November 27, 201113 j Autor @Jürgen:Bist Du Dir da sicher,weil laut WIS der Sattel demontiert werden muss… Gruß,Thomas hast Recht, war beim 9.3 I so.... hier müssen die Torx 20 raus. Gruss Jürgen
November 27, 201113 j Alles klar,dann hätten wir ja jetzt die Lösung herausgearbeitet................... Gruß,Thomas
November 27, 201113 j Nix Torx! Es müssen die beiden 7mm Inbusschrauben (Gleitstifte) gelöst werden (zuvor die Beläge/Kolben zurückdrücken). Dann kann man den Sattel nach oben hin abziehen. Der Sattelhalter bleibt dran. Hier ist eine bebilderte Anleitung für Hinter- und Vorderachse (kommt nach der HA): http://www.opel-problemforum.de/f13-vectra-signum-ascona-c/t145963-bremse-scheiben-und-belagwechsel.html
November 28, 201113 j Autor Habe ein Rad abgenommen.. Schwesentroll hat Recht und meine erste Aussage richtig!! Stifte herausdrehen nach hinten ziehen Bremskolbengehäuse abziehen ... gruss Jürgen
November 28, 201113 j Hallöchen, jetzt ist für mich alles klar, besten Dank für die zahlreichen Antworten und die i-mail. Ich denke der Fred wird auch anderen Usern beim Schrauben helfen . Danke, Mirko
November 28, 201113 j Habe das gefunden: Kupferpaste ist auch bei handelsüblichen Teilen aus Alu kein Problem. Das Alu ist grundsätzlich passiviert - es ist also eine Al2O3 Schicht oben drauf - also kommt es zu keiner elektrochemischen Reaktion zwischen dem Cu und dem Al. Das Kupfer besitzt auch nicht die Neigung aus der Al2O3 Matrix Ionen herauszulösen. Elektrochemische Korrosion wäre nur ein Problem - wenn Al und Cu über einen Elektrolyten Kontakt bekämen ... Das Problem ist ganz simpel http://static.motor-talk.de/images/smilies/biggrin.gif Die Kupferpaste kann bei nicht sachgerechter Nutzung die ABS Scheibe direkt verdrecken (wurde schon erwähnt). Hinzu kommt (und das ist oftmals nicht direkt ersichtlich), das die Kupferpaste eine weitere "Eigenheit" hat - die hier problematisch ist... Die Kupferpaste migriert ... ist also mobil. d.h. selbst bei wenig Kupferpaste kann irgendwann Kupfer dahin kommen, wo es nicht sein sollte. Dann funktioniert der Sensor nicht mehr richtig. Hinzu kommt - fein verteiltes Kupfer ist recht herbe Umweltgefährdend eingestuft. Das hat für den Hersteller - wenn er die Verwendung vorschreibt einige nachteilige rechtliche Folgen. z.B. muss er eine Betriebsanweisung erstellen, er muss höhere Anforderungen an das Abwasser erfüllen, er muss diese Abfälle getrennt sammeln und teuer entsorgen. Normalerweise will man vorallem solchen Dingen aus dem Weg gehen. Nun, das ist ja schön. Sind die Bremssättel des 9.3 denn aus Alu? Die 9000er haben noch Gußeisen Bremssättel und Gehäuse....aber auch da habe ich nach 20 Jahren Kupferpasten Benutzung nie eine übermäßige Korrosion feststellen können...
November 28, 201113 j Vorne ist alles aus Eisen,hinten sind die Halter aus Eisen,das Gehäuse aus Alu,hab ich bei meinem Aero poliert............... Gruß,Thomas
November 28, 201113 j Autor Nun, das ist ja schön. Sind die Bremssättel des 9.3 denn aus Alu? Die 9000er haben noch Gußeisen Bremssättel und Gehäuse....aber auch da habe ich nach 20 Jahren Kupferpasten Benutzung nie eine übermäßige Korrosion feststellen können... den Artikel habe ich im I Net gefunden und einfach mal vorgestellt... grüße Jürgen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.