Januar 10, 201114 j Hatte vor zwei jahren mit meinen dienstwagen fiat croma 1,9 diesel, 150 PS, das gleiche problem. Von jetzt auf nacher, der motor still und leise ausgegangen. Auch autobahn, auch ca, 130 km/h,Allerdings bei etwa 170.000 km. Ergebnis : zahnriemen gerissen, motor totalschaden, reparatur ca. 4000€. Zu bemerken ist : bevor der motor kaputt ging, hatte ich bei langen steigungen schon wochen vorher ein leichtes zittern des motors bemerkt. Besonders dann, wenn nicht rechtzeitig heruntergeschlatet wurde, und der motor leicht unterturig gefahren wurde. Typischer Fall von selbst Schuld, würde ich sagen. Wer den ZR-Wechselintervall um 20.000 km überzieht und die Warnsignale des Motors ignoriert, darf sich nicht wundern.
Januar 10, 201114 j Typischer Fall von selbst Schuld, würde ich sagen. Wer den ZR-Wechselintervall um 20.000 km überzieht und die Warnsignale des Motors ignoriert, darf sich nicht wundern. ...und ich behaupte dass die antwort von einen typischen besserwisser stammt. 1 ) das fahrzeug ist ein leasingfahrzeug mit einer jährlichen laufleistung von 80 - 90 tkm. 2) fiat schreibt inspektionsintervalle von 30 tkm vor. D.h. der wagen kommt 2 - 3 im jahr zum kundendienst. 3) bei 150 tkm wurde der regulärer kundendienst , sowie der bei 150tkm vorgeschriebene zahnriemenwechsel vorgenommen. 4) Zum zeitpunkt des schadens war der wagen etwas mehr als zwei jahre alt. Es entzieht sich meiner kenntnis ob der schaden zwischen der leasingfirma (vollleasing) und fiat auf kulanzbasis geregelt wurde.
Januar 10, 201114 j also ein Zahnriemenriss bei 83TKm ist bissel früh, auch wenn es die Wapu war. Wechselintervall sind immerhin 150TKm beim Z19DTH laut WIS. Und 2300 sind heftig selbst wenn Original Saabteile die Wapu inkl Zahnriemen und Rollen sind in MAX 2,5Std gewechselt. Wenn man dann noch 1.5 std diagnose ansetzt...müssen ja die Teile 1500 gekostet haben...
Januar 11, 201114 j 3) bei 150 tkm wurde der regulärer kundendienst , sowie der bei 150tkm vorgeschriebene zahnriemenwechsel vorgenommen. O.K., das ist natürlich was anderes. Ich kenne genug Leute, die nur fahren und sich um solche Dinge wie ZR-Wechsel einen feuchten Furz scheren. In Deinem Text wäre der Hinweis hilfreich gewesen, daß der Zahnriemenriß kurz nach dem regulären Wechsel passiert ist. So war das nicht ersichtlich. Meinem Vater ist 5000 km nach dem Wechsel des ZR incl. komplettem Rollengerümpel bei seinem A6 C4 2,5 TDI der Riemen übergesprungen, allerdings ohne Schaden. Ein Kollege kam nach dem Zahnriemenwechsel im Audi-Zentrum mit seinem A6 1,9 TDI ganze 50 km weit, bis ihm der Motor wegen übergesprungenem Riemen verreckte. Es scheint für manche Werkstätten nicht ganz einfach zu sein, diese Arbeit korrekt auszuführen.
Januar 11, 201114 j Bin in den letzten 9 jahre etwa 700 tkm mit fiat/lancia gefahren. Alles diesel. Der chroma war der erste wo mich der motor in stich gelassen hat. Der gleiche wagen hatte bei ca. 200tkm ausfall der lima. Habe ohne lima versucht die nächste werkstatt zu erreichen : das auto ist mir buchstäblicxh stückchenweise unter den fingern weggestorben... Wünsche dir ein sonniges 2011 und viele schöne cabrio tage.
Januar 11, 201114 j Bin in den letzten 9 jahre etwa 700 tkm mit fiat/lancia gefahren. Alles diesel. Der chroma war der erste wo mich der motor in stich gelassen hat. Der gleiche wagen hatte bei ca. 200tkm ausfall der lima. Habe ohne lima versucht die nächste werkstatt zu erreichen : das auto ist mir buchstäblicxh stückchenweise unter den fingern weggestorben... Wünsche dir ein sonniges 2011 und viele schöne cabrio tage. Der Z19DTH ist hinsichtlich Zahnriemenrissen sehr unauffällig. Bei m-t im Opel-Bereich sind unzählige 1,9 CDTI vertreten, die die ganze Palette der bekannten Schwachpunkte aufzeigen, aber Zahnriemenrisse kann man an einer Hand abzählen. Ich denke in Deinem Fall hat die Werkstatt nicht optimal gearbeitet oder Riemen/Rolle(n) war fehlerhaft. Nur 20.000 km nach dem Wechsel ist ein Schaden sehr ungewöhnlich. Deine LiMa hat aber lange gehalten! Das Nippon-Denso-Teil raucht i.d.R. zwischen 50.000 und 70.000 km ab. Meine hat sich bei 49.900 km verabschiedet, auch unter Ableben aller Funktionen nacheinander. Ich habe es grad noch zum Opel-Händler auf den Hof geschafft, wo der Wagen dann komplett tot war. Dir auch ein sonnig-fröhliches 2011!
Januar 11, 201114 j ..der zahnriemen von meinem bruder seinem alfa hat sich auch vor dem wartunsintervall verabschiedet, ging im großen und ganzen wohl noch glimpflich ab. hats aber mit nem kumpel gerichtet. muß mal fragen was alles war.
Januar 28, 201114 j Tag, habe jetzt bei 88.000 KM Inspektion machen lassen und sicherheitshalber mein Zahnriemen inkl. Wasserpumpe ersetzen lassen, lieber 30.000 KM zu früh als später zu früh irgendwo in der Pampa liegen zu bleiben! Der Freundliche sagte auch das es oftmals kurz über die 80.000 Marke passiert, weil die verbaute Wasserpumpe kacke ist! Grüße, Sjaak
Januar 30, 201114 j find ich etwas überängstlich... Die Wapus sind eigentlich unauffällig... Kenne keinen der schonmal streß damit hatte...
Februar 10, 201114 j Guten Morgen, habe die Seiten im Thread genau studiert, da mir heute morgen was sehr ähnliches passiert ist. Ich setzte mich in den Wagen und wollte starten (keine Warnleuchten, etc.). Der Wagen ließ sich nicht starten, ging leer durch. -> Kontaktaufnahme mit ÖAMTC. Diagnose: ZR bei 100tkm, 9-3 II, 1.9TiD, Bj. 2005 Heute vormittag wird er mal in die nächste SAAB Werkstatt geschleppt - bin schon gespannt, wie deren Diagnose lautet und vor allem wie teuer mir der Spaß kommt. Laut euren Schilderungen rechne ich jetzt mal mit min. 2tsd Eiern. Ich habe den Wagen erst vor 2 Monaten privat gekauft. Somit kann ich keine Ansprüche stellen. Wollte eigentlich den Riemen vorgezogen bei ca. 110tkm machen lassen, anscheinend war mir das Glück nicht hold. Finde es allerdings sehr nervig. Das Service wurde stets gemacht - normalerweise sollte der ZR doch bis zu den angegebenen 120tkm halten, oder etwa nicht? Bin zZ. ein bisschen ratlos, jetzt gilt für mich: Abwarten und Tee (mit Rum) trinken. mfg Manfredo
Februar 10, 201114 j Hallo Manfredo! Ich würde an deiner Stelle vorab erstmal klären, ob eine (zumindest teilweise) Kostenübernahme durch Saab möglich ist. Wenn der Riemen VOR erreichen des Wechselintervalls reißt und das Auto sonst korrekt gewartet wurde, sehe ich keinen Grund, warum der Fahrzeugbesitzer dafür aufkommen sollte! Gruß udn Daumen drücken, Erik
Februar 10, 201114 j Hallo Erik, Danke für dein Kommentar. Ich werde es auf jeden Fall versuchen, bin mir allerdings nicht sicher - ob es was bringt, da der Vorbesitzer das Auto bei ATU und nicht bei einer Saab Service Werkstätte hat Warten lassen. Mal schauen. Ich halte euch auf dem Laufenden. mfg Manfredo
Februar 10, 201114 j Bei einem ATU "gewarteten" Wagen wird Saab bestimmt jede Kulanz ablehnen. (Zu Recht) Zwingende Bedingung für Kulanz ist normalerweise immer ein lückenlos beim Vertragshändler gepflegter Wagen. Ausserdem braucht man zum Einreichen eines Kulanzantrages einen Händler, der sich für seinen Kunden ins Zeug legt. Ich gehe mal davon aus, dass Du das Fahrzeug rel. günstig von privat gekauft hast. Nicht ohne Grund zahlt man beim Händler für einen scheckheftgepflegten Wagen mit Garantie ein paar Euro mehr.
Februar 11, 201114 j Bei einem ATU "gewarteten" Wagen wird Saab bestimmt jede Kulanz ablehnen. (Zu Recht)´ Ist das denn Kulanz? Immerhin sagt Saab selbst das der Riemen erst mit 120.000 km gewechselt werden soll, und in diesem Fall hat er nicht gehalten.
Februar 11, 201114 j Ist das denn Kulanz? Immerhin sagt Saab selbst das der Riemen erst mit 120.000 km gewechselt werden soll, und in diesem Fall hat er nicht gehalten. Ja, aber wer sagt denn, dass die Wartungen immer ordnungsgemäß waren. Die Intervalle sind auch immer als "spätestens" anzusehen. Wenn der Riemen ggf. schon Verschleiß hatte, kann man den auch früher wechseln.
Februar 11, 201114 j Absolut,einer Sichtprobe ist er immer zu unterziehen...............und dann ggf. auszutauschen.............. Gruß,Thomas
Februar 11, 201114 j Autor Hallo zusammen, abschließend ein kurzes Update zu diesem leidigen Thema. Mit Kulanz is nix. Die muss laut SAAB von der Werkstatt kommen. Der Händler zeigt kein Entgegenkommen, weil das Auto nicht von ihm ist. Fazit, mein nächstes Auto wird sicherlich auch nicht von ihm stammen. In diesem Sinne, Sebbe
Februar 11, 201114 j Eben, man kann jemandem doch nicht etwas anlasten, was er gar nicht zu verantworten hat!
Februar 14, 201114 j Notfall Hallo, hab mich mal mit meinem Serviceheft beschäftigt und da ist mir aufgefallen, dass bei den 120.000 Km kein Riemen gewechselt wurde. Da hab ich dann bei dem Autohaus angerufen, bei dem das Auto gekauft und gewartet wurde. Aussage vom Werkstattleiter: Beim 9³ 1,9 TiD mit 150 PS müssen die Riemen erst bei 150.000 Km gewechselt werden. Da seien andere verbaut und was auch immer. Jetzt die Frage: Gibt es jemanden, der sich da auskennt und mir eine qualifizierte Antwort geben kann? Und sofort noch ne Frage hinterher.... Wie viel kostet es denn das alles zu wechseln, inkl. LiMa?
Februar 14, 201114 j Hallo! Laut WIS ist bei 120.000km der Zahnriemen als auch der Antriebsriemen für die Nebenaggregatezu tauschen,da finde ich nichts anderes,egal bei welchem Dieselmotor Z19DT oder Z19DTH. Warum willst Du denn die Lima tauschen,ist die auch hinüber? Gruß,Thomas
Februar 15, 201114 j Warum willst Du denn die Lima tauschen,ist die auch hinüber? Nö, ich meinte glaub ich auch die Wasserpumpe :-) Hab jetzt nochmal in einer anderen Werkstatt angerufen und die haben mir auch 150.000 Km genannt, oder eben 10 Jahre. Das ist wohl die Vorgabe von Opel für diesen Motor... Wie wirkt sich eigentlich ein Hirsch auf die Wechselintervalle des ZR aus?
Februar 15, 201114 j Nö im WIS steht nix von 150Tkm... Hirsch wirkt sich gar nicht drauf aus... Kosten denke mal so knappe 600,- inkl. Poly V Riemen und Rollen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.