Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Marten, da ist wahres dran. Vielleicht ist das die Lösung. Und auch "rs." kann ich beruhigen: Es ist wieder ein VW vorhanden. Ich habe kurz überlegt, den 9-5 auf Autogas umzurüsten, habe dann aber doch ein Übergangsauto zum 1/3 Preis der Umrüstung gekauft. Durch eine berufliche Umorientierung muss ich bis Oktober nächsten Jahres ca. 50000 km zwischen Nürnberg und Stuttgart pendeln. Dafür habe ich mir einen Golf III 1.6 mit Gasanlage gekauft, den ich bislang, auf den letzten 3500 km mit durchschnittlich 7,7 Liter Gas bewegt habe. Mein Rekord liegt dabei bei 5,8 Liter LPG auf 100 km. [URL]http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/539661.html[/URL] Der nächste SAAB kommt bestimmt. Für meinen Schwager habe ich unlängst einen 9000 besorgt und ich selbst hätte gerne noch einen 900 I. Schauen wir mal in 4-5 Monaten ;)
  • Antworten 372
  • Ansichten 42,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[quote name='AERO-Mann']um hier mal ein friedliches "Wort zum Sonntag" beizutragen... Majoja und Glinzo gehören beide zu denjenigen, die ihre SAABs sehr genau verstehen und technisch komplizierte Aktionen durchführen. [/QUOTE] jaaa :smile: Bei mir hatte er das Steuergerät unter seine Fittiche, seitdem geht mein Saab noch mehr wie Rakete. Und während der Gespräche\Testfahrten hat er mir auch in einigen Saab-Bereichen die Augen geöffnet. Er liest sich offensichtlich sehr gerne ein in die Saab Materie und versucht es dann. Ich habe erst hinterher erfahren was es mit dem ECU tuning auf sich hat, wie man das alles bewerkstelligen kann usw. Dennoch ist es für jeden Privatmann eine kleine Pionierarbeit (auch wenn man realistisch gesehen nicht der Erste ist) die man sich erst zutrauen muss. Vorallem die E85 Umrüstung. Viele Problemfälle haben gerne verschiedene Ursachen, das Motormanagement komplett auf E85 umzurüsten und dann hinterher einem Ladedruck Problem aufzusitzen (oder einem anderen) - das womöglich gar nichts mit der Umrüstung zu tun hat...das ist doch verzwickt. Rüstet man also zurück oder ist man felsenfest davon überzeugt das es daran nicht liegen kann, es funktionieren [B]muss[/B], und probiert aus.. (was jedes mal Geld kostet und ggfs Beistand/brainstorming im Forum benötigt) -- aber nicht das majoja02 noch beleidigt wird, ich glaube der weiß noch VIIEL viel mehr als das man beide auf eine Stufe stellen könnte! :biggrin:
  • 5 Monate später...
  • Autor
Zu Verkaufen!
Was ist passiert? btw: in den heutigen zeiten verschickt man solche angebote per rundmail an saab-treffen-user ;)
:idea:......................:eek:
  • 3 Wochen später...
Glinzooooo, ich habe dir eine PN geschrieben!!!! Aber ich will den 900II nicht kaufen! :biggrin: Hey hey, [FONT=impact][SIZE=5]S AA 8900[/SIZE][/FONT] scheint somit freigeworden zu sein!? :biggrin:
  • 3 Monate später...
  • Autor
S AA 8900 läuft jetzt auf dem Fiat Ulysse meiner Frau weiter. Wird aber demnächst frei, da wir durch unseren Umzug ins gelobte Land ummelden müssen. Somit fällt auch meine S AA 895 auf dem 9-5. Ach ja: Der 900 ist mittlerweile verkauft. Mit 50% Gewinn. Bin aber noch nicht ganz geheilt. Das nächste Auto wird sehr wahrscheinlich ein offener SAAB.
Habe deine Geschichte heute erst gesehen und in der Nachtschicht gelesen ! [B]Respekt !! [/B] Hoffe du bleibst SAAB treu !
  • Mitglied
War da nicht was mit Nummer behalten beim Umzug auch bundesweit...?! Innerhalb des Bundeslandes geht es (hier) definitiv. Such mal...!
  • 1 Jahr später...
  • Autor
[quote name='Glinzo']Bin aber noch nicht ganz geheilt. Das nächste Auto wird sehr wahrscheinlich ein offener SAAB.[/QUOTE] Manche haben es schon gelesen: Endlich ist er da. Vor 2 Wochen am Mittwoch saß ich vor dem PC und durchstöberte Ebay Kleinanzeigen. Es war ca. 12 Uhr Mittag. Eigentlich wollte ich ein Auto für einen Bekannten suchen. Geld ist nur schmales vorhanden, also lauteten die Suchparameter "max 50 km entfernt" und "bis 1000 EUR". Was mir dann als erstes Angebot, nur 35 Minuten vorher eingestellt, angezeigt wurde, ließ mich aufspringen, zu meiner Frau (die damalige Freundin aus den ersten Beiträgen hier im Thread) gehen und fragen: "Willst du ein SAAB Cabrio?". Sie war natürlich sofort Feuer und Flamme. Sie trauert ihrem roten Turbo ja immer noch hinterher. Ihr erstes Auto war das. Der läuft mittlerweile bei einem Bekannten weiter, hat wiederum neuen TÜV bekommen und steht auch noch oft zu besuch hier. Also ist er nicht ganz aus der Welt. Ich hatte also das OK und nahm Kontakt mit dem Verkäufer auf. In der Anzeige stand schon "Motor läuft nicht, aber dreht, Verdeck defekt, Klima defekt, zum ausschlachten oder komplett". Interessant war, dass der Motor vor 120000 km neu revidiert wurde. Die insgesamt 290000 km auf der Karosserie waren dann eher Nebensache. Gleich am selben Tag um 16:00 Uhr stand ich beim Verkäufer auf der Matte. Es bot sich ein Bild des Grauens. Zumindest für jemanden, der das Auto am Stück mitnehmen wollte. Denn der Beifahrersitz war ausgebaut, die Mittelkonsole und der Schaltbock ebenfalls. Das Zündschloss war zerstört und der Zündanlassschalter kurzgeschlossen. Bastelbude deluxe also. Ich war bemüht, in der ersten Viertelstunde der Besichtigung nicht gleich hinzuschmeißen, sondern verschaffte mir einen Überblick über die "Rückrüstung" in den Originalzustand. Der Verkäufer erzählt mir, dass der SAAB am Sonntag und Montag noch gelaufen ist, aber am Dienstag nicht mehr anspringen wollte. So begab er sich auf die Fehlersuche Die endgültige Motivation, den 900 II mitzunehmen, gab mir dann die Aussage vom Verkäufer, dass wenn ich das Cabrio zum laufen bekommen würde, ich noch damit nach Hause fahren könnte, denn angemeldet war er noch. Zwar nicht auf ihn, sondern auf den Vorbesitzer, von dem er ihn erst am Sonntag gekauft hatte. Ich versprach unverzügliche Abmeldung am nächsten Tag und vereinbarte den Kaufpreis in Höhe von 500 EUR, auch wenn der Wagen anspringen sollte. Zusammen mit meinem Chauffeur Andi, der uns eine standesgemäße Anreise im 9-3 I 2.2 TiD Anniversary ermöglichte, begab ich mich also auf die Suche. Sprit war da (Benzinpumpenrelais kappe abgehebelt und gedrückt). Funke aber keiner. Nach dem Check von Kerzen, Kabeln, Verteilerkappe und -finger habe ich die 2 Stecker an der Zündspule abgezogen und dabei schon bemerkt, dass der untere Stecker nicht richtig saß. Beide wurden wieder sauber rastend aufgesteckt und der Motor lief auf den ersten Dreh. Breit grinsend haben wir die losen Teile in die Autos geschmissen, dazu noch einen ganzen Karton Ersatzteile mitbekommen und so kam es, dass wir heute unseren sechsten SAAB zu Hause stehen haben. Einen Tempomat habe ich schon nachgerüstet - gut, die Pedalschalter fehlen noch. Nach und nach kommen wieder ein paar Veränderungen. Ich bin froh, wieder hier zu sein. Grüße Flo
  • Autor
Neues: Die Klima funktioniert anscheinend doch. Zumindest bekomme ich die Austrittstemperatur an den Düsen runter bis auf 16°C. Service wird noch gemacht. Am Freitag Termin zum Spur einstellen, weil das Lenkrad bei Geradeausfahrt leicht nach rechts steht. Außerdem läuft er in Spurrillen etwas komisch und die äußere Flanke des rechten Vorderreifens ist weiter abgefahren, als der Rest vom Reifen. Ich denke mal, er läuft mit zu viel Vorspur. Gestern TÜV ohne Mängel. OK, mit verstelltem rechten Scheinwerfer als Anmerkung, wurde aber sofort behoben. Irgendwas muss ja bei nem 19 Jahre alten Auto aufgeschrieben werden. Heute Zulassung Die italienische Alarmanlage wurde ausgebaut. Sie saß ungünstig am Einbauplatz des Tempomatmotors. Derzeit rechne ich mir durch, wieviel mich ein begleiteter Selbsteinbau einer KME Nevo Gasanlage kosten würde. Denke aber, dass ich mit unter 900 EUR da rausgehen würde.
  • Autor
Neues: Das Verdeck öffnet wieder. Das Drehwinkelpoti am Verdeckkastenmotor wurde getauscht. Die Endstellung muss noch neu programmiert werden, aber mit ein bisschen "Nachhilfe" geht das Verdeck auch jetzt schon auf. Gestern die ersten km offen genossen. Heute nochmal 200 km nachgeschoben und die Triathleten auf der Challenge Roth begleitet. Ein Genuss :D
Wirklich schönes Cab, fahre ja selbst fast das gleiche :tongue: Verstehe gar nicht, warum die 902er immer so links liegen gelassen werden. Wie kams eigentlich dazu, dass du dich auf die 902 Reihe festgelegt hast? Denn wenn man hier so durch klickt, hast du ja um die 9-3 I Reihe immer nen Bogen gemacht :eek: Und was mir an deinem Cabrio noch aufgefallen ist: wo gibt es denn bitte die schwarzen Zierleisten für die Stoßfänger? Sieht um Klassen besser aus als die verchromten...
[quote name='patapaya']Beim 9-3I. :rolleyes:[/QUOTE] nö......in der letzten Baureihe der 900II.........dann 4914834 entweder dort fehlen sie oder es ist einer der besagten. auf keinem Fall etwas vom 9-3

Bearbeitet von majoja02

  • Autor
Also hier bei meinem fehlen sie. Ich habe sie bei meinem ersten 900 II, dem schwarzen hier in Thread ersetzt durch Chromzierleisten von 3M zum Aufkleben. (12mm Breite) 9-3 I hatte ich noch keinen, weil die preislich nicht im Suchraster drin sind. Ich kauf meine Autos immer "ganz unten". Also dort, wo sich wegen km-Stand, Fahrzeugalter oder der Denke "für so wenig gibt's nix gescheites" fast niemand mehr umsieht. Der 9-3 I kommt erst noch da hin. Sicher kauf ich irgendwann mal einen. Meinem Bekannten hab ich ja schon einen 9-3 I 2.2 TiD Anni besorgt. Mit 2 durchgerosteten Federbeinen und 150000 km für 1250 EUR. Die Federbeine haben wir selber geschweißt und zwischendurch mal die Traversendichtungen gewechselt. Seit 1,5 Jahren eigentlich ein völlig problemloses Auto. Eigentlich finde ich den 9-3 sogar schöner. SE-Stoßstangen und Schweller machen was her und ich überlege ernsthaft, welche an den 900 II zu schrauben. Dann gefällt mir aber auch wieder das filigrane, das der 900 II im Gegensatz zum 9-3 mit sich bringt. Der größte Pluspunkt am 9-3 I Design für mich ist das Nummernschild zwischen den Rückleuchten. Beim 900 II fand ich das schon immer deplatziert. Hier ein paar Bilder vom Tag der Abholung des TiD und vom linken Federbein nach der Reparatur:

Bearbeitet von Glinzo

  • Autor
Gesagt, getan. Jetzt hab ich einen 900-3 :biggrin: Habe mir heute Stoßstangen und Schweller von einem 9-3 Anni Coupé geholt. Kleine Mängel am Lack, aber das bekomm ich hin. Der Auspuff wirkt jetzt ein bisschen verloren. Die Prollblende liegt seit Jahren in der Garage und wurde nur mal kurz drangehalten. Kommt definitiv nicht so, wenns fertig ist. Zusätzliche Arbeiten waren heute Scheinwerfer zerlegen, Streuscheiben in der Spülmaschine reinigen, Reflektoren sanft abwaschen und mit neuen Leuchtmitteln (Osram Nightbreaker Unlimited H4) bestücken. Licht ist wieder sehr gut geworden. Bitte die Unordnung in der Garage wegdenken. Momentan is echt Kraut und Rüben bei mir. :rolleyes: Tempomat ist vollständig nachgerüstet. Die Pedalschalter kamen gestern. Schwarze Seitenblinker sind auch dran. Ein Wasserleck am Wärmetauscher-Schlauch wurde repariert. Das Angebot für die Autogasanlage zum Selbsteinbau ist auch gekommen. 751 EUR für eine KME Nevo mit HANA Rails, Radmuldentank, Abgasgutachten, Schläuchen, Kleinteilen. Es sollte alles dabei sein. Ich werde sie begleitet von einem Fachmann einbauen.
  • Mitglied
Sieht gar nicht mal so schlecht aus, so ein 900-3, gerade hinten. Vorne wirkt es für meinen Geschmack doch ein wenig klobig - was aber auch an der Aufnahmeperspektive liegen kann. Nun wirklich nur noch eine passende ovale Blende an den Auspuff. Mit den Emblemen - ist das Absicht so...??
  • Autor
Die Embleme sind schon bestellt und können jederzeit mit der Post kommen.
Feinschliff folgt noch ? anständige Übergänge zum Blinker, Scheinwerfer u Kühlergrill Blenden neben den Neblern ;-) Farbton passt?... kleiner Tipp am Rande, Spaltmaße haben manchmal einen Sinn, so wäre es angebracht, zwischen Kofferraum Deckel, Stoßstangenhaut einen Spalt zu haben, scheuert die Farbe vom Deckel nicht so schnell ab. Hast du nur die Haut getauscht oder kompl. Stoßstangen (Haut Styropor u Aluträger)? im letzteren Fall würde mich interessieren wie Du es geschafft hast, Die Stoßstangen nahezu spaltlos an zB Scheinwerfer, Blinker usw zu bringen. da der 9-3 dort gewöhnlich noch einen breiten Gummiabschluss besitzt.
  • Autor
Feinschliff folgt. An die Gewinde der oberen Heckstoßstangenschrauben kommt noch jeweils eine dicke Unterlegscheibe. Dann Müsste sie nach hinten "kippen" und so das Spaltmaß besser werden. Oder ich fräse mir Langlöcher in die Aufnahme am Heckblech. Farbton passt. Ist zwar silber 247 am 900 II und silber 268 an den 9-3 - Teilen, aber ich kann nicht mal ne Nuance Abweichung feststellen. Die Blenden an den Neblern bekomm ich noch. Die waren grad nicht am Hof zum Zeitpunkt der Abholung. Habe die kompletten Stoßstangen getauscht. Dachte auch, dass ich da einen Spalt bekomme. Ist wohl dem Dummenglück geschuldet, dass es so gut passt. :biggrin: Gestern gab es ja nur Bilder von Front und Heck aus der dunklen Garage. Heute ist alles dran, wenn auch noch nicht mit korrekten Spaltmaßen, aber ich denke, es kann sich sehen lassen. Plötzlich gefällt mir auch das hintere Nummernschild dort, wo es ist.
geht doch :smile::top: noch den passenden Schmutzfänger, der mit Verschraubung in der Schwellerverkleidung! und schon wieder bestätigt, die Bergziegen (9-3) bekamen das Plastik damit sie das SUV-Äussere verlassen. kaum ist das Plastik an einem 900II, schon wirkt er tief und bullig.
Ich finde ja das sind so oder so die schönsten Felgen von Saab... Aber hier spalten sich ja die Gemüter :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.