Zum Inhalt springen

Mal wieder was von der Front in Stuttgart

Empfohlene Antworten

  • Autor
[quote name='gendzora']Wie ist eigentlich der Status Quo in Stuttgart? Wird der Bahnhof jetzt weitergebaut, oder liegt aktuell alles auf Eis? Klärt mich doch mal auf, habe irgendwie den Überblick verloren ....[/QUOTE] Vereinfacht gesagt: sie bauen mit halber Kraft, sprich die Rohrleitungen für die Grundwassermanipulation werden aktuell aufgestellt und am Gleisvorfeld weitergewerkelt. Die Abrissbirne gegen den Südflügel zu schwingen oder Bäume zu fällen trauen sie sich dann doch nicht vor dem Volksentscheid, denn das würde vermutlich wieder 100.000 auf die Straße bringen. Dass selbiger von Rechts wegen durch das Quorum eine einzige Farce ist und deswegen niemals von den Gegnern gewonnen werden kann ist das eine, aber vorher noch Fakten zu schaffen, dass ein Baustopp keinen Sinn mehr machen würde, selbst wenn durch ein Wunder das Quorum erfüllt würde, das würde wohl fast jeden hier auf die Straße treiben. Meine persönliche Meinung ist, dass das Ding so oder so gebaut wird. Wie gesagt ist das Quorum nicht zu erfüllen und die Bahn hat bis dahin soviel Aufträge vergeben, dass ohne dieses verbindliche Rechtsmittel die imaginären Ausstiegskosten nichtmehr verhandelbar sind. Durch das Euro-Debakel ist sogar fraglich, ob überhaupt noch eine Mehrheit gegen S21 zustande kommt, denn im Schwarzwald und auf der Alb haben sich die Leute noch nie mit dem technischen Murks des Bahnhofs beschäftigt (wozu auch, wenn sie ihn eh nie nutzen?) und ich schätze, dass "die Milliarden ausnahmsweise mal in Deutschland verpulvern" fast zu einer Art "Protestwahl" werden könnte. Doch selbst wenn ein Wunder geschehen würde, das Quorum erreicht wird und die Mehrheit gegen S21 stimmt, betrifft das ja lediglich den Finanzierungsanteil des Landes und der beträgt nichtmal 10% der Gesamtkosten, das visioniert sich die Bahn dann gegen virtuel viel höhere Ausstiegskosten zurecht und baut munter weiter, frei nach dem Motto: "wenn erstmal 5 Milliarden drin versenkt sind, wird der Rest schon irgendwoher kommen". Die größte Befürchtung ist eigentlich, dass wir in ein paar Jahren mitten in unserem schönen Stuttgart die größte Bauruine der Welt haben werden, plus einen völlig maroden, halb abgerissenen, provisorischen Alt-Bahnhof, weil die Baukosten nach Vorbild der Elbphilharmonie ins unendliche explodiert sind und niemand in Deutschland mehr diese Kohle für einen Bahnhof ohne Nutzen im größten Dorf der Welt aufbringen kann. Eine kleine Skurilität noch am Rande: Die Privatbahnen in BW haben einen Verband gegründet und angemeldet, die Gleisstrecken des bisherigen Bahnhofs auch für Güterverkehr nutzen zu wollen. Die Rechtslage ist hier ganz klar und eindeutig: die Bahn darf diese Strecken dann nicht stillegen, zumal Güterzüge schon wegen der Steigung gar nicht durch den neuen Tiefbahnhof fahren könnten. Bedeutet: die ganzen Flächen für den neuen Stadtteil würden dann nicht frei werden und es fehlen dadurch mehrere Milliarden! Dürfte sehr interessant werden, wie man sich hier dann wieder über geltende Gesetze hinwegsetzen wird, bislang jedenfalls ist die Argumentation der Bahn gegen diesen Punkt so dermaßen schwach (es wäre keine Stillegung sondern angeblich nur eine Verlegung), dass sie diese selbst nur unter einem "man müsste prüfen ob..." und "...das würde ja eh erst in 10 Jahren relevant und wer weiß, was bis dahin..." formuliert. Außer ein paar fanatischen Parkschützern erwartet sicherlich keiner, dass dies das Projekt wirklich noch stoppen könnte oder die alten Gleisanlagen wirklich bestehen bleiben, aber mit welcher Argumentation man da wieder geltendes Recht brechen wird, ist schon spannend?
  • Antworten 637
  • Ansichten 47k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Mitglied
Letztendlich wird es bei diesem Projekt nur Verlierer geben.......................
@saabwilliger Danke :smile:
Auch von mir: Danke !
Ich habe meine Meinung mittlerweile geändert. Geld ist ja scheinbar bis zum Abwinken vorhanden. Sonst würden wir keine Staaten wie Israel oder Griechenland (weiß gerade nicht, was schlimmer ist, den einen schenken wir U-Boote für Atomraketen, den anderen den Freibrief zum rumsandeln) unterstützen. Daher stehe ich auf dem Standpunkt: Es ist mir mittlerweile völlig egal, für welche Luxusprobleme Steuermilliarden aus dem Fenster geworfen werden, solang der Blödsinn in unserem Staat stattfindet und nicht irgendwelche Bundesstraßen auf La Palma zu drei gottverlassenen Observatorien Eu-gefördert werden. Also - raus mit dem Geld! Und wenn der Bahnhof hinterher viel zu klein ist, die Kinderwägen reihenweise in die Gleisbetten fallen und sich an den Rolltreppen Staus bis in die Züge bilden - dann bauen wir halt wieder um!!!! Ist doch egal. In diesem Land....
[quote="jungerrömer, post: 759229"]...gottverlassenen Observatorien...[/QUOTE] ...das ist ja richtig philosophisch...:rolleyes:
@saabwilliger: Danke für die Zusammenfassung. @jungerrömer: Vielleicht hast du gar nicht so unrecht.
[quote="jungerrömer, post: 759229"]Ich habe meine Meinung mittlerweile geändert. Geld ist ja scheinbar bis zum Abwinken vorhanden. Sonst würden wir keine Staaten wie Israel oder Griechenland (weiß gerade nicht, was schlimmer ist, den einen schenken wir U-Boote für Atomraketen, den anderen den Freibrief zum rumsandeln) unterstützen. Daher stehe ich auf dem Standpunkt: Es ist mir mittlerweile völlig egal, für welche Luxusprobleme Steuermilliarden aus dem Fenster geworfen werden, solang der Blödsinn in unserem Staat stattfindet und nicht irgendwelche Bundesstraßen auf La Palma zu drei gottverlassenen Observatorien Eu-gefördert werden. Also - raus mit dem Geld! Und wenn der Bahnhof hinterher viel zu klein ist, die Kinderwägen reihenweise in die Gleisbetten fallen und sich an den Rolltreppen Staus bis in die Züge bilden - dann bauen wir halt wieder um!!!! Ist doch egal. In diesem Land....[/QUOTE] Einen entscheidenden Punkt hast Du leider nicht berücksichtigt: Das zu verplempende Geld ist NICHT da - zumindes NOCH nicht. Es handelt sich hierbei vielmehr um die KÜNFTIGEN Steuereinnahmen, die voreilig und vorsätzlich in den Gulli gerauscht werden. - Nett formuliert, oder...? Folge ist *mal-wieder* (TM) eine weitere Erhöhung der Verschuldung seitens der Staats- und Landeshaushalte, deren ständig zunehmende Zinslast dann durch Verzicht auf weitere, eigentlich sinnvollere Projekte und durch massivste Einschränkung in anderen Haushaltsbereichen kompensiert und gegenfinanziert werden muß. Das Vorsichhinschieben der ständig steigenden Schuldenlast ist nichts ungewöhnliches in einem Staat, in dem die Verantwortlichen nicht für ihren Irrsin haften müssen. Die gleiche Strategie funktioniert übrigens seit Jahrzehnten hervorragend beim Verbuddeln von Atom-Müll. Wer's irgendwann mal zufällig findet, weil er drüber stolpert, darf dann zahlen. Die Verursacher haben sich ein nettes Leben gemacht und liegen längst in ihren Holzkisten, die nächsten Generationen dagegen freuen sich über das unerwartete "Erbe" - Einziger Unterschied - Schulden haben die Eigenschaft, wesentlich früher ihre Auswirkungen in die Gesellschaft einzubringen, dafür hat dann der Atom-Müll wesentlich wirksamere Langzeit-Qualität. Wenn Ihr Euch also in zwei, drei Jahren über eine Autobahn wundert, die wegen einer nicht verrotteten und mehr befahrbaren Brücke komplett gesperrt ist, dann fahrt doch gefälligst mit der Bahn. Blöd nur, wenn die Brücke zusammengebrochen, der Bahnhof aber noch nicht fertig ist. Hat was gutes. Dann bleibt Ihr daheim und habt wenigstens Zeit, falls Ihr Kinder habt, mit lustigen bunten Plastikeimern zum Kindergarten zu fahren. Einfach deshalb, weil dort die Scheißhäuser seit Monaten defekt sind - und blöderweise der Instandhaltungs-Etat eingespart wurde. Falls Ihr dann auf der Heimfahrt in ein Schlagloch radelt und auf der Schnauze liegt, weil wieder mal die Frostschäden nicht beseitigt wurden, haltet bitte den gut gefüllten Eimer möglichst gut fest. Nein, nein... - Nicht was Ihr jetzt denkt. Ihr sollt lediglich darauf achten, daß er nicht in die Baugrube des angefangenen, aber wegen Geldmangels niemals vollendeten Bahnhofs trudelt - weil - Das Bahnhofs-Projekt ist ja dann schon im Eimer und stinkt zum Himmel, da ist Euer zusätzliches, gut gefülltes Plastik-Dingens vom Kindergarten gar nicht mehr erforderlich.
So. Womit wir beim Punkt wären. Nämlich der völligen Unfähigkeit der politischen Kaste. Kaste? Nö. Nomenklatura passt viel besser. Fein, die an sozialistische Planwirtschaft erinnernde Europaseligkeit mit all ihren aberwitzigen Konstruken zum künstlichen Erhalt. Und reizend das gebetsmühlenartige Runterbeten immer gleichen Unsinns. Dass alles "alternativlos" ist etc. etc. Es ist nicht mehr lang hin, dann haben wir Wahlbeteiligungen von unter 40 Prozent und Zulauf bei hoffentlich entstehenden, populistischen Parteien.
Kaum ein Staat hat von Europa und dem Euro so profitiert wie Deutschland. Die deutschen Unternehmen (zusammen mit einigen französischen) beherrschen oder dominieren doch auf fast allen Geschäftsfeldern den europäischen Markt. Die Defizite der Griechen sind auf der anderen Seite unsere Überschüsse ... insofern ist es schon o.k., wenn man da hilft. BTW: Der Niedergang von Saab ist nicht zuletzt auch der starken deutschen Automobilindustrie zu "verdanken" - gegen so eine titanische Konkurrenz ist es schwer zu bestehen, da wird einfach jede Nische plattgemacht. Und wie das Eurotheater ausgehen wird, ist im Prinzip auch schon klar, auch wenn das expressis verbis natürlich niemand so äußert: Entweder die Griechen (und alle anderen) kriegen das wirtschaftspolitisch selbst gebacken, genügend Steueraufkommen zu generieren, um die Schulden zu bedienen. Andernfalls gibts in kurzer Frist nur noch Geld gegen Ware: Investorenfreundliche Gesetze, Soldaten für den nächsten Feldzug, Infrastruktur und Immobilien ... was ein Staat halt so zu bieten hat. Die Griechen haben in Griechenland dann halt nichts mehr zu bestimmen, denn ohne Moos nix los. Das könnte soweit gehen, daß man den deutschen Atommüll irgendwann mal einer "innovativen griechischen Entsorgungsfirma" zur endlosen Zwischenlagerung überlässt. Oder die notwendigen, aber ungeliebten Windräder eben auf griechischen Hügeln oder vor griechischen Küsten aufstellt ... ja sorry, die brauchen das Geld, da darf man nicht so zimperlich sein. Ach ja und der Bahnhof: Der wird wohl gebaut, leider. Der technische Murks stinkt ja zum Himmel. Daß man sich von Bauträgerseite an die in der Schlichtung vereinbarten Verbesserungen hält ist wohl eher unrealistisch. Aber um Nutzwert und technische Integrität ging und geht es ja sowieso nie bei diesem Milliardengrab. Aber ich freue mich schon auf die nächste OB-Wahl in Stuttgart. Dann ergibt sich die Chance, die nächste städtische Kläranlage nach dem dann ausscheidenden Amtsträger zu benennen.
[quote name='Hardy'], die nächste städtische Kläranlage nach dem dann [B]ausscheidenden[/B] Amtsträger zu benennen. [/quote] Das ist natürlich ein gelungenes Sprachbild. :smile:
  • Autor
[quote name='Hardy']Kaum ein Staat hat von Europa und dem Euro so profitiert wie Deutschland. Die deutschen Unternehmen (zusammen mit einigen französischen) beherrschen oder dominieren doch auf fast allen Geschäftsfeldern den europäischen Markt. Die Defizite der Griechen sind auf der anderen Seite unsere Überschüsse ...[/QUOTE] Da wird wohl mal wieder Ursache und Wirkung durcheinander gebracht! Die deutschen Firmen haben auch schon vor dem Euro den europäischen Markt beherrscht und dies wurde zwar die letzten Jahre noch weiter ausgebaut, aber ob das dem Euro zuzuschreiben ist, ist doch sehr fraglich wenn man sich ansieht, wie auch Fernost sich immer mehr global ausbreitet, ganz ohne Euro! Man sollte hier auch nicht die EU mit dem Euro verwechseln, denn die Aufhebung der Zölle und das schengener Abkommen bedingt keineswegs eine gemeinsame Währung, siehe Schweden und GB. Einzig das Wechselkursrisiko ist entfallen, aber mit selbigem exportieren deutsche Firmen auch sehr umfangreich in Nicht-Euro-Länder. Der Euro hat es da deutschen Firmen eher ermöglicht, ihre Gewinne risikolos ins Euro-Ausland zu schieben, Werksteile und Zulieferer im ausländischen Euro-Raum anzusiedeln, etc.p.p.! Davon profitieren zwar dieser Firmen und ihre Investoren, nicht aber der deutsche Steuerzahler und nicht diese Firmen und ihre Investoren zahlen die Zeche, sondern genau dieser deutsche Steuerzahler. Natürlich ist dieses Thema sehr vielschichtig und das Erwähnte nur ein Aspekt davon, es beweist aber eindeutig, dass wir Deutschen eben nicht so klar Nutzniesser des Euro sind! [quote name='Hardy']Aber um Nutzwert und technische Integrität ging und geht es ja sowieso nie bei diesem Milliardengrab.[/QUOTE] Das ist genau das Problem, warum dieser Wahnhof nicht schon längst verworfen wurde! Um den "Nutzwert" ging es nämlich schon bei den ersten Ideen dazu nicht! Als die Idee Anfang der 90ziger Jahre entstand, hat niemand behauptet, dass Stuttgart einen neuen Bahnhof bräuchte, vielmehr sollte es ein "schwäbischer Geniestreich" werden, nämlich einen schönen, modernen, gigantischen (von "sinnvoll" oder gar "notwendig" war damals nie die Rede) Bahnhof zu bekommen ohne auch nur einen einzigen Cent dafür zu bezahlen, sondern im Gegenteil sogar noch Geld raus zu bekommen! Funktionieren sollte das einerseits durch den Verkauf der freiwerdenden Flächen zu den damaligen Immobilien-Boom-Preisen und andererseits durch die gesparten Instandhaltungs- und Sanierungskosten des bestehenden Bahnhofs. Der neue Bahnhof sollte damals mit 10 Gleisen(!) knapp über 2 Mülliarden kosten, von denen über 1 Mülliarde die Stadt trägt (500 Melonen an die Bahn für die freiwerdenden Gleisflächen im Voraus plus Zinsverzicht bis zu geplanten Fertigstellung im Jahr 2010), die dann weit mehr als diese Mülliarde über den Verkauf der Grundstücke wieder rausbekommt. Die fehlende Mülliarde sollte die Bahn durch die Nicht-Sanierung und extrem reduzierte Instandhaltung des bestehenden Bahnhofs bis 2010 einsparen. Natürlich fand die schwäbische Bevölkerung diesen Geniestreich klasse. Dann aber wurde das Projekt immer teurer, während zugleich der Immobilien-Boom zu Ende ging, es rechnete sich damit nicht mehr und es gab ja keinerlei Finanzierung die sich nicht aus dem Projekt selbst bezahlt, somit lag das ganze dann auch auf Eis und der geplante Baubeginn im Jahr 2001 fand nicht statt. Nun waren aber bereits Immobilien-Investoren heiß gemacht auf das Projekt und Politiker sowie Bahn-Manager hatten sich so darin verkrallt, dass keiner dieses Ding endgültig beerdigen wollte und damit zugeben, dass alles Quatsch war was man die letzten Jahre so trieb. Damit begann dann das Übel, denn nun wurde versucht die Kosten mit Gewalt auf dem Papier klein zu rechnen, 10 Gleise wurden auf 8 reduziert, die Zulaufstrecken teilweise auf eingleisig kastriert wie vor 100 Jahren, in manchen Abschnitten (Filder bis Gäu) plante man den ICE einfach auf vorhandene S-Bahn-strecken, man machte die Tunnelquerschnitte kleiner und sogar die Tunnelwände dünner als erlaubt, etc.p.p., nur dass keiner zugeben musste, sich in etwas verrannt zu haben das nicht realisierbar ist. Auf Seiten der Politik dann genauso, man SCHUSTERte der Bahn über völlig überteuere Nahverkehrsverträge Geld zu, das Land beteiligte sich über visionierte, völlig unrealistisch prognostizierte Wirtschaftszuwächse an der Neubaustrecke, man verzichtete auf die Zinsen des Grundstücksverkaufs gegen Vorkasse, die ab 2010 fällig geworden wären und erklärte Gutachten zur Geheimsache, die dem zusammengesparten Bahnhof totalen Murks attestierten, usw., usw.,... Mit jedem einzelnen Pfusch denn irgendjemand da bog und jedem einzelnen Geldbetrag den irgendjemand da verschob, nur um nicht das endgültige Aus für S21 verkünden zu müssen, setzten sich alle die davon wussten und das billigten, natürlich noch tiefer in das Schlamassel und mussten das Projekt erst recht verteidigen, damit nicht aufflog was sie da trieben obwohl das Ding längst tot war. So ergab dann ein Murks den nächsten, eine Schieberei die nächste, bis hin zu einem irrwitzig teuren Schrott-Bahnhof, der schon bei seiner Inbetriebnahme völlig überlastet sein wird und alles nur, damit ein paar Leute nicht zugeben mussten, dass sie seit Jahren einem Hirngespinnst aufgessen waren, dessen ursprünglich Idee zwar richtig klasse war, aber von der Realität total überholt wurde. Böse Zungen behaupten auch: "...und alles nur, damit ein paar Leute ihre Schmiergelder nicht zurückzahlen müssen", da man dies aber nicht beweisen kann, halte ich mich damit hier mal zurück um keine neuen endlos Diskussionen über Verschwörungstheorien und redliche Politiker auszulösen.
[quote name='saabwilliger'] Mit jedem einzelnen Pfusch denn irgendjemand da bog und jedem einzelnen Geldbetrag den irgendjemand da verschob, nur um nicht das endgültige Aus für S21 verkünden zu müssen, setzten sich alle die davon wussten und das billigten, natürlich noch tiefer in das Schlamassel und mussten das Projekt erst recht verteidigen, damit nicht aufflog was sie da trieben obwohl das Ding längst tot war. So ergab dann ein Murks den nächsten, eine Schieberei die nächste, bis hin zu einem irrwitzig teuren Schrott-Bahnhof, der schon bei seiner Inbetriebnahme völlig überlastet sein wird und alles nur, damit ein paar Leute nicht zugeben mussten, dass sie seit Jahren einem Hirngespinnst aufgessen waren, dessen ursprünglich Idee zwar richtig klasse war, aber von der Realität total überholt wurde. Böse Zungen behaupten auch: "...und alles nur, damit ein paar Leute ihre Schmiergelder nicht zurückzahlen müssen", da man dies aber nicht beweisen kann, halte ich mich damit hier mal zurück um keine neuen endlos Diskussionen über Verschwörungstheorien und redliche Politiker auszulösen.[/QUOTE] Ja, mei... Warum auch sollten in den Planungsstäben dieses unterirdischen Steuergeld-Verschiebebahnhofes Gestalten anderer Strickart rumlungern, als die allseits bekannt hirnerweichten Nacktschnecken unserer Parlamente, die nur all zu gerne zum eigenen Wohle und Erhalt ihrer Bürschleswirtschaft das Volksvermögen veruntreuen...? Aber warten wir einfach mal ab, ob nicht in absehbarer Zeit das Banken-Gesocks endgültig in den Keller rauscht, aufgrund der für jeden sichtbaren Unglaubwürdigkeit alle weiteren "alternativlosen" Täuschungsmanöver scheitern und das Pleite-Gesocks nur noch heulend in der Ecke steht - In diesem Augenblick hat sich dann "das" mit dem Bahnhof auf längere Zeit ebenfalls erledigt. Die Kapitalvernichter der Franzocken haben sich, wie mittlerweile bekannt geworden sein sollte, ja schon recht erheblich verzockt, unser eigenes "systemrelevantes" Rattenpack zittert auch schon wieder mächtig um die Relevanz ihres Systemes - da ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis vom "Rettungsschirm" lediglich ein verrostetes Drahtgerüst übrig bleibt. Wie hoch war noch gleich der Heizwert eines Bündels Geldscheine...?
  • Autor
[quote name='josef_reich']In diesem Augenblick hat sich dann "das" mit dem Bahnhof auf längere Zeit ebenfalls erledigt.[/QUOTE] Und genau davor habe ich die größte Angst! Der Südflügel auch noch weggefetzt, die Bahnsteige nur über Holzstege zu erreichen, die Zulaufgleise immer marroder, dass nur noch Schrittgeschwindigkeit gefahren werden kann, die Innenstadt durchzogen mit den blauen Rohren der Grundwassermanipulation, am Nordausgang die Häuser zur Tunnelbau-Logistik abgerissen, mitten im Schloßgarten eine gigantische Baugrube und dann stellt man fest, dass die restlichen 20 Mülliarden zur Fertigstellung die bis dahin "aufgetaucht" sind kein Aas mehr finanzieren kann. Zugeben wird das natürlich auch dann wieder keiner, zumal es dann auch nichtvorhandene Milliarden kosten würde alles wieder zuzuschütten und den Kopfbahnhof wieder in ordentlichen Zustand zurück zu versetzen und deswegen lässt man diese gigantische Baustelle dann von Jahr zu Jahr auf die Mittel für den Weiterbau warten, die nie mehr kommen werden! Das macht mir als hauptsächlichen Autofahrer und jemand, der auch mit der Straßenbahn in die Innenstadt kommt, mehr Angst als ein häßlicher Betonbahnhof unter einem noch häßlicheren 12 Meter Wall durch die Innenstadt, in dem täglich 3 Mal der Verkehr zusammenbricht und Verspätungen von über einer Stunde der Normalfall sein werden, bis sich dann die zu dünnen Tunnelwände samt fehlender Ausweichstrecken rächen und man eben mit dem Bus in die dadurch kostenlos neu entstandenen Kopfbahnhöfe in Feuerbach, Canstatt, Böblingen und Pforzheim fährt. Solange die Mülliarden noch irgendwoher eintrudeln ist inzwischen auch mir völlig wurscht, wieviel davon in Stuttgart sinnlos versenkt werden, so teuer wie Griechenland kann der Bahnhof gar nicht werden, selbst wenn man ihn zur Verschleierung der Fehlplanungen und tatsächlichen Kosten noch um einen unterirdischen Flughafen ergänzt, weil damit die unvorhersehbaren Wassereinbrüche im Fildertunnel (geplante Anbindung des jetzigen Flughafens) per kostengünstiger Staumauer im Tiefbahnhof gelöst werden können.
[quote name='saabwilliger']Und genau davor habe ich die größte Angst! Das macht mir als hauptsächlichen Autofahrer und jemand, der auch mit der Straßenbahn in die Innenstadt kommt...[/QUOTE] Keine Angst. Wenn das Unweigerliche, was sich gerade weltweit abzeichnet, stattgefunden hat, dann wird es keinen Grund mehr für Dich geben, nach Stuttgart reinzufahren. Um in die Fildern zu kommen, auf abgeernteten Feldern nach den restlichen Kartoffeln und Gemüse zu buddeln, reicht auch ein Fahrrad. Wenn Du dann mit leerem Sammelkörbchen Richtung Heimat unterwegs bist, waren halt all die anderen schneller und vor Dir da. Wenn Du dagegen mit vollem Körbchen unterwegs sein solltest, dann pass auf der Heimfahrt auf, daß kein hungriger Kulturbereicherer hinter der nächsten Ecke lauert - denn davor *solltest* Du dann Angst haben.
@JR: Endzeitstimmung bei Dir?
[quote name='Hardy']Kaum ein Staat hat von Europa und dem Euro so profitiert wie Deutschland. Die deutschen Unternehmen (zusammen mit einigen französischen) beherrschen oder dominieren doch auf fast allen Geschäftsfeldern den europäischen Markt. Die Defizite der Griechen sind auf der anderen Seite unsere Überschüsse ... insofern ist es schon o.k., wenn man da hilft. [/QUOTE] Bloß weil diese Phrasen jeder Politikerclown plappert, erlangen sie keinen höheren Wahrheitsgehalt. Das sagt zB. der von mir nicht geliebte aber mittlerweile geachtete Olaf Henkel - und der war mal BDI Präsident - sollte es also wissen. Saabwilliger hat dazu sehr Sinnvolles notiert. Es ist doch völlig irrelevant, wer kurz- oder mittelfristig profitierte, wenn sich die Sache langfristig für den deutschen Staat (nicht nur für die deutsche Wirtschaft !!!) eben NICHT rechnet.
Schwierige Frage? Die Zeit der großen Spitzkrautblähungen hat auf den Fildern begonnen. Vielleicht schlägt das auf den Darm und das Gemüt? Frage am Rande: Was kostet der Spitzkrautkopf dieses Jahr so? 1,50 EUR? Selbstgemachtes Sauerkraut schmeckt ja am Besten; die Saison beginnt langsam.
Auf der Heckablage eines alten 900CC hat ein Bekannter Kresse gesäht. Geht wunderbar! Und Kartoffelkeller im entkernten Motorraum.
[quote name='KGB']@JR: Endzeitstimmung bei Dir?[/QUOTE] Keine Sorge... - Die würde noch *ganz* anders klingen. Aber durchaus unterhaltsam, wieviele Lemminge hier durch's Forum trippeln und auch noch widerspruchslos Männchen machen, nachdem ihnen ständig und fortgesetzt - durch staatlich verordnete Salami-Taktik in immer kürzeren Abständen - wieder mal eine Märchenstunde als alternativlose Lösung untergeschoben wurde.
  • 1 Monat später...
[URL="http://www.focus.de/politik/weitere-meldungen/stuttgart-21-ausstieg-aus-bahnprojekt-doch-nicht-so-teuer_aid_680876.html"]Mal wieder ein Beitrag aus der Systempresse!( hier klicken)[/URL] [QUOTE]Ein Ausstieg aus dem umstrittenen Bahnprojekt Stuttgart 21 würde das Land Baden-Württemberg einem neuen Gutachten zufolge wesentlich weniger kosten als von der Bahn angenommen. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Märkische Revision schätzt die Ausstiegskosten auf 350 Millionen Euro, wie sie am Donnerstag in Stuttgart mitteilte. Das Gutachten wurde im Auftrag von Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) erstellt.[/QUOTE] Aha, jetzt doch nur so wenig?? Ich erinnere mich an die Schlichtung, da haben die Projektgegner ( oder sollte man sie Kopfbahnhofs- Apologeten nennen), unter ihnen auch Tübingens Teilzeit- Bürgermeister, mit ungleich höheren Summen hantiert. [QUOTE]Widerspruch kam von der SPD. Finanzstaatssekretär Ingo Rust verwies darauf, dass während der Stuttgart-21-Schlichtung drei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, darunter die Märkische Revision, die Berechnungen der Bahn zu den Ausstiegskosten bestätigt hatten. Dass die Märkische Revision ihr Rechnungen revidiert habe, nähre den Verdacht, dass das Gutachten vom Verkehrsministerium „bestellt“ wurde. [/QUOTE] Und wenn man jetzt noch die Zuschüsse für Kunst und Kultur streicht ( deren Zielgruppen ja eh die Besserverdienenden sind), dann kommen wir unter Umständen mit ner schwarzen Null raus.:biggrin::dancing2: Wie das Quorum auch immer ausgehen mag, ( wenn die Mehrheit für einen Ausstieg sein sollte ist es selbstredend keine Farce mehr, gell...??:biggrin:), bin ich gespannt, ob die Demos dann auch weitergehen werden. Und wenn der Ausstieg kommen sollte, sollte K21 besser den Beweis antreten, daß es besser und günstiger ist. Wenn nicht, wer würde für die Mehrkosten aufkommen?? Das Aktionsbündnis??
[quote name='Halvar aus Flake']Wenn nicht, wer würde für die Mehrkosten aufkommen?? Das Aktionsbündnis??[/QUOTE] Nö. Für Mehrkosten innerhalb Europas sind grundsätzlich das Murksel und Zar Kotzy zuständig. Frag dort...!
Da würde die Kohle wenigstens im Land bleiben. Wenn man mit den Strafzahlungen auch nix bauen kann. Immerhin UNS UNS UNS
[quote name='Glinzo']Da würde die Kohle wenigstens im Land bleiben.[/QUOTE] Wäre für mich ok - wenn im Gegenzug das Murksel aus unserem Land geschmissen würde. Wie immer in der Politik - es passiert genau umgekehrt: Das Murksel bleibt - statt dessen wird unsere Kohle rausgeschmissen.
in Island: Komiker Gnarr wird Bürgermeister in Reykjavik [url]http://youtu.be/xxBW4mPzv6E[/url]

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.