Juni 8, 201114 j Autor Also, das ganze hat doch etwas eine andere Wendung genommen; schon als ich nach Hause gefahren bin habe ich gemerkt dass bei einer Geschwindigkeit von 70-80 km/h der Schaltknueppel vibriert - und (leicht) das ganze Auto. Die Vibrationen passieren im 5. und im 4. Gang, und werden staerker, je mehr ich beschleunige. Vor dem Getriebtausch hatte ich keine Probleme. Ich habe Luc Tecon von den Vibrationen mitgeteilt, worauf er mir sagte, dass man ein Verbindungsstueck zwischen Getriebe und Schaltknueppel erneuern muss. Ihm ist bei dem Getriebetausch aufgefallen, dass das Teil, was drin ist, etwas starr ist und das uebertraegt Vibrationen auf den Schaltknueppel. Wenn das Teil neu ist, waeren die Vibrationen viel weniger und kein Problem mehr. Das ganze hat mich schon in dem Moment stutzig gemacht... warum soll ein Verbindungsstueck Vibrationen beheben, die aus dem Getriebe kommen und das Auto zum vibrieren bringen... naja, ich dachte das Teil ist billig... Gestern war ich bei ihm und er hat es ausgetauscht; das ganze hat stolze 300 CHF gekostet!! das Teil alleine schon 250 CHF... Dann haben wir eine Probefahrt gemacht; Vibrationen waren noch immer da. Daraufhin sagt er mir, dass man das Verbindungsstueck zwischen Getriebe und rechtem Vorderrad ("Kardan"?) erneuern muss... Woher koennen die Vibrationen kommen? Tripodentoepfe/stern? Gluecklicherweise hat er mir eine Garantie (3 Monate) auf das Getriebe gegeben, und ich will, dass die Vibrationen als Teil der Garantie behoben werden. Macht das Sinn? Ich hoffe, ich kann ihn davon ueberzeugen. Ich kann's nicht fassen...
Juni 8, 201114 j Der Tripodentopf ist sicher zu Lasten der Werkstatt zu tauschen. Die hätten das ja vorher inspizieren können. Das getauschte Gummielement zwischen Schaltgestänge und Getriebe hat das Problem offensichtlich nicht gelöst, war demnach wohl eine Fehldiagnose. An Deinem alten Getriebe sollten sich noch intakte Töpfe finden lassen. Haben die nach Einbau des Tauschgetriebes keine Probefahrt gemacht? Tststs...
Juni 8, 201114 j .. das ganze hat stolze 300 CHF gekostet!! das Teil alleine schon 250 CHF... Der eckige Gummidämpfer der späten 900er ist identisch mit dem der 9000er und kostet bei einschlägigen Versendern um die 20€. Ist in 15min gewechselt, da im Gegensatz zum runden Vorgängerteil nichts neu eingestellt werden muss.
Juni 8, 201114 j Wahrscheinlich wäre es angebracht, anstatt der Teile lieber die Werkstatt zu wechseln.
Juni 8, 201114 j ... da im Gegensatz zum runden Vorgängerteil nichts neu eingestellt werden muss. Tatsächlich?
Juni 9, 201114 j Der eckige Gummidämpfer der späten 900er ist identisch mit dem der 9000er und kostet bei einschlägigen Versendern um die 20€. Ist in 15min gewechselt, da im Gegensatz zum runden Vorgängerteil nichts neu eingestellt werden muss. Woher weiß denn der Schalthebel bei den späteren Modellen, dass er sich bei demontiertem Lager nicht mehr bewegen darf????
Juni 9, 201114 j Für gute Arbeit sicher. wenn ich bedenke, ich habe mir gerade ein Getriebe für 1500.- Fr ergattert und das ist noch sehr gut und ist Revidiert!
Juni 9, 201114 j wenn ich bedenke, ich habe mir gerade ein Getriebe für 1500.- Fr ergattert und das ist noch sehr gut und ist Revidiert! Schön, dann lasse es einbauen, fahre es ein paar Monate und berichte dann wieder über die Gesamtkosten.
Juni 9, 201114 j Schön, dann lasse es einbauen, fahre es ein paar Monate und berichte dann wieder über die Gesamtkosten. ne, das ist Reserve, solange das Alte noch ohne Probleme im 2, 3, 4 & 5 Gang läuft, bleibts drin! es ist ja der 1. wo Probleme macht und durch das festghalten des Schalthebels ist das Problem weg, dann spring er nicht mehr raus!
Juni 9, 201114 j ne, das ist Reserve, solange das Alte noch ohne Probleme im 2, 3, 4 & 5 Gang läuft, bleibts drin! es ist ja der 1. wo Probleme macht und durch das festghalten des Schalthebels ist das Problem weg, dann spring er nicht mehr raus! Hmmm.....vielleicht doch lieber in den "sauren Apfel beißen" und das Getriebe jetzt tauschen, wo das zur Zeit verbaute sicher noch reparabel ist?? So könntest du das dann "einlagern", wenn du so weiter fährst ist das Risko das du es dann nur noch entsorgen kannst recht groß....
Juni 9, 201114 j Hmmm.....vielleicht doch lieber in den "sauren Apfel beißen" und das Getriebe jetzt tauschen, wo das zur Zeit verbaute sicher noch reparabel ist?? So könntest du das dann "einlagern", wenn du so weiter fährst ist das Risko das du es dann nur noch entsorgen kannst recht groß.... ..und Du hättest Gewissheit, dass das "Neue" funktioniert.
Juni 9, 201114 j Tatsächlich? Hallo Klaus, Der neue Eckige lässt sich aus&einbauen, ohne diese Schellen und den konischen Splint lösen zu müssen, was beim alten Runden meineserachtens nötig ist, da dort das runde Gummi auf die Aufnahme direkt aufvulkanisiert ist, beim neuen ist das Eckige Gummi mit den Aufnahmen verschraubt, die dann nicht gelöst werden müssen. Gruss Ingo
Juni 9, 201114 j Hallo Klaus, Der neue Eckige lässt sich aus&einbauen, ohne diese Schellen und den konischen Splint lösen zu müssen, was beim alten Runden meineserachtens nötig ist, da dort das runde Gummi auf die Aufnahme direkt aufvulkanisiert ist, beim neuen ist das Eckige Gummi mit den Aufnahmen verschraubt, die dann nicht gelöst werden müssen. Gruss Ingo Ja, aber wenn du das Gummi rausnimmst, ist doch der Schalthebel genau so lose wie bei dem Alten....und der Schalthebel kann sich aus der fixierten Position bewegen.
Juni 9, 201114 j Zweckmässigerweise baut man ja auch vor dem Losfahren das neue Gummi ein, und dann ist nichts mehr lose. Da die Einstellschrauben nicht gelöst wurden bleibt die Relativposition Schaltknüppelwelle/Getriebelängsschaltwelle erhalten. Vorraussetzung dafür ist natürlich, das die Verschraubungsbohrungen des neuen Gummipuffers genau so zueinander liegen wie beim zu Ersetzenden. War bei mir der Fall, ist ein Formteil mit geringen Toleranzschwankungen.
Juni 9, 201114 j Zweckmässigerweise baut man ja auch vor dem Losfahren das neue Gummi ein, und dann ist nichts mehr lose. Da die Einstellschrauben nicht gelöst wurden bleibt die Relativposition Schaltknüppelwelle/Getriebelängsschaltwelle erhalten. Vorraussetzung dafür ist natürlich, das die Verschraubungsbohrungen des neuen Gummipuffers genau so zueinander liegen wie beim zu Ersetzenden. War bei mir der Fall, ist ein Formteil mit geringen Toleranzschwankungen. Ah, jetzt hab ich dat auch verstanden.... Hatte das gerade nicht ganz gerafft, aber du hattest ja auch geschrieben, dass das Gummi bei den eckigen "einzeln" ist....dann macht das Sinn... alles klar ;-)
Juni 9, 201114 j wenn ich bedenke, ich habe mir gerade ein Getriebe für 1500.- Fr ergattert und das ist noch sehr gut und ist Revidiert! Elferink? Scheinbar fahren wir in Zukunft nicht nur das gleiche Getriebe, sondern kämpfen aktuell auch noch mit dem gleichen Problem. Mein Rückwärtsgang springt raus (lässt sich aber festhalten) und beim Zurückschalten aus dem 3. in den 2. ertönen unschöne Geräusche. Kann dir nur den Rat geben der mir gegeben wurde, und den auch Ssason dir hier gegeben hat: Lass es gleich machen!
Juni 9, 201114 j Elferink? Scheinbar fahren wir in Zukunft nicht nur das gleiche Getriebe .... Lass es gleich machen! Ja, und bitte berichten wie sich das "Neue" als NL fährt bzw. schaltet.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.