November 10, 20168 j Mitglied PS: Wagen stand 4 Tage vor Auftreten des Problems.Mal nochmal zurück - klackerndes Relais, auch nach Tausch - wie gut ist denn die Batterie? Hatte es schon, dass zwar der Anlasser (noch) durchdrehte, aber zum Anspringen reichte es nicht mehr, wahrscheinlich, weil die übrigbleibende Spannung bei Anlasserlauf für irgendwelche Relais oder Sensoren nicht mehr ausreicht...
November 10, 20168 j Batterie war bärenstark, konnte geschätzt 40x Anlasser anwerfen in dieser Woche; habe sie dann gestern ersetzt durch frisch geladene. Gutgemeinter Tipp, ists aber nicht. es klackert nur Relais, wenn auf Steckplatz L eins steckt. Mindest 3 Stück ausprobiert.
November 10, 20168 j L ist das Hauptrelais für die gesamte Motorsteuerung. Beim 902 müssten die beiden parallel an Maxi-F2 hängen, beim 931 sitzt das Benzinpumpenrelais hinter dem Hauptrelais. Ohne das bekommt bei dem fast gar nichts Strom. Wenn es also einen Unterschied macht, ob L steckt, dann dürfte F2 OK sein. Aber mal eine Frage ganz weit zurück. Wie bitte schön ist die Historie zu dem Problem? Hast du den Wagen mit dem Fehler so gekauft?
November 10, 20168 j gekauft habe ich vorher, gab keine Startprobleme; die LPG-Schwäche war aber schon. Das Startproblem jetzt hat sich nie angedeutet. Nochmal: Ich hab nicht getestet ob es Funktionsunterschiede macht wenn Relais L steckt oder nicht. Ich hab nur beobachtet, daß es immerfort klickt sobald auf L was steckt wenn zugleich Anlasser läuft. "Beim 902 müssten die beiden parallel an Maxi-F2 hängen, beim 931 sitzt das Benzinpumpenrelais hinter dem Hauptrelais." also ich bin bisher vom Schaubild betreff Relais ausgegangen, das Majoja hier eingestellt hat ...gilt das nun für 931 oder 902? Es ist ein 902, Modell1998. Aber wir sahen bereits, daß teils wie beim 931 verbaut wurde, zb 4-poliger Stecker zur Pumpe hinten. Gestern abend stellte ich Fotos ein von den beiden besagten Relais L und I von unten. Hier nochmal von oben und insgesamt von unten Eventuell kannst du aus Verschaltung ersehen ob hier tatsächlich wie beim 902 verschaltet ist? habe zu den Kabelfarben heute morgen 9.50 schon schwadroniert. oder ich probier jetzt einfach mal diese Maxi F2 ... Bearbeitet November 10, 20168 j von Saab+IC
November 10, 20168 j halt noch was... ist hier links und halbbildfüllend das Motorsteuergerät zu sehen? frage nach weil ich las, daß ICE direkt über innerem Relaisfeld, also "links unter Lenkrad" platziert sei. empfiehlt es sich am "ICE" was ab- und anzustecken, und was ist dann auf meinem Bild im Motorraum zu sehen, etwa ein riesiges LPG-Steuerteil? edit: Oha, ICE ist nicht gleich Motorsteuergerät! Letzteres soll aber im Beifahrerfußraum rechts zu finden sein. Meine Frage bleibt also welches Steuergerät das im Bild gezeigte ist ? Bearbeitet November 10, 20168 j von Saab+IC
November 10, 20168 j letzte Bild, .......könnte der Anschluß zum Benzindruckregler sein! nunja, dann wäre ja zumindest klar, daß kein Sprit (an)kommt Benzindruckregler hat er überhaupt ? finde im Teilehandel nur bei ebay ganz dünn was; dachte eher an Luftanschluß, da daneben ja auch einer ist, gleich dick. und Anschlußnippel unterhalb Drosselklappe
November 10, 20168 j Mitglied Das ist ja auch nicht der Spritschlauch, sondern nur der Schlauch für die unterdruckabhängige Regelung des Benzindrucks. Problematisch ist bei dessen Fehler eher die Falschluft in der DK als dass kein Sprit ankommt.
November 10, 20168 j [ATTACH]120125[/ATTACH] halt noch was... ist hier links und halbbildfüllend das Motorsteuergerät zu sehen? frage nach weil ich las, daß ICE direkt über innerem Relaisfeld, also "links unter Lenkrad" platziert sei.Wo ist denn das? Motorraum? Dann LPG Steuergerät.- Was für eine Anlage ist das? "Beim 902 müssten die beiden parallel an Maxi-F2 hängen, beim 931 sitzt das Benzinpumpenrelais hinter dem Hauptrelais." also ich bin bisher vom Schaubild betreff Relais ausgegangen, das Majoja hier eingestellt hat ...gilt das nun für 931 oder 902?In welchem Post (die #-Nummer unten rechts)? Oder meinst du den Relaisplan in #12? Der ist meine ich bei beiden gleich.
November 10, 20168 j Mitglied Puuuuhhhh - nun habe ich Deine [uSER=13751]@Saab+IC[/uSER] Texte versucht dreimal zu lesen und drehe mich im Kreis ;-) Aber - was ich verstanden habe: - der Wagen stand 4 Tage ohne Bewegung - davor lief er normal....mit unrundem Motorlauf - du suchst nach der Benzinleitung / .anschluss im Motorraum - es sind u.a. der Benzinfilter vor einiger Zeit getauscht worden - der Tank war leer/fast leer?? und du hast nun nachgefüllt - stellst ein Bild der Drosselklappe ein und suchst dort den "Benzinschlauch" ?? - erkennst nicht wo der Benzindruckregler sitzt ? ...na dann lies doch bitte in #1 Stellt sich nicht nach 3 Sec. ab. Benzinpumpe hängt an Sicherung 7 für die elekr. Fensterheber. Ich hatte das Relais unter dem Lenkrad gezogen und Benzinpumpe läuft fleisig weiter. Durchfluss am Verteilerrohr, das rechteckige Edelstahlstück ist spürbar. Weiter habe ich noch nicht geprüft. Ich nehme an, das da mal Jemand sich den Strom von den Fensterhebern im Fond angezapft hat. Oder hat man noch andere Erklärungen??? Funktion ist einwandfrei... ....ob das bei deinem Wagen zutrifft. Denn dort fließt das Benzin durch. Kann es sein, das dort gar kein Benzin ankommt: - weil durch die vorgenommenen o.g. "Umbauarbeiten" Luft und Dreck ins System gekommen ist ?? vielleicht gibt es eine CE..? Nockenwellensensor?---->Verteiler ich tippe auch auf den Drehzahlsensor. Was ist mit dieser Frage geschehen - wurde dort mal nach einem Fehler / Feuchtigkleit gesucht? Denn das Wetter war ja nun in den letzten Tagen nicht gerade sommerlich - schreibst selbst von Schnee und Warten auf die Sonne. so long.......weiter im Kr..... Bearbeitet November 10, 20168 j von icesaab
November 10, 20168 j ich nehme ICESAABs Beitrag um Überblick zu erleichtern für neue Mithelfer. Diese Geschichte beginnt mit Beitrag #4 . Ich ergänze ICESAABs Text mit Klammerangaben was ich verstanden habe: - der Wagen stand 4 Tage ohne Bewegung - davor lief er normal....mit unrundem Motorlauf (ja, aber nur bei LPG Betrieb bis 2000Umin schwach/unrund, bei Benzinbetrieb gibt es "nur" erhöhte Leerlaufdrehzahl; der Motor läuft auf benzin ab 1200 Umin gesund mit guter Höchstleistung, hängt gut am Gas ) - du suchst nach der Benzinleitung / .anschluss im Motorraum (ja) - es sind u.a. der Benzinfilter vor einiger Zeit getauscht worden (ja) - der Tank war leer/fast leer?? und du hast nun nachgefüllt (jein, es war und ist Benzin im Tank) - stellst ein Bild der Drosselklappe ein und suchst dort den "Benzinschlauch" ?? (nein, dies war nur nebenbei zur Besichtigung gestellt betreff schwachem Motorlauf bei niederer Drehzahl bzw unkorrektem Leerlauf) - erkennst nicht wo der Benzindruckregler sitzt ? (ja, erkenne nicht) ...na dann lies doch bitte in #1 (danke, guter Hinweis, aber ich hab auch jetzt keine Ahnung wo Verteilerrohr ist; möglicherweise durch LPG Installation überbaut..) Kann es sein, das dort gar kein Benzin ankommt - weil durch die vorgenommenen o.g. "Umbauarbeiten" Luft und Dreck ins System gekommen ist ?? (welche "Umbauarbeiten"? ich hab nix umgebaut (nur Wechsel Benzinfilter,Zündkerzen,Luftfilter, und ohne was zu verdrecken) und Motor startete bis vor ner Woche einwandfrei.) Was ist mit dieser Frage geschehen - wurde dort mal nach einem Fehler / Feuchtigkleit gesucht? (nein, nach Feuchtigkeit wurde nicht gesucht; und es hat erhöhte Luftfeuchte,Laub etc, ja) Ich möchte im weiteren davon ausgehen, daß durch 4 Tage Standzeit maximal 1 Stück Fehler ins System gekommen ist; alles weitere muss sich daraus ableiten lassen.- So heisst die Arbeitshypothese im weiteren, bitteschön für alle bindend Bericht vom Tage stelle ich mal voran: Vertauschte nun noch Maxi-F2 mit Maxi-F1 : ergebnislos! Es fiel mir heute auf, daß folgende Funktionen im Zuge der Panne mit ausgefallen sind: Fensterheber, alle 4; Schiebedach; elektr Spiegelverstellung; Gebläse Lüftung; dagegen funktionieren weiterhin: Innenbeleuchtung; Radio SID Display, Tachofeld Licht ZV per Funk und per Taste Blinklicht für Alarm/WFS Da nun keine Spannung an Pumpensicherung geschalten wird, und zu gleich Pumpe bei Versorgung mit externer Spannung arbeitet, gehe ich davon aus, daß Ursache nicht bei Pumpe selbst oder in Kraftstoffleitung zu finden ist. Sondern weiter vorne im elektr. Bereich. es ist aber nicht die Sicherung F32 ausgefallen, auch nicht das vermeintliche PumpenRelais I (unter Lenkrad) und nicht die Maxi-F2 (neben Batterie); auffällig ist bisher nur der RelaisSteckplatz L (unter Lenkrad) der bei eingestecktem Relais Klickgeräusche produziert; was nicht an fehlerhaftem Relais liegt, sondern an den Gegebenheiten des Steckplatzes, also womöglich in dessen Ansteuerbereich. Was dann wohl an dieses ICE führt oder sonst ein Steuergerät. KW Sensor hätte ich gern ausgeschlossen, FALLS es zutreffend sein sollte, daß dessen In/aktivität zum Zeitpunkt der Schlüsselstellung auf Zündbereitschaft noch garnicht relevant sein kann, aber zu diesem Zeitpunkt die Pumpe eigentlich bereits Strom bekommen sollte soweit. --------------------- betreff des einen freiragenden Nippel unter DK hab ich allerlei Rückmeldung bekommen, aber keine klare Ansage ob da nun ein Schlauch drauf gehört oder nicht? hier deshalb Foto zum drittenmal. das weitere Foto zeigt mal den grossen Sicherungs/Relaiskasten vom Motorraum. Der ja anscheinend aber nichts mit der Problematik zu tun haben kann. Bearbeitet November 10, 20168 j von Saab+IC
November 10, 20168 j Wo ist denn das? Motorraum? Dann LPG Steuergerät.- Was für eine Anlage ist das? . Danke. Tartarini
November 10, 20168 j Mitglied Hab meinen 9-3 gerade nicht zur Hand, würde ja doch ähnlich sein. Aber wenn ich mich recht erinnere gehen bei dem OHNE ZÜNDUNG / Schlüssel im Zündschloss - bei Stellung I auch die von dir angesprochene Dinge wie Fensterheber, alle 4; Schiebedach; elektr Spiegelverstellung; Gebläse Lüftung nicht ! Kann es sein, das ein Fehler in dem Zündschloß vorliegt ?
November 10, 20168 j damit wir uns nicht missverstehen... Schlüssel ist bei mir soweit gedreht, daß das andere wie beschrieben alles leuchtet, Warnlampen an etc. Also auf der letzten Schlüsselstellung vor Anlassen. Normalerweise würde man doch erwarten, daß man Fenster/Spiegel/Schiebdach etc auch ohne laufenden Motor bedienen kann.
November 10, 20168 j Mitglied Da du schreibst, das es bei Stellung I des Zündschlüssel das Problem schon gibt - dann schau mal hier nach, ob es dir weiter hilft: http://www.saab-cars.de/threads/zuendschloss-stellung-off-wo-finde-ich-eine-klemme.33204/#post-752481 ....und hier ein wenig mehr Lesestoff dazu: http://www.saab-cars.de/threads/steckerbelegung-zuendschloss.29692/#post-689757
November 10, 20168 j gebräuchlich ist wohl Benennung Stellung 2 für die letzte Stellung vor Anlassen, bzw die Stellung bei Fahrbetrieb/Motor-an. Von dieser Stellung 2 spreche ich, nicht von Stellung 1 (oder hast du dich soeben nur verschrieben?) Was auch schon mal weiterhilft aus deinen Links: [mention=5032]webbiegermany[/mention] stellte fest: "Die Idee mit der Kraftstoffpumpe war kompletter Blödsinn, weil die erst anspringt, wenn ein Signal vom Kurbelwellensensor anliegt. Vorher steuert die Elektronik die ja gar nicht an." Wenn das so, dann wäre KW Sensor wieder im Spiel als mögliche Quelle allen Übels! Lässt sich aber Ausfall Fensterheber etc in Schlüssel Pos.2 so erklären? Bearbeitet November 10, 20168 j von Saab+IC
November 10, 20168 j ja, aber der Kontakt Block unter dem Zündschloss hast eine ganze Reihe von Kontakten. Da kann schon einer hops sein. Für Pläne schauen ist heute ändert zu spät um dir sagen zu können, wo du messen sollst.
November 11, 20168 j Es fiel mir heute auf, daß folgende Funktionen im Zuge der Panne mit ausgefallen sind: Fensterheber, alle 4; Schiebedach; elektr Spiegelverstellung; Gebläse Lüftung;Und die Sitzheizung ist auch Tot? Miss bitte mal auf der Versorgungsseite folgender Sicherungen, ob da bei Zündschlüssel auf ON 12V anliegen: F20, F21 & F22. Die sind alle Klemme +54 und kommen direkt vom Zündschloss Kontaktblock! Liegt an denen keine 12V bei ON an, dann neuer Kontaktblock Zündschloss. Wenn das OK ist, dann F3, F6 (Zig-Anzünd), F7, F8, F14, F15 & F31. Die kommen vom Zündschlossrelais. Das wird von +54 geschaltet. Sitzt wohl auf Relais Platz E (im Armaturenbrett). Feierabend im doppelten Sinne. Gute N8 Flemming
November 11, 20168 j es ist so wie Flemming in Variante B schildert, F20mit22 mit 12V, die anderen ohne Potential. Hatte aber Tage zuvor schon mal auf gut Glück das Relais E mit H getauscht, ohne Erfolg. Nun nochmal zurück und nochmal mit Ersatzrelais, auch nix, keine Pumpe. Was bleibt ist Klicken auf Steckplatz L, und es gibt auch im weitesten Sinne ähnliche Anstrengungsgeräusche aus dem Tank/Pumpen Bereich. Dachte erst müsse Resonanz von vorn sein, aber wie ...über Auspuff? Beide Geräusche immer nur bei ST= Startversuch mit Anlasser, noch nicht auf ON= Stellung 2. andere Relais unter Lenkrad hab ich auch getauscht, ohne Erfolg. Bearbeitet November 11, 20168 j von Saab+IC
November 12, 20168 j bin gerade wieder mal planlos ;-) kann also nichts nachsehen. Wenn die ersten OK sind, dann scheint der Kontakt Block OK zu sein. Dann muss aber auch das Relais die restlichen mit Strom versorgen!
November 12, 20168 j So, jetzt mit Plan. Das Relais, das sozusagen die Belastbarkeit von Klemme +54 erweitert wird direkt vom Zündschloss angesteuert. Wenn also F20-22 Saft bekommen, dann auch die Spule des Zünschloss-Relais auf Platz E. Die Anschlüsse sollten am/auf/unter dem Relais dran stehen. Spule 86 an +54 (braun/grau), 85 an Masse (schwarz). 87 geht zu den weiteren genannte Sicherungen (dicke braune Ader). Und die 30 wird von K+30 über die Maxisicherung 4 versorgt, dicke rote Ader. Also mal weiter messen. PS: am Relaissockel stehen andere Nummern, die oben angegebenen sind die vom Relais! PPS: Das sollte für M1998 für 902 und 931 in gleicher Weise gelten! Egal was deiner jetzt "unter der Haube" ist.
November 13, 20168 j ok,herzlichen Dank, Flemming, werde also die einzeln Kabel auf Spannung prüfen. Falls jmd zwischenzeitlich die widersprüchlichen Vorstellungen zum Zeitpunkt der Aktivierung des KW/OT-Sensor mit ABSOLUTER Sicherheit ausräumen könnte, wäre auch schon mal was geleistet, das auch andernorts bedeutsam für Fehlersuchprozedur sein wird. Ich zitierte zuletzt user [mention=5032]webbiegermany[/mention] wi efolgt: [mention=5032]webbiegermany[/mention]: "Die Idee mit der Kraftstoffpumpe war kompletter Blödsinn, weil die erst anspringt, wenn ein Signal vom Kurbelwellensensor anliegt. Vorher steuert die Elektronik die ja gar nicht an." demgegenüber steht die Vorstellung/Annahme, daß der KW-Sensor erstmal Bewegung der Kurbelwelle braucht um überhaupt ein Signal liefern zu können, das vom Steuergerät auf Brauchbarkeit geprüft werden kann. Wer ist mit Funktionsweise KW-Sensor , idealerweise nebst Wissen um Steuerungslogik, so vertraut, daß er [mention=5032]webbiegermany[/mention] entweder bestätigen oder widerlegen könnte? Einigkeit besteht wohl darin, daß normalerweise Benzinpumpe bereits auf Schlüsselstellung 2 (ON) für ca. 2 Sekunden Dauer aktiviert wird. ------------------ noch ne Frage blieb zumindest für mich offen: ob und wo Benzindruckregler vorhanden? und ob der so defekt sein könnte, daß trotz aktiver Pumpe vorne nicht genug Druck ankommt? Bearbeitet November 13, 20168 j von Saab+IC
November 13, 20168 j Mitglied Und wo siehst du hinsichtlich der Funktionsweise des KWS da einen Widerspruch? Benzindruckregler: an der Hinterseite des Motors siehst du eine blanke viereckige Leiste, in der die Einspritzventile stecken (dürfte bei deinem LPG etwas mehr zugebaut sein). Am fahrerseitigen Ende der Leiste findest du hinten eine runde Dose mit U-Druckschlauch (der an den leeren Anschluss an der DK führen sollte). Bearbeitet November 13, 20168 j von patapaya
November 13, 20168 j weil das was [mention=5032]webbiegermany[/mention] geschrieben hatte, so wie es da zitiert steht, Blödsinn ist. Die Pumpe springt nicht erst an wenn ein Signal vom KWS kommt. Die baut sofort Druck auf. Einspritzung und Zündung werden erst mit ausreichender Drehzahl und somit KWS Signal aktiviert.
November 13, 20168 j Mitglied Sicher? Ja, sofort nach Einschalten der Zündung für 2 Sekunden. Dann aber erst wieder, wenn der KWS Signale an die Motronic liefert, denn erst dann legt es über Pin 3 das Pumpenrelais an Masse. Einspritzregelung ist dann nochmal eine andere Geschichte...
November 13, 20168 j ja OK. Heißt aber trotzdem, dass die Pumpe ohne KWS schon mal angesteuert wird. Sie wird also vorher sehr wohl schon angesteuert, auch wenn es nur für kurze Zeit ist. Hört man zumindest bei meinen auch.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.