Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich habs schon mal an anderer Stelle geschrieben, hier nochmal: In den Staaten gibts e10 schon seit Jahrzehnten, und in meinem Betriebshandbuch US MY90 steht dass 10% Ethanol zulässig sind. Da Saab keine spez. amerikanische Spritversorgung oder Motoren gebaut hat wird das bei uns auch funktionieren. Meiner ist ja immerhin 16 Jahre mit der Pampe gefahren worden, ohne dass irgendwas passiert ist
Und warum gibt es wg. dem Kram dann hier in D solche Panik? Haben die Hersteller da wirklich unterschiedliche Materialien verbaut?

Suzuki hat mir z.B. zu meiner 1400er Intruder von '98 geschrieben, dass sie kein E10 vertrage. Die Dinger wurden aber zu nicht unwesentlichen Teilen in den Staaten verkauft. Hatte damals beim (grauen) Händler nebeneinander ein US- und ein Schweizer Modell zur Auswahl und hatte mich aus reinen Farbgründen (wollte maron statt babyblau) für das Schweizer entschieden.

  • Antworten 363
  • Ansichten 62,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Und warum gibt es wg. dem Kram dann hier in D solche Panik? Haben die Hersteller da wirklich unterschiedliche Materialien verbaut?

Suzuki hat mir z.B. zu meiner 1400er Intruder von '98 geschrieben, dass sie kein E10 vertrage. Die Dinger wurden aber zu nicht unwesentlichen Teilen in den Staaten verkauft. Hatte damals beim (grauen) Händler nebeneinander ein US- und ein Schweizer Modell zur Auswahl und hatte mich aus reinen Farbgründen (wollte maron statt babyblau) für das Schweizer entschieden.

 

Hmmm, da werd ich bei doch auch mal bei Honda nachhorchen....

Ja,ich kann natürlich nur für "meine" Automarken sprechen...Gerade VW hat ja einen hohen ANteil Süd-Amerika Absatz/Produktion und wie bekannt ist (oder halt auch net) fahren die da unten ordentlich Methanol---->bis pur!

Die von genannten Hersteller gebauten Motoren sind zB für diesen Markt tlw. speziell und nicht hier erhältlich.

Der Absatz von SAAB Fzgen in dieser Region dürfte gegen ZERO gehen,also braucht man sich da wohl keine Sorgen machen,wenns für den US Markt ausreichend ist...

 

Ich jedoch muß mir schon bei dem ein oder anderen Fzg Sorgen machen,mal sehen wie da die Erkenntnisse der User anderer Foren aussehen.

Bei den Stückzahlen, die der VW-Konzern auf den einzelnen Märkten absetzt, und da VW die Motorenproduktion an mehreren Standort durchführt, macht es für sie auch mehr Sinn unterschiedlich ausgestattete Motoren für verschiedene Märkte zu produzieren.

 

Bei den Stückzahlen, die Saab verkauft hat, ist die Wahrscheinlichkeit, dass alle Motoren E10 vertragen, wenn es für einen Absatzmarkt erforderlich war, deutlich höher.

Bei den Stückzahlen, die der VW-Konzern auf den einzelnen Märkten absetzt, und da VW die Motorenproduktion an mehreren Standort durchführt, macht es für sie auch mehr Sinn unterschiedlich ausgestattete Motoren für verschiedene Märkte zu produzieren.

 

Bei den Stückzahlen, die Saab verkauft hat, ist die Wahrscheinlichkeit, dass alle Motoren E10 vertragen, wenn es für einen Absatzmarkt erforderlich war, deutlich höher.

 

Ich bezweifel nur,daß man da vor 30 Jahren schon dran gedacht hat...^^

Wenn man sich mal mit der Tuning Szene Südamerikas beschäftigt hat,wird man feststellen daß die Leute dort mit extrem krassen Eigenkompositionen tlw Motoren angepaßt haben die vor dem beginnenden Ethanolboom Anfang der 80er gefertigt wurden...

Jetzt sag uns doch bei dieser Gelegenheit mal, was bei den US-Saabs anders ist
Würd mich bei SUZUKI und HONDA auch mal interessieren... zu SAAB kann ich nix sagen,kenn mich damit net aus,denke aber die werden schon während der Entwicklungszeit der 8 und 16V Maschinen genau gewußt haben,daß 30 Jahre später E10 eingeführt wird und sich dementsprechend vorbereitet haben... is halt SAAB^^

...und ich frage mich wie Du darauf kommst, dass hellseherische Fähigkeiten von Nöten gewesen wären, wenn E10 schon zu Entwicklungszeiten anscheinend aktiver Marktbestandteil war.

 

Denn...

 

[...] In den Staaten gibts e10 schon seit Jahrzehnten, und in meinem Betriebshandbuch US MY90 steht dass 10% Ethanol zulässig sind. Da Saab keine spez. amerikanische Spritversorgung oder Motoren gebaut hat wird das bei uns auch funktionieren. Meiner ist ja immerhin 16 Jahre mit der Pampe gefahren worden, ohne dass irgendwas passiert ist

[...]

Habe doch gesagt keine Ahnung zu haben... nur daß das auch mal hier angeboten wird,wird man kaum gewußt haben!Ist doch gut wenn die für alle Kraftstoffzusätze entwickelt wurden,die so auf der Welt angeboten werden...

Falls es jmd nicht weiß (aber das glaube ich hier ja net),die Amis haben schon immer die letzte Plörre Sprit verwendet,weshalb ne Menge Motoren europäischer und asiatischer Herkunft net 1:1 für den US Markt abgelegt werden konnten.... abba just my 2 Cents...

Um sich wiederum darauf einzustellen hat Saab (für die USA immer ein wichtiger Markt war) bereits in den 80-ern ein damals wegweisendes Kraftstoffqualitätsmanagementsystem entwickelt und eingeführt (APC)
Würd mich bei SUZUKI und HONDA auch mal interessieren... zu SAAB kann ich nix sagen,kenn mich damit net aus,denke aber die werden schon während der Entwicklungszeit der 8 und 16V Maschinen genau gewußt haben,daß 30 Jahre später E10 eingeführt wird und sich dementsprechend vorbereitet haben... is halt SAAB^^

 

Wie ich feststellen konnte ist da nix anders...bis 10% darf ich bei meiner CBR Ethanol "beimischen"

Um sich wiederum darauf einzustellen hat Saab (für die USA immer ein wichtiger Markt war) bereits in den 80-ern ein damals wegweisendes Kraftstoffqualitätsmanagementsystem entwickelt und eingeführt (APC)

 

Mag sein,haben andere auch...Allerdings haben selbst die Amerikaner bei ihren Fzgen keine Langzeiterfahrungen machen können,weshalb es auch zu hohen Zersetzungsausfällen zB bei Benzinpumpen und anderen kraftstoffführenden Systemen kam,ebenso zu einer erhöhten Korrosionswahrscheinlichkeit bei legierten Teilen welche durch das ziemlich agressive Ethanol herbeigeführt wurden.

O-Ton diverser Hersteller war ja auch: "Solche Erscheinungen dürften zwischen 8 und 12 Jahren auftreten,aber wer fährt auch schon so lang ein Auto..."

 

Übrigens impliziert diese Aussage ja auch daß es völlig egal ist was man dem Fzg an Kraftstoff zuführt,jeder der also Super fährt,konnte sich das von Anfang an sparen,denn diese Qualität gibt es so in den USA nicht.DAS weiß ich 100% von Herstellern mit US Markt angepassten/entwickelten Motoren,es ändert sich nix wenn ich dann hier Super oder gar Super Plus tanke! (jedenfalls nicht meßbar...)

(persönlich subjektive Wahrnehmungen mal ausgenommen-------> oder Daten/Fakten bitte)

Mag sein,haben andere auch...Allerdings haben selbst die Amerikaner bei ihren Fzgen keine Langzeiterfahrungen machen können,weshalb es auch zu hohen Zersetzungsausfällen zB bei Benzinpumpen und anderen kraftstoffführenden Systemen kam,ebenso zu einer erhöhten Korrosionswahrscheinlichkeit bei legierten Teilen welche durch das ziemlich agressive Ethanol herbeigeführt wurden.

O-Ton diverser Hersteller war ja auch: "Solche Erscheinungen dürften zwischen 8 und 12 Jahren auftreten,aber wer fährt auch schon so lang ein Auto..."

 

Übrigens impliziert diese Aussage ja auch daß es völlig egal ist was man dem Fzg an Kraftstoff zuführt,jeder der also Super fährt,konnte sich das von Anfang an sparen,denn diese Qualität gibt es so in den USA nicht.DAS weiß ich 100% von Herstellern mit US Markt angepassten/entwickelten Motoren,es ändert sich nix wenn ich dann hier Super oder gar Super Plus tanke! (jedenfalls nicht meßbar...)

(persönlich subjektive Wahrnehmungen mal ausgenommen-------> oder Daten/Fakten bitte)

 

Die Möglichkeit der Anpassung des Zündzeitpunktes auf schlechtere, oder bessere "Spritqualität" ist dir bekannt?

Die Möglichkeit der Anpassung des Zündzeitpunktes auf schlechtere, oder bessere "Spritqualität" ist dir bekannt?

Ja natürlich Klopfsensor,andere Ventile,Kolben/Kolbenböden auch... wenn SAAB allerdings DEN Weltmotor hergestellt hat,dürfte selbst das net nötig sein...

Ja natürlich Klopfsensor,andere Ventile,Kolben/Kolbenböden auch... wenn SAAB allerdings DEN Weltmotor hergestellt hat,dürfte selbst das net nötig sein...

 

Tja... auch da wieder: "Willkommen in der Saab Welt", dem Klopfsensor des APC ist die Zündung "primär" erst mal völlig wumpe....

 

...und den Kolben hat auch keiner verraten das sie statt in Europa in den USA ihren Dienst verrichten müssen....

Tja... auch da wieder: "Willkommen in der Saab Welt", dem Klopfsensor des APC ist die Zündung "primär" erst mal völlig wumpe....

Ja ich lerne da auch immer gerne hinzu...wäre ja langweilig sich nur mit einem Fahrzeugtypen auszukennen...

Aber wenn der Klopfsensor,mit der Zündung nix zu tun hat,muß der Motor ja anderweitig die Klopffestigkeit festellen oder eben herkömmlich wie bei anderen Exportmaschinen (ohne elektronische Hilfsmittel) auf andere Ventile/Kolbenböden/Laufbuchsen etc verfügen...

Anderseits wäre es halt dann doch ein "Weltmotor"... nur auch SAAB konnte genau wie andere Hersteller während der Entwicklungszeit dieser Motoren noch keine Langzeiterfahrungen machen,vor allem geht es ja nicht nur um den Motor...

Beim DeLo greift das agressive Ethanol zB die Ummantelung der Spritpumpe an,das Material "verflüssigt" sich und zerbröselt,versaut einem so das ganze System und führt dann auch noch bei der Verbrennung zu ablagerungen in Brennkammer,Kolbenböden und Ventile/Sitze...

Langfristig führt dann sowas auch zu nem Motorschaden...

 

Aber es nützt alles nix...wir werden SEHEN...

"Nichts zu tun" haben ist ja nicht ganz richtig....daher oben mein "primär". Verstellst du die Zündung dahingehend das die Verbrennung früher klopft, so "hört" das APC das ja. Das APC greift aber nicht in die Zündung ein, sondern in den Ladedruck und verhindert damit das Klopfen.

 

Aber bevor das hier durcheinander gerät, das trifft natürlich NUR auf die Turbos zu.....!

Aber bevor das hier durcheinander gerät, das trifft natürlich NUR auf die Turbos zu.....!

 

...denke das sollte klar sein...

....und das APC der nonturbos?
....und das APC der nonturbos?
...gibt es nicht....
Anderseits wäre es halt dann doch ein "Weltmotor"... nur auch SAAB konnte genau wie andere Hersteller während der Entwicklungszeit dieser Motoren noch keine Langzeiterfahrungen machen,vor allem geht es ja nicht nur um den Motor...
In gewisser Weise korrekt. Aber da von den ja nun schon 20 Jahre in den Staaten laufenden Kisten diesbezüglich keine Ausfall erscheinungen bekannt sind, liegen ja wohl nunmehr ausreichend Langzeiterfahrungen vor.
....und das APC der nonturbos?
Das APC ist eine reine Ladedruckregelung bei den FPTs.
In gewisser Weise korrekt. Aber da von den ja nun schon 20 Jahre in den Staaten laufenden Kisten diesbezüglich keine Ausfall erscheinungen bekannt sind, liegen ja wohl nunmehr ausreichend Langzeiterfahrungen vor.

 

Nja,wie vlt einige wissen sind DeLoreans auch schon 30 Jahre alt und die Erscheinungen treten auch aktuell noch auf... Desweiteren mußte ich bei meinen "Euro-Amis" eine erhöhte Defektrate was das Kraftstoffsystem angeht feststellen als bei den weitestgehend baugleichen deutschen Modellen...

Wenn man sich auch mal den Aufbau der meißten US Motoren anschaut ists auch net verwunderlich,daß da net sooo schnell Defekte auftreten.Die oftmals deutlich filigraneren Eu/Japanmaschinen stehen halt net so auf Spritpunsch,daraus resultieren ja auch die unterschiedlichen MKB´s der sog. "Massenherstellern"... (Anpassung -so gut es eben geht- bzgl. der Anforderungen an Kraftstoff)...

 

Aber um es mal mit den Worten eines SAAB Meisters zu sagen : "SAAB Motoren sind im Grunde genommen fremdgezündete LKW Motoren im Miniformat!" :)

 

Nutzt aber wahrscheinlich nix weiter darüber zu debattieren,wir werden es sehen oder halt auch net...hoffentlich ist die Sprit und Methanolqualität genauso schlecht wie drüben... XD

........das ganze hier erinnert mich an die einführung von bleifreiem sprit mitte der 80er last century.

da wurde auch behauptet alle alten autos gehen davon kaputt. meine alfas, meine citroens und meine

saabs hat das nicht gejuckt. die fahren alle noch. ich denke den stress mit 10 prozent ethanol wird

von der kfz industrie übertrieben dass alle braven deutschen jetzt aus angst vor motorschaden sich

eins von den neuen kasperkisten kaufen und so unsere heilige wirtschaft mit ankurbeln.

ihr könnt ja mitmachen, ich nicht...........................................

Ok,dann fahr mal schön unbearbeitete Zylinderköpfe die für verbleiten Sprit ausgelegt waren... oO Das kann man technisch gesehen NICHT miteinander vergleichen...

 

Ich denke auch eher,es hat eine andere Auswirkung!Die Industrie beruhigt ja,eine Hysterie ist nicht zu verspüren...Denen,sowie der Politik ists nur recht wenn ganze Generationen künftiger Young und Oldtimer den Massenmotortod sterben,DAS kurbelt nämlich dann die Wirtschaft an und verkürzt die "Übergangsperiode" zu den neuen Antriebstechnologien...

ja ,ich fahr meine unbearbeiteten köpfe seit ca 25 jahren, der alfa hat ca 370 tausend km und bei den

citroens habe ich keine ahnung,die saabs auf jedenfall ca 250 bis 300 tausend km.

bei audi, volkswagen bmw hab ich keine ahnung, sind die schlechter konstruiert wie zum

beispiel importautos?????.........................

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.