Januar 10, 201114 j Aua. Aber ob das alles war? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Über den Schlauch hätte ich eher Druck erwartet. Der enfiele dann ja. Na ja, prüf mal den Rest und berichte. Und vorallem: Öl kontrollieren!
Januar 10, 201114 j Autor Naja, da unmittelbar nach dem Kauf schon das Öllämpchen kurzzeitig aufleuchtete, wird auch schon ein Anderer vor mir mit wenig Öl unterwegs gewesen sein. Denn ein Loch ist unten nicht drinne. Mich stört das alles nicht. Hauptsache das Lämpchen bleibt aus und es ist genügend Ölnebel im Betriebswarmen Zustand vorhanden. Mit so wenig Öl war ich meinem Lebtag noch nicht unterwegs. Aber alles ist gut. Öl eingefüllt und angelassen. Surrt einfach so los. Klein scheppern oder klackern. Das bei dem Preis der Turbo am abrauchen ist, war mir fast klar. Wahrscheinlich war das auch das ruckeln bei 210 als der Turbolader am abkacken war. Hat er mehrmals gemacht. Kann noch lange halten, wenn meine Frau Ihn fährt, mehr als 80PS kitzelt Sie eh nicht raus. Allenfalls der Ölverbrauch ist kritisch. Wahrscheinlich ist der Turbo eh schon angegriffen. Werde mal hören, wann er anfängt zu schillen! Für diesen Fall habe ich immer eine Ermeto- Verschraubung bei mir. Ist schnell montiert. Mit dem Öl aus dem Befüllrohr und der entlüftung werde ich noch genauer schauen. Wenn ich den Wagen von unten gesehen habe, weiss ich mehr. Ich kann gerne mal den Verkaufstext einstellen.
Januar 11, 201114 j Zu 3) was soll die denn sonst tun? Ist meine ich eine Kreiselpumpe, die permanent Druck aufbaut. Druckregler gibt es noch an der Benzinverteilschiene an den Einspritzdüsen. Die darf bei nur "Zündung" an (Klemme 15) nur kurz anlaufen. Ohne Motordrehzahlsignal muss sie sofort wieder abschalten. Sollte auch beim Saab so sein - ansonsten würde ich mir ernsthaft Sorgen machen......
Januar 11, 201114 j 1. Zündschlossbeleuchtung nicht vorhanden! Hat mein SE V6 auch nicht - hm. wäre aber nicht schlecht - wo gibt's das?
Januar 11, 201114 j Nun ja, ist ja im Prinzip vorgesehen. Fehlt nur das Lämpchen und ein wenig Kabel mit dem man sich 12V z.B. von der Innenraumbeleuchtung holt. Instrumentenlicht macht ja wenig sinn, wenn das an ist brauch ich da kein Licht mehr. Aber bei meinen Autos finde ich das Zünschloss eigentlich blind, zum die Innenleuchte fas direkt drüber hängt.
Januar 11, 201114 j Autor Und ich dachte, das sei serienmäßig! Da diese ZÜNDSCHLOSSUMRANDUNG einen Lampenring hat mit einer Aufnahme für eine Fassung. Das Kabel konnte ich bei meinem 94er/902/2,3i unten heraus fischen. 1. Ich bin heute nur zum einsetzen der Birne der 3. Bremsleuchte gekommen. Geht natürlich wieder. 2. Der Endtopf ist dicht. Der Mittelschalldämpfer ist am Ende zum Endtopf (im Bogen) löchrig und bläßt ab. 3. Das Kampagnenschild am Ausstieg beim Beifahrer ist vollkommen leer. Keine Schlagzahl vorhanden. 4. Stecker am Tempfühler gelößt und gereinigt. Mal abwarten, ob es das war!! Hope so!! Werde mal die Sitzheizungen und die Klima auf Funktion prüfen.
Januar 12, 201114 j Autor Heute habe ich den Auspuff demontiert. Mittel & Endtopf. Das ist der erste und originale Auspuff. Das habe ich noch nicht erlebt, das im 12 Jahr noch der erste Auspuff unter dem Wagen hängt. Ich bin am überlegen, ob ich einen neuen nehme oder das Bogenstück schweiße. Hat denn keiner eine hilfe für das Benzinpumpen Problem?
Januar 14, 201114 j Autor So, ich habe den Mitteltopf erneuert und einen ruhigen Saab erhalten. Der Motor summt beim anlassen & laufen schön sauber los vom Geräusch und Laufruhe. Auch im warmen Zustand. Er hat mir den Ölmangel verziehen. Die Temperaturanzeige habe ich wie Majoja02 empfahl die Steckverbindung gereinigt und die Anzeige funzt wieder wie es sein soll. Fahrersitzheizung ist defekt, so mein erster Eindruck, werde nochmal testen und eventuell dann löten. Beifahrersitzheizung ist noch ungetestet. Die Kurbelwellengehäuseentlüftung werde ich morgen checken. Gab es hier öfter Schwirigkeiten FGNr W7000237? Das Dach habe ich heute das erste mal bedient. Ich war zu zweit und habe die Hand durch die rechte Rückleuchtenöffnung durchgegriffen und den Motor beigedrückt. Hierbei ließ sich der 5. Spriegel hochfahren und anschließen ganz nach unten und verriegelte auch mit der Verdeckhaube. Problem war, das der 5. Spriegel ca. 5cm hoch stand. Nun funktioniert auch wieder die Kofferaumentriegelung in der Fahrertür wieder. So weit, so gut! Wird aber alles noch besser.
Januar 14, 201114 j Hut ab von einem technisch leider nicht so bewanderten Freund der Marke, ich wünsch Dir weiter gutes Gelingen!!!! Beste Grüße Gebhard
Januar 15, 201114 j Autor Hallo Flemming, ich habe die Motorgehäuseentlüftung demontiert. Das kleine Rückschlagventil am dünnen Schläuchen funktioniert und hat Durchgang Richtung Klappengehäuse. Ich nehme an, das es so richtig ist !?! Das dickere Aluminiumrohr ist mit einer Hohlschraube mit dem Laderohr verbunden. In der Hohlschraube sitzt ein Ventil. Das ist ebenfalls ein Rückschlagventil. Funktion bisher ungewiss. Ab der Motornummer V059180 nennt sich das Teil "Schraube". Vorher nennt es sich "Hohlschraube". Das Druckrohr & Alurohr ist ebenfalls ab da ein anderes als vorher. Ist die Schraube die RICHTIGE? Und zu guter letzt, wo ist die Motornummer am Motor? Im Serviceheft ist keine vor zu finden. Die dauerhaft laufende Benzinpumpe wird wohl direkt angesteuert über Sicherung 7. Nicht wie es sein soll über Sicherung 32 und Relais. Warum weiss ich noch nicht. Werde mal genauer eruieren. Aus Lust und Laune habe ich beim Saabhändler 2 Gleitrollen für die hinteren Seitenfenster geordert. Da gab es mal eine Änderung, weil die vom Werk eingebauten teilweise mal schwierigkeiten machten. Ebenfalls ein Verstärkungssatz für den Motor, der rechts im Kofferraum angebracht ist. Dieser war bisweilen etwas schwach. Und dann noch so Distanzstücke um die Lehne umzulegen.
Januar 17, 201114 j Moderator Ebenfalls ein Verstärkungssatz für den Motor, der rechts im Kofferraum angebracht ist. Dieser war bisweilen etwas schwach.Den gib mal gleich wieder zurück und verwende die Lösung von bantansai aus http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/8837-verdeckmechanismus-es-klackert.html
Januar 19, 201114 j Autor Vielen dank Patapaya & an bantansai, ich suche schon gedanklich einen Blechstreifen zum biegen. Ist wirklich die bessere Lösung. Zur Kurbelwellengehäuseentlüftung, bei der mir das Öl zum Öleinfüllstutzen, in Form von Ölnebel herausgedrückt wird, kann ich schreiben, das der O-Ring am Ölmessstab fehlt. Der dünne Entlüftungsschlauch zum Klappengehäuse war falsch verlegt und ist so stark gequetscht worden, das ich Ihn erneuern muss. Bei Saab war man heute so freundlich zu mir, dass man, nachdem man mir die zu kleinen Klammern für die äußeren Antriebsmanschetten für meinen 9000 turbo mit vorlage des Fahrzeugscheines herausgegeben hat und ich bei beschissenen Wetter mit Eis und Schnee bei minus Geraden das erkennen musste, hat man auf meine freundliche Bitte mir so einen 24 cm Schlauch kostenlos zu geben gesagt: "HABEN WIR NICHT". Das in einem OPEL, RENAULT, DACIA, SAAB AUTOHAUS. Naja, mehr als bescheiden. Mein Gedanke dazu ist, ich bestelle dort nur noch O-Ringe, Nippel und Scheiben. Die teureren Dinge bestelle ich in Wuppertal. Nippel und O-Ringe werden wohl passen und bei Flenner bin ich fachlich & preislich besser aufgehoben. Denn nicht mal die Klammern für die Antriebsmanschetten waren die richtigen. Und man nötigte mich noch halbwegs die Richtigen zu bezahlen, nachdem die viel zu spät für mich im Autohaus ankamen. Ebenfalls naja! Achja, muss noch mal ein paar lustige Fotos schießen. Es sind vor kurzem vorne neue Stossdämpfer im Cabrio montiert worden. Die Patronenschraube ist nicht bis unten eingedreht. Habe ich auch noch nicht im meinem leben gesehen. Da kann man noch 5 Gewindegänge erkennen die eindrehbar sind. Soweit ist alles recht lustig und wird immer bessr. In diesem Sinne.....
Januar 20, 201114 j Die Patronenschraube ist nicht bis unten eingedreht. Habe ich auch noch nicht im meinem leben gesehen. Da kann man noch 5 Gewindegänge erkennen die eindrehbar sind.Wie sollte sie denn? Sonst müsste die Länge der Dämpferpatrone ja absoult exakt in das Federbei passen. Die Mutter soll den Dämpfer ja im Federbein spielfrei einklemmen. Ob es so viel sein muss ist eine andere Frage.
Januar 20, 201114 j Autor Ich muss da nochmal nachschauen, bei einer Gewindesteigung von 1mm macht das 5mm Längentoleranz eines Bauteils (Stoßdämpfer) bei 1,5mm Steigung sogar 7,5mm Toleranz. Ist mir etwas viel. Werde mal nach- & hineinschauen. Das der Wagen mal kurzzeitig auf drei Töpfen lief, lag an den Frischöl benebelten elektro Steckverbindung zum Einspritzventil. Ansonsten ist Motor und Automatikgetriebe absolut öldicht. Ich habe das Cabrio nun vollkommen durchgecheckt. Und habe nur Kleinigkeiten finden können die sich alle im 1-10 Euro Bereich bewegen. Der Mitteltopf lag bei 36,50- frei Haus. Nun warte ich auf die Kleinteile um alles fertig zu stellen. Ich werde natürlich berichten, was mit dem Relais, Verschraubung, Ölnebel usw. geworden ist. Das kann aber noch ein paar Wochen dauern. Allen hier, die mit machten, ein VIELEN DANK.
Februar 16, 201114 j Autor Hätte ich mal bis unten durchgelesen, so wüsste ich was ich meiner Frau gekauft habe!!! Nööööö, jetzt nicht mehr!??!! Jetzt ist es meiner, aber Sie darf mal fahren:smile::smile:. Der Karren hat 163Kw. Muss mal nachschauen, ob das Steuergerät auch noch drinnen ist.
März 1, 201114 j Autor Hallo, der erste Sonnenschein ist vorhanden, ich möchte das Cabriodach mal öffnen und der hintere, rechte Elektromotor (für die Verdeckhaube) im Kofferraum hängt ausgekuppelt senkrecht nach unten. Ohne Eingriff der Zahnräder. Ich habe Schwierigkeiten den Motor wieder einzuklinken!!! Ich hatte das Rücklicht demontiert und mit der Hand den Motor beigedrückt und Weibchen betätigte das Knöpfchen zum öffnen/schließen. Das klappte gut, bis auf das es mir nicht gelang den Verdeckmotor einzuklinken. Der Nothebel steht wieder senkrecht. Der Wagen steht in der Tiefgarage und recht dunkel. Deshalb meine Frage: Wie stark muss ich den Verdeckmotor drücken, damit er wieder einklingt! Oder wo kann ich den Widerhaken erkennen/sehen? Der Seilzug von der Notöffnung ist schlaff & Hebel wieder senkrecht. Das Blech zur selbstanfertigung kommt dann. Möchte mich erst davon überzeugen, das am Verdeckmotor oder der Mechanik davon ein Fehler vorliegt. Also, wie klinke ich den Motor wieder ein??? Allen viel Sonnenschein.....:smile:
März 1, 201114 j Moderator Hallo Tribult, den Verriegelungshaken, der den Motor hält, kannst du auf dem Foto von Uwe Mantel (danke!) gut erkennen. Wenn du schreibst, dass der Motor senkrecht nach unten hängt, müsste er ja auch einge"kuppelt" sein. Wenn die Zahnräder trotzdem nicht greifen, ist er entweder nicht weit genug drin und/oder das Ritzel (am Rand) schon stark abgenutzt (rattert es denn bei Versuch den Deckel zu betätigen?), meist, weil die Grundplatte verbogen ist (den entsprechenden Thread bzw. Beitrag in der KB hast du offenbar ja schon gelesen). In dem Fall muss die Grundplatte gerichtet werden, damit die Zähne wieder auf der ganzen Zahnflankenbreite greifen. Steht alles in dem KB-Beitrag gut beschrieben und verlinkt. Die Notschließfunktion hast du offenbar ja auch wieder zurückgestellt, und wenn die Bowdenzüge lose genug sind, ist dies nicht der Grund dass es nicht funktioniert. Wenn du so nicht weiterkommst, musst du wohl erstmal etwas "Licht" in die Sache bringen (wörtlich gemeint...)
März 1, 201114 j Autor Aha, herrlich, das ist ein Photo, das Licht in die Sache bringt. Herrlich Vielen Dank Patapaya, jetzt klappt das, DANK DEINER HILFE
März 28, 201114 j Autor Das Wetter wird besser und dem Cabrio droht die Zulassung! Fahr am 1. April (Freitag) zum TüV. Der Motor drückte Ölnebel zum Einfüllstutzen hinaus. Ich nehme an, das es am verdrückten Dichtring lag. Anbei Foto. durchgerissen war er auch, beim demontieren brach er dann nochmals ein. Ist Hart und nicht mehr weich. Zum Dach und der immer laufenden Benzinpumpe komme ich nach dem TüV. Und versuche es erst gar nicht in der dunklen Tiefgarage.
April 1, 201114 j Autor Status: Angemeldet, mit 2 Jahre TüV ohne Mängel. Problem: Dach noch mit eingeschränkter Funktion. Ab und zu im Standgas auf 3 Zylindern. Beim gasgeben und fahren alle Zylinder da und einwandfreier Motorlauf. Später mehr und genauer............ Edit: Motor ist nun Öldicht. Ich habe Kompression gemessen und die Beru gegen NGK ausgetauscht. Seit dem alles auf 4 Zylindern. Kompression mit Motometer gemessen, alle 3 angenagelt bei 11bar, dritter bei einen tick über 10bar. Klima funktioniert sehr gut. Umlenkrolle & Polyriemen sind zu erneuern.
April 3, 201114 j Autor Hallo, Dank patapaya war der Ausbau von dem Motor hinten rechts im Kofferraum eine Leichtigkeit. Ich habe den Motor demontiert und die Getriebeeinheit von der Blechkonsole abgenommen. Hier mal ein Photo von der Verwindung der Getriebeeinheit. Die Verwindung ist sehr mächtig. Die Flanschfläche des Getriebes sollte zu den langen Stift fluchten. Werde richten und den Verstärkungssatz montieren.
April 10, 201114 j Autor So, nun habe ich den Motor hinten rechts wieder eingebaut. Dieser funktioniert auch. Allerdings habe ich immer noch eingeschränkte Funktion des Verdecks. Der 5. Spriegel hebt sich und öffnet über 90 Grad. Das soll wohl so sein? Danach passiert nichts mehr. Frage: Öffnet die Verdeckhaube während der 5. Spriegel kurz vor der Endlage ist, oder erst nach Endlage? Nun schaue ich unter die Verdeckklappe. Dort befindet sich rechts und links (Photo) Hebellage mit Taster. Die Fahrerseite hat vollständig geöffnet, die Beifahrerseite nur halb geöffnet (eher noch verriegelt). Frage: Setzt sich der Verschlussbügel von der Verdeckhaube in die Vertiefung des Hebels und liegt auf dem Hebel auf (Mauszeiger) oder unter dem Hebel (Photo 2)? Wohin geht der Seilzug auf dem Photo? Ist der Poti am Getriebemotor hinten rechts im Kofferraum ausschlagbebend um die Verdeckhaube zu öffnen?
April 10, 201114 j na wenn du den Verdeckdeckelmotor ausgebaut hattest dann sollten dir beide seile ins auge gefallen sein. an der motorengrundplatte sitzen die beiden seile mit jeh einer einstellung für die besagten seile. Also diese seile entriegeln den deckel etwas vorzeitiger als der 5te ganz oben ankommt. Wenn alles toll funkelt geht der deckel sogar schon etwas früher hoch, wären der 5te die letzten 10cm hoch fährt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.