Veröffentlicht April 16, 201114 j Hallo, hoffe das mir jemand die Frage beantworten kann... Bei Bremsflüssigkeit ist es ja so, dass sie nach 2 Jahren getauscht werden soll. Zum einen, weil die Affinität zu Wasser mit der Zeit zunimmt, und dieses dann beim Entlasten der Bremse schlagartig verdampfen kann. Zum anderen jedoch auch, und dass habe ich jetzt erst erfahren, weil in der Bremsflüssigkeit auch korrosionshemmende Stoffe enthalten sind, die mit der Zeit an Wirkung verlieren (ich denke mal weil sie gesättigt sind?). Nun dachte ich mir, das Gleiches doch auch für die Kühlflüssigkeit gelten muss. Im Netz steht auch, dass diese nach gewisser Zeit gewechselt werden sollte, eben um diese Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten. Wollte also im Bedienungshandbuch mal nachlesen, welche Bezeichnung meine Flüssigkeit hat (2.2TiD). Dort steht aber, dass diese nicht gewechselt werden muss, weil sie ein "Fahrzeugleben" lang hält!!! Was stimmt denn nun, ist es wirklich nicht nötig, aber vlt. doch besser? Es gibt wohl für verschiedene Motortypen auch verschiedene Kühlflüssigkeiten. Heißt das, es gibt Motoren bei denen gewechselt werden muss, und welche, bei denen es nicht nötig ist? Gruß Andreas
April 16, 201114 j Moderator Soweit ich weiß,braucht die nicht mehr gewechselt werden,ich schaue aber zur Sicherheit nach der Arbeit nochmal im WIS nach.......... Gruß,Thomas
April 16, 201114 j Autor Hallo Thomas, bist Du jetzt noch auf der Arbeit...?! Bin gespannt was Du dort findest!, Gruß Andreas
April 16, 201114 j Moderator Laut WIS braucht die Kühlflüssigkeit nicht mehr gewechselt zu werden............... Gruß,Thomas
April 18, 201114 j Wollte also im Bedienungshandbuch mal nachlesen, welche Bezeichnung meine Flüssigkeit hat (2.2TiD). Dort steht aber, dass diese nicht gewechselt werden muss, weil sie ein "Fahrzeugleben" lang hält!!! Was stimmt denn nun, ist es wirklich nicht nötig, aber vlt. doch besser? Es gibt wohl für verschiedene Motortypen auch verschiedene Kühlflüssigkeiten. Heißt das, es gibt Motoren bei denen gewechselt werden muss, und welche, bei denen es nicht nötig ist? 5 Jahre, danach sollte der Frostschutz gewechsel werden - das ist auch der Intervall der von GM empfohlen wird. BASF > G34 > entspricht dem Originalteil (Originalteilenummer: 93165162), gibt es aber leider erst ab 20 Liter im Handel. Du kannst aber auf G30 (G12+) von BASF umstellen - gibt es dann auch unter anderem Namen, recht billig im Zubehör.
April 18, 201114 j Das deckt sich ja fast mit der Definition eines "Fahrzeuglebens" durch eine andere GM-Tochter...
April 18, 201114 j Moderator Hallo! Kleiner Auszug aus der Bedienungsanleitung: Die Eigenschaften der Kühlflüssigkeit bleiben während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeuges unverändert.Die Kühlflüssigkeit muss daher nicht gewechselt werden. Aussage meines Saab-Zentrums:Muss nicht gewechselt werden. Aussage meines Mechanikers:Muss nicht gewechselt werden. Aber das kann ja jeder halten wie er will.................. Gruß,Thomas
April 18, 201114 j ...getrieböl muss ja auch nicht gewechselt werden - hält ja auch nen autoleben lang... naja - immerhin werden so die arbeitsplätze in der auto- und werkstatt-branche zumindest ein wenig sicherer gemacht...
April 18, 201114 j Hallo! Kleiner Auszug aus der Bedienungsanleitung: Die Eigenschaften der Kühkflüssigkeit bleiben während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeuges unverändert.Die Kühlflüssigkeit muss daher nicht gewechselt werden. Aussage meines Saab-Zentrums:Muss nicht gewechselt werden. Aussage meines Mechanikers:Muss nicht gewechselt werden. Aber das kann ja jeder halten wie er will.................. Gruß,Thomas Klar, Du kannst Dich auch ans vorgegebene Motorölwechsel-Intervall halten.
April 18, 201114 j Autoleben lang heisst indemfall 150`000 bis 180`000km. Diese werte fliessen bei den Ingineuren in die entwicklung der fahrzeuge. Jedes teil am auto ist für diese Lebensdauer konstruiert (ausgenommen verschleismatrial) nene das zeugs wechseln, wen der Korrosionsschutz aus irgendwelchen gründen abnimmt ist das nicht lustig bei modernen Alu motoren.
April 18, 201114 j Autor Nö, ich bin selber Entwicklungsingenieur in der Automobilindustrie und ausgelegt wird auf 10Jahre bzw. 240.000km. Das variiert leicht zwischen verschiedenen OEM's.... Aber zurück zum Thema, ich bin zwar nicht für das Kühlsystem zuständig, kann mir aber gut vorstellen, dass die Eigenschaften mit der Zeit abnehmen. Die thermische Wechselbelastung ist enorm und irgendwann ist das Zeug auch gesättigt. Wenn der Wechsel laut Saab nicht mehr nötig ist, gibt es dann an der Kühlerunterseite auch keine Ablassschraube mehr?? Habt ihr schon mal gewechselt?
April 19, 201114 j Beim Volvo Ingineur klang das mit der Haltbarkeit anders! :) eben 150`000bis 180`000km!
April 19, 201114 j Nö, ich bin selber Entwicklungsingenieur in der Automobilindustrie ... Dann verstehe ich Deine Frage nicht.
April 19, 201114 j Diskutiert ihr hier gerade über 15 Euro plus 8 Liter Wasser? Auch Erbsen kosten Geld Und rein philosophisch............. Gruß->
April 19, 201114 j Ich würde da nicht so viel Wasser rein machen :) Und mal im Ernst - laut Hersteller soll es zwar nicht mehr zu wechseln sein, es schadet aber nicht das nach einigen Jahren mal zu tauschen. Bei meinem habe ich es nach 5 Jahren gewechselt. Da war er so an der Grenze der Haltbarkeit eines Volvo......
April 19, 201114 j Doch, wie ich schon schrieb ... nach 5 Jahren möchte GM die Kühlflüssigkeit gewechselt haben, bzw. gibt die Lebensdauer mit 5 Jahren an. COOLANT REMOVAL SERVICES/RECYCLING: The following tables include all coolant recycling processes currently approved by GM. Also included is a primary phone number and demographic information. Used DEX-COOL® can be combined with used conventional coolant (green) for recycling. Depending on the recycling service and/or equipment, it is then designated as a conventional (2yr/30,000 mile (50,000 km) coolant or DEX-COOL® 5yr/150,000 mile (240,000 km) coolant. Recycled coolants as designated in this bulletin may be used during the vehicle(s) warranty period. http://www.acdelcotechconnect.com/pdf/tsb/tsb_04D-J-054.pdf
April 21, 201114 j Autor Hallo, Ich habe gestern beim Opelhändler in meinem Ort Kühlflüssigkeit von GM gekauft. Diese ist orange-rot, welche ich, wie ihr erklärt habt, benutzen kann. Es sind 1L Flaschen aber leider steht keine Bezeichnung drauf. Weiß zufällig jemand ob das nun G12, G30 oder G34 ist?? (1L kostet übrigens 6,30€) Gruß Andreas
April 21, 201114 j GM hat eine eigenständige Formulierung welche quasi dem G34 von BASF (ebenso orange) gleichwertig ist. Alternativ dazu kannst Du G12+ (das Plus dahinter ist SEHR wichtig) nehmen, da das Kühlmittel aber höchstens 3 - 4 mal im Fahrzeugleben getauscht wird (also ca. alle 4 - 5 Jahre), lohnt es sich kaum auf eine andere Kühlflüssigkeit umzustellen, die evtl. nur die Hälfte kostet. Meine Meinung.
April 21, 201114 j Autor @Troll Danke Dir! Dann ist somit alles geklärt. Da die Kühlflüssigkeit und das destillierte Wasser zusammen ca. 20€ kosten und die Wirkung der Erstfüllung abnimmt, sollte denke ich jeder den Wechsel vornehmen. Gruß Andreas
April 21, 201114 j "destilliertes Wasser" zu bekommen ist nicht so einfach. Es sei denn, Du bist Pillendreher. "Demineralisiertes" Wasser ist das Wasser welches man für Bügeleisen und Co. kaufen kann. Würde aber sowohl als auch nicht verwenden da es suboptimal ist. Ideal ist ein stilles Mineralwasser vom Discounter oder, wenn man wenig Kalk hat oder ein Wasserfilter besitzt, Wasser aus der Leitung.
April 21, 201114 j Autor Ok, dann habe ich noch eine Frage: Auf der Flasche die ich aus dem Supermarkt habe steht Destilliertes Wasser. Wenn ich dich richtig verstehe ist dieses lediglich demineralisiert, richtig? Warum ist denn ein stilles Wasser besser? In der Werkstatt wo ich einmal gearbeitet habe hing ein Behälter mit rotem Granulat oder sowas an der Wand. Die KFZ-Mechaniker haben das Wasser dort durchlaufen lassen und dann glaube ich für den Kühler verwendet. Was hat es denn damit auf sich?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.