Veröffentlicht November 24, 201014 j Bräuchte eine schnelle Antwort bitte ;) Ich weiß nicht ob ich richtig liege, aber das Teil zwischen Anlasser und Nockenwelle heißt doch Schwungscheibe, oder? Also wenn dies so ist, passt denn eine Schwungscheibe von einem 9000er Bj 93 Automatik,143KW auf einen 9000er Bj 94 Automatik mit 147KW!?!? Das Auto ist im Ausland und morgen früh müsste sich der Meister an die Arbeit machen um von einem 93er die "Schwungscheibe" abzumontieren, wenn diese denn passt. Danke:);)
November 24, 201014 j Uhh... von 93 auf 94 wurde die Getriebeglocke geändert. Wahrscheinlich auch die Schwungscheibe... Und die sitzt nicht bei der Nockenwelle. Sondern zwischen Motor und Getriebe.....
November 24, 201014 j Autor Uhh... von 93 auf 94 wurde die Getriebeglocke geändert. Wahrscheinlich auch die Schwungscheibe... Und die sitzt nicht bei der Nockenwelle. Sondern zwischen Motor und Getriebe..... Hmm...wie hoch ist denn die Warscheinlichkeit?!?
November 24, 201014 j Und die sitzt nicht bei der Nockenwelle. Sondern zwischen Motor und Getriebe..... Zudem - Die "sitzt" nicht nur einfach so, sondern ist genau genommen ziemlich heftig an die Kurbelwelle geflanscht - und mit dieser zusammen im Normalfalle ab Werk feingewuchtet. Einfach mal eine andere Schwungscheibe "dranhängen" - egal ob passende oder nicht - führt ohne weitere Ausgleichsarbeiten dann wegen Unwucht recht häufig und recht schnell zu kapitalen Lagerschäden.
November 24, 201014 j Autor Zudem - Die "sitzt" nicht nur einfach so, sondern ist genau genommen ziemlich heftig an die Kurbelwelle geflanscht - und mit dieser zusammen im Normalfalle ab Werk feingewuchtet. Einfach mal eine andere Schwungscheibe "dranhängen" - egal ob passende oder nicht - führt ohne weitere Ausgleichsarbeiten dann wegen Unwucht recht häufig und recht schnell zu kapitalen Lagerschäden. also laut dem meister, hat sie einen riss, schweissen kann man das ja nicht...was bleibt dann übrig???
November 24, 201014 j also laut dem meister, hat sie einen riss, schweissen kann man das ja nicht...was bleibt dann übrig??? Das ist die Krankheit der Automatik Schwungscheiben. Ich habe so eine mal getauscht und der Wagen ist gute 100tkm ohne irgendwelche Probleme gelaufen....würde mich auch stark wundern, wenn die Saabwerkstatt bei Tausch diese am Motor selber dann feinwuchten würde....wie auch...???
November 24, 201014 j Zudem - Die "sitzt" nicht nur einfach so, sondern ist genau genommen ziemlich heftig an die Kurbelwelle geflanscht - und mit dieser zusammen im Normalfalle ab Werk feingewuchtet....... Wenn Du 7 Schrauben als heftige Flanschung bezeichnest....ich bezeichne sowas als verschraubt.... Mit "sitzen" meinte ich die Position...
November 24, 201014 j Autor mir bleibt ja auch nichts anderes übrig als diese zu wechseln! Gerissene drauf lassen oder neue einbauen? Antwort überflüssig denke ich mal...
November 24, 201014 j mir bleibt ja auch nichts anderes übrig als diese zu wechseln! Gerissene drauf lassen oder neue einbauen? Antwort überflüssig denke ich mal... So isses. Laß Dir die andere einbauen. Ich muß mal checken, ob die MY-Abhängig geändert wurden (befürchte schon...)
November 24, 201014 j Autor Yo mach ich auch...so bald ich dir richtige Schwungscheibe habe... "freue" mich auf die Bestätigung das die alte nicht passt :(...;-)
November 24, 201014 j Das ist die Krankheit der Automatik Schwungscheiben. Ich habe so eine mal getauscht und der Wagen ist gute 100tkm ohne irgendwelche Probleme gelaufen....würde mich auch stark wundern, wenn die Saabwerkstatt bei Tausch diese am Motor selber dann feinwuchten würde....wie auch...??? So isses. Vielmals geht's gut - vielmals hält's nur "...bis zur nächsten Häuserecke..." - Besser als eine Scheibe mit Riß ist's logischerweise allemal. Wenn's nur unerfreulich kurz hält, sind fast immer leicht mürbe Lagerschalen die Ausfallursache. Diese also beim Schwungscheibentausch argwöhnisch prüfen. Dann sollte die Angelegenheit zumindest als zeitwertgerechte Instandsetzung einen Versuch wert sein. Nach meiner Erinnerung sind die Schwungscheiben-Teilenummern des B234 im EPC von Modelljahr 93 und 94 übrigens NICHT gleich. Das wird vermutlich wohl einen Grund haben...
November 25, 201014 j also auf Teilenummern kann man sich nicht verlassen... Da gibts teileweise 5 verschiedene für das gleiche Teil bspw. fürn Ölfilter
November 25, 201014 j also auf Teilenummern kann man sich nicht verlassen... Da gibts teileweise 5 verschiedene für das gleiche Teil bspw. fürn Ölfilter Ich meine die wären anders. Ich habe eine von einem 92er 2,3turbo in der Hand gehabt und eine von einem 95er. Die sind unterschiedlich. Ob man die evtl. verfrickelt dennoch ein bauen kann...keine Ahnung
November 25, 201014 j Zudem - Die "sitzt" nicht nur einfach so, sondern ist genau genommen ziemlich heftig an die Kurbelwelle geflanscht - und mit dieser zusammen im Normalfalle ab Werk feingewuchtet. Einfach mal eine andere Schwungscheibe "dranhängen" - egal ob passende oder nicht - führt ohne weitere Ausgleichsarbeiten dann wegen Unwucht recht häufig und recht schnell zu kapitalen Lagerschäden. Das ist mir aber so nicht bekannt, woher hast du denn deine Kenntnis? Meines Wissens werden Kurbelwelle und Schwungscheibe jeweils für sich feingewuchtet, sodaß da beim Tausch der Schwungscheibe keinerlei Probleme entstehen. Alles andere macht ja wirklich keinen Sinn und wäre völlig unpraktikabel und unwirtschaftlich, zumal auch die Automobilhersteller die Teile ja meistens von unterschiedlichen Herstellern beziehen! Und wie sollte dann auch eine Werkstatt diese Feinwuchtung durchführen? Die können ja bestenfalls nur tauschen, sonst nichts.
November 25, 201014 j Das ist die Krankheit der Automatik Schwungscheiben.Zustimmender Widerspruch ... Jou, die Dinger geben gern den Löffel ab. Hatte 'nen Jahr nach dem gelegentlichen Klappergeräusch am ehemaligen 2,3i gesucht ... Und nein, Schwungscheibe würde ich dieses dünne Blechlein nicht wirklich nennen wollen. Die beim Schalter der 'echten' Schwungscheibe zugedachte Aufgabe der Massenträgkeit übernimmt ja in diesem Falle der Wandler. Womit sich dann auch das von Josef angesprochene Auswuchtproblem erledigt haben dürfte. Das ist mir aber so nicht bekannt, woher hast du denn deine Kenntnis? Meines Wissens werden Kurbelwelle und Schwungscheibe jeweils für sich feingewuchtet, sodaß da beim Tausch der Schwungscheibe keinerlei Probleme entstehen. Alles andere macht ja wirklich keinen Sinn und wäre völlig unpraktikabel und unwirtschaftlich, zumal auch die Automobilhersteller die Teile ja meistens von unterschiedlichen Herstellern beziehen! Und wie sollte dann auch eine Werkstatt diese Feinwuchtung durchführen? Die können ja bestenfalls nur tauschen, sonst nichts.Ansonsten kann aich ich mir dies auch nur bei manuell feingewuchteten Triebwerken vorstellen. Die ab Werk übliche Wuchtung sollte auch nach Austausch eingehalten werden können.
November 25, 201014 j Und nein, Schwungscheibe würde ich dieses dünne Blechlein nicht wirklich nennen wollen. Die beim Schalter der 'echten' Schwungscheibe zugedachte Aufgabe der Massenträgkeit übernimmt ja in diesem Falle der Wandler. Womit sich dann auch das von Josef angesprochene Auswuchtproblem erledigt haben dürfte...... Schon klar, der Einfachheit halber einfach so benannt...
Dezember 21, 201014 j Autor So..was mit enem Simmeringwechsel begann endet mit einem Flanschwechsel;) aber endlich läuft mein Saabinchen wieder;) Beim Flenner Flansch gekauft für knappe 200Maronen, eingebaut, läuft tadellos, hoffe das bleibt auch so die nächsten 100tkm;) dann hab ich auch die 400tkm Marke geknackt;)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.