Veröffentlicht Januar 31, 201114 j servus gemeinde, hab nach langer zeit mal wieder in den topf fürs lenk-hydraulik-öl geschaut, und tatsächlich, ölstand am unteren segment des 'peilstabes'. also irgendeinen kleinen verbrauch gibt es. aber warum? wo sind die quellen für den verbrauch? sichtkontrolle sagt, alles dicht. zweite frage: das öl ist nicht mehr grün und riecht nicht nach frischem öl. gefordert ist, wie ihr besser wisst, chf 11s in grün. hab ich jetzt bestellt, weil mein kleiner höker hat das zeug nicht im regal, pentosin chf 11s.
Januar 31, 201114 j Das Öl hat eigentlich jeder Baumarkt im Angebot. http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_1127.html
Februar 1, 201114 j danke nochmal euch beiden!! kurz zurück zu meiner frage, wie kommt ein verbrauch zustande und warum 'altert' das öl. ich nehme an, das ist weitgehendst normal, trotzdem würd ichs ganz gerne mal technisch erklärt bekommen. sind die scherkräfte in der hydraulikpumpe so groß bzw. im ganzen system? dank im voraus nils
Februar 1, 201114 j Was heißt so groß? Nein, dann müsste es wie Motoröl gewechselt werden. Aber Pumpe und Überströmkante der Ventile belasten das Öl. Dazu kommt Feuchtigkeits- und Dreckeintrag zum einen über die Kolbenstangen und über die Atemöffnung des Ausgleichsgefäßes. Steter Tropfen hölt den Stein, oder so ähnlich.
Februar 1, 201114 j ... wie kommt ein verbrauch zustande und warum 'altert' das öl.--- Habe mal gehört, dass Lenkungsöl sehr heiss werden kann. Kleine Menge mit bis zu 120 bar Druck. Was den Verbrauch betrifft, dürfte es eher Verlust durch Undichtigkeiten sein.
Februar 1, 201114 j Ah, so ist das. Habt einen herzlichen Dank von mir!! Mit Verlust waren diese ml gemeint, die über den Jahresverlauf bemerkbar werden am Peilstab. Gott-sei-Dank hat mein Wagen keine Undichtigkeit. Habts gut Nils
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.