Veröffentlicht November 27, 201014 j Meine Zentralverriegelung ging immer ein wenig zaghaft, insbesondere bei der ersten Betätigung nach einer Weile abstellen. Teilweise ging ein einzelner Motor gar nicht, beim unmittelbaren weiteren Betätigen dann aber ganz gut. So habe ich mich entschlossen einen Stellmotor mal zu öffnen und nach dem rechten zu sehen. Nachdem die Mechanik unauffällig war, habe ich den Elektromotor geöffnet und ein ähnliches Bild vorgefunden wie bei den Elektromotoren der Scheinwerferwischer, d.h. Bürstenabrieb mit Öl/Fett ein wenig verschmoddert. Nach Reinigung von Läufer, Kohlen und dem Plastikgehäuseteil läuft der Motor wieder sehr gut, und nach Zusammenbau schnurrt die Zentralverriegelung wieder wie am ersten Tag (vermutlich, ich habe den ersten Tag des Autos nicht persönlich erlebt...) Hinweise: Vor dem Öffnen des Gehäuses empfiehlt es sich einmal mit einem scharfen Messer um die äußere Nahtstelle zu fahren und zu trennen was geht. Die Gehäusehälften sind geklebt und tlw. thermisch verschmort. Dies erleichtert dann das zerstörungsfreie öffnen. Das Öffnen geht am besten wenn man mit einem in der Breite ziemlich gut passenden Schraubenzieher flach zwischen der schmalen Gehäuseseite und dem Stellhebel einfährt und leicht mit einem Hammer nachhilft, bis die erste Verbindungsstelle nachgibt. Danach kann man dann gezielt mit einem weiteren Schraubenzieher die anderen Verbindungsstellen aufhebeln (kann man anhand der Fotos nachvollziehen). Der Stellhebel nimmt keinen schaden, das ist ein Ziemlich abriebfestes Plastik. Einmal geöffnet, kann man den Elektromotor entnehmen und hinten die zwei Metallzungen aufbiegen. Vor dem Abziehen des Plastikgehäuses habe ich in den Schlitz eine geöffnete Büroklammer eingeführt, um die Kohlen vom Läufer abzuheben. Kann man beim Zusammenbau ebenso machen Reinigen funktioniert gut mit einem Pinsel und Waschbenzin. Ganz zerlegt habe ich den Motor nicht, da man dazu vorne das Ritzel abklopfen müßte. Ist m.E. aber nicht so dringend notwendig. Der Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Ich habe die Öffnungen am Elektromotor noch abgeklebt, um einem Öleintritt von außen vorzubeugen. Thermisch wird eine ZV mit kurzen Stellzeiten ja nicht so gefordert. Zur Montage des Gehäuses habe ich Tape genommen. Das ist nicht schön, aber ausreichend. Verkleben wollte ich das Gehäuse nicht, für evtl. weitere Maßnahmen. In den Türen werden die Motoren ja auch nicht richtig nass. Die befestigungsschrauben halten ebenfalls noch mit. Beim Testen auf dem Tisch empfiehlt sich vor dem Zutapen des Gehäuses dieses zusammenzuklemmen, da doch ganz ordentlich spreizende Kräfte bei Betätigung auftreten. Nachdem es gut geklappt hat, habe ich alle 4 Stellmotoren überholt. Da kriegt man Routine bei... Viel Erfolg damit!
November 27, 201014 j Nun, das ist sicherlich nützlich, wenn es mal keine Ersatzteile mehr gibt.... Für diesen aber, gibt es neue, die im Bereich um die 10 € liegen...da fragt sich, ob es wirklich sinnvoll ist, die Zeit zu investieren, zumal man nicht weiß, wie lange das noch gut geht... Das Öffnen ist auch nicht so einfach und das nachher richtige Verschließen (darf keine Feuchtigkeit reinkommen) auch nicht... Dennoch interessant zu wissen, dass der Motor selber wohl ein Problem macht und nicht die Mechanik im ZV Motor...
November 27, 201014 j Autor das ist sicherlich nützlich, wenn es mal keine Ersatzteile mehr gibt.... Für diesen aber, gibt es neue, die im Bereich um die 10 € liegen...da fragt sich, ob es wirklich sinnvoll ist, die Zeit zu investieren, zumal man nicht weiß, wie lange das noch gut geht... Hatte ich bisher auch so gesehen, bis ich zwischenzeitlich 4 zusätzliche ZV-Stellmotoren hier angesammelt habe, die alle mal besser, eher jedoch schlechter gehen. Die sind halt alle schon mindestens 10 Jahre alt und haben dementspredchend sich innen zugesetzt. Das war mir dann einfach zu doof jedesmal die Türpappe abzumachen und wieder einen anderen auszuprobieren, der dann eines morgens dann doch wieder nur zäh gehen will. Daher die Kernsanierung. Mit der Feuchtigkeit sehe ich nicht so kritisch. Die Teile können im Originalzustand maximal Spritzwasser abfangen. Hermetisch dicht gegen Feuchtigkeit sind die original nicht (Stellkolben, Kabeldurchführungen, ...)
November 27, 201014 j Hatte ich bisher auch so gesehen, bis ich zwischenzeitlich 4 zusätzliche ZV-Stellmotoren hier angesammelt habe, die alle mal besser, eher jedoch schlechter gehen. Die sind halt alle schon mindestens 10 Jahre alt und haben dementspredchend sich innen zugesetzt. Das war mir dann einfach zu doof jedesmal die Türpappe abzumachen und wieder einen anderen auszuprobieren, der dann eines morgens dann doch wieder nur zäh gehen will. Daher die Kernsanierung. Mit der Feuchtigkeit sehe ich nicht so kritisch. Die Teile können im Originalzustand maximal Spritzwasser abfangen. Hermetisch dicht gegen Feuchtigkeit sind die original nicht (Stellkolben, Kabeldurchführungen, ...) Klar, mit den gebrauchten kann man Pech haben. Ich meinte neue. (Die, die z.B. in den FFB Nachrüstsätzen drin sind..da kostet der ganze Satz ca. 30 € mit 4 ZV Motoren..)
November 27, 201014 j Klar, mit den gebrauchten kann man Pech haben. Ich meinte neue. (Die, die z.B. in den FFB Nachrüstsätzen drin sind..da kostet der ganze Satz ca. 30 € mit 4 ZV Motoren..)Ich bin mir nicht wirklich sicher, wie lange diese 5€-Teile halten. Habe wg. einiger Funk-FB-Nachrüstungen allerdings auch schon ein paar in Reserve liegen. Würde aber wahrscheinlich trotzdem lieber Orginale reinigen und wieder verbauen, als den Billigkram.
November 28, 201014 j Ich Bastel auch lieber an den Originalteilen .... wenn sie nicht mehr Funktionieren, ist ja zum Glück meist so Konstruiert das man da ordentlich Reinkommt ohne etwas zu Zerstören . Hab gar nicht gedacht, daß da auch solche Motoren drin sind ... gut zu wissen... Bei den meisten anderen Fahrzeugherstellern ists öfters bei solchen Teilen mit irgendwelcher Masse vergossen damit man Neuteile Kaufen muß
November 28, 201014 j So wie der Motor aussieht wird er auch gereinigt nicht mehr lange halten. a) sind die Kohlen ziemlich runter b) kommt das Öl (dein 'Schmodder') wahrscheinlich aus dem vorderen Gleitlager (Sinteröl). Falls Du das vordere Kunststoffschild in Benzin getaucht hast, hast Du das restliche Öl aus dem Sinterlager ausgewaschen - damit wird die Freude recht kurz sein. Trotzdem Respekt.
November 28, 201014 j Ich bin mir nicht wirklich sicher, wie lange diese 5€-Teile halten. Habe wg. einiger Funk-FB-Nachrüstungen allerdings auch schon ein paar in Reserve liegen. Würde aber wahrscheinlich trotzdem lieber Orginale reinigen und wieder verbauen, als den Billigkram. Lange, ich habe die schon seit Jahren in der Fahrertüre (die alten CC's hatten da nur den Schalter), und die funtkionieren tadellos. Und in dem Punkt ist "Originalität" wirklich Quark, da die anderen "Billigteile", wie Du sie nennst. absolut Plug&Play sind, keine Anpassung nötig...
November 28, 201014 j Ich bin mir nicht wirklich sicher, wie lange diese 5€-Teile halten. ...Vermutlich klappen nagelneue vom 9-5 auch ;))
Dezember 13, 201014 j Ein Punkt kontra "billig"-Stellmotoren.... bei Wetterlagen wie heute (also feuchte Luft der letzten Tage und dann Knallekalt) klappten bei mir alle Original-Stellmotoren auf anhieb... der "billige" war sonstwie eingefroren, ich konnte nichtmal mit der Hand den Knopf hochziehen. Abgesehen vom anderen Sound.
Dezember 13, 201014 j Ein Punkt kontra "billig"-Stellmotoren.... bei Wetterlagen wie heute (also feuchte Luft der letzten Tage und dann Knallekalt) klappten bei mir alle Original-Stellmotoren auf anhieb... der "billige" war sonstwie eingefroren, ich konnte nichtmal mit der Hand den Knopf hochziehen. Abgesehen vom anderen Sound. Das habe ich nie beobachtet. Bei meinem "neusten" CS (97er) hat hinten ein ZV Motor bei dem Frost gestreikt (original). Die von dem FFB Satz in meinem alten hat nie gestreikt....denke nicht, dass man das also verallgemeinern kann....
Dezember 13, 201014 j Ich fuerchte ich rede sogar von dem, den ich von Dir hab Aber mag natuerlich sein, dass ich mit der Seite "im Wind" geparkt hab. Muss morgen mal andersherum parken ;)
Dezember 13, 201014 j Also ich habe die Dinger schon eine Weile, auch bei Bekannten eingebaut. Bis heute hat keiner von denen versagt. Also sooo schlecht können die nicht sein....Wenns festgeforen ist, liegts evtl. eher an der Schloßmechanik...
Dezember 13, 201014 j Möglich... war nur eine Vermutung... hab diese Nacht den Wagen mal offen gelassen ;)
März 29, 201114 j vielen Dank für die feed bags ich dachte mir erst schwergängigkeit der Gestänge oder masse nochmals vielen Dank
November 26, 201113 j Und in dem Punkt ist "Originalität" wirklich Quark, da die anderen "Billigteile", wie Du sie nennst. absolut Plug&Play sind, keine Anpassung nötig... Habe mich heute auch an einer Tür zum Ersatz durch einen dieser "billig"-Motoren hin reissen lassen. So 100% Plug&Play war der Motor, den ich da hatte nicht. Die Anschraublöcher passten zwar einweindfrei, genauso wie die elektrischen Anschlüsse. Jedoch war der Stellhebel ca. 5mm zu weit draussen. D.h. ich habe diesen Original Drahthaken, in den die Stellmotor-Öse eingehängt wird, durch einen aus dem mitgelieferten Material (a la Fahrradspeiche) zurecht gebogenen 5mm kürzeren Haken ersetzt. Hab jetzt schon einen ganzen Tag eine funktionierende ZV ... Wahnsinn, dieser Komfort - den hatte ich das letzte halbe Jahr nicht ;) Ist das eigentlich sowas wenn ihr von den 30€ Ebay Dingern redet? Die Motoren gibts auch einzeln, zum Bruchteil der Kosten ... z.B. hier: http://www.ebay.de/itm/Stellmotor-Zentralverriegelung-Heckklappe-Motor-ZV2-/260897154605?_trksid=p4340.m185&_trkparms=algo%3DDLSL%252BSIC.NPJS%26its%3DI%26itu%3DUCI%252BUA%26otn%3D10%26pmod%3D250922872946%252B250922872946%26po%3D%26ps%3D63%26clkid%3D4474312179580549303#ht_3377wt_1102 Bei dem Preis lohnt es sicht fast nicht über den Ersatz des original Mabuchi Motors in der Original ZV nachzudenken. Nur interessehalber... Hat jemand die Mabuchi Teilenummer des Originalmotors zur Hand? Mabuchi hat ja da ca. fünf verschiedene im Angebot. Auf dem Motor in der original Kiekert Einheit steht ausser "Mabuchi" leider nix drauf.
November 26, 201113 j Naja, da wirds dann wohl auch UNterschiede geben. Die, die ich damals verbaut habe, waren Plug&Play. Der Haken, der verbaut war, konnte benutzt werden...
November 26, 201113 j Hab leider gleich drei Stück von den Dingern bestellt, d.h. ich biege im günstigsten Fall noch drei dieser Haken. Schade, hätt ich mal gleich genau gelesen, dass es da auch Plug&Play artige gibt...naja, so schlimm ists auch nicht... dummerweise haben die Teile weder eine Herstellerbezeichnung noch eine Teilenummer, somit wird es wahrscheinlich schwer definiert die richtigen "billig" Teile zu bestellen.
November 27, 201113 j Auf meinen stand "DECTANE". Wird wohl der Hersteller sein. Im Kunsstoff eingegossen...
November 28, 201113 j Hat jemand die Mabuchi Teilenummer des Originalmotors zur Hand? Mabuchi hat ja da ca. fünf verschiedene im Angebot. Auf dem Motor in der original Kiekert Einheit steht ausser "Mabuchi" leider nix drauf. Mit der Suche nach einem Ersatz hab ich mich im Juni auch schon mal beschäftigt. Wie du aber schon schreibst, gibt's ein paar unterschiedliche Typen und, außer jemand misst mal ein paar Parameter eines *fehlerfreien* Originalmotors, wird das ziemlich schwierig, den richtigen zu finden. (z.B. Leerlaufstromaufnahme über einen Spannungsbereich und dann mal sehen, ob das zu den Specs von Mabuchi passt). Johnson war auch ein Hersteller. Ich hab leider nur defekte und nicht reparable Motoren und für Messungen möchte ich nicht extra einen funktionierenden Stellmotor aufschneiden. Kleiner Tipp noch: Ich verschließe meine Stellmotoren nach einer Reinigung immer mit einem Lötkolben und einer schlanken Spitze. Im Original sind die ja auch HF-Verschweißt. Die Feuchtigkeitsbelastung halte ich auch für minimal, und nach dem Verschweißen sind sie nicht undichter als ein Original. Es gibt übrigens noch ein echtes Schadensbild, das ich jetzt schon 3x gesehen habe: der Kollektor löst sich regelrecht auf. Da ist dann nichts mehr zu machen. Gruss, gp.
November 29, 201113 j @turbo9000 Hast Du die auch über die Bucht bezogen? Hast Du noch einen Link oder den Verkäufernickname?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.