Zum Inhalt springen

9-3 Cabrio Verdeckklappe öffnet-eigener Antrieb fehlt-bleibt passiv-hindert das Dach

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo und guten Tag in die Runde, in die Runde der "Wissenden"

 

Wir haben ein 9-3 I Cabrio aus dem Jahr 2000 fahren es 16 Monate.

 

Mein Problem:

 

Zustand offenen Dach - alles korrekt arretiert

 

Dach schließen:

 

- Verdeckklappe wird entriegelt, aber bleibt etwa 10mm über der Karosserie stehen

- ich höre keinen Eigenantrieb für die Klappe

- Hydraulik läuft an und schieb das Dach nach aussen, hebt die Klappe mit an 20cm

- das Verdeck verkantet mit dem passiv nach oben gehobenen Deckel

 

- mit der Hand lässt sich der Deckel weiter zum Heck bewegen, das Dach kann dann elektrohydraulisch geschlossen werden.

 

es fehlt kein Oel, alles schon herausgeschraubt kontrolliert.

 

Meine Frage:

 

- welche Art von Antrieb hat die Verdeckklappe, der sie in die gewünschte / notwendige Position bringt?

- wie kann ich weiter an diesem Problem arbeiten, zu einer Lsg kommen?

 

- ich habe jetzt mehrere Stunden gelesen, zuerst auf der falschen Fährte mit dem fehlenden Oel, habe mir gleich einen halben Liter bei SAAB geholt,

aber zu diesem Phänomen habe ich noch nichts gefunden.

 

- die Gelenkwelle im Kofferraum ist in Ordnung

 

ich stelle gleich noch den umgekehrten Vorgang - VERDECK ÖFFNEN - ein

 

ich danke für eure Mühe

 

Adrian

P1000653-kl.thumb.jpg.dcbb825e72d5d1dc6927f2b031595d12.jpg

P1000654-kl.thumb.jpg.7c6f2f8f663444c394ec552b6146c6eb.jpg

P1000655-kl.thumb.jpg.5e92bb0a08a306abb7b63e64124b0d05.jpg

P1000656-kl.thumb.jpg.39d882c1df7bddebd471c267f1f4bae0.jpg

P1000652-kl.thumb.jpg.4bdac053d9878e49bf1516be2ed4be2f.jpg

  • Antworten 58
  • Ansichten 7,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Teil II - VERDECK ÖFFNEN

 

- so hier der 2. Teil: das Verdeck öffnen

 

zuerst mal, in Erweiterung von Part I

 

- das Verdeck senkt sich vollkommen regulär ab, die Verdeckklappe schließt sich und arretiert.

- kein Fehler auch nie ein Fehler im SID

 

- also reguläres Fahren kein Problem

 

also jetzt ÖFFNEN:

 

- Elektrohydraulik fährt die Heckscheibe ganz normal in senkrechte Position

- Verdeckklappe wird entriegelt, springt ein paar Millimeter nach oben

- Verdeckklappe wird nicht angehoben - bleibt wie sie ist, liegend.

 

- damit ist das System blockiert

 

- manuelles Anheben der Klappe - und der Vorgang würde weiter gehen, also Verdeck sich öffnen

 

- ERGO Antrieb für die Klappe ist nicht aktiv

- FRAGE: welche Art von Antrieb,

was könnte es blockieren,

Microschalter oben recht u. links = wenn gedrückt=Totalblockade=o.K. (?)

- was kann ich tun

 

Bitte um Vorschläge - Danke Adrian

P1000658-Oeffnen-kl.thumb.jpg.1cf1e21df1817174559a6609742ab30a.jpg

P1000659-Oeffnen-kl.thumb.jpg.282340f2b27a040248c23f7b5e87a263.jpg

P1000660-Oeffnen-kl.thumb.jpg.5e94c164d21202c8c65d1c5f03292d5e.jpg

P1000662-Oeffnen-kl.thumb.jpg.0ad4f4a57539eab66159ccb815c927fe.jpg

P1000663-Oeffnen-kl.thumb.jpg.b1e874c7ded77b865ead0612ba47fe39.jpg

  • Autor

Scherzapfen

 

- ich habe da gerade was gelesen: SCHERZAPFEN

 

 

an der Stelle ist ein Gewinde, wie wenn eine Madenschraube rein sollte -

ist das die Stelle für den Scherzapfen?

kann ich provisorisch eine Lösung mit einer Schraube (?) die ich hineindrehe versuchen

 

- Danke Adrian

Scherzapfen.jpg.5d468b4cfa8b061cbab4ea359084f37b.jpg

  • Autor

Doppler bitte löschen - Danke

 

- ich habe da gerade was gelesen: SCHERZAPFEN

 

 

an der Stelle ist ein Gewinde, wie wenn eine Madenschraube rein sollte -

ist das die Stelle für den Scherzapfen?

kann ich provisorisch eine Lösung mit einer Schraube (?) die ich hineindrehe versuchen

 

- Danke Adrian

  • Autor

Sollbruchstelle am Kardan ist der Stift

 

[ATTACH]55473.vB[/ATTACH][ATTACH]55472.vB[/ATTACH][ATTACH]55471.vB[/ATTACH][ATTACH]55470.vB[/ATTACH]

 

so - ich glaube den Übeltäter gefunden zu haben:

 

die obigen Bilder und Skizzen sind im Netz "gefunden"

 

Alle gefundenen Texte weisen auf die Disfunktion der Verdeckklappe durch starke mechanische Beanspruchung des Verdecks hin.

Die Sollbruchstelle am Kardan ist der Stift.

 

Jetzt ist nur die heikle Frage.. wie ersetze ich den den Stift

ohne dass mir die gespannten Federn um die Ohren fliegen..

 

Bitte um Tipps - Danke

 

ich habe gelesen von: Spanngurt drum bei: Dach geschlossen = Feder zusammen

 

hat jemand die Arbeit schon durchgeführt?

 

Gruß & Dank Adrian

Scherstifteingespannt.thumb.jpg.e9227b560cae85990a7c4803d6592a93.jpg

Scherzapfen.jpg.c520a426aa5b64071f40f2b3c1e1c434.jpg

SkizzeScherstiftKardanSAAB.thumb.jpg.e8fd64c04053a569355a7c7ba1d54204.jpg

SkizzeScherstiftKardan.thumb.jpg.de33fac4589d94cae0c6ab5733ffc56b.jpg

Ja ist denn dieser Fred eine One Man Show :-)

 

Also, die Welle die im 3. Bild von links in das Gelenk geht ist fest mit dem Deckel verbunden. Da dreht sich gar nix ohne dass sich der Deckel bewegt. Du musst "nur" die Welle vom Deckel und den Antrieb so überein bringen/drehen, dass der Stift rein geht. Da der Antrieb nur ca. 90° dreht, kann man da auch nichts falsch machen, der Stift sollte nur in einer Position rein gehen. Und es sollte ein weitgehend spielfreier Stift sein. Sobald die Verriegelungen am vorderen Ende des Deckels offen sind kannst du den Deckel doch frei bewegen wenn der Stift fehlt.

 

Du solltest aber mal die beiden Federn (#14 & #14 im ersten Bild) prüfen. Die entlasten den Antrieb und damit auch den Scherstift/-bolzen. Entlasten die Federn den Deckel wenn du ihn per Hand hebst? Sind die noch beide heil?

 

CU

Flemming

nebenbei, das lange Gummiband neben der Heckscheibe (Beitrag #2, 5. Bild) sieht recht locker aus. Prüf das mal, nicht das dir das Futter irgendwann ein Ohr abreißt.
  • Autor

- jetzt brauch ich Hilfe - Scherstift ist in Ordnung

 

[ATTACH]55478.vB[/ATTACH][ATTACH]55477.vB[/ATTACH][ATTACH]55475.vB[/ATTACH][ATTACH]55476.vB[/ATTACH]

 

- jetzt brauch ich Hilfe - Scherstift ist in Ordnung

 

einen halben Samstag im Cabrio verbracht

die andere Hälfte vor dem PC

 

- gefrustet

 

siehe Bilder

 

ich hoffe, dass jemand diese Problematik gelöst hat, eine Idee zum Thema hat.

 

Besten Dank in die Runde.

 

Adrian

istesnicht1.thumb.jpg.2d6bebd4128e5c65c3fbd03a678e242d.jpg

istesnicht2.thumb.jpg.13129edf10be69cfcfc226a642faf537.jpg

istesnicht3.thumb.jpg.13e327af40a3b2517823449d51eacf9d.jpg

istesnicht4.thumb.jpg.a2d2d8e356bd3ba53ba5cd392bc47b7b.jpg

Hm, aus der Ferne immer ein wenig schwierig. Du kannst den Deckel problemlos von Hand öffnen, dass also eine der Verriegelungen nicht ganz auf ist kann man damit ausschließen? Wie steht es um die Notschließung? Ich muss zugeben, ich kenne die nicht so genau, nur gibt es neben dem Ventil an der Pumpe am Mechanismus vom Deckel einen Notentriegelungshebel (hinten, nach unten offen um dort den Radmutternschlüssel einzustecken als Verlängerung).

 

Die Betätigung für den Deckel sitzt über/hinter dem rechten Radhaus hinter der Seitenverkleidung (logisch, da geht ja die Welle hin). Hast du die auch schon raus? Wie sieht es da aus? Irgend etwas verbogen? ...

  • Autor
Ja ist denn dieser Fred eine One Man Show :-)

 

.....Sobald die Verriegelungen am vorderen Ende des Deckels offen sind kannst du den Deckel doch frei bewegen wenn der Stift fehlt.

 

Du solltest aber mal die beiden Federn (#14 & #14 im ersten Bild) prüfen.

Die entlasten den Antrieb und damit auch den Scherstift/-bolzen.

Entlasten die Federn den Deckel wenn du ihn per Hand hebst?

Sind die noch beide heil?

 

CU

Flemming

 

also erst mal besten Dank für dein gutes Feedback.

 

zu deinen Fragen:

1.)Sobald die Verriegelungen am vorderen Ende des Deckels offen sind kannst du den Deckel doch frei bewegen wenn der Stift fehlt.

 

- Deckel lässt nicht frei (eben mit dem Widerstand für Heben/Senken) bewegen = Scherstift ok.

- Am Kardangelenk: In einer Nut spannt ein Gummi, hinter dem Gummi liegt der Scherstift, der Stift scheint unverletzt eingebettet zu sein.

 

2.)Du solltest aber mal die beiden Federn (#14 & #14 im ersten Bild) prüfen.

Die entlasten den Antrieb und damit auch den Scherstift/-bolzen.

 

- siehe Bild sind sie ok

- die Federn entlasten den Antrieb - durch ihre Federkraft, die ich nicht prüfen konnte unterstützen sie die Wirkweise der Verdeckklappe

ist das so korrekt gedacht?

somit zu

Punkt3.)

 

Entlasten die Federn den Deckel wenn du ihn per Hand hebst? sie unterstützen aber ihre Schnellkraft hebt den Deckel nicht, siehe auch

das sich aus dem "Sack" hebende Verdeck muss kräftig heben, bis dann die Verdeckspitze mit dem Verdeckdeckel sich verkeilt

 

FRAGE: was ist das für ein Antrieb der den Deckel hebt und senkt- ist für diesen Antrieb eine SICHERUNG zuständig?

kann die Spannkraft der Federn nachlassen, ist das ein signifikanter Fehler

 

MEINE DENKE: der Antrieb der den Deckel bewegt ist ausgefallen.

 

FEDERN - Sind die noch beide heil? - optisch ja

 

4.) Gummiband neben der Heckscheibe (Beitrag #2, 5. Bild) sieht recht locker aus - also einkürzen, spannen so korrekt?

 

5.) Die Betätigung für den Deckel sitzt über/hinter dem rechten Radhaus hinter der Seitenverkleidung (logisch, da geht ja die Welle hin). Hast du die auch schon raus? Wie sieht es da aus? Irgend etwas verbogen? ...

 

- da war ich noch nicht schau ich mir morgen früh an.

- Nochmal meine laienhafte Frage: was für ein Antrieb verbirgt sich dort?

von der Elektrohydraulik gehen nur HD-Schläuche weg, also muss sich irgendwo in der Region Radkasten rechts auch ein hydraulischer Antriebsmotor sein - oder ist das falsch`...?

 

Ich würde mich über Antworten freuen

 

Adrian

  • Autor

Nachbar Universurm

 

hallo SAAB-Gurus..

 

im Nachbarforum wurde genau das Thema 2008 auch besprochen, leider nur 4 Antworten

die ohne Ergebnis bleiben..

 

http://www.motor-talk.de/forum/never-ending-cabrio-story-plastikhaube-geht-nicht-weit-genug-auf-t2008548.html

 

vielleicht hilft diese Beschreibung, aus einem anderen Blickwinkel gesehen...

 

Viellicht kann ja jemand einen Rat geben - rafft euch auf Mannen..

 

Danke Adrian

Hast du es dort also auch noch mal drangehängt? Nun denn.

 

Der Antrieb ist auch nur ein Hydraulikzylinder (Saab-Nr. 5113535) mit einem passenden Hebelgetriebe. Von dort wird der Deckel und die beiden Seilzüge der Verriegelungen betätigt. Um da richtig ran zu kommen erst den sog. Schwellerschutz, also das Plastikteil quer über der Ladekannte rausschreuben, dann noch 4-5 Plastikhutmuttern (10er Nuss geht am besten, von Hand drehen reicht, insb. beim Montieren) abschrauben, eine sitzt gut versteckt hinten oben neben dem Verdecksack.

 

Neben bzw. vor dem Hydraulikzylinder sitzt noch eine weiterer, das ist ein Gasdruckzylinder. Ich meine der sorgt dafür, dass wenn der Mechanismus über einen Totpunkt ist, die Verriegelungen geschlossen bleiben wenn die Hydraulik aus ist. Wenngleich das Bild im EPC so aussieht, als wenn er die Federn unterstützt. Demontage der Einheit soll bei 5. Spriegel oben, Deckel geschlossen aber entriegelt erfolgen.

 

Also noch mal zurück zum Anfang:

- Verdeckklappe wird nicht angehoben - bleibt wie sie ist, liegend.

- damit ist das System blockiert

Bleibt die Hydaulikpumpe so lange an, wie du den Taster betätigst? Oder stoppt die sofort nach dem Entriegeln? Ersteres deutet auf eine Blockade, zweiteres auf einen ungültigen Zustand (laut Positionssensoren) hin. Defekte Sensoren sind beim 902 der Klassiker für deine Probleme, dort sieht aber alles etwas anders aus, da alles elektrisch. Hier die denkbaren Kandidaten für deinen:

 

  1. Mikroschalter 5. Spriegel hoch, integriert im linken Zylinder des 5. Spriegels (laut Plan Schließerkontakt)
  2. Mikroschalter Verriegelung Verdeckklappe links (laut Plan Öffnerkontakt)
  3. Mikroschalter Verriegelung Verdeckklappe rechts (laut Plan Öffnerkontakt)
  4. ggf. noch Mikroschalter Verdeckklappe offen

Zu

 

  1. Es kann sein, dass der Deckel schon entriegelt wird bevor der 5. ganz oben ist. Meldet der nicht ganz oben, dann geht auch der Deckel nicht weiter
  2. Der Zylinder des Deckels fährt an um die Verriegelungen zu öffnen, stoppt aber, wenn diese nicht melden dass sie entriegelt sind
  3. siehe 2.
  4. Das wäre ein unplausibler Zustand, halte ich aber eher für unwahrscheinlich dass er dann noch so weit käme.

Also mal die Kontakte durchmessen. Die an den Verriegelungen kann man ja einfach manuell betätigen um zu prüfen, ob sie noch tun, der am Zylinder wird schwieriger, einmal messen wenn der 5. auf halbmast steht, dann noch mal wenn er ganz oben steht und es nicht mehr weitergeht.

 

Flemming

  • Autor

Hallo Flemming, vielen, wirklich meinen besten Dank für deine Mühe und Engagement!

 

- kaum zu glauben!

 

- Grüße Adrian

*****************************************************

Doch noch Fragen:

 

"Bleibt die Hydaulikpumpe so lange an, wie du den Taster betätigst?

Oder stoppt die sofort nach dem Entriegeln? "

 

Szene: Cabrio offenes Verdeck:

Taster entriegelt die Verdeckklappe - kleine Pause -

Taster bleibt auf "AN"

Verdeck kommt aus dem Sack raus.. stößt gegen die Klappe

(jetzt ist die Klappe ohne Innenverkleidung um den Verriegelungsmotor)

stößtg also früh an die jetzt störenden Mechanikteile und verheddert sich dort - schleunigst TASTER AUS

 

- wenn ich jetzt die Klappe händisch hebe, den Weg für das Verdeck ebne, dann geht alles seinen normalen Gang!

 

HILFST DU MIR AUF DIE GEISTIGEN SPRÜNGE...

 

wo steckt der kleine Teufel der die Klappe festhält...

 

 

 

kann denn überhaupt einer derer:

  1. Mikroschalter 5. Spriegel hoch, integriert im linken Zylinder des 5. Spriegels (laut Plan Schließerkontakt)
  2. Mikroschalter Verriegelung Verdeckklappe links (laut Plan Öffnerkontakt)
  3. Mikroschalter Verriegelung Verdeckklappe rechts (laut Plan Öffnerkontakt)
  4. ggf. noch Mikroschalter Verdeckklappe offen

daran beteiligt sein?

 

2. & 3. habe ich einzeln betätigt = Gesamtsystem blockiert = funktionierend

1. und 4. noch nicht - sollte ich diese noch ausprobieren, oder sind die nach Schilderung oben resultierend ok.?

Jetzt ist nur die heikle Frage.. wie ersetze ich den den Stift

ohne dass mir die gespannten Federn um die Ohren fliegen..

 

Das steht doch alles in dem Thread, aus dem Du die Bilder "geliehen" hast ... :tongue:

  • Autor

Besten Dank - ich habe "eigendiagnostisch weiter "geschraubt" und den Scherstift unversehrt gefunden:

 

[ATTACH=CONFIG]75408[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]75407[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]75405[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]75406[/ATTACH]

 

- jetzt brauch ich Hilfe - Scherstift ist in Ordnung

 

einen halben Samstag im Cabrio verbracht

die andere Hälfte vor dem PC

 

- gefrustet

 

siehe Bilder

 

sowie:

 

Jetzt ist nur die heikle Frage.. wie ersetze ich den den Stift

ohne dass mir die gespannten Federn um die Ohren fliegen..

 

Bitte um Tipps - Danke

 

ich habe gelesen von:

 

"Spanngurt drum bei: Dach geschlossen = Feder zusammen

 

hat jemand die Arbeit schon durchgeführt?"

 

aber wie gesagt, Stift ist in Ordnung

 

alles in allem für mich mysteriös, meine Vermutungen:

 

1.) Scherstift innen gebrochen (aber mit dem Schraubenzieher am Kardangelenk versucht zu drehen.. nicht möglich)

2.) in dem "Kasten" hinter dem Radhaus ist etwas mit dem Zylinder (?) Hydraulik nicht in Ordnung..

 

- ich bin jetzt auch "betriebsblind" nach einem Wochenende Schrauben, Lesen Dokumentieren..., und vor allem Frustriert.

 

Gruß

 

Besten Dank Adrian

1.) Scherstift innen gebrochen (aber mit dem Schraubenzieher am Kardangelenk versucht zu drehen.. nicht möglich)
Überleg mal, was da für normal für Kräfte und Hebel wirken. So von hand wirst du an der Stelle nix. Da das Steuergerät aber der Meinung ist, dass der Deckel offen ist (sonst würde es nicht versuchen das Dach durch den Deckel zu schließen), spricht viel dafür dass der Stift abgeschert ist. Das alle drei Teile zunächst an ihrer Position bleiben ist bei solchen Scherstiften nicht ungewöhnlich. Und in diesem Fall sollte das sogar so sein solange der O-Ring noch heil ist, der den Stift sichert. Also Austreiber/Durchschlag nehmen und den defekten Stift vorsichtig austreiben. Wird nur lustig, wenn das ganze ein wenig zueinander verdreht steht. Zu zweit arbeiten hilft da. Wenn alles nix hilft, Antrieb lösen und dessen Welle aus dem Gelenk ziehen, dann die Restteile entfernen.

 

Wenn du es vorher noch sicher diagnostizieren willst, die Klebebandmethode wurde in dem anderen Fred ja schon beschrieben. Es müsste auch reichen im geschlossenen Zustand einen Strich über Gelenk und Welle zu siehen. Dann Versuchen das Dach zu Öffnen/Schließen. In der Stellung, in der der Deckel offen stehen müsste, aussteigen und den Kofferraum mit dem Schlüssel öffnen, elektrisch ist ja verriegelt. Wenn die Striche jetzt 90° zueinander verdreht sind, dann ist der Stift hin. Wenn nicht, Antrieb anschauen.

 

Flemming

  • Autor

am kommenden Feiertag mach ich weiter mit meiner Recherche - Reparatur:

 

Der Splint / Scherstift gibt es bei SAAB nur im 3er Pack - dafür reizend preiswert: 40,- €

 

(sind mit einem Hauch Blattgold überzogen und werden nur in dem original Geschenketui mit eingelassenen edlen 21 Swarovski

Steinen durch reitende Boten an potente Saabianer überreicht) - ob ich da dazugehöre?

 

However - ich habe eine USB Cam Inspektions Cam und werden den Vorgang des Öffnen/Schließen und der Bewegung der Welle / Kardan am Scherstift

mir anschauen, dann entscheiden ob die reitenden Saabboten die Scherstifte in der Familienpackung oder ob ich den Einzelscherstift bei "Wassersport Kellermann" (ich hatte darüber im Forum gelesen, finde auf die Schnelle den Link nicht) für 3,34€ , sicherlich unveredelt, mir anlache.

 

Keep on saabing

Adrian

 

 

Hier ist der Scherstift -rezeptfrei- nicht aus der Apotheke:

 

Schweden-Troll hatte den Link eingestellt - Danke -

 

http://www.wassersport-kellermann.co...1394&shop_ID=1

 

 

- sogar lächerliche 2,50€ - dafür eben auch nicht in der Geschenkverpackung -

 

Besten Dank in die Runde.

Adrian

einen halben Samstag im Cabrio verbracht

die andere Hälfte vor dem PC

Abhilfe:

 

http://www.finalsense.com/news/image/laptop/hp-pavilion-dv2600-verve.jpg

  • Autor

[ATTACH]55547.vB[/ATTACH]

Abhilfe:

 

http://www.finalsense.com/news/image/laptop/hp-pavilion-dv2600-verve.jpg

 

ja ne is klar...

onlineim9-3-kl.thumb.jpg.e52dddb51f8c8ee88a44bfc9762e6d3c.jpg

Wieso? Ist dein USB-Kabel nicht lang genug? Dann stell ihn halt auf die Rückbank (um die Kamera anzuschließen :tongue:).

 

Flemming

  • Autor

quod erat demonstrandum

 

- so Cam in den Kofferraum

- Hydraulik in Gang gebracht

- Video gecaptured

- quod erat demonstrandum

 

- Scherstift ist durch.. von aussen sieht er absolut ok aus.

 

- ich denke ich muss ihn ausbohren, mit einem Ausschläger rührte sich nichts.

 

- CAM sei DANK

- FORUM sei DANK (vor allem eben Flemming)

 

Adrian

 

 

PS.:

- 3 Scherstifte kosten bei der Apotheke 40,- Euro

- hat jemand von diesem Kit (3 Stück in der Packung) einen zu verkaufen..?

 

- Oder tut´s ein "rostiger Nagel"

- Bitte um einen Tipp - Danke

ScherstiftBild1Welle-Klappenwellefluchten-kl.thumb.jpg.6053aec2fb72f0573ebfe57f4a50fe4d.jpg

ScherstiftBild2Wellegedreht-Klappenwellesteht-kl.thumb.jpg.c0fd5567f4f13f22063425d05b13a999.jpg

- ich denke ich muss ihn ausbohren, mit einem Ausschläger rührte sich nichts

 

Hast an der falschen Seite angesetzt.

 

Ausbauen und von hinten ansetzen.

Hm, also bevor ich versuche einen Scherstift auszubohren würde ich wie schon gesagt versuchen die Welle vom Antrieb rauszuziehen. Die wird ja durch den Scherstift gesichert. Dann müsste man die drei Restteile auch problemlos rausschlagen/drücken können. Im Gelenk sind ja nur noch kurze Stummel, der Antrieb liegt dann ja frei.
  • Autor
Hast an der falschen Seite angesetzt.

 

Ausbauen und von hinten ansetzen.

 

 

- Danke - also nicht von der sichtbaren Seite im Heck "ausschlagen - bohren" sondern auf der um 180° versetzten Seite

 

- wie gemein !

- also aus/abbauen..

  • Autor
Hm, also bevor ich versuche einen Scherstift auszubohren würde ich wie schon gesagt versuchen die Welle vom Antrieb rauszuziehen. Die wird ja durch den Scherstift gesichert. Dann müsste man die drei Restteile auch problemlos rausschlagen/drücken können. Im Gelenk sind ja nur noch kurze Stummel, der Antrieb liegt dann ja frei.

 

aber das bedeutet wie Troll schrieb.."ausbauen"

 

- keine andere Chance, wohl nicht ?!

- ich schau mir mit der CAM die Rückseite jetzt gleich an...

 

- oder gibt es einen anderen Weg wie den der "Bändigung" der gewaltigen Federn?

 

Gruß von der Front

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.