Zum Inhalt springen

mein Motor wird bei Hitze phlegmatisch

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

 

da hier bei mir langsam die Temperaturen steigen, fängt mein geliebter T8 sich phlegmatisch zu benehmen. An warmen Tagen bei 25C oder mehr, wenn er länger auf der Sonne steht oder wenn er länger gefahren wird (z.B. 1 Stunde Autobahn) senkt der Leerlauf auf 600 u/min. Er läuft zwar, korigiert sich dann ständig und geht von 600-700 u/min.

Es macht keinen Unterschied ob ich die Klimaanlage benutze oder nicht.

 

Ah ja, wenn er unruhig wird fällt der Unterdruck (im Leerlauf) meistens von 0,5 auf 0,4bar.

 

Bei Temperaturen unter 20C habe ich dieses Problem nicht

 

Noch wichtiges: Warmlaufregler ist neu, Zusatzluftschieber gereinigt und nach Gerds Methode eingestellt, Zündkerzen haben 1.000km runter Verteielerfinger und Kappe auch.

 

Grüße

Springt er normal an, oder erst nach etwas orgeln?
  • Autor
Springt normal an! Läuft normal, nur wenn die Aussentemperatur warm ist sinkt die Leerlaufdrehzal auf 600 und er arbeitet bisl unruhig
Da ich jetzt erst gesehen habe, dass du einen 8V hast würde ich sagen es ist wohl nicht ganz so wild. Bei richtig warmen Temperaturen braucht mein 8V auch länger bis sich der Leerlauf einpendelt. So zwischen 10°C und 20C° läuft der einfach am Besten. Beobachte mal ob sich bei die Leistung oder der Verbrauch bei warmen/heißen Temperaturen ändert. Das tut er bei mir zumindest nicht.
  • Autor

Ich habe auch gemerkt dass er dann ein bisl beim Schalten Ruckelt, also beim Gaswegnehmen und vor allem Gasgeben.

 

Könnten es vielleicht die Zündkerzen sein? Ich habe bei mir Champions verbaut, die haben ein "klassische" Konstruktion und sind ziemlich unempfindlich gegen versaufen (hatte früher Probleme mit Warmlaufregler, Düsen......) während NGK jedesmal gewechselt werden mußte. Auch verwende ich "6er" statt "7er" da dass Auto vor allem in der Stadt bewegt wird.

 

Grüße

Also mit Zündkerzen hatte ich von NGK zuletzt auch Probleme, allerdings hatte sich Eine durch ein lockeres Zündkabel verabschiedet (keine gleichmäßige Zündung mehr). Da lief der Wagen auch recht bescheiden und ruckelte. Jetzt habe ich Bosch verbaut. Der leicht schwankende Leerlauf bei großer Wärme (allerdings nur beim Kaltstart, nicht nach Autobahnfahrten) ist dadurch auch nicht gänzlich verschwunden. Zu den Elektrodenabständen kann ich leider nichts beitragen.
  • Autor

Gestern habe ich noch zusätzlich den Zusatzluftschieber überprüft - alles OK. Zündkabel wurden letztes Jahr gewechselt - sind von Bosch.

 

Werde Zünverteiler-kappe und -Finger wechseln, kann sein dass sie was wegen meinem ehemaligen Problem mit falsch eingebauten Motorlagerträger was abbekommen haben (Tread ist mittlerweile bekannt - dank Klaus kein Problem mehr :smile:). Irgendwie hört sich das Problem wie ne spinnerei an - da habe ich immer der Strom im Verdacht.

 

Grüße

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.