Veröffentlicht Februar 17, 201114 j Hallo Ich habe vor ca. mehr als 4 Monaten meinen Service bei 60000km gemacht. Öl Qualität stand bei 0%. Nun nach 7000km später oder besser gesagt nach 120tagen ist meine Ölquali schon wieder bei 49%. Normalerweise sollte man doch innert 720tagen oder denn gewissen KM das Lämpchen für Service aufleuchten. Wie ist das möglich das ich aber nach so wenigen KM oder Tage schon wieder bei der hälfte des % angekommen bin? Wie ist das bei euch? Mein Ansprechspartner von der Garage meinte wegen denn Kaltstarts die ich habe. 3xtag ca. 9.3 II 2005er Modell 1.9Tid Vector Sport. Danke schon im Vorraus Grüsse aus der Schweiz
Februar 17, 201114 j Ölqualität in % ??? Du meinst jetzt nicht die Prozentzahl im Bordcomputer bis zum nächsten Service oder ? Die läuft rückwärts... und als sie auf 0% gefallen war, ist bei mir auch die 60.000er Inspektion fällig gewesen... Hat aber glaube ich nichts mit der Ölqualität zu tun. Denn nach der großen Inspektion zeigte mir mein BC auch "nur" 49% an! Die werden dann wieder bis 0% gezählt (je nach Fahrweise) und dann müsste die nächste kleine Durchsicht kommen. Gruß Roman
Februar 17, 201114 j Hallo Ich habe vor ca. mehr als 4 Monaten meinen Service bei 60000km gemacht. Öl Qualität stand bei 0%. Nun nach 7000km später oder besser gesagt nach 120tagen ist meine Ölquali schon wieder bei 49%. Normalerweise sollte man doch innert 720tagen oder denn gewissen KM das Lämpchen für Service aufleuchten. Wie ist das möglich das ich aber nach so wenigen KM oder Tage schon wieder bei der hälfte des % angekommen bin? Wie ist das bei euch? Mein Ansprechspartner von der Garage meinte wegen denn Kaltstarts die ich habe. 3xtag ca. 9.3 II 2005er Modell 1.9Tid Vector Sport. Danke schon im Vorraus Grüsse aus der Schweiz Direkt nach dem Ölwechsel sollte die Anzeige auf 100% sein. Eigentlich hatte ich auch erwartet, dass die Anzeige dann gleichmäßig Richtung 0% läuft. Aber bei mir war es auch so, dass die Anzeige bereits nach einer Woche wieder auf 85% war. (Zwischenzeitlich stieg die Angabe sogar wieder 1-2% an!?) Nach 2 Wochen hatte sich der Kurssturz beruhigt und die Anzeige ein normales Tempo gewählt.
Februar 17, 201114 j Aber bei mir war es auch so, dass die Anzeige bereits nach einer Woche wieder auf 85% war. Durchaus möglich, daß in der Zeit eine DPF-Reinigung stattgefunden hat. Deren Anzahl/Häufigkeit hat auch Einfluß auf die Ölqualität.
Februar 17, 201114 j Durchaus möglich, daß in der Zeit eine DPF-Reinigung stattgefunden hat. Deren Anzahl/Häufigkeit hat auch Einfluß auf die Ölqualität. Dagegen spricht aber, das die Ölqualität kontinuierlich jeden Tag um 2-3% sank. Macht das Fahrzeug die DPF-Reinigung automatisch? Wie kann man sowas feststellen?
Februar 18, 201114 j Ja die Reinigung findet automatisch statt. Ich merke es an einer leicht erhöhten Leerlaufdrehzahl (knapp unter 1000) und am leichten "Ruckeln" bzw. "Vibrieren" des Fahrzeuges im Stand. Zudem stinkt es in unmittelbarer Nähe des Fahrzeuges nach etwas verbranntem. Und wenn man mal die Verbrauchsanzeige resettet liegt dieser bei ca. 20L !!! Du solltest das Auto auch nicht aus machen während der Regenerierung. Eimal möge er es dir verzeihen aber wenn dies öffter geschieht möchte er von der Werkstatt freigebrannt werden! Gruß Roman
Februar 18, 201114 j Autor Danke für eure Antworten. Als es bei mir damal bei 0% war musste ich einen kleinen Service durchführen. Öl nachfüllen etc. Gestern hab ich nochmals nachgeschaut. Mein letzer Service war bei 59500km ölstand 100% danach. Seitdem sind 116 Tage vergangen. Ölanzeige ist nur noch bei 45% und mein km Stand ist bei 65500km. Bei 0% muss ich ja schon wieder in die Garage da ja das Lämpchen aufleuchtet. So müsste ich ja all halbjährlich / dreiviertel jährlich einen Service machen. Oder reicht es auch aus wenn ich mein Öl selber nachfülle? Wie ist das bei euch. Wie lange geht es bis es 0% ist? Grüsse
Februar 18, 201114 j Kleine Nachfrage: Mit welcher Technik wird die Ölqualität gemessen? Berechnet sich aus den Fahrzyklen, gemessen wird da meines Wissens nach nichts.
Februar 18, 201114 j Berechnet sich aus den Fahrzyklen, gemessen wird da meines Wissens nach nichts. Korrekt................ Gruß,Thomas
Februar 18, 201114 j Dachte ich mir. Die Anzeige hat somit nur bedingt etwas mit der tatsächlichen Qualität zu tun. (und wird sich durch Ölnachfüllen oder beim "Freibrennen" nicht verändern)
Februar 18, 201114 j Ich denke das eine gewisse "Reserve" der Ölqualität nach oben immer drin ist bei dieser Art der Berechnung,es könnte wohl noch etwas länger drin bleiben,könnte ich mir vorstellen............ Gruß,Thomas
Februar 18, 201114 j Dachte ich mir. Die Anzeige hat somit nur bedingt etwas mit der tatsächlichen Qualität zu tun. (und wird sich durch Ölnachfüllen oder beim "Freibrennen" nicht verändern) Naja, das "Freibrennen" kann er ja in die Berechnung für die Ölqualität mit einbeziehen.
Februar 18, 201114 j Autor Ich frage mich einfach. Ich fahre eher ruhig aber das kann ja nicht sein das ich dreivierteljährlich meinen service deswegen machen muss. Und für flüssigkeiten alleine 200 Euro zu bezahlen :-/
Februar 18, 201114 j Vielleicht solltest Du Fahrrad fahren? PS: Schneewittchen bekommt alle 10.000km/6 Wochen frisches Öl. Und Du heulst rum, weil Du zweimal in anderthalb Jahren zum Service mußt? Dir ist schon bekannt, daß Dein 30.000er Serviceintervall jedes Öl bis zur absoluten Grenze ausreizt? Alle 15k frisches Öl bekäme Deinem Motor langfristig sicher deutlich besser...
Februar 18, 201114 j Autor Sollt ich wohl..kannte dies ned bei meinem VW deswegen die Frage...aber gut zu wissen dachte sei bei mir nur so.
Februar 18, 201114 j Sollt ich wohl..kannte dies ned bei meinem VW ... Beim Käfer solltest Du aber alle 5000 wechseln.
Februar 18, 201114 j Ab welcher Laufleistung ist es denn sinnvoll die Viskosität des Öls zu verändern ??? Fahre im Moment mit 0W40 bei Km-Stand 95.000 ... Gruß Roman
Februar 18, 201114 j Ab welcher Laufleistung ist es denn sinnvoll die Viskosität des Öls zu verändern ??? Fahre im Moment mit 0W40 bei Km-Stand 95.000 ... Gruß Roman die viskosität wird danach gewählt, unter welchen einsatzbedingungen (klima) das fahrzeug läuft. und da du mit der 0w40 viskosität bislang unterwegs (und hoffentlich zufrieden warst), gibts keinen grund, einen wechsel vorzunehmen.
Februar 18, 201114 j Ab welcher Laufleistung ist es denn sinnvoll die Viskosität des Öls zu verändern ??? Fahre im Moment mit 0W40 bei Km-Stand 95.000 ... Gruß Roman Ich würde es nicht verändern............ Gruß,Thomas
Februar 18, 201114 j Naja, das "Freibrennen" kann er ja in die Berechnung für die Ölqualität mit einbeziehen. Tut er auch, denn beim Freibrennen des RPF gelangt durch das Prinzip der Nacheinspritzung zwangsläufig immer eine minimale Menge Kraftstoff ins Motoröl, dessen Qualität sich dadurch auf Dauer verschlechtert. Bei meinem Oppel mit selbigem Motor kommt es vor, daß nach einer DPF-Reinigung 1000 km bis zum nächsten Service heruntergerechnet werden. Die Ölqualität selbst wird nicht gemessen, sondern aus verschiedenen Faktoren wie z.B. Anzahl der Kaltstarts und DPF-Reinigungen errechnet oder "angenommen". Wenn ich viele lange Strecken fahre, rechnet meine Anzeige auf 3000 km Fahrstrecke manchmal grad nur 1000 km der Restreichweite bis zum Service herunter.
Februar 18, 201114 j Ab welcher Laufleistung ist es denn sinnvoll die Viskosität des Öls zu verändern ??? Fahre im Moment mit 0W40 bei Km-Stand 95.000 ... Man sollte möglichst die gleiche Viskosität behalten und nicht bei jedem 2. Ölwechsel verändern. Wenn Du bisher 0w-40 gefahren hast, würde ich das auch beibehalten. Ich habe nach 2000 km die 5W-30 Werksplörre gegen Mobil1 0W-40 getauscht und fahre das, bis ich den Wagen abgebe.
Februar 18, 201114 j Was ist denn von folgendem Öl zu halten: Meguin Syn. 5W30 Finde ich nicht mit der Bezeichnung "Syn". Von Meguin/Megol gibt´s verschiedene 5W-30 Öle. Wichtig ist, daß es die GM-LL-B-025 Norm für Diesel erfüllt, wenn Du es in Deinen 1,9er oder 2,2er verfüllen willst. Ob das Öl gut oder "schlecht" ist, kann ich nicht sagen. Ich lehne 30er-Öle ab und bevorzuge 40er-Öle. Meine Empfehlung lautet immer Mobil1 0W-40. Gibt´s in der Bucht bei seriösen Quellen für um die 7,40 Euro/L.
Februar 18, 201114 j Also ich vertraue da soweit meinem FS(O)H... aber 5W40 ist ja etwas "dicker" als 0W40... angeblich ist das für ältere Motoren etwas besser. Daher meine Frage ab welcher Laufleistung man darauf achten sollte. Gruß Roman
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.