7. Januar 201213 j 1. wäre Commander die korrekte Bezeichnung 2. ist das Modelljahr 86 3. wo findet man Fotos von den Fahrzeugen? 4. wird es sicher einen oder mehrere Gründe geben warum sie verschenkt werden 5. billig / geschenkt ist nicht alles... hier gibts FOTOS und die internet Adresse lautet www.montecarlo.ch http://www.saab-cars.de/members/regio-rider-albums-garagen+aufl%F6sung+im+ticino.html der Transport nach Basel kostet etwa 250.- SFr. und die meisten sind Gratis und meistens fehlen auch schon ein paar Teile
7. Januar 201213 j Hier http://www.saab-cars.de/saab-archive/35973-saab-900-gut-durchdacht-und-richtig-konstruiert-die-konstruktionsbibel-zum-900-a.html#post482368 haste mal gestöbert? Das Archiv in der Knowledgebase hier im Forum gibt einiges her. Auch was zu Farben ... Das geht (wie das meiste) erst 82 oder 81 los. Farben gibt es für MY80 - aber nicht, welche für welches Modell etc.. Im Saab Media Archiv ist immerhin ein Bild vom einem 80er Turbo - allerdings aus einer (für mich) schlechten Perspektive. Naja. Dafür sind online immerhin mehrere Bilder für 80er EMS zu finden - die haben alle nur einseitig Lüftungsschlitze. Einer hat doppelte Rückleuchten, einer einfache (angeblich beide MY80)…nicht hilfreich.
7. Januar 201213 j http://www.saab-cars.de/saab-90-99-900/43078-farbcodes-farbtabelle-1980-2006-a.html
7. Januar 201213 j Schon gesehen. Allerdings gab es den Turbo ja nicht in allen Farben, oder? Und teilten sich 99 und 900 die gesamte Farbpalette? Na, auch egal. Laut dieser Seite doppelte Rückleuchten ab 80: http://www.saabmuseum.com/900/my.html
7. Januar 201213 j denke mal hier bei uns in der gegend sind nie viele saab gelaufen und es wurden viele tubos 99er und 900er beim stock car verheizt viele damals auch aus der schweiz . War beim Stocckar ein sehr beliebtes und erfolgreiches auto
7. Januar 201213 j Bitteschön, MY 1980 http://i.auto-bild.de/ir_img/6/5/4/8/6/9/Saab-900-Turbo-560x373-dffe4e2280016381.jpg http://www.saabsunited.com/upload/images2009/07/which_is_your_favourite_saab_900/8vSaab900Turbo.jpg http://2.bp.blogspot.com/-PKhBzHrXniQ/TXXD4SulKMI/AAAAAAAAIRM/tXIlQVjSs2E/s1600/1980%2BSaab%2B900%2BTurbo%2B3%2BDoor%2BCombi%2BCoupe%2BHatchback%2B5%2BSpeed%2B4.jpg http://4.bp.blogspot.com/-OXUE7H_lNuY/TXXD4EIIX7I/AAAAAAAAIQ8/5_K6YxknEUI/s1600/1980%2BSaab%2B900%2BTurbo%2B3%2BDoor%2BCombi%2BCoupe%2BHatchback%2B5%2BSpeed%2B1.jpg
7. Januar 201213 j Schaut wie eine Badewanne aus ohne Turbolippe...da war der 99 Turbo wesentlich stimmiger.
8. Januar 201213 j Ich find's toll. Je weniger Plastik, desto besser. Wieso sind eigentlich alle Bilder aus so genau den falschen Winkeln aufgenommen…ich will doch eigentlich nur wissen, bis wann es die "doppelten" Motorhauben gab. Kann da überhaupt kein System mehr erkennen. In dem Link aus #225 ist im Saab-Prospekt ein 82er mit der Haube drin, dann wiederum haben alle 81er auf Bildern die einfache, allerdings gibt es einen 84er EMS mit doppelter. Und irgendwo war noch einer mit doppelten Schlitzen und Emblem. Bin ich zu blöd dafür oder haben die alle mal Ersatz-Hauben gekriegt?
8. Januar 201213 j ..so eine Haube hängt halt nur an 2 Schrauben..... Hauben mit beidseitigen Lüftungsschlitzen wurden in Mj ´79 und ´80 verbaut.
8. Januar 201213 j Doppelschlitzhaube nur bis einschließlich MY 80, wie schon erwähnt sind es nur 2 Schrauben ... Alles was ab MY 81 mit so einer Haube rumfährt ist umgebaut. Was ist ein 84er EMS? Wurde das nicht 81 abgeschafft? Was in Prospekten abgebildet und tatsächlich zu den Händlern bzw. Kunden gerollt ist sind 2 Paar Schuhe...
8. Januar 201213 j Die Lippe vom 900 Turbo 81 - 86 passt aber ---da bräuchte man Luftdübel , um sie zu befestigen.. die Frontschürze als ganzes ließe sich aber umbauen, so man bereit ist, Löcher in die Karosserie zu bohren
8. Januar 201213 j Ich find's toll. Je weniger Plastik, desto besser. Grundsätzlich schon, aber die lippen- und spoilerlose Front ist in Natura noch hässlicher als auf den Photos. Erinnert mich an ein bestimmtes Amphicar *grübel* Komm leider nicht auf den Namen.
8. Januar 201213 j die Frontschürze als ganzes ließe sich aber umbauen, so man bereit ist, Löcher in die Karosserie zu bohren das meinte ich doch
8. Januar 201213 j Was ist ein 84er EMS? Wurde das nicht 81 abgeschafft? Was in Prospekten abgebildet und tatsächlich zu den Händlern bzw. Kunden gerollt ist sind 2 Paar Schuhe... Der EMS wurde ab 81 nicht mehr in allen Märkten angeboten. In Schweden wurde die EMS Version mindestens bis 83 angeboten, wenn nicht noch länger. Die Motoren dürften aber ab 81, wie in den anderen Ausführungen H- bzw. B201-Motoren sein.
8. Januar 201213 j Der EMS wurde ab 81 nicht mehr in allen Märkten angeboten. In Schweden wurde die EMS Version mindestens bis 83 angeboten, wenn nicht noch länger. Die Motoren dürften aber ab 81, wie in den anderen Ausführungen H- bzw. B201-Motoren sein. OT: Es gibt noch weitere marktspezifische Eigenheiten zur EMS-Namensgebung: In Australien wurden 86/87 die ersten 16V Sauger als "EMS" bzw. "EMS 16" auf den Markt gebracht...
8. Januar 201213 j Da macht ja sogar die Modellbezeichnung wieder Sinn. EMS mit K-Jet dagegen… Gab es in Schweden definitiv bis 83, meine aber auch schon 84er gesehen zu haben. Normaler 900i-(H)-Motor + S-Paket, glaube auch el. Spiegel, Fenster, ZV etc..
8. Januar 201213 j Da macht ja sogar die Modellbezeichnung wieder Sinn. EMS mit K-Jet dagegen… ..man muss nur wenig genug wissen, dann macht alles keinen Sinn (E steht für Einspritzung und unter diesen Oberbegriff fällt auch die K-Jetronic)
8. Januar 201213 j Ich denke der hieß übersetzt Electronic Manual Special, das ist ein Relikt der D-Jetronik.
8. Januar 201213 j ? Überall sonst steht, dass EMS für Electronic Manual Special stehen würde - was für mich auch mehr Sinn machen würde, schließlich heißt es nur im Deutschen Einspritzung. Egal.
8. Januar 201213 j Wenn das irgendwo stehen sollte, steht da halt etwas falsches. Die Einspritzung wurde bei Saab 1970 zum Mj 71 im 1850er 99 eingeführt. Zu der Zeit waren Einspritzanlagen noch etwas besonderes.Pionier war wohl Mercedes und die Dinger hießen "SE", dann VW und Opel mit 1600 LE bzw Commodore GS/E, K-A-D 2,8E. Man hat halt die damals gängige Bezeichnung übernommen.
8. Januar 201213 j ... schließlich heißt es nur im Deutschen Einspritzung. DaimlerBenz war der Serienpionier ab den 30ern, da darf dann auch mal ein "E" im Motorenkürzel für "Einspritzmotor" stehen:cool:
8. Januar 201213 j Danke, wieder was dazugelernt. "Electronic Manual Special" gibt bei Google immerhin 10.000 Treffer; wer hat da wohl bei wem abgeschrieben und wer hat es sich ausgedacht? In den Saab-Prospekten ist es auch mit keinem Wort erwähnt.
8. Januar 201213 j "E stands for the engine being equipped with electronically controlled fuel injection, M stands for manual gear change, S stands for special" (SAAB, 1973). Hier auf S. 5 nachzulesen: http://www.saab-cars.de/saab-archive/30676-prospekt-saab-99-ems-1973-a.html Hier noch ein Prospekt von 1976: http://www.saab-cars.de/saab-archive/30677-prospekt-saab-99-ems-1976-a.html Und um auf das Thema und Kratzeckes Frage nach frühen Turbos zurück zu kommen ein Prospekt von 1979: http://issuu.com/saab/docs/1979_saab_900_england
8. Januar 201213 j das S steht auch nicht für special sondern für Sport Als mich seinerzeit, anfang der 80er diese Frage umtrieb, war ich ja noch nicht den Verwirrungen des Internets ausgesetz, sondern ich habe einfach Helmut Busse, damals Leiter technische Schulung Saab Deutschland gefragt und ebenjene Antwort bekommen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.