Zum Inhalt springen

Saab-Neuling mit ACC und anderen Problemen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, habe mir vor ein paar Wochen einen 9000 Turbo 2.0 als "Winterauto" gekauft.

Mittlerweile haben sich ein paar Probleme eingestellt, bei denen ich eure Hilfe bräuchte.

 

1.) Lüftermotor geht nur manchmal. Ebenfalls Fehlercode 1 in der ACC.

Ich weiß, dass das Thema schon mehrfach behandelt wurde, wäre aber trotzdem für eine Antwort sehr dankbar. Vor allem ob ein Zusammenhang der beiden Fehler besteht oder ob Steuerteil defekt ist. (Lüftung der hinteren Scheiben regelt einwandfrei)

 

2.) Die hinteren Leseleuchten funktionieren nicht. Habe auf beiden Anschlusssteckern Massekontakt !?!

 

3.) Selbes Problem bei der Beleuchtung des Handschuhfaches

Geht der denn auf der höchsten Stufe? (bei Max oder min Einstellung)?

 

Evtl. der Regler (Vorwiderstand) oder evlt. der Temperaturfühler im Innenraum (kleiner Ventilator im Aramturenbrett rechts unter Sitzheiz.regler)

  • Autor

Hallo,

 

manchmal läst er sich ganz normal regeln, dann aber wieder (wie jetzt gerade) macht er keinen Mucks. Weder Stufe 1 noch sonst was.

  • Autor

moinsen,

 

GENAU das Problem habe ich auch neuerdings. Der Gebläsemotor war stark verschlissen und die Welle ausgeschlagen. Daher habe ich den Motor selbst gegen ein funktionierendes Exemplar ausgetauscht.

 

Das Problem ist jedoch das gleiche. Seit dem lässt sich die ganze Lüftung NICHT regeln. Vorher ging sie wie oben beschrieben auch zeitweise.

 

Am Lüftermotor selbst habe ich ca. 9.5 Volt Spannung anliegen - egal in welcher Stufe - Motor steht still !!

 

Wird die Drehzahl über die Spannung, Stromstärke geregelt oder über ein gepulstes Signal ?

Wo sitzt der Regler selber ? Im Klimasteuerteil ? Wie kann das getestet werden ?

 

Danke und beste Grüsse Dennis

moinsen,

 

Wird die Drehzahl über die Spannung, Stromstärke geregelt oder über ein gepulstes Signal ?

Wo sitzt der Regler selber ? Im Klimasteuerteil ? Wie kann das getestet werden ?

 

Danke und beste Grüsse Dennis

 

Drehzahl wird über Vorwiderstand geregelt (Regler) Bei Autos mit ACC sitzt der im Gehäuse des Klimawäremtauschers, ohne ACC im Lüftergehäuse...

 

Lüftermotor kann man testen, indem man direkt 12 V anlegt und sieht, ob er tadellos funktioniert, oder schlecht läuft und quietsch-Geräusche macht.

  • Autor

Moinsen,

 

den Lüftermotor habe ich wie gesagt schon getauscht und der funktioniert direkt an 12V - Schweinearbeit !!

 

Ich habe dann zudem 2 Baugruppen versucht zu prüfen:

 

Zuerst war dort am Klimakasten ein Bauteil verschraubt ( aussen ) von dem ich annehme, dass es ein Regelwiderstand ist ???? Verbunden mit 4 poligen Stecker. ( Bild 1 ).

Habe jedoch keine Regelmässigkeit feststellen können. Gibt es eine Prüfplan etc . ???

 

Da wäre noch ein widerstand, von dem ich annheme, dass es der Temp. Widerstand ist - der hat um 900Ohm ( Bild 2 )

 

Die ACC Einheit zu prüfen liegt nicht in meinem Wissensbereich ..... ist diese Prüfbar ?

 

Plus Signal liegt am Motor an - Masse fehlt !!

 

Bilder:

bild_002.thumb.jpg.04587ea89b4e5a549aa6d683c7f78f49.jpg

bild_001_158.thumb.jpg.740cfc278335f9341e9bad83abeb49f6.jpg

Das Teil mit den Kühlrippen ist der Regler bei ACC-Versionen...
  • Autor

Hallo,

 

ich hab auch nochmal geprüft, alles i.O.

Das Problem ist denke ich wärmeabhängig. Der Lüfter bzw. die Lüftersteuerung funkioniert nur nicht wenn das Fahrzeug warm ist. Bei dn Kaltstarts gestern und heute früh (-4 Grad) lief der Lüfter problemlos und lies sich auch rauf und runter regeln.

2.) Die hinteren Leseleuchten funktionieren nicht. Habe auf beiden Anschlusssteckern Massekontakt !?!

 

3.) Selbes Problem bei der Beleuchtung des Handschuhfaches

 

Hallo Klawoi, weil Du erst seit kurzem einen SAAB has(s)t: Mit solchen Fehlern solltest Du leben lernen, wenn Du vorhast, noch länger SAAB zu fahren ;-). Frag Dich einfach mal, wie oft Du hinten sitzten wirst und wie oft ein Mitfahrer hinten diese Leuchten brauchen wird - aus Erfahrung kann ich Dir sagen wahrscheinlich nie - und wenn, ob Dich das dann wirklich interessiert.

 

Schau Dir lieber mal alle Druckschläuche an, prüf' die Bremsscheiben- und belege, Motorlager, DI-Box, Frostfestigkeit des Kühlwassers, wechsel das Öl (Ergänzungen wilkommen, Ihr anderen 9000er-Fahrer).

 

Wenn Du all das gemacht hast, kannst Du Dich getrost nicht brennenden Inneraumleuchtchen widmen.

 

Grüße

Ruth

Hallo,

 

ich hab auch nochmal geprüft, alles i.O.

Das Problem ist denke ich wärmeabhängig. Der Lüfter bzw. die Lüftersteuerung funkioniert nur nicht wenn das Fahrzeug warm ist. Bei dn Kaltstarts gestern und heute früh (-4 Grad) lief der Lüfter problemlos und lies sich auch rauf und runter regeln.

 

Vielleicht ist es doch das ACC Bedienteil?

  • Autor

moinsen, das habe ich bei mir auch in Verdacht - ist das prüfbar ??

 

Und ist der Regelwiderstand prüfbar ?? ( Aus dem Bild oben ).

 

Greets Dennis

Fragen über Fragen....

 

Zeigt das Display vom ACC Bedienteil denn irgendein Fehlercode?

 

 

Der Regler müßte wahrscheinlich einen Sollwiderstand haben...

 

Bei denen ohne ACC war meistens die Temperatursicherung kaputt. Diese ging aber meist kaputt, wenn der Lüftermotor schwergängig war und zuviel Saft zog...

Frage am Rande, die mich interessiert, weil ich ein ähnliches Problem habe: In welchen 9000ern ist das Teil mit den Kühlrippen (Regler bei ACC-Versionen) verbaut worden?
  • Autor

Das Bedienteil zeigt die Fehlermeldung 1. Diese lässt sich auch reseten, erscheint beim nächsten Start aber wieder.

Hat das ACC-Bedienteil eine Selbstüberwachungsfunktion?

ACC Bedienteil kann man neu kalibrieren (Steht in der Bedienungsanleitung. Mal probieren und sehen, ob der Fehler bleibt.
Frage am Rande' date=' die mich interessiert, weil ich ein ähnliches Problem habe: In welchen 9000ern ist das Teil mit den Kühlrippen (Regler bei ACC-Versionen) verbaut worden?[/quote']

 

In allen 9000ern mit ACC.

 

Bis Bj. 91 eine Version, danach eine Andere.

  • Autor
Frage am Rande' date=' die mich interessiert, weil ich ein ähnliches Problem habe: In welchen 9000ern ist das Teil mit den Kühlrippen (Regler bei ACC-Versionen) verbaut worden?[/quote']

 

moinsen,

 

...ich glaube, Du hast Die Frage bereits selbst beantwortet - nur die ACC Varianten haben den Regler mit den Kühlrippen. Die Rippen sieht man im eingebauten Zustand übrigens nicht !!

 

Greets dennis

Wenn mir jetzt noch einer verrät, wo ich das Teil genau finde, wäre ich überglücklich. :-)

Reicht es für den Austausch, einfach den Stecker zu ziehen und dann das Teil zu wechseln?

  • Autor

So, i hoabs !!

 

Bei mir wars der klassische Gebläseregler.

Für ALLE:

 

Widerstand bei ACC am Gebläsemotor sollte ca. 900Ohm betragen.

 

Gebläseregler draufsicht auf Steckverbindung/angeschrägte Kanten oben.

 

Kontakt oben rechts ( grün )- sollte Klemme 15 haben ( 12v auf Zündung ).

Der drunter liegende unten rechts ( rot ) darf keinen Duechgang auf beide linke Kontakte haben !! Bei Durchgang - Defekt !!

 

So war`s jedenfalls bei mir. Nun können die Regler ja evtl. wirklich geprüft werden, anstatt blind zu tauschen :o)

 

Beste Grüsse Dennis

Auch ich habe es gefunden. Bei mir war's der Regler mit den Kühlrippen, nicht der Widerstand.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.