Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Habe folgendes Problem, zeitweise muss ich dreimal orgeln bevor der Motor anspringt, während der Fahrt gibts dann keine Probleme, Leistung ist voll da. Folgendes hab ich bisher probiert: andere DI-Box, Steckverbindungen an Kraftstoffpumpe und im Motorraum geprüft, Massekontakte geprüft alles ohne Erfolg. Hat jemand nen Ahnung. Handelt sich um einen 9000er Mj. 1997 2.3 Vollturbo mit Automatik.

 

Mfg

 

Daniel

Mir fallen dazu spontan die Lambdasonde und auch noch der Temperaturgeber ein. Die Lambdasonde hält i.d.R. 120 - 160 TKm. Wenn Du erhöhten Verbrauch feststellen solltest, könnte das ein Indiz sein.
Hallo! Da kann ich mich Speznas nur anschließen! Sonst fahr doch mal zu deinem Saab dealer und lass den Fehlerspeicer auslesen! Die meisten machen das umsonst! MFG
Sorry-aber die Lambdasonde hat mit schlechtem Anspringverhalten nichts zu tun...

bei mir ist ein ähnliches Problem vorhanden (schlechter Start + höherer Verbrauch wie sonst)

 

@Speznas: welcher Temperaturgeber?

@rocket88: Wenn Lambda-Sonde defekt, dann erhöhter Verbrauch? (Check Engine leuchtet bei mir nicht auf)

 

Gruß

Jon

Hallo,

 

bei meinem 2,3 i ist das schon so, seit ich ihn habe. Saab meinte das wäre normal. Er springt immer an, es dauert immer gleich lange und das ist länger als bei jedem anderen Auto, das ich kenne. (eine neue Benzinpumpe u. Ventile in der Benzinleitung brachten auch keine Besserung). Wie kann eine Lambdasonde denn das Startverhalten beeinflussen?

 

Gruß

 

Dieter

@probdi: Ein Saab braucht immer ein paar Anlasserumdrehungen. Das ist in der Tat normal.

 

Die Lambdasonde ist nichts weiter als ein Sauerstoffsensor, der den Sauerstoffanteil im Abgas misst. Je nach gemessenem Sauerstoffanteil regelt die Sonde die Gemischaufbereitung. Liefert die Sonde also falsche Werte, wird das Gemisch falsch eingestellt - zu fett/zu mager, was durchaus in schlechterem Anspringverhalten aber auch zu erhöhtem Verbrauch führen kann.

Die Check Engine muß dabei nicht immer leuchten, auch wenn die Lambdasonde bereits am Ende ist.

 

Der erwähnte Temperatursensor sitzt auf dem dicken Metallrohr, daß vom Ansaugtrakt zur Ansaugbrücke führt (wenn Du vor der offenen Motorhaube stehst, rechts), etwa in Höhe des Zylinderkopfes. Sieht aus wie eine Sechskantmutter mit einem Kabelstecker dran. Der Sensor geht aber eigentlich eher selten kaputt, eher korrodieren die Kontakte.

Ich grüsse euch!:)

Beim Kaltstart ist die Lambdaregelung nicht aktiv, kann deshalb nicht der Grund für schlechtes Anspringen sein.

Kraftstoffdruckregler, Wassertemperatursensor oder der Ansaugluft-Temperatursensor sind da eher schuld.

Fahrzeuge mit Kurbelwellensensor und Zündkassette brauchen einige Kurbelwellenumdrehungen um die Zündfolge zu synchronisieren. Daher springen sie später an! Aber nicht schlechter...:)

Die Temperatursensoren lassen sich leicht mit Tech2 überprüfen. Kraftstoffdruck-Prüfung ist da schon etwas aufwändiger.

Bis dahin...

  • Autor

So, hab jetzt das Rückschlagventil an der Benzinpumpe ersetzt und bis jetzt ist Ruhe, er startet ohne Probleme.

 

Mfg

 

Daniel

@daniel9000cse

 

Wie bist du auf das Rückschlagventil der Benzinpumpe gekommen ? Würde mich interessieren.

 

@der41kater

 

Kann man die Lambdasonde testen ? Der Verbrauch unseres 9000 2.3 Sauger liegt auch im Durchscnitt bei 10.5 - 11 Liter . Normal oder zu hoch ??

 

François

@daniel9000cse

 

super, und klappt .... danke

  • Autor

@Fränz

 

so wie's aussieht ist das Problem gelöst.

 

Mfg

 

Daniel

Die Rückschlagventile gehen auch schon mal kaputt bzw. lecken. Dann steht kein Druck mehr auf der Leitung, daher das Orgeln....

@chi-la900: Du hast recht, ob das "umsonst" ist kann man nie wissen!!!

Aber die HOFFNUNG stirbt nie :-) !!!!

 

MFG moserpiet

Hallo,

ich habe da auch ein kleines "extremes" Startproblem.

Mein Saab (9000 CDE 2,3T [147KW] Mod. 1995 [EZ 15.12.94]) springt manchmal nicht richtig an. Er leiert und leiert aber es passiert nichts als ob kein "Funke" da ist. Desweiteren klicken sämtliche Ventile im Motorraum.... (die im Motor mal ausgenommen).

Dachte anfangs es hängt mit der Wegfahrsperre zusammen weil machmal die ZV nicht auf die Fernbed. reagiert. Habe neues Steuerteil für die ZV probiert... ging nicht.....

Neue DI probiert ohne erfolg....

Saab-Tester findet auch nichts (weder TECH2 noch der alte ISAT)...

Habe das Gefühl es tritt nur auf wenn ich beim Starten auf Bremse und Kupplung stehe....

Auch das mit der ZV macht mich fertig, manchmal geht sie manchmal nicht, dann reagiert sie nicht auf Fernbed., Schlüssel oder Knopf im Innenraum....

Hat jemand dazu ne gute Idee??

Dazu ich arbeite in einer Saabwerkstatt....

aber wir sind alle ratlos...

würde es gern mal mit nem anderen Trionic Steuerteil versuchen finde aber kein günstiges....

 

mfg

Ben

 

@der41kater

 

Kann man die Lambdasonde testen ? Der Verbrauch unseres 9000 2.3 Sauger liegt auch im Durchscnitt bei 10.5 - 11 Liter . Normal oder zu hoch ??

 

François

 

Ich grüsse Dich!

Mit dem Tech2 kann die Aktivität der Lambdasonde abgefragt werden.

Ich hatte selber einen 9000CDi2.3. Im Winter brauchte die Karre, im Stadtverkehr, bis 13 Liter.:(

Im Sommer auf Strecke lag der Verbrauch zwischen 9 und 10 Liter auf 100 Kilometer.

Bis dahin...

Chris

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.