Zum Inhalt springen

Frage an die Motorenspezialisten: Qualm/Rauch/Nebel verbranntes Öl

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute

 

ich habe seit längeren ein schönes schwarzes Coupe

2,3l alles soweit Top!

 

Seit geraumer Zeit stinkt es nach verbrannten öl aus dem Auspuff!

Meine Frage: worauf lässt es eher schließen

Kolbenringe oder Ventilschaftdichtungen.

Motor im kalten Zustand starten und es dauert etwas dann Qualmt es mit dem berühmten Ölverbrennungsgeruch

Fahrzeug etwas gefahren und es ist vorbei.

Wird der Motor kalt gestartet und man hält Ihn auf ca 2000 touren legt er sofort und kräftig los und vernebelt alles.

Im warmen Zustand oder Lastwechsel keinerlei Ausstöße.

 

Nun das Merkwürdige, ist der gesamte Auspuff entnommen, also alles raus nur hosenrohr ohne kat

kommt nichts (also qaulm)

 

Anfänglich vermutete ich Kolbenringe!

Was sagen die Motorenspezis?

 

gruß achim

Wenn es nicht auftritt wenn der Auspuff ab ist, dann müsste ja Öl im Aupuff sein. Der ist aber nach kurzer Fahrzeit noch quasi kalt, das kann also nicht sein. Bei Auspuff ab, hast du da direkt auf Hosenrohr-Ausgang geguckt? Vielleicht verteilt sich sonst der Qualm so unter dem Auto, dass du ihn kaum noch wahrnimmst, wenn du neben dem Auto stehst. Ansonsten könnte ich mir das technisch nicht erklären.
Eher die Ventilschaftdichtungen!
  • Autor

ich hatte den auspuff abgenommen weil ich glaubte das der kat stark verölt sei. der qualm ist so viel, dass er ohne probleme ein weiteres auto im nebel stellen könnte. aus dem blanken rohr kamen kaum sichtbare abgase, merkwürdig check engie leuchtet erst nach entnahme des auspuffs, nun hoffte ich im stillen auf eine Antwort zB ...einwandtfrei ventilschaftdichtung auslass ventile, aberrrrrr?

Zylinder habe ich noch nicht abgekippt (gefluttet)

  • Autor
Eher die Ventilschaftdichtungen!

 

machen die dichtungen tatsächlich weniger rabatz wenn der staudruck fehlt?

Achim, da stecken Fritten im Auspuff :-0
  • Autor
Achim, da stecken Fritten im Auspuff :-0

 

können ja gern ist ja ab dat ding

Und nun qualmt:s auch nicht mehr ;-D
  • Autor
Und nun qualmt:s auch nicht mehr ;-D

 

geh jetzt ins bett ;-))

also alles raus nur hosenrohr ohne kat kommt nichts (also qaulm)

 

wenn er nen Turbo hätte, könnte der es sein - aber hat ja wohl nicht.

  • Autor
wenn er nen Turbo hätte, könnte der es sein - aber hat ja wohl nicht.

 

nein hat er nicht, daher suche ich nach weiteren lösungen, wollte erfahrungswerte sammeln bevor ich eventuell die schaftdichtungen in angriff nehme.

Hatte ja letztens erst die Aktion beim B234 (Turbo) hinter mich gebracht. Dort waren es die Schaftdichtungen. Ölverbrauch war nicht ganz so krass wie bei dir, aber er hat es immer fleissig an der kaputten Krümmerdichtung rausgedrückt.

 

Eindeutig zu sehen war es erst, als ich den Krümmer abgenommen hatte. Die glänzenden Ventile waren recht eindeutig.

Hallo Achim,

so, wie du das beschreibst, wäre mein Favorit eher nicht die Schaftdichtungen.

Bei verhärteten Schaftdichtungen qualmt er eigentlich immer, auch im warmen Zustand - so kenne ich das jedenfalls von anderen Herstellern!

Ich würde da eher auf die Ringe tippen, die bei kaltem Motor nicht mehr richtig abdichten....

 

Grüße aus BI - Thomas

Ich vermute eher die Kolbenringe. Ventilschaftdichtungen zeigen sich, wenn bei höherer Drehzahl abrupt Gas weggenommen und dann wieder gegeben wird. Häufig war das bei alten BMW anzutreffen, teilweise schon ab Werk.

 

Für Kolbenringe spricht, dass es im kalten Zustand passiert. Bei Wärme dehnen sich Kolben und Ringe aus und dichten besser. Ohne Auspuff erkläre ich mir dadurch, dass die schnellen Abgase auch Öl enthalten, das aber aufgrund der Abgasgeschwindigkeit kaum wahrgenommen wird. Erst wenn Staudruck da ist und ein Raum wo der Qualm sich sammeln kann, werden Ölnebel im langsamen Abgas sichbar.

 

Wenn Du im kalten Zustand bei laufendem Motor den Ölpeilstab ziehst, müssten da deutlich Abgase und Qualm austreten, wenn es die Ringe sind. Bei den Schaftdichtungen hast Du Überdruck im Ventiltrieb. Eine Kompressionsprüfung im kalten Zustand (macht man eigentlich ja nicht) dürfte auch Aufschluss über die Ringe geben. Wenn Du da ein Zylinder mit geringer Kompression hast, gib etwas Öl in den Brennraum und miss erneut. Ist die Kompression gut, waren es die Ringe. Wenn nicht sind es die Ventile.

  • Autor
Hallo Achim,

so, wie du das beschreibst, wäre mein Favorit eher nicht die Schaftdichtungen.

Bei verhärteten Schaftdichtungen qualmt er eigentlich immer, auch im warmen Zustand - so kenne ich das jedenfalls von anderen Herstellern!

Ich würde da eher auf die Ringe tippen, die bei kaltem Motor nicht mehr richtig abdichten....

 

Grüße aus BI - Thomas

 

das war anfänglich auch mein favorit. mich brachte nur das verhalten (mit od ohne Auspuff) etwas ins schwimmen, da er wirklich nicht (ohne auspuff)qualmt. Wenn er dann räuchert ist es verbranntes öl, klar zu riechen. Ich werde einfach mal am we die zyl mit benzin füllen und schauen ob etwas auffällig schnell abläuft.

Vielleicht noch erwähnenswert wäre, motorspülung hat er durch, da ich anfänglich an abstreifringe glaubte welche in ölkohle verklemmten, anfänglich glaubte ich auch das es weg sei, nun nach einigen Km kommt es wieder genau so raus!

 

Vielleicht hat noch jemand eine Idee, kurbelgehäusenbelüftung usw kann es ja nicht sein,?, da es ja nur beim kalten motor ist.

  • Autor
Wenn Du im kalten Zustand bei laufendem Motor den Ölpeilstab ziehst, müssten da deutlich Abgase und Qualm austreten, wenn es die Ringe sind. Bei den Schaftdichtungen hast Du Überdruck im Ventiltrieb. Eine Kompressionsprüfung im kalten Zustand (macht man eigentlich ja nicht) dürfte auch Aufschluss über die Ringe geben. Wenn Du da ein Zylinder mit geringer Kompression hast, gib etwas Öl in den Brennraum und miss erneut. Ist die Kompression gut, waren es die Ringe. Wenn nicht sind es die Ventile.

 

 

Öldämpfe bzw übermäßiger druck kommt nicht aus dem kurbelgehäuse, bzw ölpeilstab, mit dem öl bei der kompressionsmessung ist eine methode welche doch eher aufschluss über die kompressionringe geben.

 

Der Motor ist immer auf schlag da und hat leistung wie hulle. jeh wärmer jeh besser!

 

Ich werde wohl nicht drum rum kommen in die tiefen gehen zu müssen!

kurbelgehäusenbelüftung usw kann es ja nicht sein,?, da es ja nur beim kalten motor ist.

 

Kubelhgehäuseentlüftung würde ich ausschließen wollen, das hatte ich schon, dann qualmt er warm wie kalt.

Aber mach mal den Kompressionstest in kaltem Zustand, so wie Wolfganmg_M das angeregt hat....

 

Grüße aus BI - Thoams

  • Autor
Wenn Du im kalten Zustand bei laufendem Motor den Ölpeilstab ziehst, müssten da deutlich Abgase und Qualm austreten

 

sorry überlesen, jep das werde ich noch einmal schauen (im kalten Zustand) ja!! das habe ich natürlich noch nicht geschaut!

@ Wolfgang_M: Das klingt plausibel!
...... mit dem öl bei der kompressionsmessung ist eine methode welche doch eher aufschluss über die kompressionringe geben.

 

Der Motor ist immer auf schlag da und hat leistung wie hulle. jeh wärmer jeh besser!

 

Ich werde wohl nicht drum rum kommen in die tiefen gehen zu müssen!

 

Das Zusammenspiel aller Ringe dichtet den Brennraum zum Kurbelgehäuse ab. Die oberen sorgen für die Kompression der andere streift das Öl von der Zylinderwandung. Hat der Zylinder wenig Kompression, bleibt auch immer ein zuvor von der KW hochgeschleuderter Ölfilm im Zylinder stehen, der dann verbrennt. Kolben und Ringe dehnen sich schneller (da weniger Masse) aus als der Zylinder selbst.

  • Autor

okay, ich danke euch für weitere denkanstöße, auch wenn es vorerst dumm oder vielleicht doppelte arbeit ist. werde ich die ventilschaftdichtringe erst einmal machen und schauen was kommt oder passiert.

 

Weitere arbeiten wäre dieser wagen nicht wert (leider), beweggrund nicht an den klobenringen zu denken sind die kompression und die wahnsinnige leistung des motors.

Vielleicht ist sogar ein zyl-kopf tausch das schnellste und kostengünstigste.

 

danke leute

  • Mitglied

Auch wenn deine Entscheidung ja schon getroffen zu sein scheint (meine sieht so ähnlich aus), vielleicht doch noch meine Erfahrung, nachdem ich erst jetzt wieder Zeit hatte, ins Forum zu schauen:

Letzten Winter hatte ich auch fast immer beim Starten des kalten, nicht aber des warmen Motors und umso mehr, je länger das Auto stand, eine blaue Ölwolke, so dass ich ihn meinem FSH brachte, der die verhärteten Ventilschaftdichtungen tauschte. Danach ist es deutlich besser, wenn auch ganz sporadisch mal (nur nach mindestens 12 h Standzeit) so ein Blaurauch auftritt.

Fazit: Auch wenn das Wetter inzwischen wärmer ist, hat der Tausch der Ventilschaftdichtungen definitiv Besserung gebracht, aber alleinige Ursache waren sie womöglich auch nicht. Kompressionstest wie oben beschrieben steht aber noch auf der Tagesordnung, um ein bißchen weiter zu schauen. Da sonst aber alles i.O zu sein scheint, fahre ich auch erstmal so weiter.

die von majoja02 beschriebene Situation habe ich auch schon mal bei kalter Maschine meines 2.3 cabrios erlebt. bei mir raucht es nur im kalten Zustand, ca. 3-4 Sekunden nach dem Anlassen und nach einer dicken blauen Wolke ist wieder alles normal. Bei meiner Maschine tritt das rauchen nach dem Kaltstart ziemlich unregelmaessig auf, sagen wir mal bei jedem 10en Kaltstart (standzeit mehr als 12 Std.). Oelvebrauch nach dem Wechsel habe ich durch 5000km nicht feststellen koennen (bei eingefuellten 4 Ltr. mit Filtertausch liegt der Stand zw. min un max)
  • Mitglied
Oelvebrauch nach dem Wechsel habe ich durch 5000km nicht feststellen koennen
Alles wie bei mir - nur leider braucht meiner, seit er raucht, auch Öl - jede 2. Tankfüllung fast 1 l. Da nichts auf eine defekte ZKD hinweist und der äußerliche Ölverlust dieses Ausmaß nicht erreicht, fürchte ich doch in Richtung Kolbenabdichtung...
Alles wie bei mir - nur leider braucht meiner, seit er raucht, auch Öl - jede 2. Tankfüllung fast 1 l. Da nichts auf eine defekte ZKD hinweist und der äußerliche Ölverlust dieses Ausmaß nicht erreicht, fürchte ich doch in Richtung Kolbenabdichtung...

 

Was spricht gegen Ventilschaftdichtungen? War bei äußerlich auch nur dadurch zu sehen, dass die Krümmerdichtung auch kaputt war.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.