Veröffentlicht März 29, 201114 j [ATTACH]53575.vB[/ATTACH]So, hier wie versprochen, meine erste Analyse der Drosselklappe von Aero73. Jetzt mit aktualisierter FassungTCS Drosselklappe Analyse.pdfTCS Drosselklappe Analyse Update.pdf
März 29, 201114 j Interessant. Meinst Du denn, dass nur der Wassereintritt (von wo?) und die schlechte Schmierung die Probleme gemacht haben?
März 29, 201114 j Autor Gute Frage - ich werde auf alle Fälle noch eine Übergangswiderstandsvermessung (schönes Wort) am Potentiometer machen. Dann komplettiere ich das Ding wieder und schicke es an den Eigentümer zurück. Finale Kontrolle kann nur im Fahrzeug stattfinden. Meiner hat (Gott sei dank) kein TCS.
März 29, 201114 j ....Meiner hat (Gott sei dank) kein TCS. Ja, das gute TCS. Mein 2,3turboS hat es....
März 29, 201114 j Mein 2.3 er auch und es macht viel Spaß.............. Wobei etwas vom Schrecken verloren ginge könnte man die DK reparieren. weezle
März 29, 201114 j Respekt, vielen Dank für die detaillierte Analyse! Grüße vom Mann mit den vier TCS Drosselklappen.
März 29, 201114 j Stimmt es eigentlich, dass wenn man die TCS Drosselklappe wechselt, die auch mit dem Tech2 erst "verheiratet" werden muß``???
März 29, 201114 j Stimmt es eigentlich, dass wenn man die TCS Drosselklappe wechselt, die auch mit dem Tech2 erst "verheiratet" werden muß``??? So in etwa! Vor Ausbau der Klappe sollte sie zurück in die Grundeinstellung gebracht werden damit sie bei wiedereinabu keinen schaden nehmen kann. Nach dem Einbau muss die droka neu kalliebriert werden. Das macht. Das tech dann bei 3000touren und dauert ca. 20 Sekunden. Die kaliebrierung sollte immer mal wieder gemacht werden gehört auch zur Inspektion. Bei wieviel km das immer gemacht werden soll weiß ich aus dem kopf nicht. Ich mache es immer mal wieder zwischendurch. So weit die theorie zu dem ganzen. Ich bin mir aber sicher das es einige gibt die die droka schon so getauscht haben sei es aus Unwissenheit oder kein tech/isat und die Dinger laufen dennoch ohne Probleme.
März 29, 201114 j Ja, das mit dem Kalibrieren sollte ich mal machen lassen.....leider kenne ich hier in der Gegend keinen mit Tech2, der sich mit TCS auskennt....
März 29, 201114 j Freut mich, dass sich mal jemand die Mühe macht. Vielleicht reicht's ja am Ende für die KB. mein Senf dazu: [ATTACH]53567.vB[/ATTACH] (hilft vielleicht) Kalibriererfahrung: Vor ca. 80Tkm hab ich interessehalber eine gebrauchte DK des älteren Typ's eingebaut (ohne Goldkontakte, theoretisch inkompatibel mit meinem MY93). Nie kalibriert. Läuft bis heute. So weit ich weiß, ist die Kalibrierung sowieso dahin, wenn die Batterie länger abgeklemmt wurde. Anschließend adaptiert sich das System wieder. zur DroKla: So weit ich mitbekommen habe, sind (echte) DroKla-Fehler recht selten (häufiger der 7-polige Steckkontakt bzw. völlig andere Baustellen). Wenn DroKla, dann Poti. Wenn Poti, dann irreparabel bzw. "für Bastler kein Problem", da eingegossen. Hab mal eins aufgepopelt. Man kommt schon irgendwie an den Schleifring und die Kontakte ran. Theoretisch könnte man diese also reinigen und das Ding dann wieder zusammenkleben. Würde aber nur helfen, wenn das Kontaktproblem durch Schmutz/Oxidation und nicht durch Verschleiß/Bruch verursacht wurde. Den Hersteller des DC Motors (Bühler) hab ich vor Jahren kontaktiert. Ersatzteilversorgung definitiv ausgeschlossen. Gruß, A.dk.zip
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.