Zum Inhalt springen

Radios sind 2016 reif für die Mülltonne, die Politik will es so!

Empfohlene Antworten

Naja, nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird.

 

Liest man das Kleingedruckte auf der "Horror-Seite" und folgt einem Link, dann findet man:

 

Sehr geehrter Herr Steinführ,

 

durch Zufall bin ich auf Ihre Internetseite http://www.rettet-unsere-radios.de gelangt.

Ihr Engagement bezüglich der analogen Radios auf UKW- und Mittelwelle ist durchaus lobenswert.

Zu Ihrer Beruhigung möchte ich Ihnen jedoch mitteilen, dass eine Abschaltung des analogen UKW-Rundfunks auf absehbare Zeit nicht geschehen wird, schon gar nicht bereits im Jahr 2015. Im derzeit gültigen TKG ist zwar der Solltermin Ende 2015 noch enthalten, jedoch wird das TKG aktuell überarbeitet. Mit dem neuen Gesetzt ist im Jahresverlauf 2011 zu rechnen.

Denn selbstverständlich kann es nicht sein, dass Millionen von Empfänger von heute auf morgen unbrauchbar werden, vor allem nachdem noch keine gleichwertige digitale Empfangsalternative für Hörfunk zur Verfügung steht. Dies wäre weder im Interesse der Hörfunkteilnehmer noch im Interesse der Rundfunkanstalten.

Welches neue Abschaltdatum im überarbeiteten TKG enthalten sein wird ist noch nicht ganz klar. Wahrscheinlich um das Jahr 2022 oder 2025. Jedoch wird man auch vor diesem neuen Termin zunächst wieder schauen, wie dann die aktuelle Nutzung von analogem UKW-Rundfunk aussieht.

Die Rundfunkanstalten befürworten diese Abschalttermine im übrigen nicht, sie kommen vielmehr aus der Politik.

 

Ich hoffe, ich konnte Ihre Befürchtungen etwas zerstreuen.

 

Also Alles halb so wild.

 

Viele Grüße und immer rauschfreien Empfang wünscht

 

Andreas_HH

http://www.rettet-unsere-radios.de/index.html

 

und hier kann (natürlich nur bei entsprechender Beteiligung) was dagegen unternommen werden:

 

https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=17707

 

In meinem SAAB 96 V4 habe ich kein Radio, der macht auch so genug Radau :-)))) . Na und, dann melden wie alle Geräte ab und zahlen auch keine Rundfunkgebühren mehr . Navi ??? brauche ich nicht , bin jahrelang ohne gut ausgekommen . Alles neumodischer Krepel :-)))

.... Na und, dann melden wie alle Geräte ab und zahlen auch keine Rundfunkgebühren mehr ....

 

Da Du ja ganz offensichtlich über einen Computer mit Internetanschluss verfügst ist es unerheblich ob Du ein Radio hast oder nicht - zahlen musst Du trotzdem. Für diesen Fall ist also schon vorgesorgt worden.

Na ja, seit wie vielen Jahren wird dieses Szenario schon propagiert. Die ersten Meldungen liegen jedenfalls schon mindestens sieben, acht Jahre zurück. 2004 mußte ich leider meinen grandiosen Sansui Tuner ersetzen und schon damals hieß es von den Verkäufern, daß 2010 Schluss wäre. Jetzt soll 2015 das Ende bedeuten... Jede Wette, das auch 2016 noch die UKW Empfänger Programme empfangen.
Tja Leute, das ist EU und wir Schweizer sind Glücklicherweise da ja nicht dabei!:biggrin:
Tja Leute, das ist EU und wir Schweizer sind Glücklicherweise da ja nicht dabei!

 

Aber dann kannst Du in allem, was außerhalb der Schweiz liegt, kein Radio mehr hören...

 

Daß der Flugfunk auf 8,33kHz-Rastung umgeschaltet werden soll (und oberhalb 19500ft schon ist) und dadrch auf Privatpiloten hohe Kosten zukommen, stört ja auch keinen.

Da Du ja ganz offensichtlich über einen Computer mit Internetanschluss verfügst ist es unerheblich ob Du ein Radio hast oder nicht - zahlen musst Du trotzdem. Für diesen Fall ist also schon vorgesorgt worden.

 

Dann werd ich die Kiste auch verscheuern - nüscht jibbet dann mehr :-)))

Tja Leute, das ist EU und wir Schweizer sind Glücklicherweise da ja nicht dabei!:biggrin:

 

1. : schläfst Du eh andauernd

2. : Du kannst ja garnich deutsch :-))))

1. : schläfst Du eh andauernd

2. : Du kannst ja garnich deutsch :-))))

 

Du bist richtig *böze-böze* - also, bitte... - Nicht immer auf die armen Schweizer !!

Wenn, dann scheitert der Radio-Empfang dort nur daran, daß der Sender längst auf und davon ist - bis sie *gaaaaaaanz-langsam* den Empfänger eingeschaltet haben.

 

*kichernd-wegtroll*

Du bist richtig *böze-böze* - also, bitte... - Nicht immer auf die armen Schweizer !!

Wenn, dann scheitert der Radio-Empfang dort nur daran, daß der Sender längst auf und davon ist - bis sie *gaaaaaaanz-langsam* den Empfänger eingeschaltet haben.

 

*kichernd-wegtroll*

 

Nee nee , ich kenn den Regio ja jenau :-))) außer Radio Beromünster hört der nüscht - das gebietet schon der Nationalstolz :-)))

Na juut , Radio DRS und so nen Zeuch noch , aber wat anderes hört der nich :-))) und von wejen arm ...Rolex kauft er wie Du die Socken , alle Nas lang ne neue Uhr und nich so nen billjen Tinnef :-)))

Daß der Flugfunk auf 8,33kHz-Rastung umgeschaltet werden soll (und oberhalb 19500ft schon ist) und dadrch auf Privatpiloten hohe Kosten zukommen, stört ja auch keinen.

 

Das könnte daran liegen, dass Privatpiloten im Allgemeinen von der breiten (zunehmend verblödeten) Masse der Bevölkerung nicht als zuwendungsbedürftige Gruppe gesehen werden. Somit hält sich der Volkszorn bei dieser Thematik eher in Grenzen. Es würde auch keinen jucken, wenn z.B. eine Sondersteuer auf Luxusyachten erhoben wird.

 

Aber wehe, wenn Zigaretten oder Alkohol teurer werden, dann schlägt das Wellen im BILDerbuchland..... :biggrin:

Das könnte daran liegen, dass Privatpiloten im Allgemeinen von der breiten (zunehmend verblödeten) Masse der Bevölkerung nicht als zuwendungsbedürftige Gruppe gesehen werden.

 

Das stimmt. Und die Berichterstattung daz war natürlich ebenso nicht auf die breite Masse angelegt.

Aber sie scheinen was aus der E10-Misere gelernt zu haben (zumindest oberflächlich): Das Ende des Analogen Fernsehens wird ja nun mit einem Jahr Vorlauf angekündigt.

bis 2016 hab ich schon 3 neue radios... und habt ihr eigentlich die vorteile uebersehen ?

Wer braucht schon UKW... früher war alles besser :smile:

 

[video=youtube;zqGtYQh7ruQ]

 

Überlebt jedes sound logo...

Wer braucht schon UKW... früher war alles besser :smile:

 

[video=youtube;zqGtYQh7ruQ]

 

Überlebt jedes sound logo...

seit ein paar Jahren gibts kein Schweizer Radio International mehr!

Nee nee , ich kenn den Regio ja jenau :-))) außer Radio Beromünster hört der nüscht - das gebietet schon der Nationalstolz :-)))

Beromünster gibt ja ganz lange nicht mehr:cool::eek:

in welchm Jahrtausend lebst du eigentlich?

Du bist richtig *böze-böze* - also, bitte... - Nicht immer auf die armen Schweizer !!

Wenn, dann scheitert der Radio-Empfang dort nur daran, daß der Sender längst auf und davon ist - bis sie *gaaaaaaanz-langsam* den Empfänger eingeschaltet haben.

 

*kichernd-wegtroll*

danke

Ich weiß, leider. Daher "früher war alles besser"... memo an mich : "Irgendwo müßte noch eine alte QSL Karte liegen"...

2. : Du kannst ja garnich deutsch :-))))

zum Glück, suscht miesti no Schwöbele

quing ni zai shuo yi ban? ;-)

meinst du das?

 

请你在说一般?

bis 2016 hab ich schon 3 neue radios... und habt ihr eigentlich die vorteile uebersehen ?
Warum haben die Dinger bei Dir so kurze Halbwertszeiten :confused: :confused: :confused:

Keller: 1984 (RFT S3000)

Garage: 1988 (Autoradio RFT Greifenstein, Lizenz Blaupunkt)

Wohnzimmer: 1993 (Kenwood)

beide 9000er: 1996 (Serie)

alle 3 900er: 2001 (VDO MS4100)

Büro, Schlafzimmer & Küche weiß ich nicht aus dem Kopf, aber zumindest 2 davon müßten auch bald 'volljährig' werden.

Weil ich ein wenig Technik-Affin bin ?
Kannst ja per FM-Transmitter Deinen Lieblinssender in Dein Greifenstein streamen und die Qualitaet kuenstlich herabsetzen... FM gibt AFAIK nicht mehr als 15kHz "Differential-Stereo" her.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.