Veröffentlicht November 24, 201014 j Moin, liebes forum ich bräuchte eure Hilfe. Ich habe einen Saab 900 II Bj. ende 93 . Wie kann ich denn Heizungslüfter Ausbauen. Muss ich da das Cockpit aus einnander nehmen oder komme ich da von aussen ran (Scheibenwischer)?? Gruß Marco
November 24, 201014 j Ausbau: 1.Die Scheibenwischerarme entfernen. 2.Die Abdeckung über dem Spritzwandraum entfernen. 3.Die Wasserabdeckung entfernen. 4.Die Scheibenwischeranlage entfernen. 5.Den Innenluftfilter entfernen. 6.Den Steckverbinder des Klimagebläses abziehen. 7.Die vier Schrauben lösen, die den Innenluftfilterrahmen halten und diesen entfernen. 8.Die Abdeckung über dem Klimagebläse entfernen. 9.Die Schraube entfernen, die den Elektroanschluß hält. Einbau: 1.Das Gebläse an seinen Platz setzen und die Schrauben festziehen. AnmerkungVorsichtig arbeiten, damit die Schrauben nicht in die Klimaanlage fallen. 2.Die Kabel an den Elektroanschluß anschließen. 3.Den Elektroanschluß anbringen und die Schraube festschrauben. 4.Die Abdeckung über das Klimagebläse anbringen. 5.Den Innenluftfilterahmen wieder anbringen und die vier Schrauben festziehen. 6.Den Steckverbinder des Klimagebläses anschließen. 7.Den Innenluftfilter an seinen Platz setzen. 8.Die Scheibenwischanlage wieder einbauen. 9.Die Wasserabdeckung anbringen. 10.Die Abdeckung über dem Spritzwandraum anbringen. 11.Die Scheibenwischerarme wieder anbringen. 10.Die Kabel vom Elektroanschluß entfernen. 11.Die Schrauben entfernen und das Klimagebläse herausheben. AnmerkungVorsichtig arbeiten, damit die Schrauben nicht in die Klimaanlage fallen. Quelle: WIS
November 25, 201014 j Moin, vielen dank , werde das mal ausprobieren ..... Gruß Marco warum willst du den gebläse motor wechsel? hast du eine Vollklima ? gruß
November 25, 201014 j Autor Moin, da mein Motor auf keiner stufe mehr laufen will die siecherung ist auch heil und der schalter wurde schon durchgemessenund der vorwiederstand kann es nicht sein . Da er sonst suf der 4 stufe laufen würde. Voll klima hat meiner nicht nur die normale halt. Gruß Marco
November 26, 201014 j Hm, von Pin 3 (WHT) nach Pin 5 (BLK) kannst du den Motor durchmessen bevor du ihn ausbaust. 1,2 und 4 sind die Widerstandsanzapfungen der Stufen 1, 2 und 3. Alternativ am Schalter an Pin 4 (WHT) gegen Masse messen. Flemming
August 12, 20177 j Ich bin über die Forensuche über dieses Thema gestolpert weil ich am Cabrio meiner Mutter das gleiche Problem habe. Von jetzt auf gleich lief der Gebläsemotor nicht mehr. Allerdings hat sie keinen normalen Schalter sondern eine Klimaautomatik. Gibt es da auch einen Punkt wo man mal so Quick&Dirty durchmessen kann ob der Motor den Geist aufgegeben hat? Die Sicherung ist in Ordnung.
August 12, 20177 j Hi gibt da einen Elektronischen Stromregler. Sitzt innen neben dem Handschuhfach am Lüftungskasten. Hier einiges dazu zu lesen, denn gerne wird der Leistungshalbleiter in dem Stromregler kaputt: http://www.saab-cars.de/threads/acc-reparatur-des-reglers-fuer-das-frischluftgeblaese-oder-wie-man-160-spart.13120/ CU Flemming
August 12, 20177 j Hm... Könnte in der Tat dieser Stromregler sein. Denn ich hab noch nie erlebt das ein Lüftermotor ohne Vorwarnung (rappeln oder sonstige Störgeräusche) einfach so den Geist aufgibt. Ich hab mir jetzt mal so die Reparaturanleitung durchgelesen und ich glaube nicht das ich mich da ran traue. Ich habe irgendwo noch einen alten Lötkolben. Das war es aber auch schon. Alles andere müsste ich mir erstmal kaufen. Und dann bin ich auch absolut nicht der Typ für solche feine Elektroarbeiten. Mist!
August 12, 20177 j Saarlouis. Das ist so ca 30km von Saarbrücken entfernt. Ich hab schon überlegt mal die Schrottplätze abzuklappern.
August 12, 20177 j Nun ja, als erstes könntest du das Handschuhfach und die Seitenverkleidung abbauen um dann am Stecker zu messen. Um mal eben her zu kommen bist du zu weit weg :-/
August 14, 20177 j Ich muss nochmal kurz nachfragen: wenn ich diesen Stromregler ausgebaut habe, kann ich an dem Kabel irgendwo zwei PINs kurzschließen um zu überprüfen ob der Motor noch in Ordnung ist? Es reicht ja schon wenn dieser irgendein Lebenszeichen von sich gibt. Ich will mir nur nicht die Arbeit mit dem Stromregler reparieren machen und am Ende war der Motor Schrott.
August 14, 20177 j Ja, Regler abziehen, die dicke braune Leitung auf Pin 7 am fahrzeugseitigen Stecker auf Masse legen. Aber vorsichtig! Der Motor zieht beim Anlauf mächtig Strom ohne die elektronische Begrenzung im Regler. Also Leitung am Stecker anschließen (ist meine ich ein standard Flachstecker) und dann gegen Masse halten. Oder noch besser eine zweite Leitung an Masse befestigen und dann die beiden Enden zusammen halten. Dann gibt es nur Funkenspuren an den Prüfleitungen. Die dicke schwarze an Pin 8 ist Masse. Bitte nicht eine der anderen schwarzen nehmen, die gehen Richtung Elektronik. Nur da einfach eine Brücke dran halten ist aus genanntem Grund nicht gut für die Kontakte!
August 15, 20177 j So, kurzer Zwischenstand: es hat tatsächlich den Regler zerlegt. Der Motor läuft perfekt wenn ich PIN 7 auf Masse lege. Ich hab mal den Schrottplatz hier in der Nähe angerufen und der hat tatsächlich einen 9-3er mit passendem Stromregler da. Das Teil hätte er ausgebaut da liegen und er will 15 Euro dafür haben.
August 15, 20177 j Auf dass das nicht zu billig ist Tauschen. Und bitte an die Wärmeleitpaste zum Kühlkörper denken. Nicht die im Regler sondern zum Luftkanal. Ich mache es sauber und setze einen kleinen Klecks neue in die Mitte. Hab aber auch genug davon zur Verfügung.
März 11, 20241 j Ja, Regler abziehen, die dicke braune Leitung auf Pin 7 am fahrzeugseitigen Stecker auf Masse legen. Aber vorsichtig! Der Motor zieht beim Anlauf mächtig Strom ohne die elektronische Begrenzung im Regler. Also Leitung am Stecker anschließen (ist meine ich ein standard Flachstecker) und dann gegen Masse halten. Oder noch besser eine zweite Leitung an Masse befestigen und dann die beiden Enden zusammen halten. Dann gibt es nur Funkenspuren an den Prüfleitungen. Die dicke schwarze an Pin 8 ist Masse. Bitte nicht eine der anderen schwarzen nehmen, die gehen Richtung Elektronik. Nur da einfach eine Brücke dran halten ist aus genanntem Grund nicht gut für die Kontakte! Bei mit geht das Gebläse auch seit gestern nicht mehr Wollte jetzt auch zuerst den regler prüfen Also Wie oben beschrieben vorgegangen. Regler abgesteckt und dann am Fahrzeugseitigen stecker pin 7 braun auf masse gelegt. Hier tut sich gar nichts. Gebläsemotor läuft nicht. Es liegt aber an pin7 auch kein strom an. Es müsste doch auf pin 7 braun strom anliegen lieg ich hier richtig? Oder spricht das für einen defekten Gebläsemotor? Bearbeitet März 11, 20241 j von Pennah
März 11, 20241 j Strom kann nicht anliegen sondern nur fließen. Ja, da sollte gehen Masse die Batteriespannung zu messen sein. https://saabwisonline.com/d5/900/1997/8-body-climate-control-system/climate-control-mcc-and-acc/wiring-diagram-climate-control-mcc-and-acc/wiring-diagram-acc/component-locations-6/ #36 ist der Lüfter, auch wenn nicht in der Liste enthalten. Am einfachsten zunächst die Sicherung prüfen, nicht nur optisch. Dann geht es am Motor weiter.
März 11, 20241 j Sicherung am armaturenbrett auf der fahrerseite habe ich als erstes geprüft, auch mit einer Prüflampe und auch gegen eine andere getauscht.ohne erfolg Ich habe nur probiert pin 7 braun auf masse zu legen, aber blöderweise nicht ob ich hier die Batteriespannung messen kann Als nächstes würde ich den Gebläsemotor austauschen, habe hier einen auf Kleinanzeigen gefunden
März 11, 20241 j Ja, wobei ich sobald er freigelegt ist, am Stecker messen würde bevor ich da irgendwas bewege.
März 11, 20241 j Sobald der motor da ist mache ich mich ans freilegen und messe nochmal bevor ich den Gebläsemotor austausche
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.