Zum Inhalt springen

Wer von euch hatte schon mal einen Federbruch bei seinem SAAB

  1. 1. Wer von euch hatte schon mal einen Federbruch bei seinem SAAB

Bitte anmelden oder registrieren, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Antworten

Die Feder sitzt oben im Domlager ziemlich gerade auf, somit liegt sie im Dämpferteller nur an der äußeren Kante auf und dort ist die Hebelwirkung bzw das dynamische Federmoment entsprechend nach ca. 1/2 Windung am größten.

So würde ich es herleiten.

  • Antworten 209
  • Ansichten 26,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Irgendwie so. Die meisten Teile, die an sich erstmal über die ganze Länge aus dem gleichen Material sind (und keine Winkel & Ecken haben) brechen an den Aufnahmen/Einspannungen. Nimm einen Dicken Draht, spann ihn an einem Ende in den Schraubstock und bieg den hin und her. Der wird in der Nähe der Einspannung brechen weil dort die Spannungen (mechanische, nix elektro) im Material am größten sind. Ist bei den Federn nicht anders. Man versucht den Übergang an den Auflagen ja schon so gleichmäßig wie möglich zu gestalten, aber zu 100% geht das nicht. Und dann kommen noch Störgrößen dazu, aus der Fertigung, Rost, Steinchen, ...
  • 1 Monat später...
199000km...kein Federbruch, aber das Federbeinstützlager(Domlager) von FeBi-Bilstein ist nach 30.000km reif für die Tonne (Beifahrerseite komplett tot, Fahrerseite hat Spiel)...Knacken, Poltern und ungleichmäßig schwergängige Lenkung
Ist beim 932 Stütz- und Axiallager eins? Denn für die Drehbewegung ist eigentlich letztes zuständig :hmmmm:
Ist beim 932 Stütz- und Axiallager eins? Denn für die Drehbewegung ist eigentlich letztes zuständig :hmmmm:

ist zweiteilig

https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?ktypnr=18258&returnTo=rm%3DshowArticles%26ktypnr%3D18258%26node%3D0%252C1%252C100011%252C100371%2352&search=1560-108535

 

Das Kunststofflager und das eigentlich Stützlager aus Blech und Gummi

Mich hat´s wieder erwischt. asdf (Fotos werden folgen)

Dieses Mal werde ich die Federn ohne Gummi Gehäuse einbauen.

Die Federn wurden doch mit Gummi eingebaut.

IMG_20190515_213859.thumb.jpg.2a9eeeba3fb12f5cab24a6c654767312.jpg

Gab es eigentlich auch schon Federbrüche bei H&R o.ä. Nachrüst-Federn?
... das leidige Federbruchthema schon wieder. Mich würde jetzt echt mal interessieren, wie das hier im Forum aussieht und ob dieses gefährliche Phänomen wirklich so selten auftritt, wie das immer wieder behauptet wird.

 

Reger Zuspruch und Diskussion erwünscht!

Vorne links - abgebrochenes Federende das dann im Federbein klepperte - jetzt fahre ich Eibach Federn. Die sind zwar recht straff, aber das Auto schaukelt nicht mehr so schlimm. Stoßdämpfer von Bilstein.

Bei mir war es nach 125.000 km so weit - Federbruch vone rechts. Insgesamt die erste größere Reparatur an meinem 9-3, und Dank Eurer Statistik hab ich gleich Nägel mit Köpfen gemacht und den ganzen Schrott rausgeschmissen und neue Federn eingebaut, Original Saab, hinten auch 2 neue Dämpfer von Sachs. Die Dome waren noch rostfrei, die Anschlaggummis aber hinüber, an allen 4 Rädern.

 

Ergebnis: Wie neu. Fahrspaß pur. Geld gut eingesetzt.

Gab es eigentlich auch schon Federbrüche bei H&R o.ä. Nachrüst-Federn?
Nicht 932, sondern 902, wo Federbrüche eigentlich seltener zu sein scheinen als beim 932. Ich hatte mit den ab Werk/Rinspeed eingebauten Eibach an der Hinterachse einen Federbruch. Gut zwei Windungen abgebrochen. Sind keine werksspezifischen Federn, kann man ganz normal bei Eibach kaufen.

mich hat es auch erwischt. Beide Federn an der Vorderachse gebrochen bei 189.000 km.

 

Gruß Thomas

  • 2 Monate später...
Mein Cabrio steht seit heute in der Werkstatt. Am Freitag beim Start nach 2 Metern in der Tiefgarage ein Knall vorne links. Erst mal große Ratlosigkeit. Nach etwas Recherche im Forum sowie Klappergeräusch beim Überfahren von Bodenwellen oder Gullideckeln tippte ich mal auf Federbruch, der zweite nach 2010. Zum Glück dieses Mal ohne Reifenschaden, so dass ich noch ein paar Kilometer am Wochenende fahren konnte. Habe aber einen schönen Ersatzwagen: 9-3 2.0t Limousine mit rund 327.000 Kilometern. Damit bin ich also die nächsten Tage wieder "Schwarzfahrer". :smile:

Saab 9-3se 5T Bj. 2001 mit 234.000 km Federbruch vorne

 

Beim Saab 9-3I se anniversary 5T Bj. 2001 mit 234.000 km nächtster Federbruch vorne.

Wieder vorne rechts. Bei 140.000km waren sie bereits getauscht worden. Es sind die ganz normalen Saab/Orio-Federn gewesen. OK, bei 350.000 kommt dann die nächste Federtauschaktion.

:hello:

  • 5 Monate später...

Hallo zusammen,

 

bei mir ist Feder vorne rechts gebrochen, die aber erst ca. 70 tkm gesehen hat. Damals habe ich Federn aus dem Zubehör verbaut. Nun ist meine Frage, ob sich der höhere Preis für originale Federn lohnt?

 

Ihr habt hier geschrieben, dass die Baujahre vor 2007 anfälliger waren. Heißt das, dass es eine Verbesserung der Federn gab?

 

Danke und Gruß

Andreas

Hallo zusammen,

 

bei mir ist Feder vorne rechts gebrochen, die aber erst ca. 70 tkm gesehen hat. Damals habe ich Federn aus dem Zubehör verbaut. Nun ist meine Frage, ob sich der höhere Preis für originale Federn lohnt?

 

Ihr habt hier geschrieben, dass die Baujahre vor 2007 anfälliger waren. Heißt das, dass es eine Verbesserung der Federn gab?

 

Danke und Gruß

Andreas

Hi, habe im 2015 (März) bei ca 90tkm Federbruch gehabt. Originale (Aero) wurden verbaut und damit bis 200tkm (Feb, 2019) gefahren. Ob die besser sind, keine Ahnung. Wegen der Optik, sollte ich lieber gleich Hirsch oder aus Zubehör (keine billiege) einbauen lassen.

 

UPDATE: bis 02.2019

Bearbeitet von saaber93

Hallo,

 

wow, das ist mal ein Unterschied! Nur wollte ich eigentlich keine "Sportfedern" einsetzen.... die Straßen werden ja auch immer schlechter. Und ich meine, dass die Aero Federn ca. doppelt so teuer sind. Es sollten also wieder Standardfedern sein.

 

Gruß

Andreas

Ich fahre seit 2 Jahren mit Eibach - Federn die das Auto 35 mm tiefer legen. Das harte Abfedern muss man aber mögen - dafür liegt das Auto jetzt viel besser in den Kurven.

[mention=3557]Saab-9-3[/mention] [mention=10647]Wolfgang T[/mention] harte Abfedern 8)) sieh mein anderen Post

 

[mention=3557]Saab-9-3[/mention] Die Aero Federn wurden von Saab-Händler eingebaut, VA Federn ca 300eur + Einbau und Vermessen. Ich glaube gesamt waren es ca 650eur. Dafür 4 Jahre und > 110tkm damit gefahren. Und die halten bestimmt noch.

[mention=3557]Saab-9-3[/mention] [mention=10647]Wolfgang T[/mention] harte Abfedern 8)) sieh mein anderen Post

 

[mention=3557]Saab-9-3[/mention] Die Aero Federn wurden von Saab-Händler eingebaut, VA Federn ca 300eur + Einbau und Vermessen. Ich glaube gesamt waren es ca 650eur. Dafür 4 Jahre und > 110tkm damit gefahren. Und die halten bestimmt noch.

Wie soll ich das finden?

[mention=3557]Saab-9-3[/mention] [mention=10647]Wolfgang T[/mention] harte Abfedern 8)) sieh mein anderen Post

 

[mention=3557]Saab-9-3[/mention] Die Aero Federn wurden von Saab-Händler eingebaut, VA Federn ca 300eur + Einbau und Vermessen. Ich glaube gesamt waren es ca 650eur. Dafür 4 Jahre und > 110tkm damit gefahren. Und die halten bestimmt noch.

Gefunden - Du bist zu einem anderen Autotypen abgewandert ...

Hallo,

 

ich habe nun die gleichen Federn aus dem Zubehör wieder bestellt, da der Lieferant sagt, dass die originalen Federn auch nicht länger halten. Wir reden hier über die Standardfedern.

 

Er sagte auch, dass sie für kein anderes Modell so viele Federn verkaufen, wie für den 9-3 II. Da lässt sich also nichts machen. Bedenklich finde ich aber, dass die gebrochene Feder konstruktionsbedingt den Reifen zerstören kann. Wer sich ein bisschen mit Fehleranalysen auskennt, fragt sich da, wie das sein kann...?!

 

Gruß

Andreas

902: Federbruch vorne links mit Klappern des abgebrochenen Stücks ... die Feder ist gebrochen, da war das Auto 22 Jahre alt!!!

 

Dann fahren SAAB Fahrer vielleicht auch etwas sportlicher oder weitere Strecken?!

 

Wenn ich zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs bin, finde ich mehrmals im Jahr gebrochene Federstücke.

Der TÜV schaute mit einem Spiegel wie beim Zahnarzt meine Federn an ... SAAB kannte der junge Prüfer bislang nicht.

[mention=3557]Saab-9-3[/mention] Die Aero Federn wurden von Saab-Händler eingebaut, VA Federn ca 300eur + Einbau und Vermessen. Ich glaube gesamt waren es ca 650eur. Dafür 4 Jahre und > 110tkm damit gefahren. Und die halten bestimmt noch.

Bei meinem Aero waren es letzten August insgesamt 699 Euro.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.