Veröffentlicht 6. Juli 201114 j Hallo ihr lieben, hat einer einen Plan vom Rippenriemen tauschen! Wie wird er um die Rollen geschwungen:hmmmm2: Danke im voraus Reiner
6. Juli 201114 j Hallo Aerobär, der Riemen muß so verlaufen, wobei SAAB bei einer Aktion die untere Rolle an der Stelle wo der Riemen eine V-Form beschreibt, weggelassen hat. Dadurch verkürzt sich logischerweise die Länge des Riemes. [ATTACH]55852.vB[/ATTACH] Der kürzere Riemen hat folgende Daten: Keilrippenriemen 6PK2415 OEN-Nr: 55563222 Kosten: 26,00€Saab9-5_Riemenantrieb_alter Verlauf.pdf
6. Juli 201114 j Autor Danke! Muß ich den oberen Motorhalter (auf höhe des Ventildeckels) dafür abschrauben?
7. Juli 201114 j Hier nochmal eine bessere Darstellung des Riemenverlaufs. Die Umlenkrolle mit der Position 4 wurde weggelassen. Wenn du die Motorhalterung demontiert wird es auf jeden Fall einfacher, aber es geht auch ohne Demontage. Ist dann natürlich ziemlich eng. Wenn du die Motorhalterung demontierts, nicht vergessen den Motor gegen ein Absacken zu sichern.(Kettenzug etc.) [ATTACH]55859.vB[/ATTACH]
7. Juli 201114 j Hier sind beide Riemenläufe dargestellt http://genuinesaab.com/psi/files/Shortbelt95.htm Zur Abstützung des Motors reicht ein Holzkeil zwischen Hilfsrahmen und Ölwanne.
8. Juli 201114 j Autor DAAAAAANNNNNKE!!!! Hat alles geklappt, habe das Vorderrad demontiert ,den Riemenspanner entspannt und mit Stift gesichert und dann "ging" das schon!? Nochmal vielen Dank Lg Reiner
4. September 201113 j Ehm macht man die Rollen nicht mit neu ? also es Reicht wenn man nur den Riemen wechselt ? meiner müsste auch neu aber traute mich da nicht so ran weil ich dachte ist wie Zahnriemen wechseln ^^
5. September 201113 j doch, Spann- und Umlenkrollen sollte auch erneuert werden, Vorgabe von Saab alle 110tkm
6. September 201113 j Aber sonst unkritisch. Es gibt ja nichts, was eine genaue Position haben muss. Das schlimmste was man machen kann ist die Schrauben der Umlenkrollen zu fest anzuziehen so dass das Gewinde im Motor ausreißt der die Schraube abreißt. Riemenspannung macht der Spanner von selbt, fertig ist.
7. September 201113 j Bei sehr feuchter Witterung habe ich manchmal auf dem ersten Kilometer Fahrtstrecke so ein Zwitschern vom Keilriemen. Läßt sich das irgendwie abstellen ? Der Riemen ist jetzt etwa 70 TKM gelaufen, sieht aber noch gut aus. Bei meinem e30 Youngtimer, der bei gleicher Witterung ähnliche Geräusche macht, läßt sich der Riemen sehr simpel und schnell nachspannen...
7. September 201113 j vielleicht ist der Polyriemen einfach nur gealtert oder der Weichmacher draussen. Mal neuen Polyriemen drauf und den alten als Notreserve aufheben.
8. September 201113 j Oder schau mal, ob da nicht irgendwas Öl auf den Riementrieb bringt (Servopumpe?). Vielleicht ist ja auch der Spanner hinüber (wurde der damls mit erneuert?) - ist schließlich nur eine Feder, die die Spannung aufbringt. Gibt auch im Fachhandel spezielle Sprays (zum Reinigen und griffig machen des Riemens), aber ob die auf Dauer helfen?
8. September 201113 j Um die Geräuschquelle eindeutig zu identifizieren, habe ich in der Vergangenheit mal einen kurzen Sprühstoss WD40 auf den Riemen gegeben. Da war das Geräusch schlagartig weg. Ist wie gesagt auch nur, wenn der Wagen bei sehr feuchter Witterung unter dem Carport stand... bei bestimmten Wetterlagen sind dann sogar die Scheiben von aussen beschlagen. Kommt aber sehr selten vor. Dann sammeln sich auch auf der Unterseite der Trapezbleche des Carports Wassertropfen, die beim Heruntertropfen auf das Autoblech hellgraue Flecken hinterlassen. Gut, hängt wahrscheinlich damit zusammen, daß drei Wände des Carports verkleidet sind... ;-) Ist der Wechsel des Kettenspanners Teil der großen 110er Inspektion, in der der Riemen getauscht wird ? Oder hätte ich das gesondert in Auftrag geben müssen. Ich finde jetzt so schnell die Rechnung nicht...
9. September 201113 j Tu mal den Polyriemen tauschen (lassen) kann auch eine freie Werkstatt. (Kettenspanner ist für die Steuerkette, braucht man nicht wechseln)
11. September 201113 j "Dann sammeln sich auch auf der Unterseite der Trapezbleche des Carports Wassertropfen, die beim Heruntertropfen auf das Autoblech hellgraue Flecken hinterlassen. Gut, hängt wahrscheinlich damit zusammen, daß drei Wände des Carports verkleidet sind... ;-)" Hallo, für diese Problem gibt es Abhilfe, hatte es nämlich auch bei meiner Blech-Fertiggarage. Einfach die Trapezbleche von der Unterseite hiermit bekleben : http://www.ebay.de/itm/Antikondensvlies-Trapezbleche-Trapezblech-Dachblech-/380362446706?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Eisenwaren&hash=item588f5e5772 Gruß Marc
3. Oktober 201113 j Bei sehr feuchter Witterung habe ich manchmal auf dem ersten Kilometer Fahrtstrecke so ein Zwitschern vom Keilriemen. Bei mir zwitscherts auch. Ich weiß eigentlich nicht wie lange schon, denn man hörte es nur bei offenem Fenster, und irgendwann habe ich es dann mal durch Zufall mitbekommen. Es trat nur beim leichten Beschleunigen auf, und dann nur leise. Beobachten ist da mein Motto. Seit heute ist es deutlich, bei jeder Last, einmal sogar im Schub. An einer Ampel war es sogar im Stand hörbar, aber als ich zu Hause das Geräusch eindeutig lokalisieren wollte, war es natürlich nicht da Dabei wurde der Riemen und eine Umlenkrolle bei 70.000 km erneuert, jetzt habe ich 106.000. Ich frage mich, warum damals (beim Vorbesitzer) nur eine Umlenkrolle getauscht wurde, es gibt doch deren 2 sowie den Spanner. Im WIS finde ich nirgendwo, dass beim Riementausch die Rollen und der Spanner getauscht werden muss, man liest dies hier aber immer wieder. Ich hoffe das Geräusch tritt nochmal im Stand auf, will sicher sein, dass es vom Riemen kommt.
3. Oktober 201113 j Im WIS steht es nicht drin, die Rollen sollten aber auf jeden Fall getauscht werden. Nur den Polyriemen tauschen ist zu wenig.
3. Oktober 201113 j Du würdest auch auf Riemen bzw. Umlenkrolle/Spanner tippen, wenn es sich anhört, als hätte man ein Vogelnest unter der Haube, oder?
15. September 201212 j Da mein Polyriemen jetzt auch fällig ist, mal ne kurze Frage dazu: im Haynes und ich glaub auch bei Platonoff steht, dass eine Servoleitung in der Nähe der Kurbelwellenscheibe gelöst werden soll. Wenn ich das richtig verstanden habe, dient das doch nur dem Zweck, da einen Keil zur Motorabstützung einzuschlagen, oder? Ich hab nämlich vor, den Motor mit ner Motorbrücke in Position zu halten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.