April 25, 201213 j Manchmal reicht es, die wieder ordentlich fest zu machen. Ansonsten kostet das auch nicht viel, wenn sie erneuert werden. Einen Versuch ist es wert.
April 25, 201213 j ah, danke! wie teuer ist das zum beseitigen lassen? Koppelstangen und Buchsen ? Also die Koppelstangen sind schnell gemacht, auch wenn die Schrauben manchmal ziemlich festgerostet sind, Materialkosten für zwei verstärkte Lemförder etwa 50 Euro plus vielleicht 15 Minuten Arbeitslohn bezahlt. "Die" Buchsen hinten sind wesentlich teurer (Arbeitslohn war heftig, Material 80 Euro plus 260 Euro Montage), machen vom Geräusch her aber ein Quietschen (alte Bettfedern), die Koppelstangen klappern hingegen.
April 25, 201213 j 260 Montage??? Wie das? Ne Buchse dauert max 15min... Okay wenn man das richtige Werkzeug hat
April 26, 201213 j Sagt mal, ist es möglich eine Explosionszeichnung einer Vorderachse zu erhalten??Tut es das? Online-EPC, andere Modelle / Komponenten halt durchklicken. Flemming
April 26, 201213 j 260 Montage??? Wie das? Ne Buchse dauert max 15min... Okay wenn man das richtige Werkzeug hat Nee, 15 Minuten kann nicht sein. Ich war zwar nicht die ganze Zeit dabei, aber das war schon eine ziemliche Rödelei mit den Buchsen. Und entsprechendes Werkzeug sollte auch vorhanden gewesen sein, schließlich war die Werkstatt ein Saab Unlimited Premium (-Preis) Saabzentrum. Aber vielleicht sprechen wir ja von verschiedenen Buchsen, sind ja mehrere verbaut. In meinem Fall war es im EPC die Nummer 12, genauer gesagt 4567244. Also an der HINTERachse. Ich habe gerade noch einmal in die Rechnung geschaut : 2x Buchse 4567244 = EUR 76,40 Zwei Buchsen HA erneuern (Menge = 32, sollen wohl 32 AW bedeuten) = EUR 264,66 Also hatte mich der Spaß damals 341 EURO gekostet... Ja, mein SZ hat schon gut an mir verdient in den Jahren unserer Bekanntschaft...
April 26, 201213 j Ich mein die. Saab gibt als Richtzeit 0,3 std pro Buchse erneuern.... Und das geht, nur man braucht das Werkzeug dafür... Wird ja im fahrzeug erneuert, 1 Schraube raus und eine lockern. Gut sicher kann da mal eine extrem fest sein....
April 26, 201213 j In meinem Fall war es im EPC die Nummer 12, genauer gesagt 4567244. Also an der HINTERachse. Ich habe gerade noch einmal in die Rechnung geschaut : 2x Buchse 4567244 = EUR 76,40 Zwei Buchsen HA erneuern (Menge = 32, sollen wohl 32 AW bedeuten) = EUR 264,66 Also hatte mich der Spaß damals 341 EURO gekostet... Jupp, kann ich bestätigen - Nr.11 und 12 müssen bei meinem neu. Anfrage bei unserem FSH, was der Arbeitsaufwand ohne Material kostet? Kurze knackige Antwort: Mind. 300€ Ich lasse die jetzt für einen Hunderter bei meinem Haus- und Hofschrauber wechseln ...
April 26, 201213 j Ich mein die. Saab gibt als Richtzeit 0,3 std pro Buchse erneuern.... Und das geht, nur man braucht das Werkzeug dafür... Wird ja im fahrzeug erneuert, 1 Schraube raus und eine lockern. Gut sicher kann da mal eine extrem fest sein.... Das war dann wohl so. Ich habe hier auch schon gelesen, daß anscheinend ein Opelschrauber jemandem aus dem Forum die Arbeit für 50 Euro erledigt hat... aber beim fSH habe ich eben die großen Scheine auf den Tisch legen müssen. Und die Dinger sassen wohl nun wirklich bombenfest. ICh habe ja kürzlich ein ausgeschlagenes Scheibenwischergestänge erneuern lassen, Du glaubt gar nicht, wie der Mechaniker am linken Wischerarm gearbeitet hat, um den abzuziehen. Rechts ging sofort, aber auf der Fahrerseite ist ziemlich wenig Platz. Und irgendwann hat er dann aus irgendeiner Kiste eines Kollegen einen Miniabzieher (eigentlich für Getriebe) gezaubert, mit dem es ging. Ich denke mal, die Vorgabezeiten sind von Saab manchmal sehr sportlich ausgelegt...
April 26, 201213 j Autor Bei mir war es auch etwas teurer, da langwieriger - saßen z.T. ebenfalls bombenfest.
April 27, 201213 j Den Miniabzieher gabs damals bei Saab, extra dafür. Grüße Ich weiß das die Richtzeiten manchmal extrem schwachsinnig sind...
April 27, 201213 j Aber nicht nur bei Saab. A-Klasse Zündkerzen. Oder nur mit recht speziellem Werkzeug zu erfüllen wie bei meinem Großen, wenn man an die ESP ran muss, dann kommt der Motor nach vorne raus, mit einem speziellen Gestell am Gabelstapler schnell erledigt. Ohne geht, aber nur mit schmalen Fingern, Geduld und eben Zeit. Zudem werden die Zeiten ja an Neuwagen ermittelt. Rost nicht eingeplant
Mai 5, 201213 j Ich lasse die jetzt für einen Hunderter bei meinem Haus- und Hofschrauber wechseln ... So, ist durch. Zitat meines Schraubers: Never ever - absolut nervenaufreibend, die Dinger rauszukriegen! Nr.11 und 12 waren mehr als bombenfest!
Mai 5, 201213 j So, ist durch. Zitat meines Schraubers: Never ever - absolut nervenaufreibend, die Dinger rauszukriegen! Nr.11 und 12 waren mehr als bombenfest! Und was hast Du jetzt letztendlich bei Deinem Hofschrauber bezahlt ?
Mai 6, 201213 j Und was hast Du jetzt letztendlich bei Deinem Hofschrauber bezahlt ? Naja, ein Hunderter war ausgemacht - und den habe ich auch gelegt. Er hat sich aber schon geärgert, den Preis vorher benannt zu haben ...
Mai 8, 201213 j Beim 9-5 sind Fahrwerksgeräusche offenbar nichts Untypisches. Durch die für moderne Autos typischen vielen Gelenke und Buchsen ist das auch für den 9-5 nicht überraschend. Zur Zeit bin ich selbst ein Opfer von Knarzen/Klonken an der Hinterachse. Bevor ich aber "auf Gut Glück" Teile tauschen lasse - habe die Buchsen eines unteren Querlenkers in Verdacht - möchte ich mal die Erfahrungen der User hier zusammentragen, vielleicht ist dieser Thread auch hilfreich für andere Suchende, quasi als Zusammenfassung. Werde diesen Post daher immer aktualisieren und bitte um rege Teilnahme War das vielleicht ein 5 Literflasche die hintendrin herumpolterte?
Mai 8, 201213 j Ich denke mal, die Vorgabezeiten sind von Saab manchmal sehr sportlich ausgelegt... Nicht nur bei Saab. Fiat oder Opel treiben es dabei auf die Spitze. Bei fiat den Lader wechseln = 90 minuten. Da war mal ein Punto, und dessen Lader war futsch. Zum den rausfriemeln musste erst der ganze Heizungsblock raus. Da braucht der Mechaniker 6 Hände. grrr
Juni 25, 201510 j Hallöchen und einen guten Tag. Habe bei meinem Fzg. an der VA-rechts beim Ein- und Ausfedern ein quitschendes Geräusch. Es klingt als ob man mit einem alten T34 durchs Gelände fährt. Einfach nur grausig und für einen Saab nicht angebracht finde ich. Komischerweise tritt dieses Geräusch nur bei Temperaturen von <10°C auf. Folgende Teile sind vor dem TÜV, welchen er ohne Mängel erhalten hat, an der VA erneuert worden: 1.) Koppelstangen 2St. 2.) Querlenker incl. kleine Buchse vorn 2St. 3.) Traggelenke 2St. 4.) hintere Querlenkerbuchse(die Große) Genau das gleiche Geräusch hatte ich auch schon, bevor die Neuteile montiert worden. Ich dachte das es damit vielleicht behoben wäre, aber irgendwie brauch ich da mal ein wenig "Gehirnsturm" von euch. Was kann würdet ihr als Ursache vermuten? Domlager? Stoßdämpfer Buchsen vom Hilfsrahmen?
Juni 25, 201510 j Bin auch der gleichen Meinung , das könnten die Gummis von der Stabistange sein . Du kannst beide Stabipendel links und rechts nur unten abschrauben , jetzt lässt sich die komplette Stange problemlos bewegen bzw man kann jetzt das Geräusch hören Gummis fetten oder erneuern .
Juni 25, 201510 j Ich sag schonmal Danke!!! Ihr meint aber nicht die 2 häßlichen kleinen Gummilager, an welche man so toll rankommt?? Hatte ich vor Jahren schonmal erneuert. Das war voll die Scheißarbeit. Ich kann mich noch dran erinnern als ob es gestern war.:eek: Gibt es vielleicht einen Trick wie man die eleganter gewechselt bekommt???
Juni 25, 201510 j Genau die meine ich , es reicht auch schonmal die Schrauben an einer Seite zu lösen und dann mit Siliconfett einzusetzen bzw zu sprühen .
Juni 25, 201510 j Ich habe bei meiner nur die vordere Schraube rausgedreht, dann den Bügel aufgebogen und den Gummi rausgeschlagen. Dann der neue Gummi mit viel sauer freies Fett rein gedruckt. Bügel wieder zugedrückt Schraube rein, Fertig. Aber man kommt an die Schraube schlecht ran. Mit der Ratsche die Schraube lockern und dann von oben mit mehrere Verlängerungen rausdrehen.
Juni 25, 201510 j Habe gerade mal bei SKANDIX geschaut und festgestellt, das es da 3 verschiedene Varianten gibt: Var.1 - SAAB; OEN-12781132; 21mm; Stabicode-J für Fahrzeuge mit Sportpaket/Tieferlegung Var.2 - SKANDIX; OEN-5059795; ??mm; Stabicode-E ab Fahrgestell-Nr.: 034801 Var.3 - SKANDIX; OEN-5059803; 20mm; Stabicode-H Dort steht:"Stabicode E Die Codierleiste befindet sich auf dem Fahrgestellnummernschild im Motorraum im unteren Feld. Der Code für den vorderen Stabi ist die 3. Position von links" Steht da echt etwas drauf? Ich persönlich tendiere ja zu Var.1 da mein Wagen 30mm tiefer ist.
Juni 25, 201510 j Hallo, Ja, da steht der Buchstabe. Bei meinem 2005er SC aber an der Fahrerseite, bei der B-Säule weit unten. Zur Not mit dem Messschieber nachmessen. Gruß Thomas
Juni 25, 201510 j fette die erst mal um zu sehen ob es die Ursache ist. Solange die quietschen haben sie vermutlich kein Spiel, können also noch nicht ganz hinüber sein.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.