Zum Inhalt springen

QUIETSCHEN: Keilriemen oder Kupplung??

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

ich hatte vor ca. 6 Wochen mit meinem 93er 9000 CSE das Problem, dass bei kaltem Motor ein Quietschen zu hören war, welches nach 20 Minuten Fahrt (Autobahn) verschwunden war. Hier im Forum kam der Tipp: Keilriemenscheibe defekt. In der Werkstatt wurde alles gecheckt: Keilriemenscheibe ok! Der Riemen wurde neu aufgesetzt und das Quietschen war weg. Bis gestern!

Jetzt quietscht er egal ob kalt oder warm, auch nach der Autobahnfahrt. Der Keilriemen ist ca. 5 Monate alt. Was mir aufgefallen ist, dass das Quietschen mit dem Beschleunigen zunimmt. Wenn ich die Kupplung trete und den Wagen rollen lasse, dann geht das Quietschen zurück. Hat das jetzt was mit der Kupplung zu tun oder doch nur mit dem Keilriemen?

Wenn es ein Kupplungsproblem wäre, könnte mir einer einen groben Kostenwert nennen?

 

Was noch dazu kommt: vor einer Woche ging auf der Autobahn auf einmal die Leistung weg, der Motor lief noch, Gas wurde aber nicht mehr angenommen. Ich habe den Wagen auf dem Standstreifen ausrollen lassen, der Motor ging von alleine aus. Nach 4-5 Startversuchen sprang er wieder an und läuft seit dem ohne Probleme. Das hat nichts mit einem möglichen Kupplungsproblem zu tun, oder?

 

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!

Wenn du bei getretener Kupplung und eingeschalteter Klimaanlage ein paar Gasstöße machst - quitscht es dann auch? Dann würd ich auf ein Problem mit dem Riementrieb tippen - entweder Spanner tot, oder Riemen ölig, oder ein Lager einer Rolle ist kurz vor Exitus.

 

Quitschen von der Kupplung - hmm hab ich beim 9k noch nie gehört - wenn dann rutscht die durch - sollte man aber merken als aufmerksamen Fahrer - ist dann wie fahren mit Automatik - Drehzahl erhöht sich, und Geschwindigkeit zieht mit Verzögerung nach...

 

Wenn das Quitschen auch bei kalten Motor zu hören ist, dann mal am Stand horchen (Motorhaube auf), aus welcher Ecke es denn erklingt - soweit sollte man das dann eingrenzen können, ob es von der Nebenantriebsseite, oder der Getriebeseite kommt.

  • Autor

Danke für die Tipps.

Also die Klimaanlage hatte ich eingeschaltet als es gequietscht hat, aber auf der ECON-Einstellung. Auch ohne Klimaanlage hat es gequietscht.

Ich bin heute Abend in die Werkstatt gefahren, da sich die Mechaniker das Quietschen mal anhören wollten. Tja, auf der Fahr zur Werkstatt war das Quietschen wunderbar zu hören. Kaum fahre ich dort auf den Hof, ist alles weg! Ich bin mit dem Mechaniker ne Runde gefahren: kein Quietschen mehr.... Er meinte, dass es eigentlich nicht von der Kupplung kommen kann wenn es sich so verändert, wäre es die Kupplung würde es wohl konstant zunehmen. Er tippt ehr auf eine defekte Spannrolle oder so, die wurden jedoch auch erst vor 5 Monaten gewechselt und vor 5 Wochen konnten sie an den Rollen nichts feststellen.

Naja, man hat halt immer Spaß mit seiner SAABiene ;)

Trotzdem mal aus Interesse: Was würde so eine Kupplungsreparatur kosten?

 

Schönen Abend zusammen

Das einzige was bei der Kupplung quitschen könnte wäre das Ausrücklager - das sollte sich aber beim Betätigen ändern..

Riemenscheibe wurde wenn ich richtig gelesen habe ja kontrolliert - wurde auch ein Kreidestrich gemacht, um zu kontrollieren, ob diese weiterrutscht?

Wie sieht der Spanner aus? welche Spanung hat der Riemen?

  • 2 Wochen später...
  • Autor

So, zurück aus dem Osterurlaub.

Also ich habe heute nochmal drauf geachtet wann es quietscht: Im kalten Zustand lauter als im warmen. Und ich glaube dass Quietschen lässt nicht durch das treten der Kupplung nach sondern durch loslassen des Gaspedal (was man beim Kuppeln ja macht, deshalb der Kupplungsverdacht).

Komischerweise habe ich ehr das Gefühl, dass das Quietschen etwas besser wird wenn die Klimaanlage läuft und der Kompressor startet, schalltet er wieder ab, dann wird das Quietschen wieder leicht lauter...

Also laut Werkstatt wurden die Rollen, die Riemenscheibe usw geprüft ob mit oder ohne Kreidestricht weiß ich leider nicht. Laienhaft würde ich sagen, dass die Riemenspannung okay ist...

Blöde Frage - es kommt nicht von der Lagerung der Pedale, oder?
  • Autor
Blöde Frage - es kommt nicht von der Lagerung der Pedale, oder?

 

Nein, da gehe ich nicht von aus. Es kommt definitiv aus dem vorderen rechten Motorraum. Und es ist ein "kreisendes" Quietschen was halt mit Steigerung der Drehzahl zunimmt. Ich kann es mir eigentlich nur mit einer defekten Rolle des Riemenapparates erklären. Naja, muss wohl oder übel wieder in die Werkstatt und hoffen dass sie diesmal was finden.

Danke trotzdem allen!

... Es kommt definitiv aus dem vorderen rechten Motorraum...QUOTE]

 

Und ohne das Geräusch gehört zu haben, sehe ich jetzt in meiner Glaskugel: Es ist NICHT die Kupplung:biggrin:

Nein, da gehe ich nicht von aus. Es kommt definitiv aus dem vorderen rechten Motorraum. Und es ist ein "kreisendes" Quietschen was halt mit Steigerung der Drehzahl zunimmt. Ich kann es mir eigentlich nur mit einer defekten Rolle des Riemenapparates erklären. Naja, muss wohl oder übel wieder in die Werkstatt und hoffen dass sie diesmal was finden.

Danke trotzdem allen!

 

Das kann doch nicht so schwer sein.

 

Riemenscheibe

Umlenkrolle / Spannrolle

Lima

Servopumpe

Wasserpumpe (die quietscht allerdings selten)

Klimakompressor.

 

Sollte sich doch alles mal prüfen lassen.

 

Wenn das dauernd da ist: Polyriemen mal abmachen und Motor an. Wenn dann das Quietschen weg ist, liegt es an einer der oben genannten Komponenten. Diese dann einzeln prüfen und schon hat man den Übeltäter.

 

Wenn nicht mußt Du woanders suchen

Prinzipielle Frage: Wo ist denn Rechts? In Fahrtrichtung? Dann schließe ich mich an, es ist auf keinen Fall die Kupplung. Siehe turbo9000.

Wichtig: Natürlich Motor nicht allzu lange laufen lassen, wenn der Riemen ab ist...

....Wichtig: Natürlich Motor nicht allzu lange laufen lassen, wenn der Riemen ab ist...

 

Dass man den ohne Riemen nicht 1 Stunde laufen lassen soll ist ja auch eigentlich logisch..:tongue:

Weiß man, ob das jeder weiß?
Ohne RIemen läuft der keine Stunde - bei der Gelegenheit kann man dann gleich die Kopfdichtung machen lassen.....:-)
.... bei der Gelegenheit kann man dann gleich die Kopfdichtung machen lassen.....:-)

 

:confused:

:confused:

die ZKD ist fällig, wenn man den Motor ohne Nebenaggregate (somit auch ohne Wasserpumpe) 1 Stunde laufen läßt...

  • Autor

Mit "rechts" meinte ich in Fahrtrichtung rechts.

Hehe.. ;) Also die ZKD wollte ich nicht ruinieren, die ist vor einem Jahr erneuert worden, der Klimakompressor vor ca. 9 Monaten. Also, ich werde den Rat befolgen und den Motor max 2 Minuten bei abgenommenen Riemen laufen lassen :) Bzw. doch nochmal die Werkstatt beauftragen sich die Sache anzuschauen, zumal ich noch Elektrikprobleme habe.... Immer wieder ein Spaß mit der SAABiene!

Vielleicht bringe ich ihn übers WE in die Werkstatt. Ich werde berichten was bei raus gekommen ist.

 

Beste Grüße

Der Motor läuft schon allein keine Stunde nur auf Batterie.

Ausserdem, man nimmt den Riemen runter, dreht von Hand jedes Teil und man wird dann schon wissen welche/s Teile/Teil fällig ist.

Wenn ich weiß, dass es der Riementrieb ist (auf der Sete wäre nur noch der Kettentrieb und der quikt nicht), wird es ohne keine Geräusche geben, also warum überhaupt laufen lassen?

.... zumal ich noch Elektrikprobleme habe....

Beste Grüße

Welche? Vielleicht hängt es zusammen. Lima.

  • Autor

Ach... das ist ein anderes Thema, wozu ich hier in einem anderen Thread geschrieben habe: ZV, Innenlicht und Pictogrammanzeige "Kofferraum ist auf"... Ich versuche es erneut mit dem ZV-Gestänge und ziehe mal die Stecker von den Motoren, eine Sicherung habe ich noch über um es zu testen ;)

Ich würde auch sagen, dass es von irgendeiner der Riemenrollen kommt... Naja, werde ich nochmal in die Werkstatt bringen.

  • Autor

Neues aus der Werkstatt!

Eigentlich wollte ich erst nächte Woche hin, jedoch fing die Kiste dermaßen laut an zu quietschen als ich von der Arbeit losgefahren bin, dass ich direkt in die Werkstatt bin:

Keilriemen versprungen, Verdacht auf defekten automatischen Spanner. Der Spanner ist wohl Öl- und Federgelagert. Mit der Zeit kann das Ding undicht werden und die Feder kann die Spannung alleine nicht mehr aufrecht halten.

Sie haben mir in der Werkstatt den Riemen per Hand wieder aufgesetzt. Nächste Woche mache ich einen Termin und sie checken den Spanner.

 

Dies nur so als kleine Wochenendinfo :)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.