Mai 3, 201114 j weiß ich doch trotzdem Danke! weder Mutters 9-3 mit T5 noch der 9k mit T5 haben das olle Ding... mir ging es eher um Dachte ich mir :) Und physikalisch ist hier anscheinend generell viel möglich ;) VG, Stephan
Mai 3, 201114 j Und physikalisch ist hier anscheinend generell viel möglich ;) Dafür umso weniger gesichert.
Mai 3, 201114 j Autor Alter Schalter was ist das für ein Blödsinn hier ?!?!?! :-) Ich hatte eine SEHR simple Frage ^^ Wann ist (Sabb 9-3, 2 Liter Hubraub, FPT!!! ;-) ) bei euch der volle Ladedruck aufgebaut? Ich hab mir nochmal die Programmierung angesehen, bei 2100 müsste es bei mir mit der Leistung losgehen ... und ich meine, dem war auch so. Leider hab ich das nie geloggt / die Logs habe ich nicht mehr ... daher die Frage! Nicht das ich hier völligem Blödsinn nachlaufe, und die Kiste immer erst bei 3000 Schub gemacht hat?!??! Grüße!
Mai 3, 201114 j Es ist besser, ein paar Fragen (LMM) zu stellen, als alle Antworten zu wissen. Byepass ventil zu verschenken! denn staudruck gebt es ja nicht, regelt doch alles das westgate oder war es doch der LMM? könnten wir uns bitte pauschal einigen falscher auspuff kann den ladedruck verfälschen? genauer ungünstig verlagern?:biggrin:
Mai 3, 201114 j Alter Schalter was ist das für ein Blödsinn hier ?!?!?! :-) Ich hatte eine SEHR simple Frage ^^ Wann ist (Sabb 9-3, 2 Liter Hubraub, FPT!!! ;-) ) bei euch der volle Ladedruck aufgebaut? Ich hab mir nochmal die Programmierung angesehen, bei 2100 müsste es bei mir mit der Leistung losgehen ... und ich meine, dem war auch so. Leider hab ich das nie geloggt / die Logs habe ich nicht mehr ... daher die Frage! Nicht das ich hier völligem Blödsinn nachlaufe, und die Kiste immer erst bei 3000 Schub gemacht hat?!??! Grüße! Ähm, wie bitte? Lies Dir vielleicht nochmal Dein eigenes Eingangs-Post durch. Dann könnte klar werden, weshalb das hier auf diese von Dir als Blödsinn betitelte Diskussion hinauslaufen konnte. Da stellst Du es eher als Fakt hin, dass das Ding bei 2100 U/min den vollen, im Kennfeld bedateten, Ladedruck hatte. Ich sehe in dem Satz keine Frage. Nach x Seiten wird daraus auf einmal eine "SEHR simple" Frage gepaart mit Zweifeln. Die restlichen Fragen aus Deinem Eingangs-Post mal als Zitat: => zu hoher Gegendruck des Auspuffs, und damit zu wenig Differenzdruck am Lader? Oder woran kann das liegen? Wenn am Auspuff ... kann ich da was messen? Gibt es Werte, wo welcher Diff.Druck anliegen darf? Wer ist meist Schuld? ESD oder der MittelSD? Der Wagen (B204L) macht mit 100% Sicherheit vor 3000 U/min den vollen Ladedruck, der in der OEM Kalibrierung bedatet wurde. Frage beantwortet. Hat sich dann ja wohl erledigt. VG, Stephan PS: Sorry, musste mal raus.
Mai 3, 201114 j T5 hat Luftmassenmesser? Nein. Moment, kenne bei Saab nur K-Jet und Trionic 7. Also arbeitet die Trionic 5 mit p/n-Regelung? Alpha/n und Luftmengenmessung kann ich mir nicht vorstellen.
Mai 3, 201114 j [ATTACH]54412.vB[/ATTACH][ATTACH]54411.vB[/ATTACH][ATTACH]54414.vB[/ATTACH][ATTACH]54413.vB[/ATTACH] Moment, kenne bei Saab nur K-Jet und Trionic 7. Also arbeitet die Trionic 5 mit p/n-Regelung? Alpha/n und Luftmengenmessung kann ich mir nicht vorstellen. da guckst du [ATTACH]54417.vB[/ATTACH][ATTACH]54415.vB[/ATTACH][ATTACH]54416.vB[/ATTACH]
Mai 3, 201114 j Moment, kenne bei Saab nur K-Jet und Trionic 7. Also arbeitet die Trionic 5 mit p/n-Regelung? Alpha/n und Luftmengenmessung kann ich mir nicht vorstellen. Ja, richtig, "speed density" mit Druckgeber und Temperaturgeber. Kann die T7 übrigens auch, im Notfall. VG, Stephan
Mai 3, 201114 j Die Bilder beantworten nicht meine Frage, da sie einen Trionic 7-Motor zeigen. Trionic 7 hat einen Luftmassenmesser, ein Poti für die Drosselklappe, einen Drucksensor vor Dresselklappe und einen Drucksensor nach Drosselklappe, also alles was man irgendwie braucht, um den Lastzustand zu erfassen. EDIT: Einen Temperatursensor nach LLK vor Drosselklappe gibt es auch noch. Habe mir bislang nur das WIS für den 9-5 geladen (brauche ja nicht mehr), offenbar sollte ich das mal für den 9-3 mit T5 nachholen.
Mai 3, 201114 j Ja, richtig, "speed density" mit Druckgeber und Temperaturgeber. Kann die T7 übrigens auch, im Notfall. VG, Stephan OK, verstehe. Wie gesagt, die T7 hat an Sensorik ja das volle Programm und käme daher auch ohne LMM erst mal klar. EDIT: weder Mutters 9-3 mit T5 noch der 9k mit T5 haben das olle Ding... Die Messung mittels "realem" LMM wie bei der T7 ist ja nun kein "olles Ding". Letztlich geht es immer nur um die Erfassung der Luftmasse mit dem Ziel die richtige Zuteilung der entsprechenden Kraftstoffmasse zu ermöglichen. Insofern ist das was die T7 macht der direkte Weg, das Verfahren der T5 ist eine indirekte Luftmassenmessung.
Mai 4, 201114 j Es wird zu kalt im Motor? Alles dreht sich zu schnell und darum geht das nicht? Eher nicht.... Wie funktioniert Trionic 5 -> http://trionic.mobixs.eu/Trionic%205.pdf Um mal zur Ausgangsfrage zurück zu kommen -> Wenn der neue Auspuff dicht ist, kann das natürlich zu Problemen führen. Simpler Test um zu prüfen ob das APC Ventil das Wastegate offen lässt -> Schlauch von der Wastegate Dose ab und mit einer Schraube dicht machen, dann Probefahrt machen und vorsichtig (!) Gas geben und dabei schauen ob der volle Ladedruck früher aufgebaut wird. Wirklich vorsichtig, da sind alle Sicherheitsmechanismen ausgeschaltet, da kann sich dann wirklich was zu schnell drehen. Sollte sich da nichts ändern, würde ich in Richtung Auspuff weiter forschen.
Mai 4, 201114 j Autor Simpler Test um zu prüfen ob das APC Ventil das Wastegate offen lässt -> Schlauch von der Wastegate Dose ab und mit einer Schraube dicht machen, dann Probefahrt machen und vorsichtig (!) Gas geben und dabei schauen ob der volle Ladedruck früher aufgebaut wird. Wirklich vorsichtig, da sind alle Sicherheitsmechanismen ausgeschaltet, da kann sich dann wirklich was zu schnell drehen. Sollte sich da nichts ändern, würde ich in Richtung Auspuff weiter forschen. Hallo, kommendes WE werde ich nicht schrauben schaffen, übernächstes kommt dann dein Vorschlag sowie die Endtopf-Ab-Aktion zum Einsatz. Dann sollte klar sein, woher das Problem kommt. Danke für die Tipps und Grüße!
Mai 4, 201114 j Wenn sich beim APC Test nichts ändert, auch noch mal das Wastegate auf Leichtgängigkeit und Dichtheit prüfen. Sollte das bei der Auspufftauschaktion was abbekommen haben und nicht mehr dicht schliessen, kann es auch zu verspätetetem Druckazufbau kommen.
Mai 4, 201114 j Autor Hallo, das ist noch ein sehr guter Hinweis! Der WasteGate-Actuator ist zwar neu gemacht, und bei der Auspuffaktion war ich da nicht dran (ist ja nur ab Kat neu)... aber das heißt ja nicht, dass das nicht gerade meinte sterben zu müssen ;-) Viele Grüße!
Mai 4, 201114 j und nicht zu vergessen, was nicht richtig abgeführt wird kann dafür sorge tragen das auch kein anständiger unterdruch erzeugt wird, somit sind wir wieder am anfang der geschichte.nur mit dem unterschied das bei der jetzt vorgeschlagenen geschichte, dein byepass ventil im einsatz kommt, vorrausgesetzt du hast es nicht verschenkt und du erreichst die drehzahl. Aber der test macht spaß erst haut es dich in den sitz und bei vorhandenen und funktionierenden byepass ans lenkrad.:biggrin:
Mai 22, 201114 j Autor Hallo, ich brauch mal Tipps... folgendes konnte ich dieses WE probieren: (Ausgangssituation) (T5, FPT, '99) - also immernoch das Gleiche, LD auf Max, kommt erst bei über 3000 u/ min. Sollte aber ab 2100 da sein. - Max. LD steht, passend geregelt. Dauerhaft, bin Autobahn gefahren ------------------------------------------------------- - Anschluss "W" vom BCV abgezogen => fasst keine Änderung zu vorher, eigentlich alles beim alten (also schlecht) - BCV abgestöpselt => Fahren mit GLD, also wie es sein soll - Anschluss zum Wastegate abgestöpselt => kaum eine Änderung, LD baut sich noch etwas später auf ... - Wastegate ausgebaut und gereinigt => War Öl drin schien mir (ölig, verschmiert), nach Einbau keine Änderung - ESD abgeschraubt => Sound :-) aber keine Änderung im Ansprechverhalten - Am Schlauch zum Wastegate gesaugt => Unterdruck wird gehalten, Membran scheint also gesund zu sein - Schlauch auf Blow-Off-Nippel drauf, => auch da scheint die Membran gesund zu sein (hält Unterdruck) Jou, mehr ist mir erstmal nicht eingefallen zu prüfen! Kat dicht? Wenn ja, wie prüft man sowas? Kann man das sehen, wenn man mit einem Endoskop über die Lambdasonden-Bohrung den anschaut? Was ich noch überlegt habe ... wenn die Klappe, welche vom Wastegate-Actuator bewegt wird (also das Wastegate :-) ) zur Hälfte futsch wäre, würde das denke ich zu meinen Symptomen passen ... Kommt sowas vor? Kann man das irgendwie prüfen, ohne viel zu schrauben? Bekommt man das irgendwie mit einem Endoskop angesehen? Ich hoffe auf Tipps, viele Grüße!
Mai 23, 201114 j Was ich noch überlegt habe ... wenn die Klappe, welche vom Wastegate-Actuator bewegt wird (also das Wastegate :-) ) zur Hälfte futsch wäre, würde das denke ich zu meinen Symptomen passen ... Kommt sowas vor? Kann man das irgendwie prüfen, ohne viel zu schrauben? Bekommt man das irgendwie mit einem Endoskop angesehen? Ich hoffe auf Tipps, viele Grüße! DAS hätte dir aber doch bei der Reinigung des Wastgate auffallen sollen?!?!
Mai 23, 201114 j Autor Hallo, ah, Missverständnis! => Ich hab das BCV, das elektrisch taktende Teil oben, gereinigt! Am Wastegate selbst .. da komm ich ja leider nicht so fix ran! Aber ich hab gerade gelesen, dass ich ja Misst probiert habe! Ich hatte die Leitung vom Wastegae-Actuator kommend nicht mit einer Schraube verschlossen, sondern offen gelassen! Alternativ wäre doch auch unten, die Schubstange vom Wastegate-Actuator zum Wastegate festzusetzen, oder? (Mini-Crimp-Zange oder so ...) Viele Grüße!
Mai 23, 201114 j IWenn also Abgasseitig der Querschnitt der Abgasanlage erhöht wird, sinkt dadurch nach den Gesetzen der Strömungslehre die Durchflussgeschwindigkeit des Abgases, was den Turbo bei der gleichen Drehzahl (x sagenwirmal unter 2500 U/min, bzw. im Bereich vor Erreichen des maximal eingestellten Ladedrucks) langsamer arbeiten lässt, als bei einem geringeren Querschnitt der Abgasanlage, wo die Abgase schneller abgeführt werden (vgl. Venturi-Effekt). Moment. Bis Ende Turbo (so dieser nicht getauscht wird) ist der Querschnitt aber der Alte. Und wenn du schon Venturi ansprichts, so bekämmst du an der Engstelle Turbo eine höhere Geschwindigkeit. An der Aufweitung hinter dem Turbo entsteht ein Druckabfall. Wenn du einen größere Turbo einbaust, dann wird der bei gleicher Schaufelcharakteristik erst mal weniger Drehzahl und damit Druck bringen, zumindst unten rum bis weiter oben andere Effekte überwiegen.
Mai 27, 201114 j Autor Hallo, so, nu auch mal Anschluss "W" verschlossen: => Keine Änderung, also klar, keine Regelung mehr, aber der Aufbau des LD ist immernoch erst ab 3000 u/min richtig da. Nochmal als Frage in die Runde ... bin ich auf dem völlig falschen Weg, und max LD stand immer erst oberhalb von 3000 an ?!?!? Ansonsten nehme ich kommende Woche mal den Kat ab und schau mal mit einem Endoskop Richtung Wastegate. Grüße!
Mai 27, 201114 j Versuch die ECU mal zu nullen, d.h., die Batterie ca. 15 min abklemmen und anschliessend den Wagen neu kalibrieren, d.h, 5 Gang und (vorm Abklemmen warm fahren!) ab 80 km/h durchtreten (ca. 140 müsste reichen), das Ganze dreimal hintereinander. Wenn Du immer noch keinen LD hast ist zumindest in der Software kein Fehler.
Mai 29, 201114 j Autor Hallo, danke für den Tipp, aber ... hatte ich schon probiert, sogar mit SuperUltraMega Plus im Tank. Bin ne ganze Ecke Autobahn gefahren. Endleistung fehlt auch ein wenig, aber nicht sooo viel wie untenraus. Da kommt ja untenrum kein Ladedruck, egal ob ich das Wastegate festsetze oder nicht. Den regelt da also niemand weg, der entsteht einfach nich (mechanisch)... traurig! Grüße!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.