Veröffentlicht April 27, 201114 j Hallo zusammen, hier nur ein Punkt, der nicht nur auf den 9-5, sondern auf alle anderen Saab´s und anderen Marken zutrifft, die mit Kunststoff-Seitenschwellern unterhalb der Türen "gesegnet" sind: Es lohnt sich, diese Verkleidungen einmal abzuschrauben und zu kontrollieren, wie es im Bereich der Längsträger aussieht. Meistens wird man dort eine Überraschung erleben (siehe Foto). In meinem Fall ist es ein 9-5 Vector, Baujahr 2002, wo ich noch rechtzeitig Rostlöcher vermeiden konnte. Die Befestigungsmutter im hinteren Radkasten sollte vorher genügend lange mit Rostlöser behandelt werden, um ein Abscheren der Schraube zu vermeiden. Viele Grüße, Uli
April 27, 201114 j Guter Tip! Wird leider häufig übersehen und betrifft wirklich viele Modelle. VG, Stephan
April 27, 201114 j oh oh also bei meinen sieht alles wie beim Neuwagen aus;-)! All jährlich wurde nämlich der Unterboden Konserviert und alle 3 Jahre die Hohlräume neu konserviert.
April 27, 201114 j Meine Schweller hatte ich gleich nach dem Kauf mit MS-Fett eingestrichen,nachdem ich aus jeder Schwellerverkleidung ein Kehrblech voll Dreck rausgeholt hatte.Da ist jetzt nichts mehr zu befürchten,ich nehme die Verkleidungen nur noch alle 3 Jahre mal runter zur Kontrolle.Die versteckte Befestigungsmutter vorne unterhalb der A-Säule ist eine saublöde Konstruktion.Da die Mutter gerne festgammelt,dreht sich der Gewindepinärpel im Plastik der Verkleidung gerne mit,das gibt dann eine elende Fummelei.Ich hab ihn ordentlich mit Heißkleber in der Verkleidung fixiert und die Mutter sowie das Gewinde großzügig in Fett gepackt.Die Mutter ist dadurch immer noch schön gängig,allzu fest anziehen sollte man sie trotzdem nicht. Ich empfehle noch die Radhausschalen herauszunehmen,wenn man schon mal dabei ist.Dahinter sitzt auch nochmal Dreck.An mehreren Stellen scheuern die Schalen an der Karosserie,hier ist auch mit Rost zu rechnen.Dort ist bei meinem 9-5 nun auch alles mit Fett versiegelt.Im Fettbad können die Schalen rumrutschen wie sie lustig sind das juckt nun nicht mehr. Wenn hinten die Schalen raus sind,kommt man gut mit Klammern oder einer Schraubzwinge an die Radlaufverkleidung ran,die ja bei vielen absteht.Ich hab sie mit Klammern in Form gedrückt und dann bin ich mit der Heißluftpistole drüber,anschließend sitzt die Radlaufverkleidung wieder so,wie sie sitzen soll. Wie schon oben geschrieben,alle Plastikmuttern vorher gründlich einweichen,die Schraube,oder vielmehr das angepunktete Gewinde was da ist,knackt schnell mal weg.Später in Fett gepackt,lassen sich die Plastikmuttern jederzeit leicht wieder lösen. Der Ausbau und die Reinigung können gut einen Vormittag dauern,nur mal eben so,dafür ist es sicher zu aufwändig.Ich würde vorher eine kleine Dose MS-Fett kaufen und dann alles in einem Aufwasch erledigen.Dann ist zwar mit der Trocknungszeit ein ganzer Tag hin,aber dafür hat man dann erstmal Ruhe damit. Das Fett mache ich auf einem Campingkocher warm,bis es mit dem Pinsel aufgenommen werden kann.Dann eine dickere Schicht aufs Blech aufstreichen und mit der Heißluftpistole verlaufen lassen.Das geht ganz gut und vermeidet eine Überdosierung,wo es dann im Sommer tropfen würde.Das Fett verarbeite ich nur noch so,Spritzen tue ich es nur,wo es nicht anders geht.Das ist am 9-5 so gut wie nie nötig,einige Zerlegearbeiten vorausgesetzt.Der Schweller hat von innen z.B genug mit Gummikappen verschlossene große Löcher,in die man problemlos hineinkommt um das Fett mit dem Pinsel zu verteilen.Hier kann man dann auch gut sehen ob man wirklich alles erwischt hat.Dazu muß aber der Teppichboden raus.Wenn der raus ist,sind auch die Säulen mit dem Pinsel kein Problem mehr.Wo man mit der Heißluftpistole von innen arbeitet,am besten am Aussenblech die Hand auflegen,so merkt man schnell wenn es zu heiß wird,bevor der Lack Blasen schlägt. Mit dieser Methode ist die kleine Dose MS locker ausreichend,den großen Kübel braucht man nicht.Mit dem hab ich schon das 4te Auto komplett gemacht und es ist immer noch reichlich von da.Die dünne Schicht Fett schützt ausreichend,sie läuft auch nicht weg.Ich hab das jetzt über 6 Jahre so gehandhabt,auch bei den Rovern.Ich kontrolliere regelmäßig,in den Radhäusern muß man im Spritzbereich jedes Jahr ein wenig nachpinseln,das geht aber vom Aufwand her einfach und schnell.In den Hohlräumen ist es unverändert,das Fett ist halt ein guter Staubfänger und sieht entsprechend dreckig aus,die Schutzschicht ist aber noch intakt.Und darauf kommt es ja an. [ATTACH]54190.vB[/ATTACH] Die Motorhaube musste ich im Spritzverfahren versiegeln.Das ging da nicht anders.Promt einmal zuviel Fett verschossen und so sieht es alle 3 Monate auf dem Kotflügel aus.Ich denk mal,nur durch die Motorwärme.Die Wintersonne hätte das glaub ich nicht geschafft.Das läßt sich aber wegwischen und wieder einschmelzen.Von daher ist es ja nicht verloren und allemal besser als eine rostige Motorhaube.Die war von innen schon an einer Stelle ganz schön angegangen.Da hab ich dann wohl instinktiv länger draufgehalten.
Oktober 3, 201212 j Es lohnt sich, diese Verkleidungen einmal abzuschrauben und zu kontrollieren, wie es im Bereich der Längsträger aussieht. Meistens wird man dort eine Überraschung erleben Das WOLLTE ich immer mal machen, jetzt MUSS ich es sehr bald mal machen, denn ich habe oberhalb der Schwellerverkleidungen hinten am Übergang zum Radlauf ersten Rost entdeckt Hätte General Motherfucker da nicht eine Folie oder zäh elastisches Zeugs aufbringen können, um Scheuern durch Relativbewegung dort zu verhindern? Ach ja, ich vergaß, sowas kostet ja Geld
Oktober 3, 201212 j Hab selbes schon bei einigen Saab 9-5 entdeckt, scheint wohl dort gerne zu rosten, vorallem wen die Autos draussen auf Naturboden stehen. - - - Aktualisiert - - - Währe auch etwas für in die Kaufberatung
Oktober 3, 201212 j Ein Blick in die Reserveradmulde kann auch nicht schaden (ist zum Glück nicht meiner) http://i30.photobucket.com/albums/c313/zingZACH/DSCF0003_resize-1.jpg
Juni 13, 201312 j fast so sieht meine auch aus nur noch nicht so extrem.bin auch noch grad bei beim raus finden von wo das wasser bei mir rein kommt im kofferraum.habe mir ne neue gebrauchte dichtung besorgt kofferraumklappe und neue hecklampen trotzdem immer noch wasser einbruch.weiß wer wo ich solche gummi proppen her bekomme die dort rein kommen in der ersatzradmulde? gruß jan
September 17, 20168 j Hallo Saabistis Bin gerade dabei die hinteren Radkästen und die Schwellerenden zu renovieren. Bis jetzt läuft auch alles soweit gut. Rost findet man schon unter Radhausinnenschale, aber nicht so dramatisch. Noch keine Durchrostungen. Jetzt komme ich aber nicht weiter, da ich nicht weiß, wie ich die Schwellerverkleidung abbekomme. Habt ihr kurzfristig eine Anleitung wie ich die demontiert bekomme. Beim Einbau der Radhausinnenschale und der Zierleiste stellt sich mir noch die Frage in welcher Reihenfolge montiert wird. Habe vor der Demontage versucht zu schauen wie das Prinzip der Überlappung ist, konnte es aber nicht erkennen. Schonmal vielen Dank im Voraus. P.S. Am Montag muss der Bock wieder laufen.
September 17, 20168 j Die Schrauben der Schwellerverkleidungen sitzen hinter der Gummileiste, diese wiederum ist einfach in ein Profil der Schwellerverkleidung gedrückt. Du musst die Gummileiste an einem Ende losknibbeln und kannst sie dann der Länge nach vorsichtig rausziehen und bei der Montage wieder reindrücken. Ich weiß nicht mehr wie das an der Schraube war wo sich Radhausschale und die Öse der Schwellerverkleidung überlappen, aber da das Plastik relativ biegsam ist konnte man die irgendwie auseinander bzw. ineinander fuddeln.
September 17, 20168 j Nun aber nochmal die Frage. Was muss als erstes montiert werden, Radhausinnenschale oder die Schutzleiste über die Bördelkante?
September 18, 20168 j Nun aber nochmal die Frage. Was muss als erstes montiert werden, Radhausinnenschale oder die Schutzleiste über die Bördelkante? Ich habe erst die Schale und dann die Leiste montiert.
September 18, 20168 j Ich habe als erstes die Zierleiste und dann die Schale montiert. Erschien mir logischer wegen Überlappung und Wassereintrag in die Leiste. Keine Ahnung was nun richtig ist, aber der Bereich ist wohl der unkritischste beim 9-5. Rost am Radlauf bei meinem 2000 Baujahr 0%.
September 18, 20168 j Zum Thema Kunststoffmuttern der Radhausinnenschale und Schwellerverkleidung habe ich noch folgenden Tip. Ich habe so ein Multifunktionsgerät genommen, welches sägen, schleifen etc. kann und habe das kleine Sägeblatt aufgesetzt. Damit habe ich die alte lange PVC-Mutter an einer Seite abgeschnitten und so die Spannung genommen. Der Rest der Mutter lies sich dann relativ leicht lösen ohne den Stehbolzen abzubrechen. Habe mir dann bei OPEL auch Kunststoffmuttern geholt, welche aber nicht so hoch sind. Habe diese gerade verbaut und muss sagen die reichen vollkommen aus. Leider weiß ich die OEN von OPEL nicht.
September 19, 20168 j Soviel Danke? Soll ich der Einzige sein der auf die Idee gekommen ist.:biggrin: Macht man doch bei Metallmuttern mit der Flex auch wenn nichts mehr hilft.
September 19, 20168 j nur das ein Blick in Radhäuser und unter den Unterboden zeigt, dass oft genug zu spät dran gedacht wird. Zumal man dann ja auch rechtzeitig für Ersatz sorgen müsste. :-X
Februar 28, 20178 j Zum Thema Kunststoffmuttern der Radhausinnenschale und Schwellerverkleidung habe ich noch folgenden Tip. Ich habe so ein Multifunktionsgerät genommen, welches sägen, schleifen etc. kann und habe das kleine Sägeblatt aufgesetzt. Damit habe ich die alte lange PVC-Mutter an einer Seite abgeschnitten und so die Spannung genommen. Der Rest der Mutter lies sich dann relativ leicht lösen ohne den Stehbolzen abzubrechen. Habe mir dann bei OPEL auch Kunststoffmuttern geholt, welche aber nicht so hoch sind. Habe diese gerade verbaut und muss sagen die reichen vollkommen aus. Leider weiß ich die OEN von OPEL nicht. Habe gerade nochmal nachgeschaut. Die OEN von Opel ist die 180942. Sind Pfennigartikel mit 0,22€/St. 40 kaufen und gut ist oder mal gleich einn Rundumschlag http://www.ebay.de/itm/300-tlg-Montagenset-Satz-fuer-Opel-2208843-174864-2345959904578-2240582-180942-/291708687217
Februar 28, 20178 j Die Muttern sind ein Teil des Problems, die karosserieseitigen Gewindestifte rosten aber gerne und brechen dann ab...
März 5, 20178 j Die Muttern sind ein Teil des Problems, die karosserieseitigen Gewindestifte rosten aber gerne und brechen dann ab... Hallo Sacit! Zu deiner Aussage würde ich JEIN sagen, weil: 1.) Ja, die Stehbolzen rosten. Sowohl unter, als auch in der Mutter und darüber. Aber meiner Erfahrung nach nicht extrem schlimm. 2.) Nein, die Muttern sind meiner Meinung nach das Hauptübel an den abbrechenden Stehbolzen, weil das PVC aushärtet, die Muttern zu hoch sind und sich mit dem rostenden Bolzen "verschweißen". Diesem Widerstand beim Versuch die Mutter zu lösen, hält der kleine Schweißpunkt vom Gewindestift an der Karosserie nicht aus. P.S. Meiner Meinung nach, die alten Muttern so in der Art wie von mir beschrieben entfernen und die Neuen bei der Montage ordentlich konservieren. Es sind die Spalte in den Muttern die das Problem nicht einfacher machen.
März 5, 20178 j die karosserieseitigen Gewindestifte rosten aber gerne und brechen dann ab... Kann ich bestätigen, mein LPT aus 1998 war auch betroffen... Der verbliebene Rest ist jetzt zu kurz für eine Mutter...
März 5, 20178 j Hallo Sacit! Zu deiner Aussage würde ich JEIN sagen, weil: 1.) Ja, die Stehbolzen rosten. Sowohl unter, als auch in der Mutter und darüber. Aber meiner Erfahrung nach nicht extrem schlimm. 2.) Nein, die Muttern sind meiner Meinung nach das Hauptübel an den abbrechenden Stehbolzen, weil das PVC aushärtet, die Muttern zu hoch sind und sich mit dem rostenden Bolzen "verschweißen". Diesem Widerstand beim Versuch die Mutter zu lösen, hält der kleine Schweißpunkt vom Gewindestift an der Karosserie nicht aus. P.S. Meiner Meinung nach, die alten Muttern so in der Art wie von mir beschrieben entfernen und die Neuen bei der Montage ordentlich konservieren. Es sind die Spalte in den Muttern die das Problem nicht einfacher machen.Wenn die Stifte beim Lösen brechen, bleibt leider nicht mehr viel, was man konservieren könnte. Wie auch immer, es bleibt eine schwindsüchtige Konstruktion...
März 5, 20178 j Wenn die Stifte beim Lösen brechen, bleibt leider nicht mehr viel, was man konservieren könnte. Wie auch immer, es bleibt eine schwindsüchtige Konstruktion... Du mußt auch mal lesen wie man die Muttern alternativ lösen kann. siehe #17 :ciao:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.