April 15, 201114 j Autor habe ich als "Jungendsünde" an meinem 99er auch mal gemacht..... Ist ja auch viiiiel einfacher und billiger nen Kabel samt Relais zu verlegen, statt einfach nen Kühler, Thermostat und Thermoschalter zu kaufen..... die teile wurden alle 2006 bzw. vor 10tkm neu verbaut. ich werde auf jeden fall den ölstand regelmäßig kontrollieren und bei bedarf 10w40 neu befüllen, mischen ist wohl keine gute idee oder?
April 15, 201114 j Das würde mir die Frage was mit dem Zusatzschaltergedönse passiert stark vereinfachen....
April 15, 201114 j Zum Öl: Ich hörte (keine Gewähr!), man dürfe mischen, allerdings kann es sein, dass das Gemisch dann die Viskosität des minderen Öls annimmt. Für Dich etwas ärgerlich, denn 0W40 kostet schon etwas... Hast Du einen oder zwei Kühlerlüfter? Sollte ein zweiter verbaut sein - find ich das recht praktisch. Ist natürlich immer Ansichtssache und man kann argumentieren, es sei in die Originalität des Fzgs. eingegriffen worden. M. E. steigert die schnelle Kühlung die Lebensdauer.
April 15, 201114 j Autor Zum Öl: Ich hörte (keine Gewähr!), man dürfe mischen, allerdings kann es sein, dass das Gemisch dann die Viskosität des minderen Öls annimmt. Für Dich etwas ärgerlich, denn 0W40 kostet schon etwas... >> das wäre doch dann aber der gewünschte effekt Hast Du einen oder zwei Kühlerlüfter? Sollte ein zweiter verbaut sein - find ich das recht praktisch. >> weiss ich nicht, kann ich aber heute abend nachschauen Ist natürlich immer Ansichtssache und man kann argumentieren, es sei in die Originalität des Fzgs. eingegriffen worden. >> finde ich nicht tragisch, da man das mit wenig aufwand wieder zurückrüsten kann M. E. steigert die schnelle Kühlung die Lebensdauer. >> denk ich auch, v.a. bei stop & go verkehr und der stadt steigt die wassertemperatur schnell auf 120°C Patrick
April 15, 201114 j denk ich auch, v.a. bei stop & go verkehr und der stadt steigt die wassertemperatur schnell auf 120°C Dann, ist aber was nicht in Ordnung.....120°C Wassertemperatur mit neuem Kühler, Thermostat, etc..... Hält der Ausgleichbehälterdeckel überhaupt soviel Druck??? Biste dir sicher, dass das nicht vielleicht die Öltemperatur ist...?!? Bzgl des 2. Lüfter, guck doch einfach mal auf deine #6......
April 15, 201114 j für mich persönlich sind zwei zuschaltbare Kühlerlüfter auch kein Problem; den Nutzen find ich ziemlich wichtig. Und da es bei 900ern mit Klima sowieso zwei Lüfter gibt, kann man sagen, dass es modellkonform ist. Zur Thermik: Vor Vollastfahrten mind. 10km langsam warmfahren (also früh hochschalten, langsamer fahren...) - nach selbigen Turbofahrten genauso wieder kaltfahren und dann 1-3 Min nachlaufen lassen. Warum das Forum einige Probs mit dem Zusatzlüfter bzw. Schalter hat, weiß ichjetzt auch nicht ganz. Auf vielen SAAB Treffen zeigte es sich mir, dass viele 900 Turbo mit dieser Aufrüstung unterwegs sind...
April 15, 201114 j Der Sinn des Lüfterschalters erschließt sich mir nicht. Wenn alles ordentlich arbeitet springt der Lüfter meiner Ansicht nach früh genug an. Zweiten Lüfter finde ich unbedenklich bezügl. Originalität ect. - später beim H-Kennzeichen merkt das kein Mensch. Bezüglich zusätzlicher Kühlung finde ich das auch sinnvoll. Bei den Softturbos werden auch gern LLK nachgerüstet & keiner regt sich darüber auf. Würde Öl nicht mischen - 0W raus -> 10W rein. Ob du das 0W nun ablässt oder "verdickst" (was ggf. nicht funktioniert) ist doch eigentlich egal - Fehl"investition" wars so oder so. Getriebe: was für ein Primärantrieb ist denn verbaut? Sollte es ein 6er sein kann man ja auf 7er umbauen?!? Auf 8 würd ich nicht gehen.
April 15, 201114 j für mich persönlich sind zwei zuschaltbare Kühlerlüfter auch kein Problem; den Nutzen find ich ziemlich wichtig. Und da es bei 900ern mit Klima sowieso zwei Lüfter gibt, kann man sagen, dass es modellkonform ist. Zur Thermik: Vor Vollastfahrten mind. 10km langsam warmfahren (also früh hochschalten, langsamer fahren...) - nach selbigen Turbofahrten genauso wieder kaltfahren und dann 1-3 Min nachlaufen lassen. Warum das Forum einige Probs mit dem Zusatzlüfter bzw. Schalter hat, weiß ichjetzt auch nicht ganz. Auf vielen SAAB Treffen zeigte es sich mir, dass viele 900 Turbo mit dieser Aufrüstung unterwegs sind... Naja, klaus und ich sind jetzt nicht unbedingt "das ganze Forum", aber erkläre mir doch mal welchen Nutzen du wirklich von dem manuellen Lüfter hast? Ich hatte bisher kein Auto mit funktionierendem Kühlsystem, welches auch nach flotter Autobahnfahrt und anschließendem Stop&Go deutlich über die Einschalttemperatur des Thermoschalters ging. Ich verstehe also wirklich nicht (und das ist jetzt nicht irgendwie zweideutig gemeint) was es bringt den Lüfter von Hand zu starten.
April 15, 201114 j Glückwunsch zu dem neuen Wagen, ich bereue immer noch den Verkauf meines 8V (innen auch Rot, klasse Sache). Den vermutlich verbauten 6er Primär würde ich immer drinnen lassen - wenn die Kiste gut eingestellt ist, kann mann damit dann Bocksprünge machen ;-) Und die 0,3 Liter Minderverbrauch (wenn überhaupt auch nur auf BAB) bringen Dich um den Beschleunigungsspaß.
April 15, 201114 j naja nun. Mit dem Zusatzschalter kann man zuschalten, BEVOR der Wagen warm wird - BEVOR der Thermoschalter schaltet. Geht die Geschwindigkeit unter 50km/h und Du bist zuvor BAB gefahren (z.B. im Sommer und das nicht zu langsam!), würd ich den/die Kühlerlüfter einfach manuell einschalten. Die Motoren sind zwar stabil, aber die Hitzeentwicklung ist beim Turbo schon enorm. Die Beobachtung mache ich seit 9 Jahren beim 900 Turbo (unterschiedliche Fzg). Einige 900er Fahrer, die ohne Klima unterwegs sind, bauen sich den "Klima"-Schalter ins Cockpit zur Aktivierung der Lüfter. M. E. eine hübsche techn. Aufwertung mit nachhaltigem Effekt. achja. Glückwunsch! wollt ich auch noch sagen. Hätt den Wagen auch fast gekauft. Du warst schneller!
April 15, 201114 j Den vermutlich verbauten 6er Primär würde ich immer drinnen lassen - wenn die Kiste gut eingestellt ist, kann mann damit dann Bocksprünge machen ;-) Das 6er im TU8 macht definitiv sehr viel Spaß :-D solange man nicht jeden Tag Autobahn fahren muß Lüftung: 2. Lüfter versteh ich, habe ich selber auch schon mehrmals gemacht, Schalter für Lüfter kann ich immernoch nicht nachvollziehen - hab da bisher noch keine Probleme gehabt. Dann kannst ihn genausogut immer laufen lassen...ist beim XJ12 so - Lüfter läuft immer
April 15, 201114 j Lüftung: 2. Lüfter versteh ich,... Ja, habe ich tw. auch drin. Aber dann nur wegen der ollen Klimaanlage. Ansonsten bleiben die TU16 mit intakten Kühlkomponenten immer im grünen Bereich, ach bei sommerlichen 40°C . Achja: Einen TU16S hatte ich mal, der war mit einem Zusatzschalter für den Lüfter versehen worden. Den Schalter habe ich noch.
April 15, 201114 j Autor Dann, ist aber was nicht in Ordnung.....120°C Wassertemperatur mit neuem Kühler, Thermostat, etc..... Hält der Ausgleichbehälterdeckel überhaupt soviel Druck??? Biste dir sicher, dass das nicht vielleicht die Öltemperatur ist...?!? Bzgl des 2. Lüfter, guck doch einfach mal auf deine #6...... es ist definitiv wassertemperatur. stimmt, auf dem bild ist es gut erkennbar, danke der wagen wird jetzt erstmal richtig eingestellt, ich tausche dazu noch das kühlmittel, mal schauen ob er dann immernoch so warm wird. hoffentlich schaffe ich das noch vor ostern. die frage mit dem Euro2 gutachten für 8 ventiler wurde übrigens noch nicht beantwortet, oder ich habe etwas übersehen. Danke & Gruß Patrick
April 15, 201114 j die frage mit dem Euro2 gutachten für 8 ventiler wurde übrigens noch nicht beantwortet, oder ich habe etwas übersehen. Danke & Gruß Patrick 8V nix Euro2, den Kat kannst du aber natürlich einbauen, ist ja günstiger und besser als der "normale"
April 15, 201114 j es ist definitiv wassertemperatur. der wagen wird jetzt erstmal richtig eingestellt, ich tausche dazu noch das kühlmittel, mal schauen ob er dann immernoch so warm wird. hoffentlich schaffe ich das noch vor ostern. Auf Deinem Bild #1 liegt die Temp im unteren Drittel und damit sehr moderat - und weil Du bei 130 Vollgas gibst, geh ich mal davon aus, dass der Wagen hier warm ist... Wo genau steht denn die Anzeige im Cockpit für Kühlwasser, wenn Du von 120° sprichst? Sollte eigentlich bei Mitte bleiben, auch bei Stadtfahrt...
April 15, 201114 j Autor der wagen war zu dem zeitpunkt natürlich warm, das bild wurde auf der AB gemacht, da bleibt die wassertemp. bei 80-90°C die VDO anzeige bedindet sich unten in der mittelkonsole, unter dem radio.
April 15, 201114 j hmmm. Primär würd ich dann sagen: Wechsel mal das Thermostat (10 EUR) - Die Spülung und anschließende Auffüllung mit neuer Kühlflüssigkeit ist sicherlich auch sinnvoll.
April 15, 201114 j Diese Geschichte mit dem 2.manuellen Lüfter hatte ich ein paar Jahre ebenfalls im B201 laufen. Ist ein guter Notbehelf wenn man kein Geld für eine Instandsetzung des Kühlsystem hat. Spätestens nach einem Rundumschlag merkt man daß das eigene Automatische System das eh effektiver und vorallem schneller kann. Wenn sich nach Kühler-, Thermostat, und Thermoschaltertausch immernoch Hitzeprobleme einstellen, auch mal einen Blick auf die Wapu riskieren. Als ich meine Alte total verrostet erneuert hab, stieg plötzlich auch die Kühlleistung des Systems an.
April 16, 201114 j ... Wenn sich nach Kühler-, Thermostat, und Thermoschaltertausch immernoch Hitzeprobleme einstellen, auch mal einen Blick auf die Wapu riskieren. ... Ja, aber nochmals: Neben diesen Massnahmen müssen die o.g. Einstellungen stimmen. Bei dem o.g. TU8 Kat lage z.B. der Verbrauch VOR der Grundwartung einige (!) Liter höher und die Leistung gefühlte 50% niedriger.
April 16, 201114 j Autor Diese Geschichte mit dem 2.manuellen Lüfter hatte ich ein paar Jahre ebenfalls im B201 laufen. Ist ein guter Notbehelf wenn man kein Geld für eine Instandsetzung des Kühlsystem hat. Spätestens nach einem Rundumschlag merkt man daß das eigene Automatische System das eh effektiver und vorallem schneller kann. Wenn sich nach Kühler-, Thermostat, und Thermoschaltertausch immernoch Hitzeprobleme einstellen, auch mal einen Blick auf die Wapu riskieren. Als ich meine Alte total verrostet erneuert hab, stieg plötzlich auch die Kühlleistung des Systems an. 2006 wurde das gesamte kühlsystem erneuert, inkl wapu, kühler, schläuche etc. das thermostat werde ich trotzdem wechseln zusammen mit der kühlflüssigkeit. 10w40 ist jetzt wieder drin, habe mit dem 0w40 allerdings auch nicht mehr flecken unterm auto gehabt. Ja, aber nochmals: Neben diesen Massnahmen müssen die o.g. Einstellungen stimmen. Bei dem o.g. TU8 Kat lage z.B. der Verbrauch VOR der Grundwartung einige (!) Liter höher und die Leistung gefühlte 50% niedriger. mein verbrauch ist in der tat astronomisch hoch, 15-16L/100km mit viel autobahnanteil und max 140kmh. der wagen fühlt sich bei höheren drehzahlen irgendwie an wie abgeschnürt, erst kommt ein leichter turbo punch bei ca.2600RPM und dann passiert nicht mehr viel mit der leistungsentfaltung. welche investitionssumme muss ich für das einstellen der ventile und der k-jet einplanen, macht es sinn gleich teile präventiv mitzuwechseln? gruß patrick
April 16, 201114 j 2006 wurde das gesamte kühlsystem erneuert, inkl wapu, kühler, schläuche etc. das thermostat werde ich trotzdem wechseln zusammen mit der kühlflüssigkeit. 10w40 ist jetzt wieder drin, habe mit dem 0w40 allerdings auch nicht mehr flecken unterm auto gehabt. Warum eigentlich? Das 0w40 ist heiß auch nicht dünner als ein 10w40. Nur kalt. Aber dabei ist es immer noch deutlich dicker als warm... Mal abgesehen davon: Und warum soll ein b201 mit dem Öl zicken, wenn ein b202 das mag? Der Rumpfmotor ist doch nahezu identisch... mein verbrauch ist in der tat astronomisch hoch, 15-16L/100km mit viel autobahnanteil und max 140kmh. der wagen fühlt sich bei höheren drehzahlen irgendwie an wie abgeschnürt, erst kommt ein leichter turbo punch bei ca.2600RPM und dann passiert nicht mehr viel mit der leistungsentfaltung. welche investitionssumme muss ich für das einstellen der ventile und der k-jet einplanen, macht es sinn gleich teile präventiv mitzuwechseln? gruß patrick Der Verbrauch ist in der Tat recht bescheiden. 15 Liter sind zwar ohne weiteres erreich- und auch überschreitbar, aber danach müßte man Dir das Grinsen operativ aus dem Gesicht entfernen. Nach wilder heizerei hört sich Deine beschreibung aber nicht an... Bei 140 Autobahndauertempo sollten 10-11 liter locker drin sein.
April 16, 201114 j Autor Was das Öl angeht, bin ich bei euch. 10W-40 ist optimal für nen B201 Turbo. Kann 0W40 im 8V turbo nicht empfehlen-außer er ist komplett neu abgedichtet. 10W40 reicht vollkommen - ggf. über 5W40 nachdenken, muß aber echt nicht sein. u.a. ?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.