Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo

Habe einen 900 II MY1994 für 250,-€ gekauft. Ohne TÜV und nicht zugelassen. Sind die üblichen Roststellen vorhanden (Radhäuser vorn unten hinten, Radlauf hinten, Stossdämpferaufnahmen hinten oben). Dieses ist aber machbar.

Problem ist die Airbagleuchte. Blinkt gewisse Zeit und leuchtet dann dauerhaft mit dem Roten Dreieck. Macht das Teil lt. Vorbesitzer schon länger. Habe schon (wie in einem Thread hier im Forum erklärt) die Airbagleitungen durchgemessen. Allerdings habe ich beim Fahrerairbag keine 3,3Ohm sondern nur 0,5Ohm und beim Beifahrerairbag keine 2,5Ohm sondern nur 0,4Ohm Widerstand gemessen. Lt. WHB wird bei dieser Messung ein Referenzwiderstand anstatt der Airbags angeschlossen, den ich aber nicht habe.

Kennt sich jemand mit diesen Werten aus? Sind meine Werte ohne den Referenzwiderstand ok?

Ist es möglich das Steuergerät auch ohne TechII auszulesen? Kann ja nicht zum FSH (ca.40Km) oder sonstiger Werkstatt, da nicht zugelassen und kein TÜV.

Oder ein anderes Steuergerät einbauen?

Mfg. Horst

Hi

 

Auslesen geht wohl nur mit Tech2. Zum einen hat der 902 noch kein OBD2, zum anderen ist das bis auf die Fehlermeldung auch nicht unbedingt Pflichtumfang von OBD2.

 

Kannst du bitte den von dir genannten Thread verlinken?!

 

Messungen so niedriger Widerstände ist regelmäßig ein Problem (der Messgeräte und Kabel). Wenn du dne Referenzwiderstand nicht hast, was hast du denn dann gemessen? Direkt auf den Airbag mit einer Spannungsquelle? Was anderes ist aus Sicht des Airbags das Multimeter ja nicht. Für mein Empfinden reichlich gewagt, wobei das offensichtlich ja wohl geht. Auch wenn die Auslösespannung eher Richtung 40V liegt.

 

Flemming

..... Auch wenn die Auslösespannung eher Richtung 40V liegt.

 

Flemming

 

12 V reichen allemal, um den Airbag zu zünden. Wie kommst Du auf 40V ?

Bordnetzspannung oder Zündspannung des Gasgenerators? Ich meine im Steuergerät ist neben dem Energiepuffer (Kondensator) ein Spannungswandler der um 40V liefert und das auch noch mit einem Strom von ein paar Zentel Ampere. Sonst würde man wohl erheblich öfter von Unfällen hören. Wobei die Frage ist, was als initialer Zünder eingesetzt wird, noch ein Zünddraht oder ein Halbleiterzünder, welcher mit weniger Energie auskommen kann, was aber nichts über die Spannungs aussagt. Die könnte man sogar höher ansetzen.

 

Aber ich würde es trotz allem auf keinen Fall darauf ankommen lassen. Deshalb ja auch meine Anmerkung oben!

  • Autor

Hallo

Den Thread mit den Widerstandsangaben habe ich jetzt seltsamerweise nicht gefunden.

Habe vom Steuergerätestecker aus die Widerstände mit Multimeter geprüft. War und bin aber auch der Meinung, dass die Zündspannung mehr als 12V beträgt. War etwas gewagt, aber hat so funktioniert. Nochmal mache ich das auch nicht.

Kann es auch sein, dass das Steuergerät einen Fehler hat, da es nicht mit den 3Schrauben befestigt war? Hat lose auf den 3Bolzen gelegen.

Mfg. Horst

Fragt sich dann allerdings warum das so war.

 

Nebenbei, ich meine SRS-Fehler müssten mit Tech2 rückgesetzt werden, da ist nichts mit Spannungsfrei schalten. Deshalb sollte man so aufpassen, dass man bei abgeklemmtem Airbag das Gerät nicht einschaltet. Also alles andere erledingen, rote/gelbe Nummer dran und ab zu einer passenden Werkstatt. Wahlweise gleich mit HU.

 

Flemming

Auslösespannung eher Richtung 40V liegt

 

ach dat geht auch gut mit einem akku und einem in der sandkiste vergrabenen airbag ;-))

Nebenbei, ich meine SRS-Fehler müssten mit Tech2 rückgesetzt werden

 

richtig!!

  • Autor

Wenn Fehler mit TECH II ausgelesen und gelöscht werden, dann könnte dies doch auch eine Opel Werkstatt machen?

TECH II ist doch Opel (GM). Saab ist doch ISAT.

 

Mfg. Horst

Hm sagen wir mal Saab war ISAT. Und Tech2 ist erst mal das Basisgerät für das es Einschubkarten gibt. Ich hatte ihn auch schon darauf hingewiesen, dass es mitunter eine Nachfrage wert ist. Ich muss zugeben, ich weiß auch nicht genau, was das Tech2 von Haus aus kann und wofür die Saab-Karte benötigt wird. Ist halt kein OBD2 und für Komfort- und erweiterte Funktionen sieht das mitunter alles anders aus. Hilft nur nachfragen oder testen, außer hier weiß es jemand hinsichtlich dieses Problems genau.
  • 3 Wochen später...
  • Autor

Hallo

Konnte beim durchmessen der Leitungen zu den Airbags, die Airbags nicht zünden oder ansprechen.

Wenn Steuergerätstecker gelöst und abgezogen wird, werden mit sogenannten Kurzschlussblechen die Anschlüsse zu den Airbags (14+16 für Fahrer, 6+8 für Beifahrer) verbunden damit die Airbags nicht durch solche Aktionen (Spannung anlegen) gezündet werden. Solange der Sicherungshebel am Stecker in geöffnetem Zustand ist, sind diese Bleche aktiv. Daher konnte ich auch nur 0,5 Ohm Widerstand messen. Sicherungshebel am Stecker schliessen und durchmessen werde ich aber absolut vermeiden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.