Zum Inhalt springen

Nach so vielen Jahren Saab fahren musste nun ein Cabrio her. 98er 900 II Turbo

Empfohlene Antworten

  • Autor

Hallo Majoja,

 

Danke, ich dachte es mir schon, war mir nicht sicher. Wahrscheinlich klemmt einer der Seilzüge, bzw klemmt die Hebellage. Schaue heute noch nach und poste mal Photos der Klemmenden.

  • Antworten 92
  • Ansichten 9,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

lass das lieber mit dem fotos, verdeck und bilder sind ausreichend auf dem server

 

dir ein gutes gelingen

Ja, wenn der 5. nicht so weit fahren würde, dann bleiben die Ohren am Innenfutter hängen.

 

Sollten schon beide Riegel gleich laufen. Die Bolzen des Deckels legen sich auf den Mikrotaster und wernden dann vom Deckelmotor mit diesen Riegelklauen über die Seilzüge zugezogen. Bei ziehen der Notschließung lösen sich die Züge mit, da der Antrieb vom Deckel ja auklinkt. Dehalb ist es auch ziemlich ungut dann offen fahren zu wollen. Denn der Deckel läßt sich dann ja nicht verriegeln. Wehe es kommt dann von vorne Wind drunter.

  • Autor

Hallo Flemming,

 

danke für die genaue Auskunft. Hat mir sehr geholfen.

 

Wenn der Schalter gedrückt wird fährt der 5. Spriegel hoch. Während dessen, läuft der Verdeckdeckelmotor (hinten rechts im Kofferraum) 2 mal kurzzeitig an (1 bis 2 sec.).

 

Einmal zum öffnen der Verdeckhaubenriegel und zum 2. mal zum öffnen der Verdeckhaube. Da die Riegelklauen nicht vollständig geöffnet sind schaltet er beim 2 mal ab.

 

Hierzu habe ich nun das Problem: 1. Bei den Seilzügen gibt es einen Saabmangel. Die Seile wurden durch stärkere & flexsiblere ersetzt. Ich nehme an, bei mir ist noch die alte Variante verbaut.

 

2. Variante: Problem könnte sein, das ich die ganze Blechkonsole (mit Motor & Getr.) im Kofferrraum mit den 3 Schrauben zur Befestigung noch besser Einstellen (Lochausnutzung)könnte.

 

Also werde ich als erstes dafür sorgen, das die Riegelklauen richtig öffnen. Sollte es dann noch nicht funzen, dann werde ich bei Saab den Poti am Getriebe hinten rechts neu abgleichen lassen.

Hi

 

Wenn die Klauen unterschiedlich schlißen, dann hast du noch ein mechanisches Problem. Wie Achim schon schrieb sitezn beide Seile zusammen an dem Antrieb. Schau erst mal, ob da irgend was nicht richtig eingehängt ist. Erst wenn die gleich laufen macht es Sinn zu Saab zu gehen. Aber das Poti ist für die Deckelposition / -winkel. Die Verriegelungen werden über die Seillänge eingestellt. Aber bitte erst was verstellen, wenn sichergestellt ist, dass alles richtig wieder eingehängt ist. Es dürfte sich ja eigentlich nichts in dem maße verstellt haben.

  • Autor

Vielen Dank Flemming

 

Heute wieder einen Schritt weiter gekommen.

 

5. Spriegel öffnet sich bis oben, danach hebt sich die Verdeckhaube nicht. Also lupfe ich die Verdeckhaube manuell aus den Riegelzapfen r+l. In dem ich im Kofferraum durchs Rücklicht greife und die Veriegelungswippe mit den 2 Bowdenzügen einmal manuell wippe.

Nun öffnet sich die Verdeckhaube der 5. Spriegel fährt etwas zurück und das Verdeck öffnet sich......allerdings versiegen alle Bewegungen und das Verdeck versengt sich durch das Eigengewicht von alleine. Aber nicht tief genug, so das die Verdeckhaube nicht schließt.

 

Ich hatte den Kofferraumteppich umgeschlagen und ihn unter den Verdeckbeutel geklemmt. Wahrscheinlich senkte sich das Verdeck deshalb nicht vollständig ab, da der umgeschlagene Teppich den Beutel angehoben hat. Es war sehr windig und ich habe das Dach wieder geschlossen.

 

Morgen also der nächste Versuch.

  • Autor

So, das Dach geht auf und zu!!!

 

Allerdings mt einem Trick.

 

Die Trickbeschreibung kommt noch.....bin müde & benötige noch Hilfe......Hallo Flemming & hallo majoja

 

Edit:

Hier nun der Trick, aber so kann es nicht bleiben!!!

 

Während dem hochfahren des 5. Spriegels läuft der Motor hinten rechts im Kofferraum kurz an und entriegelt die Verdeckhaube. Der 5. Spriegel ist nun oben angekommen und es versiegen alle Bewegungen. Nun klinke ich durch die Rückleuchte den Motor aus, öffne manuell die Verdeckhaube und wieder runter (auf und wieder zu). Motor wieder einklinken. Jetzt ab zum Roofschalter und betätigen. Die Verdeckhaube öffnet sich und das Verdeck öffnet sich bis zum 1. Photo. Danach sinkt es durch das Eigengewicht nach unten. Zum Schluss noch 2 Finger auflegen und es versingt ganz. Liegt auf Anschlag/Mikrotaster. Nun wieder Roofschalter und die Verdeckhaube schließt und verriegelt sich. SID Ton kommt "piep".

 

Verschließen:

Verdeckhaube öffnet sich und das Verdeck schließt sich. Liegt vorne sauber an (2cm Spalt). Verdeckhaube bleibt nun stehen, also wieder durchs Rücklicht greifen und Motor ausklinken. Verdeckhaube manuell schließen. Motor wieder einklinken und Roofschalter, der 5. Spriegel bis kurz vor unten fahren.

Nun 5. Spriegel kurz wieder hochfahren damit die Ohren & 5.Spriegelverschluss wieder öffnen.

Nun wieder runter fahren und 5. Spriegel wird verschlossen. "piep" kommt zum Abschluß auch.

Saarfrance2.thumb.jpg.9a2d5e900d3cd13c5e923ad565b0c0c0.jpg

Saarfrance1.thumb.jpg.7b91280af5cb6a7119ef70da1c9fa8ae.jpg

  • Autor

Ich war bei Saab und habe mir die Fehler punktieren lassen!

 

Zum Steuergerät => Vom 9³ Hirsch Performance

 

 

Zum Verdeck TSAS:

 

B1447 Motor Verdeckhaube. Kurzschluß

 

B1467 Hauptmotoren Kurzschluß

 

B1605 Steuergerätfehler

 

Den letzten Fehler könne man vernachlässigen. Der gehöre schon zum Steuergerät dazu.

 

Kurzschluß bedeutet: Amperewert wird zu hoch und Steuergerät schaltet vorsichtshalber ab. (Kollisionsgefahr)

 

Und wo klemmt es jetzt?

 

PS: Das Verdeck ist bisher 709 mal geöffnet worden. Seit Neukauf!

Hm, wenn die Motore ansonsten noch einwandfrei laufen dann hört sich dass nach einer Schwergängigkeit an. Das der Strom bei DC-Motoren rapide ansteigt, wenn diese Blockiert sind, ist normal. Stellt sich also als erstes die Frage, ob die Antriebseinheiten selbst frei laufen. Also mal mechanisch ausklinken (z.B. Haube in offener Stellung mit einem Band zum Garagendach/Laternenpfahl fixieren und das Kreuzgelenk entfernen) und dann mal den Antrieb normal durchfahren lassen.

Beim Dach: Verzahnungen des 1/4-Zahnradsegmentes prüfen/reinigen und schmieren. Gestänge für 2. Spriegel und Parallelogramm kontrollieren. Wenn hier was verbogen/ausgerissen ist, dann kann dass zu Widerstand führen. Wobei das auf dem Bild so weit man das anhand dessen beurteilen kann gut aussieht. Kann mihc nur nicht dran erinnern, dass der 5. Spriegel in der Position schon so weit aus dem Verdeckkasten kommt, aber vermutlich habe ich da nie drauf geachtet.

  • Mitglied

Ohne die Fehlermeldungen hätte ich ja primär an falsch programmierte Potentiometerwerte gedacht, aber die Erklärung Kurzschluss = zu hoher Strom unter Last macht natürlich Sinn, denn ein echter Kurzschluss liegt bei den sonst funktionierenden Motoren sicher nicht vor.

 

Nur wundert mich das schon ein wenig, denn die Motoren haben schon ganz schön Kraft, und auch bei einem mechanisch blockierten Verdeckteil merkt man dies eigentlich und läßt den Schalter von alleine los, bevor der Motor aus den genannten Schutzgründen abgeschaltet wird.

Und auch Tribults Beschreibungen passen nicht wirklich zu Schwergängigkeit der Verdeckteile, denn beim Öffnen öffnet der Verdeckdeckel beim 2. Versuch (nach vorherigem manuellem Öffnen und Schließen) ja offenbar problemlos und vollständig, wenn ich es recht verstanden habe, und auch beim Schließen ist die Stelle, an der der Verdeckdeckel senkrecht stehenbleibt, nicht die mit der größten Last.

 

Was mir zum Öffnen noch einfällt: bist du dir sicher, dass der Verdeckdeckel wirklich entriegelt und freigängig ist, wenn der 5. Spriegel oben ist?! Nicht dass da die Verschlüsse einfach immer noch klemmen und der Deckel deswegen nicht aufgehen kann...?!?

Das ließe sich ja durch aushängen der beiden Seile zu den Verriegelungen relativ einfach testen bzw. ausschließen.
  • Autor

Erst mal allen wieder einen VIELEN DANK für die gute Mitarbeit, es hat mir sehr geholfen. Ist immer wieder sehr schön, eigentlich wie zu Hause....

 

Wozu habe ich denn einen Zündschlüssel?!?

 

Ich bin heute wieder einen Schritt weiter gekommen.

 

ÖFFNEN: 5.Spriegel fährt nach oben, Verdeckhaube wird während dem entriegelt. Danach ist Ruhe. ZÜNDUNG AUS & WIEDER EIN. Wieder Rooftaste drücken und Verdeckhaube öffnet sich, 5.Spriegel fährt wieder etwas nach unten und das Dach öffnet sich bis zum 1. Photo (Beitrag vorher) danach singt es fast selbstständig von alleine ein und Verdeckhaube schließt sich. Anschließend PIEP und fertig.

(Wenn es eingesunken ist und auf den Endtastern aufliegt drücke ich die Rooftaste erneut und die Verdeckhaube schließt und verriegelt. (Zünschlüssel nicht notwendig)).

 

SCHLIEßEN: Rooftaste und die Verdeckhaube öffnet sich, das Verdeck schließt und die Verdeckhaube verweigert sich. Zündschlüssel einmal HIN & HER, wieder Rooftaste und die Verdeckhaube schließt und verriegelt. 5.Spriegel kommt runter und wird verriegelt. Zum Abschluß ein PIEP.

 

Während dem öffnen und eventuell während dem Schließen PIEPT es ab und zu. Habe mir die Zeitpunkte nicht zuordnen und deshalb nicht merken können. Mach ich Morgen.

 

Auffällig ist noch, dass das Verdeck beim öffnen, nachdem es von alleine angehalten hat 1.Photo (Beitrag vorher) Zunächst gleichmäßig von alleine absackt und zum Schluß ungleich nach unten singt. Die Beifahrerseite ist etwas störrischer (erhöht). Die Fahrerseite singt von alleine auf den Endtaster. Die Beifahrerseite muss man mit leichten 2 Finger druck auf den Endtaster halten und Roof zum Schließen der Verdeckhaube tätigen.

 

Ich tippe nun zum einen auf einen Taster oder Poti und eine Schwergängigkeit der Hebellage auf der Beifahrerseite. Es ist jedoch nichts verbogen. Zumindest mal so 90%ige Einschätzung nach einer ersten genaueren Beschauung.

 

EDIT: War eben nochmal am Wagen. Fehler Könnte auch der 5. Spriegel sein, weil der an den Schanieren der Verdeckhaube aufliegt.

Muss ich mir Morgen nochmal zu zweit anschauen. Mit Weibchen als Roofbetätigerin!

 

Das 2.Photo kam zu stande durch hin und her fahren des Verdecks in diesem Bereich. Beim öffnen und schließen ist jeweils ein Bleistift breiter Spalt zwischen Schanier und 5.Spriegel.

Freibad2.thumb.jpg.d1dc9f7331b633af9351dcc34502baa2.jpg

Freibad1.thumb.jpg.c681f986e6306899b58ff6e3a28aa02b.jpg

  • Mitglied
(Wenn es eingesunken ist und auf den Endtastern aufliegt ...
Da sind keine Endtaster - die Stellung des Verdecks wird über die Potiwerte des Hauptmotors und des 5. Spriegels mitgeteilt. Es gibt nur einen mechanischen Anschlag am Gelenk - sieh dir mal an, ob der an beiden Seiten vorhanden ist! Dir ist im übrigen klar, dass das Absinken ohne Antrieb nicht normal ist, sondern das Verdeck normalerweise schon komplett vom Motor bis in den Verdecksack gefahren wird. Wenn das nicht der Fall ist, ist wahrscheinlich der Endwert des Potis des Hauptmotors falsch programmiert.

 

EDIT: War eben nochmal am Wagen. Fehler Könnte auch der 5. Spriegel sein, weil der an den Schanieren der Verdeckhaube aufliegt.
Definitiv - so wie es auf deinem letzten Foto aussieht, KANN das Verdeck nicht normal zugehen! Das sieht ja aus, als wäre das komplette Verdeck falsch montiert! Ist das schon mal erneuert worden (weiß nicht mehr, ob du sowas schon mal erwähntest)??

So eine schlampige Verdeckmontage würde auch die Fehlprogrammierungen der Potentiometer erklären. Wenn du also Die mechanischen Probleme behoben hast, hilft sicher nur ein Besuch bei einemcabrio-kundigen Tech2-Besitzer weiter, der die Programmierungen überprüft und ggf. korrigiert, denn deinen Beschreibungen nach scheint ja ansonsten alles funktionstüchtig zu sein.

 

Erstmal aber frohe Ostern trotz eiernden Verdecks!

Gruß, patapaya

  • Autor

Ich habe nun als Fehler den 5.Spriegel in Verdacht. Mechanisch oder elektrisch weiß ich noch nicht!

 

Immer wenn der 5.Spriegel max. angezogen hat versagen die weiteren Bewegungen.

Öffnen: 5te.Spriegelmotoren laufen recht laut gegenüber den anderen Motoren. In der letzten Sekunde, bevor er oben an kommt, läuft er schwerer hält an und entspannt sich mit einem "juppsa". Das Laufgeräusch hat was singendes oder sägendes (surren) während der 5.Spriegel fährt. Die anderen Motoren laufen dagegen seidenweich oder nicht hörbar.

 

Ist der 5.Spriegel oben angekommen "juppsa" passiert nichts mehr und es "piept" "Verdeck prüfen" erscheint im SID. Zündschlüssel einmal HIN & HER, erneut Rooftaste. Er hat die Fehlermitteilung vergessen und öffnet die Verdeckhaube, 5.Spriegel senkt sich ein wenig und das Verdeck beginnt zu öffnen. Wenn das Dach über die Mitte weg ist, zieht er den 5.Spriegel wieder max. an. Dann, Just zu diesem Zeitpunkt hält das Verdeck an und sackt nun von alleine langsam ein. Nach dem das Verdeck im Verdecksack auf den Anschlägen liegt fährt die Verdeckhaube nach unten und verschließt sich. "piep" ertönt.

 

Schließen: Alles funzt bis die Verdeckhaube sich schließen sollte. Das ist die Stelle, wo der 5.Spriegel max. hochgefahren ist.Zündschlüssel einmal HIN & HER, erneut Rooftaste und es geht weiter, alles bestens bis zum abschließenden "piep".

 

Nochmal zum 2.Photo=> die Motoren surren schon seit dem ersten mal wo ich den 5.Spriegel habe fahren lassen. Dieses Photo von gestern kam zu stande, durch fahren des Verdecks vor und zurück in diesem Bereich.

 

EDIT: Zu den von Saab ausgelesenen Fehlern "Kurzschluss Motor" kann ich mich ergänzen. Wer weiß, wie lange der Fehler schon im Speicher hängt. Vielleicht was von vor 3 Jahren.

Werde wahrscheinlich nochmal hinfahren und Fehler löschen lassen und das Verdeck einmal auf- & zu fahren. Mal sehen, welche Fehler während dem Auftreten.

  • Mitglied

Ich kann mich nur wiederholen: wenn der 5. Spriegel seine mechanische Endstellung erreicht hat und sein Motor offensichtlich noch weiterlaufen will, dann ist sein elektrischer Endpunkt offenbar nicht richtig eingestellt. Also wird er wegen Überlastung zum Schutz abgeschaltet. Und bevor er seine Endstellung (oder einen entsprechend programmierten Überlappungspunkt) nicht erreicht hat, löst das Steuergerät auch keine weiteren der folgenden Aktionen aus - das Verdeck bleibt stehen!

 

Also: Tech2...!!!

 

Details zur Programmierung findest du hier: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=20686&d=1213110636

  • Autor

Hallo und vielen Dank patapaya,

 

werde mich dem englischen bemühen.

 

Ich habe noch eine Frage: Laufen die Motoren vom 5.Spriegel lauter als die anderen Motoren (erheblich angestränkter,singend). Oder läuft der 5. bei euch leise hoch und hält einfach an. Nicht wie bei mir, recht ansträngend und oben angekommen mit einem "Juppsa" sich wieder entspannt.?

Denn optisch ist er oben angekommen. Aber es kann natürlich noch 1 oder 2 Grad fehlen.

 

Nochmal zum 2.Photo vom 5.Spriegel an den Schanieren der Verdeckhaube kollidierend. Ich war alleine und habe das Dach in diesem Bereich hin und her gefahren. Bei mir hat nichts abgeschalten, ich habe wohl zur rechten Zeit den Schalter losgelassen.

Ich habe so im Hinterkopf, das der Vorbesitzer da mal eine Kollision hatte und deshalb der 5. nun so unsanft läuft. Das kann daran liegen, das der 5. nicht richtig hin und her fährt während das Verdeck sich öffnet. Denn da ist ja noch mal die 30Grad Bewegung vom 5. damit er in den Verdecksack passt. Beim hin und her fahren in diesem Bereich scheint er es nicht zu korrigieren.

Beim öffnen und schließen passt ein Bleistift zwischen 5. und Schanier.

Ich weiß, recht kompliziert beschrieben, und kommende Woche muss nochmal ein Tech 2 angestöpselt werden.

meist bleibt es unbeachtet, 1.aber schaue bitte mal wieviel platz zwischen den 5. und dem deckelschanier ist wenn das dach so steht wie du es auf dem ersten bild gezeigt hast, mich irretiert deine erzählung vom aushaken des motors?? mein verdacht: deine seile sind zu stramm/fest/verklemmt oder die schlösser sind verbogen. Denn wenn der mechanismus des verdeckdeckels anfängt zu laufen werden erst die seile gelöst, das passiert noch, nach deiner beschreibung? ab da muss es zu einem widerstand kommen, schau auch bitte mal nach den beiden hebeln welche am deckelmotor angeschraubt sind.

 

auch wenn es unmöglich scheint, vorgegebene Verzahnung, die beiden hebel, welche auf dem drehpunkt des getriebes sitzen, mal kontrollieren, verbogen, verkantet, falsch montiert. Ich hatte es mal das einer der Vorbesitzer nachgefeilt hatte so dass der hebel auch in einer anderen position passte

 

mach doch mal ein foto von den hebel bei geschloßenen dach!

  • Mitglied

Die Motoren von Verdeck(hauptteil)s und 5. Spriegel laufen schon deutlich hörbar, da nicht (wie der des Verdeckdeckels im Kofferraum) durch eine Verkleidung o.ä. abgeschirmt - aber nicht "angestrengt" und auch nicht abgewürgt, wenn ich deine Beschreibung richtig interpretiere. Und da der vom 5. Spriegel am weitesten oben liegt, ist er auch am deutlichsten hörbar.

 

Vielleicht tut ja auch ein wenig Schmierung den beweglichen Teilen deines Verdecks und Antriebs ganz gut...

 

Und deine Ergänzung in #62 heißt also, dass beim "normalen" Öffnen/Schließen des Verdecks diese Stellung wie auf dem 2. Foto nicht auftritt, sondern 1 Bleistiftbreite dazwischen passt - das reicht ja, also alles gut!

eben erst gesehen, der 5te stößt ja an den schanieren, das dürfte nicht sein. passt der 5te beim verschließen überhaupt in die schlitze der verrieglung?

 

so könnte es aussehen...http://www.youtube.com/watch?v=FHQt_rYjkPw

 

mir ist aufgefallen das die kleinen Ohren fehlen!!

Ähm, noch mal zum 5. Spriegel und seiner obersten Position. Der scheint ja fast bis an den 3. Spriegel hochzuklappen! Wenn er da seine Sollposition laut Poti nicht erreicht, weil er am Anschalt steht, dann stoppt sinnivollerweise das TSAS den Rest der Bewegung vorerst.

 

Bekomst du eigentlich Verdeck-Textmeldungen auf dem SID?

 

Dass der 5. Spriegel so nah an die Haltearme vom Verdeckdeckel kommt ist klar wenn das Verdeck von allein runtersinkt (singt es dabei auch? :tongue:), denn die Motore des 5. Spriegels bewegen diesen ja jetzt nicht mehr nach oben. Vergleich mal mit Achims Video. Da kann man schön sehen, dass der 5. Spriegel beim Öffnen des Daches vor dem Eintauchen in die Verdeckwanne noch nach oben ausweicht und sich erst an das restliche Dachpaket anlegt um dann mit diesem einzutauchen.

 

Flemming

Letzteres ist übrigens in dem PDF auf Seite 4 im Bild Teil 2 zu sehen, der Pfeil rechts unten der nach links oben zeigt.
  • Mitglied
Bekomst du eigentlich Verdeck-Textmeldungen auf dem SID?
->

Ist der 5.Spriegel oben angekommen "juppsa" passiert nichts mehr und es "piept" "Verdeck prüfen" erscheint im SID.

...denn die Motore des 5. Spriegels bewegen diesen ja jetzt nicht mehr nach oben. Vergleich mal mit Achims Video. Da kann man schön sehen, dass der 5. Spriegel beim Öffnen des Daches vor dem Eintauchen in die Verdeckwanne noch nach oben ausweicht und sich erst an das restliche Dachpaket anlegt um dann mit diesem einzutauchen.
Ja, nach der Ergänzung von Tribult in #62 sehe ich das auch so, dass diese Stellung nur durch das Hin- und Herfahren des Daches in diesem Bereich zustandegekommen ist, denn so würde er das Dach sonst ja gar nicht in die Verdeckwanne reinkriegen.
OK, überlesen in dem vielen neuen. Spricht um so mehr dafür, dass die obere Endposition falsch programmiert ist. An einem verbogenen Potimitnehmer kann es eigentlich nicht liegen, da dann der 5. Spriegel nicht mehr weit genug runter fahren würde zum Verriegeln. Aber das tut er ja, wie er schreibt. Bliebe sonst nur noch eine Möglichkeit: Das Poti arbeitet als Spannungsteiler. Wenn an einem Anschluss (zu dem er beim Hochfahren sich hinbewegt) ein erhöhter Kontaktwiderstand ist, dann verschieben sich alle Positionen umgekehrt proportional zu Abstand vom Fehler. Also die untere Position kaum, die obere mitunter erheblich. Also mal die Verkabelung und Steckverbinder vom Poti 5. Spriegel kontrollieren / reinigen. Sonst fällt mir gerade nix mehr ein.
  • Autor

Leute, Leute, mein Gehirn kannte heute Mittag nur noch drei Funktionen (5.Spriegel, Verdeck & Haube) und die dazu gehörigen Überlappungspunkte.

 

Heute Nachmittag durfte ich als Beifahrer im Cabrio teilnehmen. Dabei viel mir auf, das die Sitzheizung funktioniert, die Leseleuchten hinten nicht funktionieren mit dem Schalter in der Mittelkonsole.

Die Luftdüse Armatur rechts hat nicht ganz eingefasst und sollte im oberen Bereich einen halben cm tiefer sitzen(Einklippsen).

Der fahrerseitige Wisch-Wasch-Wischer stand im Blickfeld des Scheinwerfers. Mal betätigt, hielt danach richtig an, lief aber recht träge.

Ansonsten alles recht fein, gepflegt, sauber & ordentlich. Im Kofferraum ist auch alles vorhanden. Warndreieck, Verbandskasten, das Boardwerkzeug & genügend Puste im Reservereifen.

Motorraum auch recht fein, abgesehen vom noch übrig gebliebenen Ölnebel vom undichten Öleinfüllstutzen, wegen dem geknickten Dichtring.

 

Nun sind wir mit vollem Bauch zurückgekommen. Morgen am Ostersonntag kommt die ganze buckelige Verwandtschaft. Wie ich mich darauf schon freue, mit einer Horde von kleinen Kindern. Sind ja niedlich. Aber die Schokohasen bei dem warmen Wetter anschließend im Teppich und der Couch zu haben. Danke Verwandtschaft!

 

Ich bedanke mich noch mal schnell und sehr herzlich für die heutige teilnahme. Ich werde es mir am Montag alles noch mal sorgfältig Durchlesen und alles beherzigen bevor ich wieder zum Cabrio schreite.

 

Euch allen wünsche ich ein paar hübsche Osterhäschen…….

Ich empfehle schwarze Hasen, die haben einen deutlich höheren Schmelzpunkt :cool: Und mir schmecken die auch besser :tongue:

 

Na denn viel Spaß. Hier muss das Auto zu bleiben. Reicht schon, dass er von außen jetzt ganz gelb ist und nicht mehr schwarz-gelb. Wat'n Schwienkrom. Ein orgendlicher Schauer des Nachts wäre nicht verkehrt.

 

Frohe Ostern

Flemming

 

PS: Scheinwerferwischer sind standard. Kommutator des DC-Motors verdreckt. Gibt Bürstenfeuer, Strom geht hoch, Drehmoment runter und der PTC verhindert ein Durchbrennen. Scheinbar sogar recht zuverlässig.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.