Veröffentlicht Februar 28, 201114 j Moin in Anspielung an Verdeckmechanismus "es klackert" ein weiteres Thema. Angestoßen durch #105 , aber ich denke es ist sinnvoller das separat zu behandeln. Nachdem ich mal wieder geduscht wurde, hab ich mal genauer nachgeschaut, was sich durch das Dach der Tankstelle anbot. Also, der Wagen hatte zwei Tage gestanden. Losgefahren, rauf auf die BAB und zwei Abfahrten später wieder runter. Um den Hintermann nicht zu ärgern im 110 auf den Verzögerungsstreifen und dann in die Kurve reingebremst. Und dan kann es nass von oben. An der Trennfuge zwischen dem 1. Spriegel (dem großen Alu-Gussteil, dass am Frontscheibenrahmen andockt) und dem kurzen Längsholm über der Scheibe der vorderen Tür. Ich hab dass Dach dann so weit aufgemacht, dann das vorderste Segment senktrecht nach oben stand (und bekam dabei noch ein Dusche), so konnte man gut in den nach oben wie eine Wanne geöffneten Längsholm blicken. Und dort konnte man sehen, dass darin ca. 2cm Wasser gestanden/geschwappt hatte. Nur eine Quelle ließ sich nicht so recht finden. Es hat den Anschein, als wenn das Wasser durch die seitliche Längsnaht am Außentuch, die auch die kleine Regenrinne bildet, eindringt. Jetzt hatte der Wagen mit der Schnautze leicht abwärts gestanden (schätze mal 5°), so dass das Wasser dann wohl innen am Saum nach vorne gelaufen ist und in die Wanne des Längsholmes abgetropft ist. So weit diese Theorie. Das spräche also für das Versiegeln des Daches mit besonderem Augenmerk auf die Nähte. Hat sonst wer schon Beobachtungen in diese Richtung gemacht? CU Flemming
Februar 28, 201114 j sind im vorderen bereich anschluß dach-fensterholm deine verschlußproppen vorhanden? richtig verschlossen und die belüftung/ablauflöcher im gummi frei?
März 1, 201114 j Ja, sporadisch gibt es auch bei meinem Wassereintritt an dieser Stelle, aber nicht so viel wie von dir beschrieben, und ich habe auch noch kein Muster finden können, wann es auftritt. Eine Ursache resp. Eintrittsstelle habe ich auch noch nicht gefunden, habe wegen der Seltenheit aber auch noch nicht ernsthaft gesucht, aber das werde ich dann mal bei Gelegenheit auch tun.
März 1, 201114 j Autor Hi ja so ging es mir bisher auch. Zu selten und draußen strömender Regen, da macht man dann das Dach nicht auf um nachzuschauen. Nur stand er in letzter Zeit öffter mit der Nase nach unten. Die Abläufe vorne sind frei und es ist in dem Fall sogar vollkommen trocken in dem Bereich . Das Wasser steht deutlich weiter hinten mittig über den Türen. Das Dumme ist, dass man erst reinsehen kann, wenn man das Dach halb auf hat. Dann ist das Wasser aber schon längst unterwegs. Also reichlich schwierig nachzusehen, wo es sich sammelt. Wenn ich zu viel Zeit hätte, würde ich mir mal wieder die Endoskopkamera holen und schauen, ob man da dran kommt, wenn man den Innenhimmer vorne seitlich löst. Flemming
März 1, 201114 j Hi, ich würde mal mit Talkum versuchen, den undichten Bereich zu lokalisieren. Ansonsten wenn die Feuchtigkeit über den Nahtbereich kommt .... kann nachträglich mit Nahtdichter abgedichtet werden. Den Nahtdichter nur auf der inneren/linken Seite und bei trockenem und sauberem Verdeck mit einem kleinen Pinsel auftragen. Er hinterlässt häufig einen dunklen Schatten wie bei feuchtem Stoff, also sauber arbeiten und nicht kleckern. Das ist natürlich ein Akt für sich da ran zu kommen Beim Kauf auf einen farblosen und sehr dünnflüssigen Nahtdichter achten, damit er tief in das Nahtmaterial und Nadelstich eindringen kann. Auf Gebrauchshinweise achten und vorher testen. Gruß
März 1, 201114 j Autor Danke, aber was (oder wie) meinst du mit Talkum? Wo das Wasser gestanden hat sieht man auch so, die feuchte Naht auch. Ansonsten ein wenig schwierig da im Dachboden rum zu pudern. Dann eher Löschpapier. Na mal sehen, kommt zeit kommt Regen.
März 1, 201114 j Hab' ich auch bei unserem 9-3er /I. Allerdings wie bereits von Patapaya beschrieben ohne Muster. Eines habe ich dennoch festgestellt, bei mir tritt das "Phänomen" nur auf wenn wir lange im Regen unterwegs sind. Dann kommt das Wasser jedoch von der vorderen Scheibenkante und wird durch den Auftrieb am Gummi hoch getrieben. Es fällt dann auf, da es direkt hinter dem linken Fahrerknie auf den Oberschenkel tropft. In der Waschstraße sitze ich nie im Auto, so dass keine Beobachtungen möglich sind. Seltsam ist zudem, dass es ausschließlich auf der Fahrerseite auftritt, als wenn man sich anhören muss, WARUM FÄHRST DU MICH IM REGEN RUM? Ist es vielleicht doch ein Frauenauto ;-)
März 1, 201114 j Autor Dann solltest du mal prüfen, wie sich die Gummis vom Scheibenrahmeneck und von der vorderen Dachecke übereinander legen und wie die Scheibe dazu eingestellt ist. Hier kann es passieren, dass sich ein Gummi umknickt und damit ein kleiner Kanal entsteht. Wahlweise durch eine zu stramm (zu hoch) oder zu niedrig eingestellte Scheibe, aber auch beim Schließen des Daches sich eine ungünstige Kombination ergeben hat. Hatte ich diesen Winter einmal beifahrerseitig, einmal Dach entriegelt, Gummi glatt übereinander gelegt und wieder verriegelt. Seit dem ist Ruhe. Und natürlich den Ablauf an der Linken Scheibenrahmenecke auf Durchgang prüfen.
März 2, 201114 j So ist es, Flemming, ich kann es aus eigener Erfahrung genau so bestätigen: das von U11 beschriebene Phänomen (Wasser dringt zwischen Dach-/Türholmdichtung und Scheibe ein) hat die von dir erklärte Ursache und entspricht nicht dem von dir angesprochenen Problem (Wasser im Dachholm).
Juli 20, 201113 j Hallo, ist einer von euch schon weiter mit diesem Problem? Dieser immer wieder regnerische Sommer hat auch bei meinem nun zu wiederholten ausgiebigen Duschen beim Anfahren/Bremsen bzw. Dachöffnen aus dem Dachholm geführt. Nach wie vor kann ich dabei keine Regelhaftigkeit feststellen - außer, dass es bisher auch beim Fahren in stärkstem Regen noch nie, sondern immer nur wenn das Auto geparkt war, aufgetreten ist. Die Vermutung, dass eine geringe Kopf-Tieflage dabei eine Rolle spielen könnte, kann ich dabei nicht bestätigen - eher scheint starker Wind eine Rolle spielen zu können (ihr merkt, vorsichtige Konjunktiv-Formulierung...) Auch tritt das ganze nicht nur auf einer Seite auf - 2 : 1 für rechts. Eindeutig steht das Wasser dabei in dem Aluprofil (blaue Fläche). Dorthin kann es eigentlich auf dem Weg über undichte Dichtungen von außen (roter Pfeil) nicht gelangen - auch nicht durch durch starken Seitenwind über die Dichtungen (wenn ich nichts übersehen habe). Deswegen halte ich diese Variante nicht für die zutreffende - passt irgendwie nicht, zumal ich auch den Zusammenhang mit Sturm (auch wenn der hier öfter vorkommt) nicht sicher bestätigen kann. Eher erscheint mir dann doch eine schon angesprochene Undichtigkeit des Daches selbst als Ursache in Frage zu kommen, z.B. im Bereich der erwähnten Naht/Regenrinne, denn wenn man den Dachhimmel mal beiseite nimmt, kann man sehen, dass das Wasser von dort an der Innenseite schon direkt in den Holm laufen könnte (blauer Pfeil). Da mein Dach mittlerweile doch schon etliche rauhe Scheuerstellen an den Faltungen aufweist, kann ich auch nicht mehr sicher ausschließen, dass da die eine oder andere nicht auch schon die Gummidichtschicht des Verdecks in Mitleidenschaft gezogen haben könnte. Zumindest fasste sich der Verdeckstoff von innen nach so einem Starkregen leicht feucht an, was aber durchaus auch Schwitzwasser gewesen sein könnte, zumal es keine Laufspuren (soweit bei nur teilweise demontiertem Himmel sichtbar) gab. Bisher habe ich mich gescheut, den Himmel komplett zu demontieren und auf den nächsten Starkregen zu warten, um dann das Verdeck direkt von innen inspizieren zu können (denn wenn es so weit ist, fehlt garantiert die Zeit, dann den Himmel auszubauen). Zunächst habe ich mich jetzt erstmal in das Lager der Verdeck-Imprägnierer (unter besonderer Beachtung der Nähte) hinübergeschlagen und harre der nächsten Dusche... Falls einer von euch inzwischen neue Erkenntnisse hat, wäre es schön, wenn er sie hier herschreibt... Trockene Grüße, patapaya
Juli 20, 201113 j Hallo Patapaya, Hallo Flemming, das selbe problem hat meine Tochter seit 2 Jahren mit Ihrem Cabrio. Ich bin auch der meinung das es über die Naht in den Holm eindringt. Hatte letztes Jahr mal Imprägniert und die Naht mit farbigem ( Blau ) Silikon ganz dünn ausgespritzt. Ich weiß ich bin verückt, da ich aber sowieso ein neues Dach (Stoff ) suche, war es mir wichtig erst mal morgens nicht zum 2mal zu Duschen. Die ganze Zeit war ruhe, bis auf heute morgen. Angefahren, kurz abgebremst und HURRA da war Sie wieder die Dusche. Bin auch bald am verzweifeln. Aber bei einem 16 Jahren altem Dach wird warscheinlich nicht mehr viel zu retten sein. Wegen Dichtigkeit. Zumal die Saabine auch noch aus Italien kommt. Und dort 11 Jahre gefahren ist. Glaube nicht das die das Dach gepflegt haben. Gitanes
Juli 20, 201113 j Ich ahnte ja, dass wir hier nicht alleine sind...! :-/ Ich habe nochmal alle mir bekannten Hinweise und Bulletins von Saab zu Wasserleckagen durchgesehen und keinen brauchbaren Hinweis auf die Ursache in unserem Fall gefunden. Denn selbst dort, wo die betroffene Stelle (zwischen dem vorderen und mittleren Teil des seitlichen Dachholmes) als Leckstelle benannt ist, beziehen sich die Hinweise auf die Befestigung und Abdichtung der Fensterdichtung selbst, und die wiederum kommt ja eigentlich nicht in Frage, denn sie liegt ja außerhalb und unterhalb des Alurahmens, wie auch die eingefügte Schnittskizze in #10 zeigt...
Juli 20, 201113 j Hi! Bei mir ist es heute auch passiert... zum ersten mal kamen richtig ein paar Tropfen raus. Manchmal konnte man ein paar Tropfen sehen auch 2:1 rechts oben. Bei mir ist es passiert als ich etwas schneller in einer Kurve gefahren bin. Ich habe nochmal alle mir bekannten Hinweise und Bulletins von Saab zu Wasserleckagen durchgesehen gibt es vielleicht Links die du hast/kennst? Danke Ich werde bei Gelegenheit die Abwasserlöcher vergrößern und die Stelle nach unten freiblasen. Gruß
Juli 20, 201113 j Es sind genau diese stellen im verdeck wo die Kunststoffmembran einen riss hat. Da läuft das Wasser dann in den Holmen. Versuche mal von innen wo diese Abschürfungen sind mit einem Kleber und Stoff die stellen zu verkleben und du hast nicht mehr das Wasser und die kostenlose Dusche.
Juli 20, 201113 j Es sind genau diese stellen im verdeck wo die Kunststoffmembran einen riss hat.Hast du diesbezüglich eigene Erfahrungen? Selbst schon gemacht? Da werde ich wohl nicht drum herum kommen, den Himmel mal auszubauen...
Juli 20, 201113 j Ja Ich hatte 3 stellen da wo das Dach sich faltet. Auto zu Saab die haben einen eigenen Satler hier und der hat diese Stellen mit Verdeckstoff von innen verklebt. Seit dem kein Wasser mehr und vor allem keine Dusche.
Juli 20, 201113 j Dann müssten jetzt noch die anderen Betroffenen bestätigen, dass auch ihr Verdeckstoff solche Scheuer-/Knickstellen aufweist, die als Ursache für solche Undichtigkeiten in Frage kommen...
Juli 21, 201113 j Autor Nö, hier ist Cabriowetter und ich fahren Kia :-( Anmerken kann ich nur, dass das ganze auch oder vielleicht sogar insbesondere im Stillstand vollläuft, nicht während der Fahrt. Irgend wer gab mal den Hinweis auf ein Abdicht- bzw. Versiegelungsmittel dass von innen auf die Nähte gepinselt wird, von außen gäbe es Flecken. Flemming
Juli 21, 201113 j Anmerken kann ich nur, dass das ganze auch oder vielleicht sogar insbesondere im Stillstand vollläuft, nicht während der Fahrt. Ja, das entspricht auch ganz meiner Erfahrung!
Juli 21, 201113 j Vielleicht könnten wir Fotos hochladen.. scheint ja das wir alle das selbe Problem haben... Mein Verdeck hat stärkere Gebrauchsuren an einer stelle genau über mein Kopf ungefähr.. lade mal fotos hoch..
Juli 21, 201113 j Autor Zwei Marken, in Fahrtrichtung gesehen nebeneinander, so ca. 4cm? Die sind dann vom Haltearm des Verdeckdeckels. Dann faltet sich dein Dach nicht richtig zusammen und der Scheuert bei offenem Dach am Tuch. Sind alle Gummibänder da und OK? Stopp mal beim Dach öffnen just in dem Moment, wenn der Deckl schließen soll. Dann kannst du sehen, wie viel Platz das gefaltete Dachpaket noch hinter sich in der Wanne für die Verdeckdeckel-Haltearme läßt. Flemming
Juli 21, 201113 j Ja Ich hatte 3 stellen da wo das Dach sich faltet. Auto zu Saab die haben einen eigenen Satler hier und der hat diese Stellen mit Verdeckstoff von innen verklebt. Seit dem kein Wasser mehr und vor allem keine Dusche. Wie müssen die Stellen den aussehen?? Von innen abgescheuert?? Oder sollte man generell mal was draufkleben, wo sich das Dach faltet oder der Spriegel ist? Kann auch bestätigen das die Undichtigkeit nur bei stehendem Fahrzeug ist. Wenn ich Fahre und es Regnet passiert überhaupt nichts. Gitanes
Juli 21, 201113 j Autor Am besten so dass man sie nicht sieht . Draufkleben?? Nein, man sollte die Gummibänder so instand setzen, dass sich das Dach so zusammenfaltet, dass es nicht zur Kollision kommt. Wo es zum Problem kommt kann man recht gut erkennen, wenn man wie oben beschrieben mal beim Dach öffnen just in dem Moment, wenn der Deckel schließen soll, stoppt. Kann man sich noch vorstellen, wo die Arme vom Verdeckdeckel hinschwenken. Und eine Falte vom Dach steht eben nach hinten genau auf der Höhe. Wenn alles richtig gefaltet ist, keine Problem.
Juli 22, 201113 j hm... tropf tropf heute mal wieder dieses mal die Beifahrerseite... habe n Tuch liegen lassen zwischen Tür und Sitz. Das ist ja auch ein richtiges Sommerwetter..... Ich imprägniere immer mein Verdeck im September... ich glaube ich mach das diesen Monat noch... und dann September wieder... habe heute ein neuen 95 gesehen... ein grauer Aero mit Berliner Kennzeichen... das hat gut getan...
Juli 26, 201113 j Hallo! Weiss jemand ob es eine detailliertere Skizze... oder eine gute Darstellung von dem Verdeck gibt? Mich interessiert wo die 4 Gummibänder beim geschlossenem Dach stehen. Bei mir standen alle 4 (sind an einem Ende zerissen...abgenutzt) in der "Dachrinne" wo eigentlich das Wasser fliessen sollte richtung nach unten bzw. nachhinten oder vorne. Habe sie jetzt rausgenommen.. alle sind sogar verschimmelt... vor allem die hinteren 2. An welchen Punkt sind sie denn genau befestigt normalerweise???...meiner Meinung nach könnte daß mit Sicherheit eine Ursache sein das es seitlich tropft... da sich Wasser sammelt. Hier erstmal Fotos von mir: [ATTACH]56319.vB[/ATTACH][ATTACH]56320.vB[/ATTACH][ATTACH]56321.vB[/ATTACH][ATTACH]56322.vB[/ATTACH][ATTACH]56323.vB[/ATTACH][ATTACH]56324.vB[/ATTACH][ATTACH]56325.vB[/ATTACH] Was denkt ihr wäre eine Möglichkeit... Ich will sie jetzt natürlich ersetzen...deswegen brauch ich Info wo sie befestigt sind... Ich glaube das bei sehr vielen diese Gummibänderabgenutzt sind... also schaut mal nach! gruß hier noch einige in youtube gefunden
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.