Juni 13, 201114 j Naja, den Motor braucht man nicht mehr zu öffnen. Wenn der Meister das noch sehen muss um einen Kurbelwellenschaden zu erkennen, PROST MAHLZEIT! HAU DIE DUNG??? Sage Ihm einen schönen Gruß und die Kurbelwelle ist krum, verbogen. Die Pleuel müssen kontrolliert werden. Und das ist nur der Anfang, wenn alles zerlegt ist. Von Solchen hält man sich besser fern......
Juni 13, 201114 j Autor Der Wagen ist von privat, ich unterstelle dem Vorbesitzer keine Absicht. ALLERDINGS war der Wagen letzte Woche in der Saab-Werkstatt wegen eines Kupplungsschadens - jetzt frage ich mich, ob beim Aus- und Wiedereinbau des Getriebes ein Fehler gemacht worden sein kann, der schließlich zu einem Motorschaden (wie dem möglichen Lagerschaden) geführt haben kann!?
Juni 13, 201114 j Außer das Getriebe wäre samt Motor draußen gewesen und dann beim Einbau etwas an den Ölleitungen verpfuscht worden. Es wird ein Lagerschaden vermutetwäre auch noch abzuwarten, was nun wirklich ist. Mag Wahrscheinlich sein, Kolbenfresser gäbe es auch noch, der hätte mitunter eine ganz andere Ursache. Flemming
Juni 14, 201114 j Autor So, Diagnose ist da: Lagerschaden - Hauptlager ausgelaufen. Lagerschalenstücke und Späne liegen in der Ölwanne. Ursache ist unklar - irgendwas wie Druckverlust/Ausfall der Ölpumpe o.ä. ... Habe von meiner Saab-Fachwerkstatt (Dechent Saarbrücken) einen Saab-Schrauber in Nalbach empfohlen bekommen - Fa. Quirin. Die hätten bereits mehrfach Motoren instandgesetzt und würden seit 40 Jahren in Saab machen. Habe hier im Forum sehr gutes und sehr schlechtes gelesen - allerdings alles vergleichsweise alt. Gibt es neue Erkenntnisse zu Quirin? (gerne auch per PN!)
Juni 14, 201114 j kupplung wurde erneuert? hast du eine auflistung der kleinteile? zB simmerring der kurbelwelle?dein auto wäre nicht der erste wo die feder vom simmerring in der wanne liegt, oder zermalen wurde!
Juni 14, 201114 j Hauptlager defekt nach Kupplungswechsel. Das ist hoffentlich ein Übermittlungsfehler! Druckverlust an der Ölpumpe?? Mich wundert immer wieder, was alles nach dem Besuch in einer Werkstatt kaputt geht. Wenn es nun noch das 5. Hauptlager ist, also das am Kupplungssimmering......wundert das mich wieder!!!! (siehe Satz vorher) Aber was soll es, ist eh zu spät.
Juni 14, 201114 j Hauptlager defekt nach Kupplungswechsel. Das ist hoffentlich ein Übermittlungsfehler! Druckverlust an der Ölpumpe?? Mich wundert immer wieder, was alles nach dem Besuch in einer Werkstatt kaputt geht. Wenn es nun noch das 5. Hauptlager ist, also das am Kupplungssimmering......wundert das mich wieder!!!! (siehe Satz vorher) Aber was soll es, ist eh zu spät. schau mal hier http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/44785-olwanne-ausbauen.html#post611030 oder hier:http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/44785-olwanne-ausbauen.html#post611377
Juni 15, 201114 j Autor Sorry, wenn ich es nicht sofort kapiere: meint Ihr, der Lagerschaden kann also doch durch unsachgemäßen Getriebe-Aus-/Einbau bei der Instandsetzung der Kupplung entspanden sein? Das wird die Werktstatt nie zugeben ...
Juni 15, 201114 j Was muss man indemfall bein tausch des Kurbelwellensimmerings beachten damit so etwas nicht passiert?
Juni 15, 201114 j In aller Regel gehen erst die Pleuellager kaputt. Wobei Gleitlager (Haupt-, Pleuellager) nie von sich aus kaputt gehen. Hierzu ist immer ein betriebswidriger Zustand notwendig. Meistens durch Wassermangel (hitze) oder zu wenig Schmierung. Gleitlager im Motorenbau sind verschleissfrei!!! Es ist immer ein vorheriger Schaden notwendig. Wobei man aber sagen muss, das bei einem Kupplungswechsel kaum die Möglichkeit besteht Deinen Schaden zu verursachen. Die einzige Ursache ist die genannte Möglichkeit mit der Feder vom Simmering. Es langt, wenn er bei der De-/Montage herunterschlupft. Selbst dann, nehne ich an, geht das in aller Regel gut aus, wenn er einfach nach unten in der Ölwanne zum liegen kommt. Ist passiert, da kannst`e nichts mehr machen. Da musst`e jetzt durch.........
Juni 15, 201114 j Gleitlager im Motorenbau sind verschleissfrei!!! Es ist immer ein vorheriger Schaden notwendig. Aha.....
Juni 15, 201114 j Ich gehe mal davon aus, dass Ihr beide schon mal eine Lagerschale in der Hand hattet, jedoch nichts beruflich mit dem Gleitlagerbau zu tun habt.
Juni 15, 201114 j Ich gehe mal davon aus, dass Ihr beide schon mal eine Lagerschale in der Hand hattet, jedoch nichts beruflich mit dem Gleitlagerbau zu tun habt. in meinem Fall richtig, ändert aber nichts daran das die Aussage falsch ist....
Juni 15, 201114 j Ich gehe mal davon aus, dass Ihr beide schon mal eine Lagerschale in der Hand hattet, jedoch nichts beruflich mit dem Gleitlagerbau zu tun habt. Und bei Dir trifft BEIDES zu?
Juni 15, 201114 j So ist es und 500.000 Stück ist das tägliche Output. Die habe ich nicht alle in der Hand gehabt:smile: . Bevor das hier einer fragt:biggrin:. Bitte nicht mit dem Zollstock erscheinen.:smile: Drücke Deinen Zollstock auf 2mm zusammen. Auf diesen zusammengedrückten Unterteilungen wird bei uns gemessen.
Juni 15, 201114 j So ist es und 500.000 Stück ist das tägliche Output. Die habe ich nicht alle in der Hand gehabt:smile: . Bevor das hier einer fragt:biggrin:. Bitte nicht mit dem Zollstock erscheinen.:smile: Drücke Deinen Zollstock auf 2mm zusammen. Auf diesen zusammengedrückten Unterteilungen wird bei uns gemessen. Und?? Die unterschiedlichen Betriebszustände eines PKW Motors scheinen dir aber offensichtlich nicht geläufig....
Juni 15, 201114 j Du kommst gerade mit dem Zollstock und ich möchte nicht. Danke für die Rücksicht. Zollstock?? Verrate mir doch einfach wie du es verschleißFREI schaffst eine Gleitgelagerte Kurbelwelle zu starten....dann bin ich still....
Juni 15, 201114 j für ein normales Autoleben (> 135 tkm) reicht das Material der Lagerschalen aus. das steht ausser frage, darum ging es aber nicht....
Juni 15, 201114 j Die guten alten Gleitlager und die böse Mischreibung die niedrigen Relativgeschwindigkeiten... Nach meinen bisherigen Erfarhungen ist es meist am Saab das mittere Hauptlager, welches Schaden nimmt. Ich würde tatsächlich den Ölsieb anschauen und prüfen, ob es nicht eine Ölmangelversorgung gab. Wobei - wenn der Motor fest ist, dann wird mehr als nur ein Lager böse aussehen...
Juni 15, 201114 j Autor Stephan, der zuständige Meister wollte auf meine Frage nach dem Ölsieb nicht so richtig eingehen ... er meinte, das Ölsieb läge in der Ölwanne gemeinsam mit Spänen und Lagerschalen, ob es verschmutzt sei, ließe sich nicht (mehr) feststellen. Bezüglich Kupplungsreparatur: ich wollte ja eigentlich nur wissen, ob in der Werkstatt evtl. gepfuscht wurde und ich jemanden für den Motorschaden verantwortlich machen kann - nicht, dass ich das unbedingt wollte, aber es geht schließlich um einen haufen Geld.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.