Mai 29, 201114 j Und du hast schon mal von hinten in den Turbo geschaut, also Downpipe los gehabt? Alternativ löse mal die Steuerstange und beweg das Wastegate, wie weit läßt sich der Hebel bewegen? Weiter als es die Ruhepostion der Stange vorgibt?
Mai 29, 201114 j Autor Hallo, Weiter als es die Ruhepostion der Stange vorgibt? Das hatte ich probiert, geht extrem leichtgängig, aber genau so, wie als ich den GLD eingestellt hatte. Scheint mir zunächst normal! Den Kat ab ... da brauch ich eine Bühne für, ich hoffe das die Woche am Feierabend mal zu schaffen! Ein Bekannter meine zu mir, dass auch mal ein Kat gerne "zu gehen" würde ... ?!?! Kann mir da jemand näheres zu sagen? Viele Grüße!
Mai 29, 201114 j Wenn der Kat zu ist, dann sollte mit zunehmendem Durchsatz der Staudruck weiter ansteigen. Nur sagst du ja, nach oben ist es eher normal, das Problem äußert sich mehr unten rum. Oder hab ich das jetzt falsch verstanden?
Mai 30, 201114 j Autor Hallo, ne ne, stimmt schon: Wenn der Kat zu ist, dann sollte mit zunehmendem Durchsatz der Staudruck weiter ansteigen. Nur sagst du ja, nach oben ist es eher normal, das Problem äußert sich mehr unten rum. Oder hab ich das jetzt falsch verstanden? genau so ist es! Deswegen favorisiere ich aktuell die Klappe, welche von der Druckdose betätigt wird, sprich das Wastegate. Das steht leicht offen dauerhaft oder so, das würde zu meinem Problem passen. Ich wundere mich nur, dass ich scheibar der Erste mit einem Ladedruck-Bei-Niedrigen-Drehzahlen-Problem bin :-) Viele Grüße!
Juni 5, 201114 j Autor Hallo, sou! Hab das verlängerte WE genutzt, und mal den Auspuff nach dem Turbo ab gehabt. Ergebnis: Ich brauche Infos :-) Also: Das Wastegate ist "da". Die Scheibe ist vorhanden und vollständig (nichts abgebrochen oder so) Aber: Die Scheibe des Wastegates ist vollkommen lose. Damit meine ich: Sie kippelt auf ihrer Befestigung bestimmt um 3 mm in alle Richtungen. Das "Loch" wird außerdem vom "Deckel", also von der Klappe nicht vollständig verschlossen. Es bleibt viel Luft außenrum. Nun die Frage, da ich keinen Vergleich habe. Ist das alles normal, oder ist das völlig im Eimer? Viele Grüße! PS: Der Turbo selbst hat auf der Abgasseite zumindest all seine Schäufelchen und läst sich frei und leicht drehen. Das ist denke ich gesund.
Juni 5, 201114 j Das "Loch" wird außerdem vom "Deckel", also von der Klappe nicht vollständig verschlossen. Es bleibt viel Luft außenrum.Hm, wie festgestellt? Bei eingehängter Wastegate-Betätigungsstange? Hast du mal mit abgehängter Stange zum einen geprüft, ob der Hebel sich dann weiter bewegt und die Klappe ganz zumacht und zum anderen mal die Dose direkt mit Luftdruck beauftschlagt (vorsicht, nicht zu viel, Handpumpe nehmen, Fahrradpumpe reicht) um deren Funktion und Freigängigkeit zu prüfen? Ist das eigentlich noch die originale Dose? Hattest du da nicht mal was mit einer anderen (Dose)? Oder verwechsle ich dich jetzt? FLemming
Juni 6, 201114 j Autor Hallo, ja, ich hab die Dose von Forge drin. Die hat bisher auch prima gemacht was ich wollte (nachdem ich den GLD richtig eingestellt hatte). Klar, ich hatte Gestern die Schubstange ausgehangen, das ändert nichts an dem verfügbaren Weg! Wenn ich die Klappe von Hand ganz schließe ... wie ist das dann genau? Ist die Klappe dann noch immer lose, oder liegt die dann "press" auf dem Loch? Viele Grüße!
Juni 6, 201114 j Ich muss die anwesenden Experten mal was fragen, was mir in dem Zusammenhang hier gerade wieder in den Sinn kommt. Als ich vor einigen Jahren mal bei meinem damaligen 9-5 ein Leck im Drucksystem hatte, hat meine Saab-Werkstatt zwecks Ortung des Lecks das System im Stand unter Druck gesetzt. Dazu haben sie - wenn ich das richtig in Erinnerung habe - den LMM abgenommen und dort einen "Deckel" mit Ventil draufgesetzt. Durch dieses Ventil wurde dann mittels Handpumpe das komplette dahinter liegende System (also Turbo, LLK, bis hin zur DroKla) mit Druck beaufschlagt. Irgendwo hatte die dann auch noch ein Manometer angeschlossen, dass darueber Aufschluss gab, ob der Druck gehalten wurde oder ob irgendwo etwas entweicht. Das Ganze sah damals etwas gebastelt aus, weshalb ich mich frage, ob es sowas eigentlich als Diagnose-Tool von Saab gibt. Waere so etwas nicht auch in dem hier diskutierten Falle sinnvoll?
Juni 6, 201114 j Autor Hallo, was deine Werkstatt gemacht hat, ist exakt die Empfehlung nach WIS. Auch das mit den Deckeln. Ich hab bisher die Ansaugluft-Druckseite nur visuell kontrolliert. Das mit dem Abdrücken werden ich wohl mal kommendes WE oder so angehen ... aber es passt mir nicht so richtig ins Bild. Angeblich hört man ja Undichtigkeiten auf der Seite bei offenem Fenster sehr deutlich (glaube ich hier mal gelesen zu haben) ...? Grüße!
Juni 6, 201114 j Klar, ich hatte Gestern die Schubstange ausgehangen, das ändert nichts an dem verfügbaren Weg!Wie jetzt, mit der Stange wird doch auch der eine Endanschlag eingestellt, Ruheposition Wenn ich die Klappe von Hand ganz schließe ... wie ist das dann genau? Ist die Klappe dann noch immer lose, oder liegt die dann "press" auf dem Loch?Hm, so hätte ich das erwartet, sonst würde es ja keinen Sinn machen die Klappe beweglich zu montieren wenn sie eh nicht flächig aufliegen soll. Dann hätte man das starr und somit mit einer Fehlerquelle weniger auführen können. Aber ausprobiert habe ich das selber noch nicht, habe auch keinen losen Turbo rumliegen. Wer hat einen zum Vergleichen liegen?? Flemming
Juni 6, 201114 j Mit der Stange wird die Vorspannung und damit der GLD eigestellt, die Endlage in der geöffneten Position spielt keine große Rolle. Wenn die Druckdose das Wastegate schliesst, soll die Klappe den Bypass fest verschließen. Das sollte dann auch weitestgehend dicht sein, muss keine 1000% haben aber es dürfen keine größeren Abgasmengen an der Turbine vorbeigehen.
Juni 6, 201114 j Die Klappe im turbo sollte offen sein wenn 1 bar an der Wastegatedose anliegt und geschlossen wenn nur atmosphärischer Druck anliegt.
Juni 6, 201114 j . Dann sollte es oben statt Wenn die Druckdose das Wastegate schliesst, soll die Klappe den Bypass fest verschließen. genaugenommen heißen: Wenn die Feder in der nicht mit Druck beaufschlagten Druckdose das Wastegate schliesst, soll die Klappe den Bypass fest verschließen. Gut, dann hatte ich das doch richtig im Kopf, dass der Druck auf der Dose den Ladedruck abregelt, oder dreh ich jetzt was? Also ist definitv was faul mit der Klappe.
Juni 6, 201114 j Die Dose regelt den Ladedruck ab, wird die Druckdose mit Druck beaufschlagt der über dem GLD liegt, fängt das Gestänge an die Klappe im Turbo zu öffnen. Da ein teil der Abgase an der Turbine vorbeiströmt, verringert sich der Ladedruck. Die Vorspannung der Wastegatedose hält die Klappe fest geschlossen wenn kein Druck am Anschluß anliegt.
Juni 7, 201114 j Autor Hallo, danke für die Beschreibungen! Hat hier irgendwer vielleiche einen Lader auf dem Tisch liegen??!? Ich würde gerne ein Foto von dieser Klappe sehen, wie die ausschauen muss. Ist die mehrteilig? Hat die also sowas wie einen "Dichtungsring"? Viele Grüße! PS: Immerhin hab ich was gefunden, was für das Problem in Frage kommt :-)
Juni 7, 201114 j Etwa so sieht es aus http://www.sonic.net/~bjcorr/DSC00758.JPG und http://imageshack.us/photo/my-images/377/1000453ev2.jpg/. Risse dürfen nicht zu groß sein. Es gibt da keine Dichtung, die Umgebung ist etwas feindlich für O-Ringe o.ä.
Juni 7, 201114 j Ich müsste mal ein Bild eingestellt haben bzw. zu Hause haben. Ich schau mal nach Feierabend....
Juni 7, 201114 j Hat die also sowas wie einen "Dichtungsring"?Nix da, einfach bearbeite metallische Anlageflächen. Dafür dann die Beweglichkeit damit sich das sauber anlegen kann. Restleckage bleibt wohl, aber ist a) minimal und b) leckt da nix raus was Flecke auf dem Boden hinterläßt. PS: Immerhin hab ich was gefunden, was für das Problem in Frage kommt :-)Geheimnis?
Juni 7, 201114 j Autor Hallo, vielen Dank für die Fotos, aber ;-) Ich bräuchte ein Foto, mit geöffneter ! Klappe, um die von der "Dichtungsseite" zu sehen, sowas wäre super! Was ich mit Dichtung meinte war auch weniger ein O-Ring :-) , sondern eher ein Messingring, oder irgendein bearbeitetes Metall, welches den Kontakt herstellt. Geheimnis? Nö, bei mir klappert hat die Klappe im geschlossenen Zustand tierisch, also vielleicht hat mir da einach die Power für den Turbolader ab! Viele Grüße!
Juni 7, 201114 j Es gibt da nur einen flachen Metallteller der an der Gehäusefläche anliegt, keine weiteren Ringe o.ä. . Mit montierter Druckdose wird die Klappe von der Vorspannung der Feder in der Druckdose an das Gehäuse gedrückt. Da soll dann nichts klappern.
Juni 20, 201114 j Autor Hallo, so! Leistung wieder da! Hab am WE noch einmal den Auspuff nach dem Turbo abgebaut, und an der Klappe gespielt. Diese hat nicht richtig geschlossen... die Ursache war (was ich ja zuvor abgestritten hatte ....) der WasteGateActuator. Ich hatte bei eingehangener Schubstange an der Klapppe gespielt, aber das war so fest, dass ich von einem richtigen Anschlag ausgegangen bin. Null Spiel. Aber nicht zu. Diesen (zu frühen) Anschlag hat aber eindeutig die Schubstange verursacht. Die Schubstange hat ja so ein "Z". Dieses war verdreht, und damit stand die Klappe ein wenig offen. Hab das jetzt wieder gerichtet, die Kontermutter ordentlich "angeknallt" und hoffe dass das jetzt ok bleibt. (Wobei die Konterung auch jetzt nicht lose war ...) BTW: Wie stellt ihr das "Z"? Ich hab das so, dass die Schubstange exakt senkrecht aus der Dose kommt ... BTW II: Ich hab das Forge-Teil drin. Das ist das Problem denke ich. Damit der GLD stimmt, muss die Vorspannung auf die Klappe so ziemlich exakt gleich Null sein. Die Klappe muss quasi kraftfrei geschlossen sein, sonst ist der GLD zu hoch mit allen Foilgeproblemen. Der Übergang zum Klappern der Klappe / zu Undichtigkeiten ist damit vorprogrammiert. Also: Der Auspuff kann für nichts :-) => @Admin: Titel anpassen? Viele Grüße & danke fürs Mitdenken!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.