Veröffentlicht Juni 19, 201114 j Hi Leute was nehmt Ihr für eine Paste für die Rückseite der Bremsbeläge? Kupferpaste ist ja wohl wegen der ABS Sensoren out.. gruss Jürgen
Juni 19, 201114 j Autor laut z.B. VW sind Kupferpasten nicht erlaubt wegen hoher Leitfähigkeit von Kupfer könnte zu Störungen kommen VW schreibt Pastilube vor ATE PLASTILUBE 75ML Anti - Quietsch Paste gruß Jürgen
Juni 19, 201114 j aber wie kommt die kupferpaste an den abs ring bzw. an den sensor wenn sie dünn an der belägen sitzt? ich mache seit jahren bei meinen autos und den autos meiner bekanten kupferpaste ran und bis jetzt ist so ein phänomen bei uns noch die nie aufgetreten :-)
Juni 19, 201114 j Autor ich kenne halt die VW Richtlinie geben die für Ihre Werkstätten ja nicht umsonst aus!
Juni 19, 201114 j Würde ja nur im Zusammenhang mit Wirbel- oder Kreisströmen Sinn machen. Na denn, wenn's hilft.
Juni 19, 201114 j aber wie kommt die kupferpaste an den abs ring bzw. an den sensor wenn sie dünn an der belägen sitzt? der Bremsabrieb vermischt sich mit der Kupferpaste und kann sich z.B. nach Nassbremsungen/Waschanlage in ungünstigen Fällen auf den ABS Sensoren ansammeln.
Juni 19, 201114 j Hm, vom Sensor sammel ich beim Radwechsel immer nur einige Metallspäne/-staub runter. Aber CU ist ja nicht magnetisch.
Juni 20, 201114 j Eigentlich kommen Pasten nur auf die Gleitflächen (Kupferpasten eher nicht, Stichwort: "galvanische Korrosion") und nicht auf die Rückseite der Beläge (diese haben ja in der Regel schon eine Beschichtung/Blech gegen "Quietschen"). PS: Wobei die galvanische Korrosion in dem Bereich eher zu vernachlässigen ist. Ich würde dennoch, wenn es überhaupt sein muß, dieses P37 oder eine Keramikpaste nehmen.
Juni 20, 201114 j Autor Habe das gefunden: Kupferpaste ist auch bei handelsüblichen Teilen aus Alu kein Problem. Das Alu ist grundsätzlich passiviert - es ist also eine Al2O3 Schicht oben drauf - also kommt es zu keiner elektrochemischen Reaktion zwischen dem Cu und dem Al. Das Kupfer besitzt auch nicht die Neigung aus der Al2O3 Matrix Ionen herauszulösen. Elektrochemische Korrosion wäre nur ein Problem - wenn Al und Cu über einen Elektrolyten Kontakt bekämen ... Das Problem ist ganz simpel http://static.motor-talk.de/images/smilies/biggrin.gif Die Kupferpaste kann bei nicht sachgerechter Nutzung die ABS Scheibe direkt verdrecken (wurde schon erwähnt). Hinzu kommt (und das ist oftmals nicht direkt ersichtlich), das die Kupferpaste eine weitere "Eigenheit" hat - die hier problematisch ist... Die Kupferpaste migriert ... ist also mobil. d.h. selbst bei wenig Kupferpaste kann irgendwann Kupfer dahin kommen, wo es nicht sein sollte. Dann funktioniert der Sensor nicht mehr richtig. Hinzu kommt - fein verteiltes Kupfer ist recht herbe Umweltgefährdend eingestuft. Das hat für den Hersteller - wenn er die Verwendung vorschreibt einige nachteilige rechtliche Folgen. z.B. muss er eine Betriebsanweisung erstellen, er muss höhere Anforderungen an das Abwasser erfüllen, er muss diese Abfälle getrennt sammeln und teuer entsorgen. Normalerweise will man vorallem solchen Dingen aus dem Weg gehen.
November 20, 201113 j Hallöchen, mal ne kurze Frage, brauche ich für die vorderen Bremskolben den speziellen Rücksteller oder kann ich die Kolben einfach zurück drücken ? Besten Dank, Mirko
November 20, 201113 j Hallo! Den Rücksteller brauchst Du nur hinten,vorne einfach zurückdrücken........... Gruß,Thomas
November 27, 201113 j Hallöchen, ich hab da doch noch ne weitere Frage. Reicht es zum Tausch der Bremsbeläge die Gleitstifte zu demontieren ( 7mm Innensechkant oder auch Torx ??) oder muß der gesamte Sattel runter? Danke Mirko
November 27, 201113 j Hallo! Der Ausbau der Gleitstifte und der Halteklammer reicht,der Sattel kann draufbleiben. Gruß,Thomas
November 27, 201113 j Der Sattel muß runter, sonst kann man die Beläge nicht ausbauen. Der Sattelhalter muß nur runter wenn man auch die Scheiben erneuert.
November 27, 201113 j schweden-troll hat natürlich vollkommen Recht,der Sattel muss ab,sonst gehen die Beläge nicht raus,@mimi 986:sorry,ich war wohl noch nicht so ganz wach........... Gruß,Thomas
November 27, 201113 j Ist der Sattel nur mit dem Gleitstieften an den Halter befestigt, oder muß ich mit mit einem 20 Torx Sattel und Halter demontieren ?
November 27, 201113 j Da sind zwei Schrauben zu lösen,sind Aussentorx Schrauben,mir fällt nur gerade die Größe nicht ein… Gruß,Thomas
November 27, 201113 j Autor Ist der Sattel nur mit dem Gleitstieften an den Halter befestigt, oder muß ich mit mit einem 20 Torx Sattel und Halter demontieren ? die Stifte losschrauben und zurückziehen reicht.. nicht vergessen die Gleitbahnen mit Spezialfett bestreichen gruss Jürgen
November 27, 201113 j @Jürgen:Bist Du Dir da sicher,weil laut WIS der Sattel demontiert werden muss… Gruß,Thomas
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.