Dezember 1, 200420 j Autor ja, es ist wirklich ein Schande. Das Stück kostet 51€ plus Dichtung nochmal 11€. Ich brauche ein Auto, das man vergessen kann, keins an das man ständig denken muß. Dafür hab ich zuviel anderes zu tun! Zudem, und das ist das Hauptproblem, was ich hier verschweige, passen meine Sportgeräte nicht in das Auto. Habe ein dickes Bike, welches sich nur sehr umständlich auseinandernehmen läßt.. Das ist klar mein Fehler, und nicht dem Auto anzulasten.. Fand den sedan nur so schön ,daß ich mir den dann ziemlich gedankenlos gekauft habe..
Dezember 1, 200420 j @linke_spur: ichkenn die misere nur zugut. ich hatte genauso ein teil, und da war es ganz genauso. meiner war bj 89, den hab ich übrigens in kiel verkauft. fast könnte man meinen, daß es derselbe wagen ist...
Dezember 1, 200420 j 250 Öcken ist tatsächlich ne Menge, wenn ich mal so dran denke, was ich so für einen Euro bei Ebay verkauft habe... :icon_rolleyes: der Ansaugkrümmer mit Düsen und Leitungen hat - wenn ich mich recht entsinne - so 10 Euro gebracht. Naja, für nen Saab brauchst Du halt Zeit, dann sind die auch nicht teuer...
Dezember 1, 200420 j fürn 16V turbo hätt ich was... aber so kann ich Dir nu leider nich helfen. frag mal Tim von [url]www.schwedenteile.de[/url], (kurvt auch hier im Forum rum)bei dem bekommst Du gute günstige (!) Teile. Nur hat der leider selten was für die 8Ver... einfach mal fragen.
Dezember 1, 200420 j Nee, leider nicht. Allerhand sonstigen Kram vom Saab, aber keine Einspritzdüsen. Gebrauchte sollten aber eigentlich auch so günstig zu finden sein. Ruf doch mal den Knud aus dem anderen Forum an - ich glaub, der hat grad nen 8V stehen.
Dezember 1, 200420 j Nur zum Trost, Du linke_ Baz...., äh Spur, wenn Du die vier Bosch Einspritzventile erneuerst , (ich hätt übrigens noch vier fabrikneue, originalverpackte Bosch 8V-Einspritzventile rumliegen bzw. anzubieten für Euro 29,99 ;-) das Stück ), dann ist das Problem erfahrungsgemäss damit NICHT behoben ! Das haben die Dir beim Boschdienst nur gesagt, weil sie vermutlich nicht weiterwissen. (Einspritzventile kann man nämlich 100% im Fahrzeug eingebaut testen und prüfen, ob sie nachtropfen, richtig streuen, bei vorschriftsmässigem Druck öffnen, schliessen usw. usw.) Dein Problem bei Deinem immerhin uralt-Saab mit gewaltiger Laufleistung, bei der sich andere Fabrikate längst auf dem Autofriedhof ausruhen dürfen, hat vermutlich andere Gründe, die ein Kenner seriös und systematisch abarbeiten müsste (und da liegt das Problem: Lehrlinge und Gesellen werden auf diese überholte Uralt-Technik nicht mehr geschult, weil solche Autos längst nicht mehr neu verkauft werden.) So einen Fehler zu finden geht leider nicht im Hoppla-Hopp-Verfahren ( Du kennst sicher die heutigen Stundensätze der Werkstätten ?) und schon garnicht vom Laien ! - Man muss einen möglichst älteren Mechaniker finden, der noch mit der alten Bosch K-Jet-Technik vertraut ist und noch ALLE Komponenten, Schwachstellen und Schliche kennt ! Autoelektriker, die drei Jahre lernen, wären ja blöd, wenn jeder ahnungslose User dasselbe könnte. :-) Dies nur als "kleiner" Denkanstoss ! Ein Auto dieses Alters und dieser Laufleistung wird selten die Pflegeleicht-Sorglos-Eigenschaften aufweisen, die Du verlangst (seltene Ausnahmen bestätigen möglicherweise die Regel ?). Da musst Du schon in was Neueres investieren, wo möglichst noch Garantie drauf ist... Fritz PS: Hough, ich habe wieder mal in den Wind gesprochen, denn welcher vor Liebe blinder Saab-Uralt-Lavendel-Besitzer will sowas schon wahrhaben ? ;-)
Dezember 1, 200420 j Aber was wäre,wenn man trotz relativ jungen Alters TROTZDEM auf die K geschult wurde,ALLE Komponenten seines Schmuckstückes ordnungsgemäß geprüft,beim leisesten Verdacht einer Fehlfunktion diese Komponente ohne Rücksicht auf Kosten gegen ein Neuteil ersetzt hat,alle Werkstattmittel eines alteingesessenen Boschdienstes nutzen kann,um jeglichen Druck messen und einstellen zu können-aber der 8V dennoch nur beim Start auf 3 Zyl läuft??? Liegt es vielleicht am Ansaugrohr bzw.der aüsserst mißgünstigen Position des Kaltstartsventil,welches den naheliegendsten Zylinder einfach ersäuft? MEINE Theorie. Und Deine??
Dezember 1, 200420 j Autor ah, der Fritz. Wir kennen uns ja schon ganz gut, nicht wahr? Zumindest scheinst Du mich ganz gut zu kennen. Ich kenne diverse "Uralt-Autos" der Marke Volvo,Bj seit 1977, (mit Laufleistungen die nach Deinen Maßstäben mindestens gewaltigst sind), die klaglos ihren Dienst verrichten. Diese Sorglos-Autos gibt es tatsächlich, nur leider nicht von meinem favorisierten Flugzeughersteller. Leider muß ich bis hierhin den Saab als Ausnahme ansehen. Vielen Dank für Deinen Tip zur Werkstattauswahl. Ich habe eine, von einem langjährigen 900er Fan empfohlene Werkstatt bereits um einen Termin gebeten. Leider geht das mit der Terminvergabe nicht im Hoppla-Hopp-Verfahren, daher erste Versuche beim Bosch-Dienst, den man als Laie zunächst als kompetent erachtet. Und vielen Dank weiterhin auch für diesen "kleinen" Denkanstoß. Der Klang des hier Geschriebenen lässt wahre "Größe" vermuten. Unbestritten lasse ich stehen, daß ich mich neben der Laderaumkapazität bzw deren Gestaltungsmöglichkeiten im 900er als zuverlässiges Auto massiv geirrt habe. Leider hat auch mich das schöne Aussehen getäuscht. Allerdings war die Probefahrt und der Start vollkommen problemlos, sonst hätte ich den Wagen mit Sicherheit nicht gekauft. und das mein Nick bei Dir als Bajuwaren Befremden auslöst sehe ich Dir gern nach ;-)
Dezember 1, 200420 j [quote] -aber der 8V dennoch nur beim Start auf 3 Zyl läuft??? Liegt es vielleicht am Ansaugrohr bzw.der aüsserst mißgünstigen Position des Kaltstartsventil,welches den naheliegendsten Zylinder einfach ersäuft? MEINE Theorie. Und Deine?? [/quote] Ganz einfach Knudsen, wenn du mir versprichst, es nicht weiterzusagen, dann verrat ich's Dir und die linke_äh Spur, (auf die meine Ironie vermutlich ansteckend wirkt ;-) ), möge diesen meinen Artikel, je nach Lust und Laune, ausdrucken und dem näxten Bosch-Spezialisten als kleine "Anregung" unterbreiten... Also jetzt geht's los: Du musst die Gummihutze über der Stauscheibe abmontieren. Jetzt fasst Du mit spitzen Fingernägeln (besser geht's mit kleiner, arretierbarer Grippzange) die 10er Sechskantschraube in der Stauscheibenmitte an und ziehst daran die Stauscheibe ganz lansam nach oben. Und jetzt kommt’s auf Dein Gefühl an: (Gefühl ist alles, Name ist Schall und Rauch, sagte schon JWvG im Faust...) Wenn Du beim Hochziehen feststellst, dass zuerst ein kleiner, leichtgängiger Leerweg fühlbar ist, bis Du schliessliche einen etwas grösseren Widerstand spürst, der den Zuteilungskolben im Mengenteiler anhebt, dann hast Du die häufigste Absauf-und-auf Dreitöpfenlauf-Schlechtanspringursache alter 8V K-Jetronikanlagen entdeckt. (Wohlgemerkt endeckt, noch nicht behoben !) Die Erklärung ist folgende: Besagter Zuteilungskolben wird von der Stauscheibe beim Gasgeben angehoben und gibt dadurch je nach Höhe der Anhebung supergenau definiert 4 Schlitze frei, durch das die erforderliche Benzinmenge den Einspritzventilen zugeteilt wird. Herstellungtechnisch konnte man wohl diesen Zuteilungskolben nicht mechanisch fest mit der Stauscheibe verbinden, sondern er liegt nur auf einem Hebel, der zur Stauscheibe führt, lose auf. Beim Hochheben ist das kein Problem, da wird der aufliegende Kolben vom Hebel, bzw. der Stauscheibe einfach hochgedrückt, beim wieder Herunterfahren jedoch kann der Kolben durch Alters-Schwergängigkeit oder Korrosion im Zylinder etwas höher hängenbleiben und liegt dadurch nichtmehr auf dem sich bereits wieder in unterer Endstellung (Leerlaufstellung) befindlichen Stauscheiben-Betätigungshebel auf. Diese kleine Höhendifferenz zwischen Stauscheibe und Zuteilungskolben ist meiner Erfahrung nach in weit über 70% aller K-Jet-Problemfälle die Ursache dafür, dass speziell bei kaltem Motor und in niedereren Drehzalen total falsche Spritmenge zugeteilt wird ! Und was mit modernen, einmal überfettet, abgesoffenen, selbst nagelneuen Zündkerzen passiert, ist ja wohl bekannt. Man kann sie leider nichtmehr regenerieren ! Ich habe nun zwei Abhilfeversuche erarbeitet: Erster Versuch: Man hebt an besagter 10er Mutter in der Stauscheibenmitte die Stauscheibe bis zum oberen Endanschlag mehrfach kräftig an, senkt sie wieder ab und zwar so lange und oft, bis am Anfang keinerlei Leerspiel mehr spürbar ist. Dadurch gelingt es häufig, den zu zäh im Zylinder laufenden Zuteilungskolben wieder eine Zeitlang leichtgängiger zu machen. Nach einiger Standzeit kommt das Übel aber meist wieder zurück ! Zweite, etwas aufwendigere, für reine User nicht empfehlenswerte Methode: Man zerlegt den Mengenteiler, zieht den Kolben unten vorsichtig heraus und schmirgelt ihn mit z.B. Zahnpasta und Bremsenreiniger spiegelblank. (Warnung ! wer zuviel schmirgelt, hat alles zerstört !!!) So lieber Knudsen, das war mein K-Jet-Geheinmis, vergleichbar der Coca-Cola Mischung oder dem 4711 Kölnischwassergeheimnis, das ich eigentlich mit ins Grab nehmen wollte ;-) Aufmerksame Leser konnten dieses allerdings schon vor ca. zwei Jahren in meiner forum-auto.de Technik-8 V.-Fehlersuche nachlesen, aber das liest ja keine Sau. Grüss Dich und gute N8 Gerd B. PS: Falls Du mich am kommenden Feitag besuchen willst, da bin ich vorr. abends ab 20 Uhr in München beim Saab-Stammtisch anzutreffen.
Dezember 1, 200420 j Also rumliegen würden noch Anlasser, Benzinpumpe, Lichmaschine, Servopumpe, Querlenker, Bremssättel, Wärmetauscher, Innenraumteile etc etc. ist ziemlich mühselig aufzuzählen ;-)
Dezember 1, 200420 j [quote=Fritz Lupus] Aufmerksame Leser konnten dieses allerdings schon vor ca. zwei Jahren in meiner forum-auto.de Technik-8 V.-Fehlersuche nachlesen, aber das liest ja keine Sau. [/quote] *schleim-on* Doch, ich les das ab und zu, habs auch Ausgedruckt zu meinen weiteren Saab-Unterlagen wie WHB hinzugefügt... *schleim-off* ;-) Hat mir schon sehr gute Dienste geleistet. :daumenhoch: Demnächst wohl auch bei meinem 99 EMS... Gruß, Erik
Dezember 1, 200420 j Autor na sieh mal einer an: "...[color=#ff001b]weit über 70%[/color] aller K-Jet-Problemfälle die Ursache dafür, dass speziell bei kaltem Motor und in niedereren Drehzalen total falsche Spritmenge zugeteilt wird!" Das ist ja mal ne Ansage! Ich weiß zwar nicht, wie diese mit der folgenden aus der 8V-Fehlersuche zusammenpasst "...Dieser Kolben kann bei kaltem Motor [color=#ff002d]in seltenen Fällen[/color] in oberer Stellung klemmen bleiben und dadurch das Gemisch überfetten.", werde mich aber sofort dranmachen, einen Leerweg zu überprüfen. Sollte es tatsächlich daran liegen und das Problem nach "...man hebt die Stauscheibe bis zum oberen Endanschlag mehrfach kräftig an, senkt sie wieder ab und zwar so lange und oft, bis am Anfang keinerlei Leerspiel mehr spürbar ist."gelöst sein, werde ich Dich zum größten Ferndiagnostiker aller Zeiten ernennen und Dein Abbild aus der Spalte links gerahmt an die Wand hinter meinem Kleiderschrank hängen ;-)
Dezember 1, 200420 j Autor habe mal nachgesehen und folgende seite ausgegraben: [url]http://www.xpower.de/kjetronic/kjetronic.htm[/url] da wird der Aufbau und Funktionsweise genau erläutert Bauteil Nr5 im Bilde ist der fragliche blockierende Steuerkolben: [url]http://www.xpower.de/kjetronic/kj06_20Kraftstoffmengenteiler.htm[/url] @ Fritz_Gerd: ohne es wirklich vorzuhaben; man baut den MT ab und zieht den Kolben nach unten raus, reinigt ihn äußerst vorsichtig, da Fertigungstoleranzen im 1000stel-Bereich (lt. Bosch), steckt ihn wieder rein und es sollte flutschen..? Kann man den MT trocken entnehmen oder sifft mir dann Benzin über die Schuhe?
Dezember 1, 200420 j Autor aah.. und da der auf den Kolben wirkende Steuerdruck mit zunehmender Motortemperatur zunimmt ergibt sich im warmen Zustand eine flüssige Bewegung des Kolbens, weshalb der Motor warm gut läuft, kalt aber überfettet ist, da der erforderliche Steuerdruck zum gegenregeln des Kolbens nicht anliegt? ist mehr ne Frage, erbitte antwort..
Dezember 1, 200420 j Autor ..daher auch die Probleme nur bei Kaltstart!! Warm liegt ja noch Steuerdruck an. ..aber wieso bleibt der Kolben oben hängen? erfährt der eine Bewegung nach oben beim Starten? er müßte doch beim Ausschalten vom Steuerdruck runtergedrückt werden, also in ruheposition verharren und sich dort befinden wenn ich starte!?
Dezember 1, 200420 j [quote] na sieh mal einer an: "...INZWISCHEN sind weit über 70% aller K-Jet-Problemfälle die Ursache dafür, dass speziell bei kaltem Motor und in niedereren Drehzalen total falsche Spritmenge zugeteilt wird!" [quote] Sehr aufmerksam !!! Hi LS, dann ERGÄNZ mal bitte das Wort "inzwischen", denn "inzwischen" sind ca. zwei Jahre vergangen und die K-Jets sind zwangsläufig älter und anfälliger geworden ! Aber jetzt endgültig gut N8 für heute Fritz
Dezember 1, 200420 j wieso ist das beim gerd richtig und bei mir falsch wenn ich mich zur stauscheibenonanie äußere? weindoch
Dezember 2, 200420 j Autor @ matti: naja, manches ist erst richtig, wenns die richtigen Leute gesagt haben. Leider möchte Gerd mir auch keine fachliche Antwort auf meine wackeligen Feststellungen s.o. geben. Dort wäre Berichtigung notwendig, hier: "...ERGÄNZ mal bitte das Wort "inzwischen"..." ist sie völlig irrelevant und führt zu keiner Lösung.
Dezember 2, 200420 j [quote] meine wackeligen Feststellungen s.o. [/quote] Ich hab's gelesen und zur Kenntnis genommen ! "Grau, teuerer Freund, ist alle (Deine) Theorie und grün des Lebens (meiner) goldner Baum"... Weisst Du zufällig, welch grosser Dichter das mal gesagt hat und in welchem seiner Werke ? ;-) Gruss und viel Spass weiterhin... und, was hindert Dich eigentlich daran, das mit der Stauscheibe auszuprobieren, dauert nur Minuten und bei mir hat's nachweislich schon oft geholfen !!! Fritz, dem's jetzt eigentlich reicht, denn ich mach das hier ja schliesslich alles "freiwillig" und kein Mensch sollte mich zu etwas zwingen... ;-)
Dezember 2, 200420 j Autor Möchte auf keinen Fall jemanden zu irgendwas zwingen, ich denke das geht auch aus meinen Zeilen eindeutig hervor. Wundere mich blos, daß Du, der Du ja eine Antwort wüßtest, mir als Laien die in den Raum gestellten Vermutungen weder berichtigst noch bestätigst, sondern stattdessen auf meine, zur Sache vollkommen irrelevante Gegenüberstellung eingehst. Versuche nur die Jetronic und die fehlerhafte Funktion zu verstehen, das hat mit Zweifeln an Deiner Theorie rein gar nichts zu tun. Im Gegenteil. Und fühl Dich nicht sofort auf den Schlips getreten! Ist kein Zeichen von Souveränität! Und da wir beim deutschen Dichttum sind: "Wenn einer, der mit Mühe kaum gekrochen ist auf einen Baum, schon meint, daß er ein Vogel wär, so irrt sich der." In diesem Sinne ;-)
Dezember 2, 200420 j passend zu deinem 8v möchte ich noch den spruch meines gehassten deutschlehrers anbieten: "grün ist die hoffnung, und schwarz ihre zukunft!" ;-)
Dezember 2, 200420 j [quote] Ist kein Zeichen von Souveränität! ===================> Irrtum, ich strebe hier NICHT nach Souveränität (was ist das überhaupt ?), sondern nach mich persönlich befriedigenden ERFOLGSERLEBNISSEN, wenn ich jemand bei 901-Saabtechnik erfolgreich helfen konnte ! so irrt sich der." ===============================> Könnte es evtl. auch sein, dass Du Dich mit Deiner Einschätzung irrst ? Gruss Fritz [/quote] PS: Siehste, das find ich in diesem Forum so gut, dass man sachlich diskutieren und seine Meinung vertreten kann, ohne, wie im anderen Forum (das übrigens auch seine Vorzüge hat), gleich anonym angemacht zu werden...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.