Veröffentlicht Januar 31, 201114 j Ein bißchen georgelt hat er schon immer. Angeblich soll das ja so gewollt sein. Erst beim allerletzten erfolgreichen Starten dauerte es ungewöhnlich lange, bis er kam. Seitdem springt er nicht mehr an. - vorher nie während der Fahrt ausgegangen, schlecht gelaufen oder Check Engine angezeigt - es gibt keine Wegfahrsperre! - der Anlasser dreht normal durch - neue Batterie ist eingebaut - OT-Geber gewechselt (von Achim) - andere DI-Box eingebaut (von meinem 9000er, der immer lief, beide sind rot) - Kraftstoffpumpe läuft (allerdings schaltet sie auch nicht wieder ab) - keine Zündfunken, soweit ich das feststellen konnte (Masse von Batterie-Minus wahlweise an DI-Box oder direkt am Kerzensockel) - neu: 1 einzelner Zündfunke kommt jetzt, wenn ich die Zündung abschalte - auch keine einzige Zündung, wenn ich ein paar Tropfen Benzin auf die Drosselklappe gieße - bei rausgeschraubten Zündkerzen spritzt kein Benzin raus. Reingestopftes Tempo-Taschentuch wird nicht feucht, riecht höchstens leicht nach Benzin weitere Phänomene bei den Anlaßversuchen bzw. bei Zündung an: - Check Engine leuchtet nicht normal, sondern glimmt bzw. flackert mit hoher Frequenz, scheint also "dunkler" zu leuchten. - irgendein Relais im Fußraum klackert während des Anlaßvorgangs, vielleicht auch 2, 3, alle ... (?) - das ACC-Relais im Motorraum (Sicherungs- und Relaiskasten, wo 60A-Sicherungen und die Licht-Relais drin sind) klackert - das APC-Ventil klackert auch, meist erst nach dem Anlassen. Wenn ich das ACC-Relais abziehe, klackert auch das APC-Ventil nicht mehr. Was haben die beiden miteinander zu tun??? - meine Funkfernbedienung funktioniert noch, allerdings gehen die Blinker dabei nicht mehr mit an. Das allerdings, glaube ich, war am Anfang (seit ich ihn nicht mehr starten kann) noch nicht so. (dieser Aspekt hat sich erledigt - Blinker funktionieren wieder) Das Zündschloß gewechselt habe ich noch nicht, wobei mir nicht klar ist, was da fehlen soll, wenn doch der Anlasser durchdreht. Wem fällt noch etwas ein? Gruß Klaus
Januar 31, 201114 j Moderator Die klackernden Relais und flackernde Kontrollleuchten hören sich, trotz drehenden Anlassers, verdammt nach mangelnder Spannungsversorgung an! Such doch mal in der Richtung weiter, an der Stelle, wo sich die Kreise für Anlasser und Motorsteuerung trennen, Massepunkte kontrollieren...
Januar 31, 201114 j Kraftstoffpumpe läuft (allerdings schaltet sie auch nicht wieder ab) schau nocheinmal ob sie auch fördert und überhaupt druck aufbaut, an der einspritzleiste schlauch abziehen. Massekontakte im Motorraum Stehblech links und rechts höhe blinker, ebenfals im kofferraum unter dem linken rücklicht und zu guter letzt unter dem armaturenbrett links und rechts.
Januar 31, 201114 j Die klackernden Relais und flackernde Kontrollleuchten hören sich, trotz drehenden Anlassers, verdammt nach mangelnder Spannungsversorgung an! Such doch mal in der Richtung weiter, an der Stelle, wo sich die Kreise für Anlasser und Motorsteuerung trennen, Massepunkte kontrollieren... @patapaya das wäre dann doch das Zündschloß oder was meinst du?
Januar 31, 201114 j Autor Ergänzung: Beim Starten kommt kein Zündfunke. Allerdings war jetzt im Dunkeln ein einzelner Zündfunke (an nur 1 rausgeschraubten Zündkerze) zu erkennen in dem Moment, wenn ich die Zündung abschalte.
Januar 31, 201114 j @patapaya das wäre dann doch das Zündschloß oder was meinst du?oder die 12V und Masse, die Richtung Sicherungskästen gehen. Der Anlasser hat ja eine eigene dicke Leitung. Gerade wenn die Leitungen an der Batterie bewegt/gebogen wurden, was beim Batteriewechsel ja nicht ausbleibt.
Januar 31, 201114 j Autor Die dünne 12-V-Leitung, die vom Batteriepol abgeht, habe ich bereits nachgesetzt, da sie beschädigt war. Ansonsten scheiden alle einfachen Lösungen/Ursachen aus. Es gibt keine plötzlich abgerissenen Massepunkte o.ä. Aber ich möchte wissen, warum das APC-Ventil, das ja nun beim Starten wirklich nichts zu tun hat, bei Stillstand klackert. Ferner natürlich auch das ACC-Relais. Und schließlich: Wie kann ich feststellen, ob das Trionic-Modul überhaupt mit Strom versorgt wird? Ich bin nahe daran, an ein defektes Steuergerät zu glauben, nachdem im Bereich der Sicherungs- und Relaiskästen alles i.O. zu sein scheint. Alle anderen Systeme funktionieren übrigens auch.
Januar 31, 201114 j oder die 12V und Masse, die Richtung Sicherungskästen gehen. Der Anlasser hat ja eine eigene dicke Leitung. Gerade wenn die Leitungen an der Batterie bewegt/gebogen wurden, was beim Batteriewechsel ja nicht ausbleibt. Das wurde auch nicht bezweifelt.....hatte eine frage gestellt! Rett schreibt was er schon alles gemacht hat, unter anderem beschreibt er ein einwandfreies starten, mein gedanke war das die Masseweiterleitung beim starten vom schloß auf die Relais (fahrgastzelle) nicht gegeben ist. @ Flemming als elektrospezi (nicht ironisch) könntest du vielleicht berichten an welchen anschluß (kabel) beim starten das steuergerät mit 12v gespeist wird? danke
Februar 1, 201114 j Autor Was mich noch im Zusammenhang mit dem Verdacht auf Zündschloß-Kontaktprobleme interessiert: Welches der 6 dort angeklemmten Kabel könnte denn da keinen Kontakt haben? Leider ist ja auf keinem Schaltplan die komplette Verkabelung des Zündschloß' zu sehen. Falls das jemand weiß ....
Februar 1, 201114 j Typisches anzeichen nach einer aktiven Wegfahrsperre. Sind die Eier original Saab? An welcher Sicherung hängt die Benzinpumpe? Sicherungen ziehen!
Februar 1, 201114 j Autor Ja, Tribult, wenn ich nicht genau wüßte, daß ich sowas nicht habe, wäre ich auch dieser Meinung. Vor allem, weil weder Zündfunken kommen noch Benzin aus den Zylindern spritzt. Aber die Überbrückungen sind alle in Ordnung. Die Benzinpumpe hängt an Sicherung 32. Wenn man sie zieht, läuft sie auch nicht mehr. Welche Sicherungen soll ich noch ziehen? Gruß Klaus
Februar 1, 201114 j mein gedanke war das die Masseweiterleitung beim starten vom schloß auf die Relais (fahrgastzelle) nicht gegeben ist. @ Flemming als elektrospezi (nicht ironisch) könntest du vielleicht berichten an welchen anschluß (kabel) beim starten das steuergerät mit 12v gespeist wird?Ich hoffe ich denke heute abend dran ich hab hier keinen Plan (finder nur gerade diesen Fred http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/46320-nach-austausch-check-engine-leuchtet-immer-noch.html, Beitrag #8 ff.). Daher kann ich folgendes auch gerade nicht prüfen, bin mir aber ziemlich sicher: Geschaltet wird im Zündschloss nur +12V, keine Masse. Eine geschaltete Masse wird gerne bei Kontakten, die lokal gegen Masse schalten, genutzt, z.B. Innenraumlicht <=> Türkontakt. Ganz unproblematisch ist das mit der Masse aber nicht. Wenn z.B. ein Massepunkt korrodiert ist, dann bildet sich ein Übergangswiderstand. An dem fällt, sobald ein Strom fließt, eine Spannug ab (je größer der Strom, desto höher der Spannungsabfall). Mal ein Beispiel: Liegt dadurch die Masse der ECU auf 2V, so sieht die ECU einen (Sensor-) Eingang, der gegenüber der echten Masse auf 5V liegt auf 3V. Nun schaltet die ECU irgendwas, braucht mehr Strom und liegt dadurch auf 4V. Dann sieht sie plötzlich auf dem Eingang nur noch 1V und reagiert darauf. Das ist der Grund, warum Massefehler so merkwürdige Effekte hervorrufen, denen man nur so schwer beikommt. @Rhett: Hast du einen Schaltplan/WIS um mal gezielt die Spannungen an den Steckverbindern nachzumessen?
Februar 1, 201114 j Moderator Hier online: http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saab/1997/900/SYSTEM%20WIRING%20DIAGRAMS/
Februar 1, 201114 j Und gleich im ersten Plan ist die Versorgung der ECU drin. Weiter unten gibt es unter Integrated Central Electronics Module Circuit was zum Zündschloss an ECU. Das Zündschloss selber unter Power Distribution Circuit (2 of 2) . Flemming
Februar 2, 201114 j Autor So, am Zündschloß lag es nun auch nicht. Hatte den Stecker abgezogen und alle Anschlüsse überbrückt und mit Plus verbunden, bis auf 54, damit erstmal der Check durchgeführt wird. Dann auch 54 mit dem Rest verbunden - Anlasser dreht durch wie sonst auch. Keine Zündung. Die Versorgung der Trionic ist mir zu unklar. Theoretisch muß nur an Klemmen 1 und 48 Dauerplus anliegen, über Sicherung 28. Na, das hat sie ja, denn ohne Sicherung 28 ist alles tot. Aber der Rest ... Weiß jemand, ob an der DI-Box an irgendeiner der 9 Anschlüsse Dauerplus anliegen muß? Das ist bei mir nämlich nicht der Fall, weder bei Zündung an noch beim Starten. Gruß Klaus
Februar 3, 201114 j Weiß jemand, ob an der DI-Box an irgendeiner der 9 Anschlüsse Dauerplus anliegen muß? Das ist bei mir nämlich nicht der Fall, weder bei Zündung an noch beim Starten. Gruß Klaus jetzt kommen wir der Sache schon näher - es muß an einem Pin eine Spannung anliegen, die auch nach abschalten der Zündung noch da ist - Schließlich hat die rote Box ja auch sowas wie Freibrennen nach dem Abstellen, und über die DI erfährt die Trionic auch, welcher Zylinder grad verdichtet hat, um die Zündsequenz/Reihenfolge richtig abzuarbeiten. Nach den Schaltplänen gehen alle Kabel an die Trionic, oder an Masse (pin6). Pin10 sollte bei Zündung an (Main Relais) +12V (Fuse 16b - grn/red -Schau dir das mal am Schaltplan 1 an) haben, so wie auch die Stecker der Einspritzdüsen (gesteuert wird, dadurch, dass die Trionic die andere Leitung an Masse legt - zumindest lese ich es so aus dem Schaltplan der T5 beim 9000er . Also entweder hast du einen Kabelbruch in der Zuleitung zur DI (mit dem Schaltplänen Engine Performace Circuits mal durchklingeln zwischen DI und Trionic), eine defekte DI oder eine defekte Trionic - ev. auch defektes Main Relais.
Februar 4, 201114 j - neu: 1 einzelner Zündfunke kommt jetzt, wenn ich die Zündung abschalte Also wenn ichs nicht besser wüsste, würde ich sagen, dass bei einem Verteilerzündungs-Motor der Hallsensor kaputt ist. Genau das passiert da nämlich. Nur ein Funke beim ein- und ausschalten der Zündung. Aber du hast ja keinen solchen Sensor/Verteiler... :(
Februar 4, 201114 j Hi schau dir mal im Plan Engine Performance Circuits (1 of 2) den Pin 10 (GRN/RED) der DI an. Keine Ahnung, warum der so komisch an den Einspritzdüsen vorbei geht, aber zwischen Düse 1 und 2 zwei geht es nach oben zur F16b (30A) und von der weiter zum Hauptrelais. Letzteres würde ich jetzt mal als erstes prüfen. Flemming
Februar 4, 201114 j Autor Danke, Transalpler und Flemming. Aber da habe ich wohl schlecht gemessen (Minuskontakt vom Meßgerät abgerutscht oder so). Es stimmt, daß an der DI-Box am grün/roten Kabel (das ist ja auch etwas dicker) Dauerplus anliegt. Und ist auch bei mir so. Ich widerrufe hiermit den Satz: an der DI-Box an irgendeiner der 9 Anschlüsse Dauerplus anliegen muß? Das ist bei mir nämlich nicht der Fall, weder bei Zündung an noch beim Starten. Ist leider doch so.
Februar 5, 201114 j Autor Daß der Drehzahlmesser bei Zündung an 500 U/min anzeigt ... ist sicherlich auch nicht normal, oder? Beim Startversuch geht er kurz auf Null, dann wieder zurück auf 500. Merkwürdig. Dies auch nur im Zusammenhang mit dem klappernden ACC-Relais und APC-Ventil. Wenn ich Sicherung 19 abziehe, bleibt der Drehzahlmesser allerdings auch beim Starten auf Null.
Februar 5, 201114 j Hast du einen Helfer, der mal am Masse-Pin an der ECU beim Starten messen kann ob da sich eine Spannung aufbaut? Das gleiche an anderen Massepunkten, z.B. Motor gegen Karosse, Batt- gegen Karosse.
Februar 5, 201114 j Autor Auf die Idee ist ja noch gar keiner gekommen: WASSER im Steuergerät! Beim Rausbauen läuft mir bestimmt eine halbe Espresso-Tasse voll über die Hand. Nebst jeder Menge Korrosionsrückstände. Na, wenn das nicht die Ursache ist ... Unglaublich. Krieg's leider nicht auf, weil ich keinen Torx-Schlüssel Größe 8 besitze ... Möchte nur wissen, wie da Wasser reinkommen kann. Nach oben ist das Gerät völlig geschlossen. Nach unten, wo der Stecker ist, sind 2 kleine Löcher, ca. 5mm Durchmesser. Wie kann da nur durch Kondensation soviel Wasser reinkommen!? Gruß Klaus
Februar 5, 201114 j U-Boot? Selbst wenn (Ich wüsste jetzt nicht warum gerade da so viel kondensieren sollte, so sind doch die Löcher wohl dazu da, dass es abläuft. Mein Kombi hat derzeit vorne auch einen nassen Blinker und keiner weiß so recht warum. Wo parkt dein Auto? Besorg' dir aber einen ordentlichen Schraubendreher/Bit um die Gewinden nicht zu verhunzen. Wenn du es aufmachst um zumindest mal einen Blick rein zu werfen, wie es aussieht, erde dich vorher. Anfassen eines geerdeten Gerätes (wie ein eingesteckter PC mit Metallgehäuse) reichen. Pinsel oder Fingerbürste mit Naturborsten sind geeignet um Korrosionsblüten abzubürsten. Möglichst keine Kunststoffborsten.
Februar 5, 201114 j Und zum Nacharbeiten am besten mal nach Anleitungen zum Reparieren von Handies nach Wasserschaden suchen - gibt da so einen Alkohol, in dem man das Teil einige Tage einlegen soll, und dann trocknen - dann kann es sein, dass es wieder geht... Auf jeden Fall aber die Ursache finden für den Wassereinbruch, und beheben, bevor du das wieder einbaust...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.