Februar 21, 201114 j Mitglied [quote name='ssason']Wie weit seit ihr eigentlich mit der Kaufberatung?[/QUOTE]Der Cabrio-Teil dürfte soweit fertig sein.
Februar 23, 201114 j Autor [quote name='patapaya']Der Cabrio-Teil dürfte soweit fertig sein.[/QUOTE] :top:
Februar 23, 201114 j [quote name='ssason']Wie weit seit ihr eigentlich mit der Kaufberatung?[/QUOTE] Einleitung und Modellgeschichte habe ich geschrieben. Zum Einbinden mit den anderen Texten bin ich bisher noch nicht gekommen.
Februar 23, 201114 j Autor [quote name='turbostar']Einleitung und Modellgeschichte habe ich geschrieben. Zum Einbinden mit den anderen Texten bin ich bisher noch nicht gekommen.[/QUOTE] Sehr gut, weiter machen :biggrin:
Februar 23, 201114 j Mitglied Kann mir jemand einen Tip geben: ich habe beim Durchsehen festgestellt, dass der PDFCreator nur mit http:// beginnende Internetadressen in anklickbare Links umgewandelt hat, nicht aber hinter Text versteckte Adressen (ursprünglich .doc). Gibts da eine Einstellung, die ich nicht finde, oder muss ich die Adressen nochmal dazuschreiben (macht's oft unübersichtlich)?
Februar 24, 201114 j Hm, wissenschaftlich korrekt wäre ein Literaturverzeichnis am Ende des Dokuments oder als Fußnoten, in dem dann die Links ausgeschrieben stehen. Da hat übrigens noch einen weiteren Vorteil: Wenn ein Link nicht mehr funktioniert, dann kann man versuchen mit teilen der URL mal Google zu befragen. Das funktioniert oft recht gut wenn z.B. derjenige zu einem anderen Provider umgezogen ist. Ich wollte mir das ganze mal anschauen, aber bei uns ist 5. Jahreszeit. Mal sehen ob ich es doch mal schaffe. Flemming
Februar 25, 201114 j Mitglied [quote name='Flemming']Hm, wissenschaftlich korrekt wäre ein Literaturverzeichnis am Ende des Dokuments oder als Fußnoten...[/QUOTE]...und das möglichst vollständig...! :rolleyes: Ja, ich weiß, dass das der korrekte Weg ist - aber übersichtlicher und einfacher handhabbar finde ich schon anklickbare Links direkt im Text. Und Anspruch auf Wissenschaft erheben wir mit der Kaufberatung doch nicht - oder krieg ich das etwa als Promotion durch...?!? :biggrin: Und auch bei verlorenen Links kann man die ursprüngliche Adresse aus dem Dokument ja rekapitulieren... Aber wenn es damit nicht richtig funktioniert, wäre deine Variante auf jeden Fall die Alternative.
Februar 26, 201114 j Du kannst mir das fertige Dokument gerne schicken, ich werde dann versuchen, es in ein PDF mit klickbaren Links zu ver"wandeln". Mit der PDF-Funktion von MSOffice 2007/2010 oder Openoffice sollte das aber standardmäßig funktionieren. Gruß Martin
Februar 27, 201114 j Mitglied [quote name='MOK24']Mit der PDF-Funktion von MSOffice 2007/2010 oder Openoffice sollte das aber standardmäßig funktionieren.[/QUOTE]Jau, ich weiß. Aber bei mir werkelt noch MS Office 97 :rolleyes: und PDFCreator. Letzterer macht, wie schon erwähnt, nur aus http:// klickbare Links. OO gibts bei mir erst auf einem neuen Rechner irgendwann. Aber dein Angebot nehme ich gern an und schick dir das .doc per PN. Vielleicht kannst du ja auch die anderen Teile entgegennehmen und dann zusammen in ein .pdf verarbeiten? edit: Ich häng die Datei einfach mal hier an, weil Verschicken als PN oder eMail von hier nicht geht. Hoffe, das Format sieht in der aktuellen Office-Version nicht völlig anders aus.
Februar 27, 201114 j [ATTACH]52935.vB[/ATTACH] Anbei das PDF, das von openoffice defaultmäßig erzeugt wird. Hast Du Dir das so ungefähr vorgestellt? Gruß Martin
Februar 27, 201114 j Ich finde, bei dem was wir bisher zusammengetragen haben, könnte man durchaus anfangen, ein gemeinsames Dokument zu entwickeln und dann ggf. am "grossen" Dokument weiterentwickeln. Bis man dann irgendwann Version 1.0 zusammen hat und veröffentlichen kann. Sollte man die Autoren vielleicht am Ende der Kaufberatung mit Emailadresse nennen? Meine Mailadresse dürfte gerne da stehen - so kann sich jeder, der noch Einzelfragen hat, direkt an die Verfasser wenden. Gruß Martin
Februar 27, 201114 j Mitglied [quote name='MOK24']Meine Mailadresse dürfte gerne da stehen - so kann sich jeder, der noch Einzelfragen hat, direkt an die Verfasser wenden[/QUOTE]Meine meinetwegen auch. Aber sinnvoller und hilfreicher für Ratsuchende, die dann trotz unserer umfassenden Vorweg-Beratung noch Beratungsbedarf haben [I]sollten, [/I]wäre es wohl schon, diese ausgewählten speziellen Sonderfragen dann doch hier im Forum zu stellen, wo sie ein größeres Spezialistenkollektiv erreichen - wenn sie auf der Suche nach Hilfe schon mal hier im Forum gelandet sind...? Vielleicht können wir ja für den Einstieg noch eine Kurzausgabe Forum-Rules an die Kaufberatung anhängen (Hallo-Forum, Fotos...!!!!, Alexen usw....) :rolleyes:
Februar 27, 201114 j Wobei die meisten Fragen hier ja schon geklärt sind - ein Hinweis aufs alexen sollte also reichen. In die Linksammlung am Ende sollte dann vielleicht eher ein Direktlink auf die Hilfeliste oder so - das fände ich auch noch sinnvoll. Gruß Martin
Februar 27, 201114 j Noch zwei Hinweise von mir: 1. die Mirkoschalter im "Verdecksack" lassen sich erreichen, indem man seitlich in den Verdecksack greift (vom Kofferraum aus) und die Schalter gangbar macht. (War bei mir mal nach einem Skiurlaub mit extrem vollem Kofferraum nötig. SID zeigte danach ständig "Verdeckbeutel prüfen" bzw. "Check softtop storage") 2. meine HP existiert nicht mehr (Danke, ARCOR...). Meine Anleitungen sind aber noch in der Knowledge Base drin.
Februar 27, 201114 j Mitglied [quote name='MartinSaab']2. meine HP existiert nicht mehr (Danke, ARCOR...).[/QUOTE]Hast du die Homepage nicht offline gespeichert? Ich hab (bisher... :rolleyes:) gute Erfahrungen mit dem Hosting bei der kleinsten Additionsaufgabe gemacht. Oder kostenlos bei [url]http://de.jimdo.com/[/url]
Februar 28, 201114 j [quote name='MartinSaab']1. die Mirkoschalter im "Verdecksack"[/QUOTE]Ja was hat denn der Mirko damit zu tun? :tongue: Jetzt bliebe noch das liebe Wasser. In Ergängzung zu Mechanismus klackert ein es tropft :mad:.
März 30, 201114 j [COLOR=navy][B]9.3 - 2.3ltr. 110kw/150PS Baujahr 06/98 Automatic[/B][/COLOR] ist eigentlich ein sehr guter Wagen, ich fahre mittlerweile den zweiten von dieser Serie und ich hatte eigentlich nie ein Problem mit diesen Fahrzeug. in 60.000 Km keinen einzigen Aussetzer, nie stehen geblieben, auch nicht bei der tiefsten Kälte im Winter. Den einzigen Fehler den ich bei Km Stand von 219.000 hatte war der Luftmassenmesser, den die Werkstatt beim Au geschrottet hat. Das Teil kostet gerade mal 44,90 bei Ebay, selbst Einbau und er Wagen läuft wieder anstandslos. Mit Km-Stamd 210000 erstmals Bremsscheiben erneuert, nach 75000 km. Jedes Auto ist sogut wie sein Halter, wenn man den Wagen anständig fährt und regelmässig wartet hat man ein sehr zufriedenstellendes Fahrzeug. Ich kann dieses Fahrzeug jeden nur empfehlen. Der einzige Nachteil an diesen Fahrzeug ist das Display und sein Prixelfehler, kann man aber für 70 Euro machen lassen.
April 4, 201114 j Moin, kann auch so das eine oder andere Lied (als reiner "User") zu den "YS3D's" singen, hab jetzt beide rumstehen, (einer fährt der andere steht -abwechselnd) Saabotör 1 : 902 seit 2001-12 mit 73 Tsd nach 310 TSD (der ältere) bei bester Gesundheit (2.0i Limo swart) Saab-"betört" 2: 93-1 seit 2011-3 mit 151 Tsd (der neuere) jetzt wieder richtig flott nach kapitaler Organspende (2.0 mit richtigem Turbo) ist die Frage was Ihr wollt oder we ich euch helfen kann ??? Greetz S.
April 19, 201114 j Aus gegebenen Anlass, unbedingt die Federbeine GENAU kontrollieren, im Bereich Gummersbach wurde KFZ mit geschweißten Federbeinen übergeben, der neue Besitzer hat nun den Ärger mit den abgerissenen Fusch!!!!
Juni 24, 201114 j Und weiter geht es: da die Federbeine ein teures Problem sind tauchen immer wieder abenteuerliche konstruktionen auf!! wie schon erwähnt, nachgeschweiste Federbeine! aktuell: Federbeinrohr vom 900II (also umgebaute Bremsanlage) Feder sowie Domlager vom 9-3, im stand nur zu erkennen an der verschraubung des dämpfers! Auto auf der Bühne (entlastetes Rad) feder geht im bogen. (Bild folgt) Ganz toll, aber nur für den Privatgebrauch od zum auffahren vom Tüv, Domaufnahmen haben in den drei Verschraubungen Langlöcher, somit passen die 900II Federbeine!! Also ACHTUNG beim Kauf!!
Januar 14, 201213 j Alle Beiträge sollten als Liste in Kapitel unterteilt geschrieben werden. Fussnoten als extra hinweis und ein mod pappt dann alles zusammen in separierte Themen wie Karrosserie Motor Innenraum Wartung Plege (roststellen) etc. Der 902 hat konische Federn vorne während der 9-3 gerade hat.
Februar 17, 201213 j Ein paar Erfahrungen mit meinem 9-3 Cabrio von 03/1999 mit 96 KW (kein Turbo) und ca. 155.000 km. Das Fzg. ist ausgesprochen zuverlässig. Fahre ca. 40.000 km/J - 30Tkm Autobahn und 10Tkm im Drittelmix, bei jedem Wetter. Das Fzg. hat mich noch kein Mal im Stich gelassen. Der Saab macht einen sehr soliden Eindruck. Ich habe noch keinen ernsthaften Rost feststellen können. Würde jederzeit diesen Typ Saab als altagstaugliches Ganzjahres-Fzg. empfehlen. Der Verbrauch (E10 in meinem Fall) liegt bei ca. 9 - 12 Litern. Hängt stark von der Fahrweise ab. 9 Liter eher nur bei konst. 100 km/h auf der AB. Im Stadtverkehr im Winter gehen gerne 11 - 12 Liter durch die Leitungen. Der Originalauspuff (Mittel- und Endtopf) wurde bei 120Tkm gewechselt (Original ca. Euro 240,-) (Der Kat ist noch der Alte bei jetzt 155Tkm). Der Tausch ist einfach, da Saab Kugelkopfverbindungen verbaut, die sich deutlich leichter lösen lassen, als die oft sehr festgerosteten Schlitzrohrverbindungen. Bei 110Tkm leichter Kühlwasserverlust durch defekte Kopfdichtung. Tausch mit Zahnriemen/-spanner und Wasserpumpe ca. Euro 850,-. Das muss kein typischer Fehler sein. Trat bei warmem Wetter auf, nach sehr langer, schneller AB Fahrt. Das Öl im Hydraulikbehälter für die Dachbetätigung habe ich bei ca. 90 Tkm nachgefüllt. Das Dach hob sich nur noch sehr schwerfällig. Danach kein Problem mehr. Das Öl kostet ca. Euro 30,- bei Saab. Meine Dachhaut wies von Anfang an grüne Stockflecken auf. Damit muss man leben können! Man kann sie allenfalls leicht abmildern, weg bekommt man sie nicht. Das Einzige, was ich noch nicht versucht habe, ist Gewegplattenmoosentferner... Alle Displays funktionieren nach wie vor einwandfrei. Das Dach ist absolut dicht und öffnet/schließt problemlos bis ca. 8 km/h. Es hängt ein wenig durch, kann aber nachgespannt werden. Die Spriegel des Daches sind aus Aluminium und lackiert. Dieser Lack löst sich bei mir besonders im Bereich der "C-Säule" ab, das Aluminium blüht und bröselt. Sieht ziemlich unschön aus und ein Beheben wird nicht so einfach. Ist statisch aber kein Problem. Die kleinen Scheibenwischer an den Frontlampen stehen stehts schief und schäl in der Gegend herum. Sie kommen einfach nicht in ihre Ausgangsposition zurück. - Also manchmal schon, man sollte aber nicht damit rechnen. ;) Das Problem sieht man häufiger. Verschleißteile sind für das Fzg. in einem normalen Preisniveau. Soweit erst einmal :) Grüße Mikel
März 13, 201213 j hab mal endlich [URL="http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/32310-faq-technische-daten-9-3-i.html#post430478"]was[/URL] zusammen gestellt, nicht so detailliert, mehr in Kurzform... Für die restlichen offenen Fragen gibt's ja noch das Forum :smile:
August 28, 201212 j [b]SAAB Story[/b] Als ich noch klein war, fuhren meine Chefs immer SAAB. Mit der Zeit wurde ich größer, dachte, dass ein SAAB in weiter Ferne ist. NacH R4, Austin Mini, VW T2, Käfer, R4, Peugeot 204, 304, Golf 1, Passat Fließheck 1, Audi 80, Renault R20, Polo 1, Passat Variant 2, Opel Omega Caravan, Passat Variant 3, Passat Limo 16V, Opel Vectra Kombi, kam dann der SAAB. Im 44 Autojahren hatte ich also 18 Autos, was ein Schnitt von 2,5 Jahre pro Auto macht. Den SAAB Bj. 1999, habe ich aber in Januar 2006 mit 79TKM für 7000,-€ ,von einem Rentner, gekauft, fahre ihn jetzt 6 ½ Jahre. Er hat jetzt 150TKM auf der Uhr Also 44 minus 6= 38, 38/17=2,2. Danach habe ich die anderen 17 Autos im Schnitt 2,2 Jahre gefahren. [B]Hier noch mal die Daten:[/B] [LIST] SAAB 9³ 96KW Bj. 1999 Automatik Radio mit CD, SID 2 (?) Stoffbezüge [/LIST] [B] Kosten:[/B] [LIST] AHK, original, Teile + Anbau 566,00 7. Inspektion 266,64 Ölwechsel 39,90 2 Bremsscheiben 334,60 Inspektion 556,75 Klimaanlage: Regler 272,68 Aggregatriemen 115,79 Querlenker/Radaufhängung 471,42 Winterreifen 329,99 Inspektion mit Öl + Vorschalldämpfer montieren 148,56 Vorschaldämpfer etwa, aus dem Internet 150,00 Inspektion mit Getriebeöl 518,76 Rechter Seitenspiegel + Kleinarbeiten 366,29 Diagnose Steuereinheit für Fernlicht 175,36 Steuereinheit aus dem Netz, selbst eingesteckt 29,00 Bremsklötze/Getriebeöl 265,87 Ölwechsel 39,90 Sommerreifen 346,02 Inspektion 631,76 Dachträger 86,89 Ölwechsel 39,90 Batterie 81,70 [U]Ölwechsel 39,90[/U] Summe 5873,68 Mit Kleinigkeiten ~ 6500,00 [/LIST] [B]Verbrauch im Durchschnitt:[/B] [LIST] BAB bei 130 9 BAB bei Tempo 11 Land 9 Stadt 13-14 Mit WoWa BAB 12 Land 14 [/LIST] [B]Erlebnisse:[/B] Sommer 2006 fährt meine Frau auf einen Fiesta, Fiestaschaden 1400€, SAAB, dank der Stoßstange Null. Herbst 2006 fuhr sie in eine Hecke, da war ein Betonpfosten. Dank Stoßstange minimale Beule in dieser. Sommer 2007: auf dem Campingplatz beim Mont Saint Michel. Der Wohnwagen ist gerade aufgebaut, setzt starker Regen ein. Nach dem Regen beschließen wir, mit dem SAAB zum Felsen zu fahren. Check Engine leuchtet. ADAC angerufen, die sagen, in 20 Minuten kommt einer. In 20 Minuten war ein Tieflader da und nahm den SAAB mit. Am nächsten Tag, wir waren auf dem Mont Saint Michel, meldet sich der ADAC: SAAB ist fertig, 70€. Nehmen Sie sich ein Taxi und reichen Sie die Rechnung ein. So nahm ich mir ein Taxi. Der Werkstattchef sagte, dass sie alles durchgemessen haben, nichts gefunden haben und ich weiter fahren könnte. Bei der Weiterfahrt vom Camingplatz zeigte mir meine Frau so ein komisches Gummiteil. Ist das unser? Nee. Check Engine leuchtete, leuchtete nicht …….. Wir verbrachten noch 4TKM in der Bretagne. Zurück in Hannover in die Werkstatt, die nichts fand. Check Engine leuchtete, leuchtete nicht …….. Dezember 2008, zum TÜV, Check Engine leuchtete. TÜV sagte, dass sie keine ASU machen können. Ich sagte, dass Werkstatt nichts findet. TÜV + ASU bekommen. Rätsels Lösung: Sommer 2010 stand ich mal auf meinem Balkon und beobachtete die Umwelt. Check Engine leuchtete, leuchtete nicht …noch immer….. Dann ging ich zum SAAB und schaute mir die Spritzwand an. Siehe, da war doch mal ein Marder drin und hat sich ausgetobt. Das Teil, dass mir meine Frau damals zeigte, war der Ablauf vom Kondenswasser und Check Engine leuchtete, leuchtete nicht …….. muss von einem Marderbiss stammen. Bei der nächsten Inspektion habe ich für das Schlauchstück 0,10€ bezahlt. Check Engine leuchtete nicht mehr. Klimaanlage: Regler Sommer 2009 stelle ich den SAAB in der Garage ab. Da fängt doch das Gebläse auf voller Stufe an zu blasen, Motor ist aus, Zündung auch. Ups denke ich, wenn das weiter bläst, ist Morgen die Batterie leer. Auf zu SAAB. Das ist der Regler, der im Beifahrerfußraum links sitzt. Das Ding wurde getauscht, doch auf der Heimfahrt blies es wieder oder nicht, dann blies es nur noch und, wie gehabt VOLL. Zurück zu SAAB, ACC muss getauscht werden, ~ 700€. Nee! Dann habe ich mir einen Schalter zwischen geschaltet, AN/AUS. Der Herbst kam und ich dachte, so geht das nicht weiter. Wieder zu SAAB und ganz klar das Teil auf Garantie moniert. Ja, das machen wir mal, weil wir so nett sind. Sie waren nett und seit dem ist alles OK. Fern-/ Abblendlicht links: Mal ging es, mal nicht. Jetzt habe ich sechs Birnen im Keller. Da war der Freundliche OK. Er sagte, das Teil haben wir nicht da, schrieb mir die Teilenummer auf und zeigte mir den Ort. 29€ im Internet und der Spass mit Licht an / Licht aus hatte ein Ende. Türöffner, innen Fahrerseite, Materialermüdung: 5€ aus dem Netz, eine Schraube, schnell gemacht. [B] Fahrspaß:[/B] Da wir den SAAB für den Wohnwagen kauften, wollte ich keinen Turbo. Das war eine gute Entscheidung, denn er zieht 1400KG souverän. Auf Solofahrten auf der BAB fahre ich auch gern auf der linken Spur mit 190km/hPlus ohne Probleme, wenn meine Frau nicht dabei ist, oder eingeschlafen. OK, manchmal lasse ich einen A6 vorbei. [B] Fazit:[/B] Nach der Zusammenfassung, die ich heute gemacht habe, bin ich doch erstaunt, was das Auto für die Zeit gekostet hat. Doch habe ich keinen Vergleich, weil ich diese Aufstellung zum ersten Mal mache. Trotzdem habe ich zurzeit nicht die Überlegung mir ein anderes, neues Auto zu kaufen, weil ich nicht wüsste, welches.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.