Zum Inhalt springen

Nach ZKD Tausch kein bzw. schlechter Leerlauf

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Kollegen,

 

bei mir war die ZKD durch, also Kopf runter und so weiter und alles gemacht. Alles zusammengesteckt,

lief ok, Heizung blieb aber kalt. Ausserdem "komisch" Druck im Kühlkreislauf. Such such such und überlegt,

Wasserpumpe ausgebaut, war doch tatsächlich das WaPuRad auseinandergefallen, bzw. der Ring, mit dem

es auf der Welle sitzt, ist vom Rad runtergebrochen und lag unten im Kühler. Ärgerlich, aber andere WaPu

eingebaut, alles wieder zusammen. Gut. Läuft, heizt kühlt.

 

Erstmal gefreut wie Schnitzel. Dann ist mir aber der unruhige Leerlauf aufgefallen. LL-Stellmotor hat

immer wieder nachgeregelt, Motor lief nicht wirklich schön weich im LL und hat beim Hochdrehen

auch etwas geballert.

 

Dann Probefahrt... beim Fahren kein Standgas. Ging immer sofort aus sobald man vom Gas ging.

DZ blieb bei ca. 1000 kurz hängen, fiel dann auf 5-600, dann ging er aus. Beim neu starten lief er

dann, zwar unruhig aber er lief. Drehzahl ging immer mal wieder auf ca. 600 runter, wurde dann

wieder hochgeregelt. Unter Last lief der Motor astrein!

 

Wir haben dann 3 verschiedene Zündkassetten getauscht, von Fahrzeugen, die definitiv in Ordnung

sind bzw. waren. Den Leerlaufstell-Motor Dingensteil da links neber der Drosselklappe auch 2

verschiedene - immer das selbe, keine Änderung. Da es dann schon ca. 01.00 Uhr war, bin ich die

150km nach Hause gefahren.

 

Heute morgen Kerzen raus. 1 und 4 perfekt rehbraun. 2 und 3 ziemlich hell, fast schon weiss.

Nochmal an allen Schläuchen und Kabeln gewackelt usw. Dann sind mir am Drosselklappengehäuse

die beiden Stutzen die jeweils zum Leerlaufstell-Motor-Dingensteil gehen aufgefallen, die liessen sich

bewegen.

Vielleicht Falschluft? Aber komisch, weil vorher schon x mal alles mit Bremsenreiniger abgesprüht und

nix hatte Auswirkungen auf die LL-Drehzahl. Habe die beiden Stutzen mit 2Komponenten-Metall-Zeugs

wieder eingeklebt, den Leerlaufsteller nochmal raus und alles nochmal sauber gemacht.

 

Zusammengebaut - und nix. Probefahrt - immer noch alles beim alten.

 

Und jetzt kommt der Hammer: Ich stell das Auto in die Einfahrt - eine Kreuzung vorher war er noch beim

Anhalten ausgegangen - halte vor dem Haus an, und die Karre läuft weiter. Rückwärts wieder raus,

nochmal ne Runde gedreht.... und alles gut.

 

Bin jetzt insgesamt ca. 50km gefahren und er hat wieder ganz normal Leerlauf. Wie ich finde immer

noch nicht perfekt - aber okay. Man merkt auch, dass der LL-Regler nun nur noch einmal kurz eingreift

und dann bleibt die DZ stabil.

 

Wir haben ein KTS dranhängen gehabt, Einspritzdüsen, LL-Schalter, Lambda, alles okay. Das Wir sind

schier gar verrückt geworden... Ich hatte eigentilch vor am Mo. zum FSH zu gehen und ans Tech2

hängen zu lassen.

 

Hat jemand eine Idee WAS DAS sein könnte? Auch wenns jetzt wieder läuft, ich würd schon gern

wissen, was das Problem ist oder war.

 

Schonmal jemand was ähnliches gehabt?

 

Ach ja - es geht um ein 98er 9-3 Cabrio, Rechtslenker, 204er Motor, 2.0 Turbo, rote Zündkasette,

154 PS Stock - nix modifiziert. Tank war voll, Kerzen neue NGK

 

 

Viele Grüsse aus dem Süden,

 

Grobie

Hast du die Nockenwellenräder und Kette wieder auf Markierung eingebaut? Sprich: Steuerzeiten richtig?
Hast du die Nockenwellenräder und Kette wieder auf Markierung eingebaut? Sprich: Steuerzeiten richtig?

 

Mit Sicherheit nicht!

  • Autor

@Klaus: Wie meinst du "mit Sicherheit nicht"?

@Janny: Ja, entsprechend der Markierungen. Exta nochmal kontrolliert.

 

Gegen die Steuerzeiten spricht ja auch, dass er jetzt wieder normal läuft.

Ja wie jetzt. Du schreibst doch, dass er nicht normal läuft :confused:. Jedenfalls würde ich das, was du beschreibst, nicht als normal bezeichnen.

 

Wann hast du das nochmal kontrolliert? Jetzt, nachdem die Probleme auftraten, oder meinst du beim Zusammenbau?

  • Autor

also das eigentliche problem, dass er immer ausging hat er ja nun nicht mehr. Hatte ich oben doch geschrieben.

Trotzdem find ich, dass er im Standgas ruhiger laufen könnte. Da scheiden die Steuerzeiten ja eigentlich. aus.

Hast du den leerlausteller richtig herum eingebaut? beim Turbo (flussrichtung) von der Drosselklappe weg.
Den da: http://media.teilesuche24.net/parts/bosch/bmp/500/F0280140545.jpg ?

Kann man den falsch rum einbauen? Der sitzt doch in so einem Gummilager, da hab ich ihn nicht rausgemacht,

also geht falsch rum eigentlich nicht. Oder?

 

ähnlich.....ja der sitzt im gummiring aber nur aufgesteckt.

dann mal reinigen kann helfen.

  • Autor
Grmpf... sind wohl doch die Steuerzeiten...
Also läuft er jetzt wieder so, wie er soll?
Grmpf... sind wohl doch die Steuerzeiten...

 

soso...

  • Autor
hab den deckel jetzt unten. wo sind die kerben bzw markierungen auf den nw? find nix :/ muessen dazu die zahnraeder runter?
ne sind die Markierungen sind am Flansch sozusagen. Und das gegenstück auf den Lagerdeckeln.
  • Autor
habs. kw 360 grad gedreht. welche muss jetzt nochmal GENAU fluchten und welche etwas daneben?
  • Autor
kw steht genau auf ot markierung. wenn ich jetzt von rechts drauf schau, steht die auslass nw etwas nach der markierung. ca. 2mm. einlass minimal davor. ca. 1mm. jeweils uhrzeigersinn.

Hallo,

 

Ferndiagnosen sind so ne Sache.....

Ich würde mal sagen, die Einlass NW ist um 1 Zahn verstellt und müsste auch etwas nach der Markierung stehen. Beim Durchdrehen in Laufrichtung möglichst ohne Absetzten auf OT kommen, auf keinen Fall "rückwärts" korrigieren, dann halt noch mal von vorne. Beim alten 900er ist vorne auf den Zahnrädern eine längliche Markierung (also beim Draufschauen Stirndeckelseitig). Diese Markierung muss bei OT genau im rechten Winkel zur Dichtfläche Zylinderkopf stehen. Das ist um Welten genauer als die Markierungen innen. Ich weiss aber nicht, ob das beim 900II und 9-3 noch so ist.....

 

Viel Erfolg

 

Alain

kw steht genau auf ot markierung. wenn ich jetzt von rechts drauf schau, steht die auslass nw etwas nach der markierung. ca. 2mm. einlass minimal davor. ca. 1mm. jeweils uhrzeigersinn.
Von rechts? Wenn du vor dem Wagen stehst, oder wie rum schaust du? In Fahrrichtung von links auf das rechte Nockenwellenlager schauen. Dort müsste die Nockenwelle einen Ring mit einer Kerbe haben und der Lagerdeckel ebenfalls.

 

Mach halt mal zwei Bilder!

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Nochmal ausgrab...

 

Nachdem irgendwie in keiner Position die Markierungen so richtig gefluchtet hatten, kam es mir am ehesten so vor, als dass

die Auslasswelle einen zahn zu früh stand. Habe also die Auslassseite einen Zahn weiter (in Fahrtrichtung) gedreht - danach

war das mit dem Fluchten schon besser. Alles wieder zugemacht und siehe da: guter LL, weiche Gasannahme und der Verbrauch

liegt jetzt bei Autobahn 110-130km/h bei 8,5 Litern und im Stadt/Überland/AB-Mix inkl. Kurzstrecke bei ca. 10 Litern.

 

Ich denke das passt so (für ein Cabrio).

 

Bitte ergebenst um Verzeihung für die Selbstüberschätzung (naja, eigentlich war ich beim 1. Versuch ja eh nur der Hilfsmech ;-))

 

Sonnige Grüsse aus dem Süden,

 

Grobie

Ja, für einen T5 hört sich der Verbrauch OK an.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.