März 27, 201114 j Das Gestänge, von der Unterdruckdose zum Lader, müsste doch eigentlich direkt auf die Gaspedalstellung/Unterdruck reagieren. Es ist jedoch in der Druckdose ziemlich schwergängig und es bewegt sich auch nicht. Egal bei welcher Drehzahl, der Unterdruck Bewegt nichts am Gestänge! Da läuft was nicht richtig. Werden die Membranen der Dosen gern mal undicht oder worran kanns liegen? Für die nächsten 5 tage wirds wohl erstmal nicht weitergehen... Dann schau ich mal das ich noch ein paar teile beisammen kriege und danke euch erstmal für die vielen Info's. Ich halt's auf dem laufenden.... grüße Friedrich ...einfach nochmal ein wenig in die "turbo-thematik" einlesen/eindenken... das gestänge von der druckdose des laders zum wastegate kann natürlich nicht direkt auf die gaspedalstellung reagieren. indirekt schon - denn im fahrbetrieb - also unter last - bedeutet in der regel ja ein weiter durchgetretenes gaspedal mehr gasdurchsatz also auch ladedruck - nicht unterdruck... ergo kann die dose natürlich nur auf "über"druck - also ladedruck - reagieren, nie auf unterdruck. wenn man sich den sinn der regelung vor augen führt ja auch klar - bei zuviel ladedruck rückt das gestänge aus, um überschüssigen ladedruck durch die wastegateklappe abgehen zu lassen. "ziemlich schwergängig" ist ja nun eine durchaus recht subjektive und relative beschreibung. das geht schon recht stramm - alles andere würde auf einen möglichen defekt hinweisen. als erste prüfung(en) also folgendes: zuerst schauen, ob denn das gestänge überhaupt an der klappe korrekt eingehakt und gesichert ist. dann bei kaltem lader:rolleyes: probieren, ob man die stange richtung wastegate bewegt bekommt - wie gesagt, das soll schon recht stramm gehen. wenn das geht, dann prüfen, ob korrekter (grund)ladedruck eingestellt ist. dazu am besten eine luftpumpe - entweder mit integirertem manometer, oder aber mit einem in die leitung eingeschleiften externen manometer - nutzen, mit hilfe derer man vorsichtig! druck auf die dose gibt. am besten funktioniert sowas zu zweit. einer, der langsam druck auf die dose gibt und das manometer beobachtet, der andere fasst dabei das gestänge, genau am austrittspunkt aus der dose und fühlt + schaut, bei welchem druck das gestänge sich zu bewegen beginnt. das durchaus mehrfach wiederholen...immer, wenn das gestänge auszurücken beginnt "laut geben" und den helfer den druck ablesen lassen... dann sehen wir mal weiter...
März 27, 201114 j Autor Oha, da hab ich einen dicken Denkfehler im Kopf. Funktion des Wasregates und des Laderprinzips ist mir schon bekannt, jedoch habe ich diese Steuereinheit als das Stellglied für die Variable Schaufelanströmung gedeutet. Und diese funktioniert ja diekt Drosselklappenabhängig per Unterdrucksteuerung. Oder hat dieser Lader sowas garnicht? Sind doch Garret Lader oder etwa nicht? Oh man...
März 27, 201114 j ...., jedoch habe ich diese Steuereinheit als das Stellglied für die Variable Schaufelanströmung gedeutet. ..Oder hat dieser Lader sowas garnicht? ... Natürlich nicht. Und abgesehen davon ist auch im 900S (wie bei allen "späten " 900TU16) serienmässig ein MHI TE05 verbaut, kein Garrett T3. Aber KEINER davon hat eine variable Anströmung.
März 27, 201114 j Autor Ok, da hab ich mich wohl auf einen falschen gedanken verlassen. Danke für die "Aufklärung"...da eröffnet sich gleich so einiges. grüße Friedrich
April 9, 201114 j Autor So, kurzer Zwischenstand... Der Heckscheibenrahmen ist auf dem weg der besserung. Auch habe ich mich nun dazu entschieden ihm wahrscheinlich einen neuen linken Koti zu verpassen. dann hab ich ruhe mit dem Thema rost. Hat da zufällig noch jemand einen? (Optimalerweise in rot) Servoschlauch- und Behältereinheit sind draußen und sind auch definitiv die ursache für so ziemlich jedes Öltröpfchen im Motorraum. Bei Flenner gibts das zeug wohl noch, ist preislich jedoch ordentlich happig. Was sagen eure Erfahrungen?, kann der Filter vernachlässigt werden? Grüße Friedrich
Mai 1, 201114 j Autor So, kurzer Zwischenstand.... Heckscheibe wieder drin, Spoiler ist wieder drauf und optische Kleinigkeiten sind schonmal gemacht. Den Geberzylinder hab ich ausgebaut, der Jetzt auf das hoffentlich bald ankommende rep. Set wartet. Die elektrische Antenne hab ich auch schonmal geöffnet, wozu auch der neue Stab leider noch nicht da ist, die Ursache aber eindeutig ist. Der Motorraum ist erstmal an allen erreichbaren Roststellen "Fertanisiert", die Antriebswellentunnel werden folgen wenn ich den Wagen mal mim Hochdruckreiniger ordentlich geduscht habe. Das geht aber leider erst nachdem er angemeldet ist. Jetzt hängt erstmal vieles an der ausstehenden Teilelieferung. Woran kanns denn eigentlich liegen wenn die "Fasten Seat Belts" Kontrolle nicht geht? Besser gesagt, woran liegts da häufig? Und zum Thema ABS. Das Durchmessen werde ich am nächsten freien Wochenende mal starten. Ich habe mir gedacht, einfach die Kabel am Steuergerät abzuziehen und von Ausgang nach Eingang die einzelnen Widerstände zu messen. Ist das richtig? Die müssen ja alle annährend gleich sein....auf welchen wert müsste ich den ungefähr kommen? Un, ich suche immernoch einen roten Fahrerseitigen Koti.....! Hat denn niemand einen? grüße Friedrich
Mai 1, 201114 j Woran kanns denn eigentlich liegen wenn die "Fasten Seat Belts" Kontrolle nicht geht? Besser gesagt, woran liegts da häufig? grüße Friedrich Kaputtes birnchen :-)
Juli 4, 201114 j Autor update... Vorderer linker Koti neu eingeschweißt, andere Haube versiegelt und montiert. Kleines loch auf der rechten seite am Übnergang radlauf zu schweller, zugeschweißt und versiegelt. Antenne neu und funzt, massepunkte der ZV überarbeitet und ist nun auch wieder gangbar, selbst bei Feuchtigkeit;) Der überholte Geber ist auch wieder drin und die Kupplung erstmal von Hand bzw Fuß entlüftet. Macht seit 1000km einen guten Eindruck, trennt aber noch nicht ganz perfekt. Ich werd die diese Woche mal in einer Werkstatt gegen kaffekassenbeitrag entlüften. Dann mal schauen... Haben die späten Baujahre der 900, meiner ist ja ein 93er, eigentlich auch immernoch probleme mit den Aufquilenden Hydraleitungen? Lockere ich da vielleicht etwas beim entlüften mit 0,5-1 Bar? Habe nämlich schonmal gehört, das sich der Schlauch innerlich aufgelöst hat und nach dem entlüften dicht war. Da kann man sich ja auch ordentlich den Nehmer versauen, oder? Grüße Friedrich
Juli 4, 201114 j update... Vorderer linker Koti neu eingeschweißt, ... Hast Du eine Punktschweisszange? Zum Geber: Wichtig ist dass Du den Kupplungskreis mal wirklich durchspülst.
Juli 4, 201114 j Autor Punktschweißzange? Nein, aber ebensogut kann man doch mit einem Schutzgasschweißgerät punkten. War probelmlos... Was meinst du mit durchspülen? Entlüftungsnippel komplett rausdrehen und durch mit DOT4 oder wie? Dabei kann doch trotzdem etwas in den Geber gelangen und stören. Oder ists wirklich ratsam die gesamte leitung auszubauen? Lösen die sich beim 93er auch noch auf oder hat saab im zuge der überarbeitungen verbessert? grüße Friedrich
Juli 4, 201114 j Punktschweißzange? Nein, aber ebensogut kann man doch mit einem Schutzgasschweißgerät punkten. War probelmlos... Das Schweissen schon, aber der Rostschutz? Was meinst du mit durchspülen? Entlüftungsnippel komplett rausdrehen und durch mit DOT4 oder wie? Komplett rausdrehen ist unnötig: Schlauch auf Entlüftungsnippel stecken anderes Ende in Gefäß, aufdrehen und dann mit DOT4 durchspülen.
Juli 4, 201114 j Autor Achso, wegen der hitzeentwicklung.... Eine rustox "nachschweißgrundierung" aufgetragen und karosseriedichpaste rauf. Kritische stellen, die heiß wurden, danach nochmal lackiert, sind ja meist unsichtbar. Im nachhinein die innenliegenden "rostherde" mit hohlraumwachs versiegeln....muss ich aber noch machen. Ich glaube nicht das da so bald etwas rostet... Wobei diese schweißmethode bei einem ori Kotflügel wegen der schon fertigen Lackierung wohl eher ungeeignet ist. Also ich habe durch einen sehr guten Kontakt, aus der Restaurationsbranche, einen komplett neuen und lackierten Koti für 50€ bekommen. Passgenauigkeit: TOP! Es hat alles Plug'n Play gepasst und war absolut problemlos. Sieht sehr gut aus. Es besteht auch die möglichkeit auf eine zusätzliche verzinkung gegen aufpreis. Lediglich das Blinkerloch musste nachgeschnitten werden, aber auf das stündchen kommts nicht an. Bei interesse, einfach mal eine PN schicken. Beim durchspülen also einfach ganz normal entlüften, nur eben mit etwas mehr DOT4.....ok, verstanden;) Achso, ich bin immernoch bilder schuldig....ich schiebe heut abend mal welche rein. grüße Friedrich
Juli 4, 201114 j Eh, steh ich gerade auf dem Schlauch?!?! Oder wieso kommt man auf die Idee, einen Kotflügel der durch schweißen angebracht wird VOR der Montage zu lackieren?!?!?
Juli 5, 201114 j Autor Ist wahrscheinlich mehr dem Rostschutz zur Lagerung geschuldet. Aber nicht weiter problematisch, da danach ja nur kleine stellen nachgelackt werden müssen. Ansonsten hast du recht, der Endlack folgt Eigentlich erst nachm Einbau. Hier mal ein paar Bilder...
Juli 5, 201114 j Autor [ATTACH]55831.vB[/ATTACH][ATTACH]55832.vB[/ATTACH][ATTACH]55833.vB[/ATTACH][ATTACH]55834.vB[/ATTACH][ATTACH]55835.vB[/ATTACH][ATTACH]55836.vB[/ATTACH] Die leichte Unschärfe vieler Bilder ist meiner leicht spckenden Kamera zu verdanken... Das Bild auf der Autobahn entstand nach den ersten 50km ausgiebiger Testfahrt. Bei 160, plötzlicher Motortod und klackerndes Startgeräusch... Nach dem ersten gedanken von versagender Einspritzung und dadurch zu heiß gewordener brennraum mit Kolbenfresser, da sich das Anlassen ungefähr so anfühlte, gabs nach ca einer stunde Fehlersuche auf der BAB für mich den fallenden Stein vom Herzen. Es war der neue! Zündfinger den es im verteiler komplett zerfetzt hat. Scheiße sowas! Aber naja, sonst läuft er ganz fluffig und macht eine menge spaß....aber es gibt wie immer noch vieles zu tun. grüße Friedrich
Juli 5, 201114 j ... Es war der neue! Zündfinger den es im verteiler komplett zerfetzt hat. Scheiße sowas! ... BOSCH? HELLA? Oder was "Günstiges"?
Juli 6, 201114 j Autor Den Hersteller weiß ich garnicht... Zumindest nicht Bosch oder Hella, leider. Ich hab ihn gutgläubig bei Flenner bestellt und dachte...die werden keinen offensichtlichen Schrott im sortiment haben! Naja, hab auch sofort nen neuen, ohne nachweiß oder irgendetwas nachgeschickt bekommen. Der Service ist gut, aber wohl eher weil sie wissen wasfürein scheiß das ist. Hab jetzt erstmal einen alten genommen, was ist denn besonders empfehlenswert? Ich möcht nach möglichkeit einen haben der auch nach 20tkm noch nicht "hängt" und den ZZP verändert. Bei liegenden Verteilern ist das ja immer relativ kritisch. greetz
Juli 6, 201114 j ...Bei liegenden Verteilern ist das ja immer relativ kritisch. greetz ...aha...was issn da kritischer als bei nem stehend angeordneten verteiler..???...
Juli 6, 201114 j ...aha...was issn da kritischer als bei nem stehend angeordneten verteiler..???... Die Schwerkraft??
Juli 6, 201114 j Den Hersteller weiß ich garnicht... Zumindest nicht Bosch oder Hella, leider. Ich hab ihn gutgläubig bei Flenner bestellt ... ...und dort gibt es z.B. BOSCH als etwas teurere aber empfehlenswerte Alternative.
Juli 6, 201114 j Autor Es gibt wirklich große Unterschiede zwischen den beiden Konzepten! Bei vielen Herstellern, auch bei Saab, gibts immer wieder probleme mit liegenden Verteilern. Im laufe der Zeit, besonders bei billigschrott, entsteht spiel. Dadurch verändern sich ZZP's und es kommt zu unsauberen Zündungen. Die Folgen können von unsauberen Motorlauf, schlechter Verbrennung im extremfall dann auch im Motorschaden enden. Man stelle sich doch mal vor, das dieser kleine rote oder schwarze Scheißer in unseren Verteilern, oftmals mit unglaublich hohen drehzahlen läuft und daher selbst die ca 50gramm Eigengewicht doch auch erhebliche Kräfte aufbringen können. Die wirkung von Zentrepital- und Schwerkraft ist dann halt nach vielen tkm doch schon ausschlaggebend. Gut, dann wird's ein Bosch grüße Friedrich
Juli 6, 201114 j Also wenn ich wetten müsste, würde ich eher auf mindere Fertigungsqualität tippen, denn auf Schwerkraft.... zumal nach meinen eigenen Erfahrungen die "billigen" Rotoren eh keine "mehreren" tsd km halten.... ...und knapp über 3000 1/min finde ich jetzt nicht unbedingt "unglaublich hoch"....
Juli 6, 201114 j Also wenn ich wetten müsste, würde ich eher auf mindere Fertigungsqualität tippen, denn auf Schwerkraft.... zumal nach meinen eigenen Erfahrungen die "billigen" Rotoren eh keine "mehreren" tsd km halten.... ...und knapp über 3000 1/min finde ich jetzt nicht unbedingt "unglaublich hoch"....Wohl wahr. Zumal die Schwer- im Vergleich zur Zentrifugalkraft hierbei ja doch eher zu vernachlässigen sein dürfte. Und wenn ich ehrlich bin, habe ich bisher detlich mehr von verreckten Getrieben gehört, denn von auseinander geflogenen Verteilern oder deren Fingern.
Juli 6, 201114 j Wohl wahr. Zumal die Schwer- im Vergleich zur Zentrifugalkraft hierbei ja doch eher zu vernachlässigen sein dürfte. Und wenn ich ehrlich bin, habe ich bisher detlich mehr von verreckten Getrieben gehört, denn von auseinander geflogenen Verteilern oder deren Fingern. Nunja, das dürfte aber auch eher daran liegen, dass das Getriebe leider ständig von mehr oder weniger feinfühligen Menschen "bedient" werden muss, würde man an dem Rotor ständig rumfingern müssen wären die sicher auch öfter kaputt ;-))
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.