Veröffentlicht Januar 21, 201114 j Kann mir bitte mal jemand einen Tip geben, womit sich die Ölstands- Kontrollschraube aus dem Getriebe drehen lässt? Ich bin Werkzeug- und Werkstattmässig nicht schlecht ausgerüstet, aber vor der Aufgabe habe ich heute kapituliert. Gruß Willi
Januar 21, 201114 j Hilft da nicht die SUCHE ;-D http://www.saab-cars.de/images/misc/navbit-home.png Forum Saab Technikbereich 95, 96, Sonett Getriebe/Ma: Vierkant-Werkzeug für Ölablassschraube V4 Gruß->
Januar 21, 201114 j Autor Ich meine nicht die Ablassschraube, sondern die Schraube zur Kontrolle der Füllmenge. Gruß Willi
Januar 21, 201114 j im Bordwerkzeug gibts dafür das passende Werkzeug, fehlt aber meistens. Ich nehme einen verstellbaren Schraubenschlüssel "Engländer". Wenn die Schraube lange nicht offen war, wird es sehr schwer gehen, probiers dann mal mit vorsichtigem Erwärmen.
Januar 21, 201114 j Autor Danke, normalerweise benutz ich keine Engländer, aber irgendwo habe ich so ein Ding. Ich werde es morgen mal versuchen. Erwärmen mit offener Flamme ist mir allerdings zu gefährlich. Ich werde also das Heißluftgebläse nehmen. Willi
Januar 22, 201114 j Benutze gleich noch ein Rohr ( über den Engländer ) als Verlängerung . Gutes Gelingen michel
Januar 22, 201114 j wenns garnicht geht: dann mach Ölwechsel am Getriebe, er will 1,7 Liter Getriebeöl haben. Aber wenn die Niveauschraube sich verweigert, bekommst Du die Einfüll- und die Ablasschraube auch nicht leichter auf (hier passt ein 3/8 Vierkant) Warm machen hilft aber gut, Getriebegehäuse ist aus Alu, die Schrauben aus Stahl, viel brauchts da nicht
Januar 22, 201114 j Beim letzten Kandidaten habe ich mit 10 kp die Schraube allerdings immer noch nicht aufbekommen. Es blieb mir keine andere Wahl, den Vierkantschlüssel anzuschweissen und dann jupp-heidi wars geschehen. Heinz stand übrigens daneben mit runzelnder Stirn - was man bei ihm sonst nie sieht . Übrigens würde ich dann Shyntetic Getriebe-Öl einfüllen, das kannst Du locker auch 20000km drin lassen und es sieht immer noch honiggoldfarbig aus . michel
Januar 22, 201114 j Autor Beim letzten Kandidaten habe ich mit 10 kp die Schraube allerdings immer noch nicht aufbekommen. Es blieb mir keine andere Wahl, den Vierkantschlüssel anzuschweissen und dann jupp-heidi wars geschehen.Prima, Du machst mir jedenfalls Mut! Willi
Januar 22, 201114 j Prima, Du machst mir jedenfalls Mut! Willi Schweißen ist doch auch 'ne Art von Wärmebehandlung. Wird schon klappen ! Gruß->
Januar 22, 201114 j Schweißen ist doch auch 'ne Art von Wärmebehandlung. Wird schon klappen ! Gruß-> Du hast den Sinn des Anschweissens nicht verstanden . Da die Schraube so fest war, hat es bei dem Versuch diese zu lösen, den Vierkannt aus der Schraube rausgedrückt und damit dies nicht die Schraube in der Aufnahme noch rund macht, habe ich alles verschweisst. Man kann den Schlüssel überhaupt nicht mit soviel Druck gegenhalten, um die Schraube rausdrehen zu können, ohne das es Dir den Schlüssel automatisch rausdrückt. Klar, nachher war eine neue Schraube fällig, ist aber kein Problem. Allerdings handelte es sich bei mir um die Ablassschraube. michel
Januar 22, 201114 j Prima, Du machst mir jedenfalls Mut! Willi Alles halb so wild, wenn man dann nur weiss, wie man sich helfen kann. Solltest Du Probleme bekommen, berichte und man wird Dir Tipps geben, damit das denn auch ohne weiteren Ärger klappt. Nur Mut, das packst Du schon. Wenn es nicht klappen will, melde Dich, wir finden eine Lösung- keine Frage. michel
Januar 22, 201114 j Du hast den Sinn des Anschweissens nicht verstanden . Da die Schraube so fest war, hat es bei dem Versuch diese zu lösen, den Vierkannt aus der Schraube rausgedrückt und damit dies nicht die Schraube in der Aufnahme noch rund macht, habe ich alles verschweisst. Man kann den Schlüssel überhaupt nicht mit soviel Druck gegenhalten, um die Schraube rausdrehen zu können, ohne das es Dir den Schlüssel automatisch rausdrückt. Klar, nachher war eine neue Schraube fällig, ist aber kein Problem. Allerdings handelte es sich bei mir um die Ablassschraube. michel Oberflächlig betrachtet mag man zu Deinem Schluß kommen. Das man bevor die Schraube dann ganz vermurkst ist, einen alten Schlüßel o.ä. festschweißt ist doch kein wirkliches Geheimnis! Da beim Verschweißen eine nicht unerhebliche Erwärmung stattfindet, trägt selbige sicher auch zum leichteren Herausdrehen bei. Dies lieber Leser war es worauf ich abzielte. Ein Erwärmen vor dem ersten Drehversuch steigert die Erfolgsaussichten, und mit gewissem Geschick läßt sich auch ausreichend Gegenhalten. Mit 95er Gruß->
Januar 22, 201114 j Da beim Verschweißen eine nicht unerhebliche Erwärmung stattfindet, trägt selbige sicher auch zum leichteren Herausdrehen bei.Allerdings primär die Schraube, was sie erst einmal noch fester macht. Erst sekundär erwärmt sich dann das Gehäuse und weitet sich somit das Gewinde.
Januar 22, 201114 j Allerdings primär die Schraube, was sie erst einmal noch fester macht. Erst sekundär erwärmt sich dann das Gehäuse und weitet sich somit das Gewinde. [ATTACH]52378.vB[/ATTACH] Gruß->
Januar 23, 201114 j Oberflächlig betrachtet mag man zu Deinem Schluß kommen. Das man bevor die Schraube dann ganz vermurkst ist, einen alten Schlüßel o.ä. festschweißt ist doch kein wirkliches Geheimnis! Da beim Verschweißen eine nicht unerhebliche Erwärmung stattfindet, trägt selbige sicher auch zum leichteren Herausdrehen bei. Dies lieber Leser war es worauf ich abzielte. Ein Erwärmen vor dem ersten Drehversuch steigert die Erfolgsaussichten, und mit gewissem Geschick läßt sich auch ausreichend Gegenhalten. Mit 95er Gruß-> Hier hat keiner von einem Geheimnis geredet und wenn Du richtig gelesen hättest, dann wäre Dir auch aufgefallen , welches Drehmoment ich trotzdem benötigt habe , bis sich die Schraube lösen konnte . Du kannst es mir glauben, wir sind keine Deppen , sondern Kfz-Meister michel
Januar 23, 201114 j @[uSER=3968]96iger Michel[/uSER] Zum Schweigen fehlen mir die Worte:smile: und wenn Du richtig gelesen hättest, dann wäre Dir auch aufgefallen , welches Drehmoment ich trotzdem benötigt habe , bis sich die Schraube lösen konnte . Du kannst es mir glauben, wir sind keine Deppen , sondern Kfz-Meister michel Unsere Differenzen bestehen nicht in unterschiedlichem technischem Verständnis, sie sind vielmehr sprachlicher Natur und betreffen die sogenannte Netiquette! Gegen Euch / Dich Zwei ist fachlich kein Zweifel angebracht !!! In der Hoffnung dies nicht in jedem Thraed erneut breittreten zu müßen, verbleibe ich mit freunlichen Grüßen
Januar 23, 201114 j @96iger Michel Zum Schweigen fehlen mir die Worte:smile: Unsere Differenzen bestehen nicht in unterschiedlichem technischem Verständnis, sie sind vielmehr sprachlicher Natur und betreffen die sogenannte Netiquette! Gegen Euch / Dich Zwei ist fachlich kein Zweifel angebracht !!! In der Hoffnung dies nicht in jedem Thraed erneut breittreten zu müßen, verbleibe ich mit freunlichen Grüßen Wie würde der Dudenhöfer alias Heinz Becker jetzt sagen isch saahns joo:biggrin: Solche Dinge schreibe ich aber sonst auch immer Hochdeutsch michel
Januar 23, 201114 j Wie würde der Dudenhöfer alias Heinz Becker jetzt sagen isch saahns joo:biggrin: Solche Dinge schreibe ich aber sonst auch immer Hochdeutsch michel Mit sprachlich war allerdings nicht die Mundart, sondern die Ausdrucksform gemeint:rolleyes: Gruß + Schluß ->
Januar 23, 201114 j Einigen können wir uns sicherlich darauf, dass erwähnte Schrauben über ein konisches Gewinde verfügen?
Januar 23, 201114 j Ein konisches Gewinde...oder einen Konussitz? Konisches Gewinde , wenn die Schraube dann auch noch ewige Zeiten drin war , glaubt man , sie sei angeschweisst . Aber wie gesagt, mit einem Drehmomentschlüssel hat man dann schon die Gewalt, sie zu öffnen. Wird regelmäßig Ölwechsel gemacht, kommt es selten zu solchen Fällen , dabei setze ich voraus, sie wurde nicht schon übermäßig angezogen . michel
Januar 23, 201114 j Ein konisches Gewinde...oder einen Konussitz?für einen Laien wie mich ist das das Selbe
Januar 23, 201114 j Ein konisches Gewinde...oder einen Konussitz? Ich weis ja nicht was Meister Röhrich sagt....... Vermutlich (ich habe keine Schraube zur Hand ) >konisch dichtendes Gewinde<, meist Zollgewinde >Whitworth< , und keine glatte >konische Dichtfläche<. Gruß ->
Januar 23, 201114 j für einen Laien wie mich ist das das SelbeEinen Konussitz kennste Du sicher von den Radschrauben in Felgen. Im anderen Falle ist tatsächlich das Gewinde konisch und ist damit 'selbstdichtend'. Wenn ich mich recht entsinne, ist dies beim 900er bei der Ablassschraube der BorgWarner der Fall (kann mich aber auch irren, da dort bei mir seit längerem ein Geber mit M-Gewinde sitzt).
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.