Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hai,

 

bin gestern mit unsrerm Cabrio zu Arbeit gefahren. Soweit so gut, wie immer nix auffälliges. Heute morgen - hatte Nachtschicht - fahre ich auf dem Weg nach Hause bei meiner Tanke forbei um mir noch nenn Schlummertrunk fürs Bett zu holen. Ich bin noch nicht auf der Tanke ganz drauf da meldet das SID : Kühlwasserverlust. Gut , Haube auf und gucken. Jetzt war der Motor noch kalt, kein Problem - dachte ich. Nur fehlte da eigendlich nicht soviel. wie auch immer, Wasser rein, Deckel drauf, Haube zu, ab nach Hause. Auf der autobahn - ich habe 40 km zu mir - bin ich schön 160 km/h gefahren bis sich kurz vor zu Hause das SID wieder mit der Meldung : Kühlwasserverlust bemerkbar machte ! Na prima, dachte ich , ZKD oder was weiss ich ist im Eimer !

Nur scheint noch mehr wohl zu sein. Den der Motrr klacker wie verrückt ! Oel ist ausreichend da. Waser jetzt auch wieder. Nur klackert der wie Doof !

Und nu ?

Hallo t3kay,

fehlt denn nun wieder Wasser, und wenn ja wie viel??

Evtl. Wasserpumpe defekt, Klackern vom defekten Lager der WaPu??

Würde erst mal im Bereich der WaPu schauen, ob das Kühlwasser wegläuft (auf getrocknete Laufspuren achten)...

 

Grüße aus BI - THomas

  • Autor

habe gerade das Kühlwasser kontrolliert. In Bochum - wo ich es aufgefühlt hatte - bis Bottrop - Behälter leer ! Motorthemperatur war allerding total normal. Wo ich dann bei mir auf den Parkplatz fuhr Qualmte er leicht. Ich Haube auf und geguckt. Aber erstmal nix gesehen da es ja noch dunkel war. Der Kühlwasserbehälter war leer. Habe jetzt den Wagen in meine Halle gefahren. Morgen weiss ich mehr.

Wo muß ich nach der Wasserpumpe gucken ? Wo ist die verbaut ?

Und gibt es eigendlich Lektüre ala : Ich helfe mir selber ?

 

Sitzt am Motor (wenn du davor stehst linke Seite) und wird vom Rippenriemen mit angetrieben.

Lektüre gibt es im Fachhandel un din der Bucht........

 

Grüße aus BI - Thomas

  • Autor

Hai,

 

also wenn ich so ehrlich bin dann glaube ich das das Geräusch ehr aus dem Bereich Zylinderkopf kommt ! Und nicht von der Wasserpumpe !

Ein Stück Rohr oder zur Not ein Stück Gartenschlauch besorgen, ans Ohr halten und dann zunächst nahe an die WP halten und Anschließend an den Zylinderkopf/Ventildeckel. VORSICHT: Bei der WP in der Nähe des Riemens lieber etwas zu viel Abstand als zu wenig! Dann kannst du feststellen, wo das Geräusch abgestrahlt wird. Bei ausreichend Öl sollten vom Ventiltrieb im Zylinderkopf eigentlich keine komischen Geräusche kommen, temporär fehlendes Kühlwasser hin oder her.
  • Autor

Hai,

 

Oel ist auf jedenfall genug drin. Das habe ich schon kontrolliert. Auch habe ich mir das Kerzenbild angeschaut. Rehbraun, Perfekt also.

Das habe ich schon kontrolliert.

 

Hallo t3kay,

lokalisiere erst mal, wo genau das Geräusch her kommt und nutze den Tipp von Onkel Kopp!

 

Grüße aus BI - Thomas

  • Autor

Hai,

 

das werde ich auch machen. Wenn ich meinen Virus los bin den ich mir seit gestern eingefangen habe und der mich an Bett fesselt.

Na denn - baldige Besserung!
Na denn - baldige Besserung!

 

....von mir auch!

  • Autor

Hai,

 

danke , danke.

  • Autor

Hai,

 

so da bin ich wieder . Und auch wieder Fit. Habe natürlich direkt nach dem Saab geguckt und auch schon das erste gefunden. Der Kühlwasserverlust kommt von einem Kühlwasserschlauch. Dieser geht vom Zylinderkopf Richtung Fahrgastraum. Ich schätze mal das der zur Innenheizung geht.

Somit scheidet die Wapu eigendlich schon aus. Ich habe wir ihr mir geraten hattet mal eine Hörprobe an der Wapu und dem Zylinderkopf gemacht. Mit dem Ergebnis das der Zylinderkopf vom Geräusch her lauter war ! Ich hab da nenn ganz blödes Gefühl !!!

Wenn du meinst, dann nimm halt mal den Deckel runter. Sind nur ein paar Schräubchen. Mit Pech bist du dann schlauer. Und nachher nicht so fest anknallen, Vorgabe sind gerade mal 15Nm und über kreuz, im Zickzack oder so ähnlich. Dichtung bleibt beim Abnehmen meist im Deckel sitzen und macht so keine Probleme beim wieder aufsetzen, saubere Dichtfläche mal vorausgesetzt.
  • Autor

Hai,

 

danke für die Tips. Übermorgen weiss ich mehr.

  • Autor

Hai,

 

also mehr weiß ich immer noch nicht wirklich. Es war einfach keine Zeit zu Schrauben. Aber eines ist schon komisch. Dieses Geräusch welches ja aus Richtung Zylinderkopf kommt tritt nur beim Gasgeben auf. Wenn der Wagen nur im Standgas lüft dann ist fast nix zu hören. Der Motor springt auch prima an. Der Motorlauf ist absolut ruhig. Meine vermutug liegt so Richtung Steuerkettenspanner oder Hydrostößel. was mein Ihr ? Am Montag gehe ich da aber dran. Versprochen.

vielleicht kannst du das besagte klackern mal aufnehmen? klackern? nageln bei lastwechsel ist normal kein schönes vorzeichen. viele vermutungen und die schlechteste wäre ein lagerschaden.Hydros und kettenspanner werden meist leiser beim gasgeben.
  • Autor

Hai,

so war gerade beim SAAB. Habe mal mit meinem Freund die ventildeckel runter geholt und dann mal den Motor angelassen. was soll ich sagen. Nix. Alles benne. was uns auf gefallen ist , ist das das Oel seinen Namen nicht verdienet und es eigendlich Sirup heißen müßte. Also Viskosität ist was anderes. Also Oel raus und rein mit den Finger in den Oelfluß. Um halt zu fühlen - sowiet es geht - ob das Metallspäne drin sind. Soweit so nix. Auch kein schimmern im Oel, was auf Späne schließen könnte. Tja, jetzt ist natürlich guter Rat gefragt.

Morgen werde ich neues Oel auffüllen und nenn neuen Oelfilter einbauen. Schaden kann es nicht. Vielleicht habe ich ja glück und es lag daran das das Oel so Mega schlecht war.

Da habe ich aber noch ne frage: Es gab gibt doch ne verbesserte Version der Oelpumpe. Gab es die ab BJ .. dann Serienmäßig ? Wenn ja ab welchem? Und macht es Sinn dann die zu montieren ?

Also Viskosität ist was anderes.

 

was denn? wenn nicht zähflüssigkeit?honig??

  • Autor

Hi,

 

ja.

  • Autor

Hai,

 

so Oel ist getauscht und das Geräusch ist nicht weg ! Aber es scheint das es sich um einen Hyddrostößel handelt. Grund meiner Annahme ist das nachdem ich den Motor mit neuem Oel befüllt hatte , beim Starten es gar furchtbatr aus dem Kopf klapperte. Das wurde aber schnell weniger. Bis auf wohl auf diesen einen !

Nur wie bekomme ich jetzt heraus welcher das ist ? Alle tauschen ?

also wenn du das klappern nicht mit dem rasseln der kette verwechselst, würde ich noch einige tage damit fahren und beobachten wann das klappern ein oder aussetzt. grundsätzlich alle hydros tauschen wenn du das tatsächlich in betracht ziehst. sogenannte motorinnenreinigungszusätze könnten auch helfen, vielleicht auch einfach einen weiteren ölwechsel nachdem du nun ersteinmal so um die tausend km fahren solltest! aber nur wenn du dir SICHER bist das es wirklich die hydros sind!!
  • Autor

Hai,

 

ja mit dem Sicher ! Ich werde jetzt folgendes machen. Nochmal den Ventildeckel runter und gucken ob ich die hydros von aussen - wie auch immer -drücken kann. Wenn das alles nix bringt dann werde ich die Nocken rausholen und gucken was los ist. Sollte sich heraus stellen das es sich um einen defekten Hydro handelt dann liegt die Überlegung nahe das ich den Kopf runter hole und den gegen einen anderen tausche. Dann habe ich auch direkt die Kopfdichtung neu. Jetzt abe noch was anderes dazu. Ich habe gelesen das es eine verbesserte Oelpumpe gibt. Sollte man die nachrüsten ? Und was ist anders ?

wenn du schon so weit gehst dann denke eher an einen neuen kettensatz

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.