Dezember 30, 20168 j soeben wollte ich meinen Beitrag editieren. Der "Gasaustritt" am Krümmer entlang hoch war wohl keiner, denn ist nun nach 100km Fahrt weg. muss Flüssigkeit/Rückstand am Kateingang gewesen sein, der nun weggegast ist. Blinder Alarm also diesbezüglich. Lambdaheizwiderstand bei Alfa156 ist 8-10 Ohm, ähnliches Baujahr. Dachte dass Sonden eh fast alle gleich wären, wobei beim Alfa 4polig. Nun der Hammer heute morgen: Startverweigerung wie vor xx Wochen (hier ausführlich problematisiert). Dachte erst an KWS, der ja neu kam. Nunja bei 5 Minusgraden spulte ich gelerntes Check-Programm ab, hatte in Vorsehung Multimeter dabei. Benzinpumpe ohne Geräusche, zuerst auch ohne Spannung an Sicherung. Also KWS rausgeschraubt was ja nun sehr leicht ging, wieder rein, nix. dann alten KWS rein (ohne Dichtring war er ja noch nutzbar) , den ich in Vorsehung im Motorraum verkabelt belassen hatte. Mit dem war dann Spannung an Pumpensicherung, aber lief immer noch nix. Neuen wieder rein, Spannung war immer noch. dann wollte ich Spannung an Pumpe hinten messen, was etwas fummelig, weil man gleichzeitig vorne Zündschlüssel halten und hinten 2 Kontakte halten muss. Bei x Versuchen immer nur 0 gemessen. dann war vorne auch mal wieder nur 0. es war mitten an Marktplatz also jede Menge hilfreicher Leutz, die sich im 5 Minutentakt einstellten, der letzte war ein Automechaniker, der die Werkstatt für die er arbeitete sogleich lobte betreff Preis/Leistung und sich erbot sogleich Abschleppung zu organisieren. Konnte ihn beruhigen, er war dann behilflich beim Zündfunkentest (war nach seiner Beobachtung mal da, mal nicht, schwach ausgeprägt) und hatte Startpilot dabei, was auch nichts bewirkte. Sicherung der Pumpe hatte ich schon getauscht gehabt und wollte soeben endgültig aufhören mangels weiterer Perspektive als ich nochmal andere 15A Sicherung einsteckte und startete und .... na klar ... Motor lief! hab noch gar nicht die Sicherungen weiter gecheckt, jedenfalls sprang er seither schon 10mal wieder klaglos an. --------- dann gleich zu LPG Werkstatt. kam gut rein ins System, interessant zu sehen all die Daten am Schirm. Im Endeffekt war meine Schilderung "fühlt sich an als ob ein Zylinder nicht voll liefe" und "anfangs bei niederen Drehzahlen wie Zündproblem" nicht so schlecht. Denn neben weiterem Luftproblem, das vermeintlich lokalisiert werden konnte (wars aber nicht alleine), fand sich das eigentliche LPG Problem indem die 4 Gasschläuche zu den Zylindern nacheinander mit Zange abgedrückt waren. Bei einem Schlauch blieb Motorlauf nahezu unverändert. ---> Defekt Matrix Rail gefunden. War halt noch selbst nie an Gasanlage,Verständnis fehlt auch, sonst hätte ich auf diese traditionelle Testmethode ja nun auch selbst kommen können. Ersatzteilsuche läuft , gesucht Matrix /zb Stargas) "XJ 544.17" oder kompatible XJ 544.xx Nunja, war lehrreiches Jahr. Bedanke mich nochmal dicke hier und wünsche uns allen ein von leichten Erfolgen gekröntes 2017
Februar 2, 20178 j die Geschichte des 902 LPG kann vorläufig geschlossen werden was Motorseite angeht. Nach Tausch des integrierten 4-zylinder LPG-Railsteuerbauteils tat nun auch Zyl 1 mit, d.h. LPG Problem adieu. Vor ner guten Woche nun sehe ich nochmal in Motorraum, identifiziere Leerlaufregler, will Einbausituation checken betreff Austausch. Nehme schwarze Plastehaube über DK ab, will dünnen Schlauch von DK zu LLR abziehen, reisst durch, direkt am Nippelende, war altersschwach. Schneide ab was Länge hergibt, stecke auf und laß Wagen stehen. Heute nun brauchte ich Wagen und was soll ich sagen --- Leerlauf stabil <=1000 von Kaltstart weg, offenbar erledigt die Sache :-)
Februar 3, 20178 j Aber der Leerlaufregler hat keinen *dünnen* Schlauch... Oh, sollte ich da zu schnell geschrieben und was durcheinandergebracht haben ... wie wärs mit Benzindruckregler ? ;-)
Februar 3, 20178 j Mitglied ... wie wärs mit Benzindruckregler ? ;-) Den hatten wir doch schon mal: http://www.saab-cars.de/threads/benzinpumpe-laeuft-immer-sobald-ich-den-zuendschluessel-auf-zuendung-dreh-900ii-2-0t-98er.32947/page-2#post-1178449
Februar 7, 20178 j jawoll, sehr aufmerksam; freut mich jedesmal wenn jmd sichtlich noch nicht alzt. allerdings währte Freude nur kurz. Direkt nach Kaltstart bleibt Leerlaufdrehzahl stabil im Keller (ca.1000) , sobald warm steigt sie an auf ca 1500 wie gehabt. Fehler also doch nicht beseitigt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.