Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Soooo,

 

da ich immer noch auf meine Drosselklappe warte hat sich der Saab mal was anderes einfallen lassen, um meine Aufmerksamkeit und Zuneigung zu erhalten.

 

Unterm und hinterm Beifahrersitz ist's komplett nass.

Auf der letzten Autobahnfahrt vermerkte ich ein merkwürdiges Gluckern aus grober Richtung hinterer Mittelkonsole, vornemlich beim Gasgeben. Geräusch Richtung Zierfischteich.....

 

Da ich Richtung Klima vermute ist diese erstmal "off".

 

Irgendeine Idee was das sein kann? Aquarium, Abläufe, sonstwas? Spuckt da der Luftauslass unterm Sitz?

 

Ansonsten ist nichts verändert worden, keine neuen Scheiben, Seitenverkleidungen demontiert etc.

 

biotopische Grüße

 

Johann

Beifahrerproblem?
Beifahrerproblem?

 

Hehe....

  • Autor
Beifahrerproblem?
:smile:

 

 

habe ich auch in Betracht gezogen...:biggrin: der Sitz selbst ist aber trocken....

(und hinten saß keiner)

Schiebedach?
  • Autor
Schiebedach?

 

Kein Schiebedach eingebaut.....

 

dieses Gluckern beim Fahren macht mich stutzig.... zusammen mit der Pfütze unterm Beifahrersitz muss da doch irgendwas "unkoscher" sein....

unterm Sitz liegt ja gleich die Luftdüse für die Fußraumkühlung der Rückbank.... kann da Wasser rauskommen (Kondens)?

 

Himmel ist trocken, Säule ist trocken. Vorderer Fußraum ist trocken. Es hat bei der Fahrt nicht sonderlich geregnet und der Wagen steht in der Garage.

 

Gibbet irgendwo eine Anleitung zum Checken des Aquariums bzw. der Abläufe?

 

Kann es das überhaupt sein?

Fehlt Kühlwasser?
Abläufe der Klima dicht, wenn kein Kühlwasserverlust feststellbar.
  • Autor
Fehlt Kühlwasser?

 

Es fehlt kein Kühlwasser, zumindest nicht merklich.

 

Rechts hinterm Vorderrad habe ich auch die obligatorische "Klimapfütze". Links allerdings nicht.

 

Können die Abläufe trotzdem dicht sein?

Und warum blubbert es dann? (nur zum Verständnis)

 

Wie prüfe bzw. säubere ich sowohl die Abläufe als auch den Aquariumkasten?

Unterm und hinterm Beifahrersitz ist's komplett nass.

 

Bei mir war es immer unter der Fußmatte des Beifahrersitzes nass. Innenraumluftfilter geöffnet - Blätter rausgeholt und es ist verschwunden. Ich bin aber nicht sicher, ob es sich bei Dir um das gleiche Problem handelt, wenn ja müsste das Wasser auch aus/um den Innenraumluftfilter herauslaufen.

So mittig der vorderen Türen unters Auto gucken.Das ist im Bodenblech ein Gummipfropfen mit einem Schlauchstück in der Mitte.Ist aber nicht zu übersehen.

Das Problem kenne ich (leider) zu gut. Bei mir war einer der Abläufe der ACC dicht. Immer wenn die Klimaanlage lief war einige Zeit später eine Gluckern aus Richtung Rückbank zu hören. Ich dachte zuerst, der Tank würde im halbvollen Zustand solche Geräusche verursachen und ärgerte mich schon über diesen vermeintlichen Konstruktionsfehler. Es dauerte eine ganze Zeit, bis ich auf die Lösung kam - und dann war es auch schon zu spät. Nach dem Gluckern kam dann irgendwann das Wasser durch die Lüftung. Und zwar durch die Fussraumdüsen hinten. Du musst mal den Teppich an der MIttelkonsole Freilegen und zurückschlagen. Dort findest Du die Gummischläuche, die das Kondenswasser unter das Fahrzeug leiten (etwa auf der Mitte der Vordertüren, eine Handbreit zurückliegend, deutlich fühlbarer Gummischlauch). Alles gut trocken lassen, sonst müffelt es nachher im Fahrzeug. Wenn Du die Einstiegsleisten abnimmst, kannst Du auch hinten gut fühlen, ob Nässe vorhanden ist. Die Schläuche vom Innenraum her nach Aussen mit Druckluft durchpusten, sonst kannst Du Dir schlimmstenfalls einen Stein vor den Verdampfer schiessen.

 

Unbedingt auch den Innenraumfilter wechseln und das Gehäuse säubern !

 

Unbedingt auch den Innenraumfilter wechseln und das Gehäuse säubern !

 

Mit anderen Worten,den Pollenfilter selbst wechseln.Aufgrund der miserablen Zugänglichkeit ist es ziemlich ausgeschlossen,das eine Werkstatt die Heizungskiste aussaugt und sogar noch da drin rumwischt.Saug- und Wischbedarf ist aber reichlich vorhanden.

In der Arbeitsanweisung steht das Säubern des Gehäuses zwar drin, aber hinten links in die Ecke kommt man schon sehr schlecht. Und genau dort sitzt der Dreck. Saugen alleine reicht nicht, da muss feucht durchgewischt werden.... Zum Glück komme ich da so eben mit der Hand bis hinten ins Gehäuse, wenn auch schmerzhaft ;-) Ich wechsle den Filter auch immer selbst, beim Händler ist aber, wenn ich mich richtig erinnere, der Wechsel (Arbeitslohn) gar nicht das teure, sondern der Filter selbst. Daher unbedingt den Filter im Teilehandel kaufen !

 

 

EDIT : Eine abschließend durchgeführte Desinfektion der Anlage, z.B. beim Boschdienst, wäre ebenfalls anzuraten ! Nur nicht so eine Do-it-yourself Rauchbombe im Beifahrerfussraum zünden, die parfümiert nur...

 

:questionmark: Wobei mich immer noch folgende Frage umtreibt, die mir noch keiner wirklich beantworten konnte : Wo genau wird beim 9-5 mit Klimaautomatik in der Stellung "Umluft" die Innenluft angesaugt ? Man liest immer wieder die hinteren Fussraumaustritte oder den Beifahrerfussraumaustritt - aber beides scheint nicht zu stimmen, ich fühle da jedenfalls nichts...

Hmpf,wollte gerade mittels Zigarette den Luftstrom erforschen.Nun ist das Gebläse ausgestiegen.Kommt Madame dazu und meint,das macht er schon seit 2 Wochen so.Da sie aber gleich nach dem Losfahren ein mittleres Schlagloch zur Verfügung hat,tut es das Gebläse dann sofort wieder,deshalb hat sie nichts gesagt.Es funzt ja schließlich,wenn auch nicht gleich.Und das auch nur,wenn der Wagen in der Sonne steht,so wie jetzt gerade.

Also morgen erstmal das Gebläse rausholen und mal gucken was da nun wieder los ist.

Da sie aber gleich nach dem Losfahren ein mittleres Schlagloch zur Verfügung hat,tut es das Gebläse dann sofort wieder,

 

Sozusagen 'selbstreparierend' :biggrin:

Ach diese Lüftermotoren... die Dinger machen doch nur Ärger. Nach meiner Erfahrung aber am liebsten im Winter... :/
Ich denk mal,das die Kohlen im Gebläsemotor hängen oder auch ganz runter sind.Im besten Fall nur ne lose Steckverbindung.Ich mußte das auf diesen Donnerstag verschieben.Samstagabend gab´s noch ne Gartenparty,da hat mich irgendwas umgehaun,ich war den Sonntag über damit beschäftigt,den Aspirinbestand der Hausapotheke zu vernichten.

Heute endlich dazu gekommen,den Lüftermotor rauszureißen.Die Kohlen sind fast runter,die Kohlenhalter sind komplett mit Abrieb zugesifft gewesen,tiefer konnten die Kohlen durch die Federkraft nicht mehr runterrutschen.Da musste erst eine Erschütterung nachhelfen.Freitag nachmittags in Deutschland Kohlen holen ist natürlich ein Unding.In meiner Kohlebürstenkiste ist natürlich auch nichts passendes da.Ich wasche den Motor aus,löte die eine Musterkohle wieder rein und bau den Saab wieder zusammen.Montag sollten die ebend im Netz georderten Kohlen da sein,dann eben nächste Woche alles nochmal.Dumm gelaufen,da es doch nen erheblicher Bauaufwand ist.Da ich die Maße der Kohlen nicht kannte ging es aber nicht anders.Ein halbes Jahr Laufleistung traue ich ihm gereinigt aber nochmal zu.Bringt aber nichts,dann wird´s Winter sein und das alles nochmal bei Frost -dafür bin ich zu weich.

Ganz umsonst ist es dennoch nicht,der Wischermotor hat auch nen Hau,also vielmehr die Tippfunktion,das werde ich nebenbei noch kurieren,wo er ja nun schon mal draussen ist.

Hm, und hast du die Kohlen dann vermessen um neue zu bestellen oder irgendwoher den passenden Typ gehabt? Wenn ersteres dann her mit den Daten :-)

Mutter,der Mann mit dem Koks war da und der Saab war frei.Fix den Motor wieder rausgerissen und die Kohlen mal verglichen.Passt soweit,nur nen bisschen zu lang.Da müssen nochmal 2,5 mm runter,das feile ich jetzt beim Anschrägen mit weg.Dann schnell wieder zusammenbauen,hier sieht es arg nach Regen aus.

 

[ATTACH]56217.vB[/ATTACH]

DSCF2012.JPG.27d54fa6f2326da557ab1f86bc919fb8.JPG

  • 5 Wochen später...

Hallo Yoyo

 

Nun, ich habe das selbe Problem. Nur leider muss ich mindestens für 100.- EUR bei dem Obengenannten Link einkaufen, dass sie es mir in die Schweiz schicken. Etwas vergleichbares finde ich bei uns nicht.

Jetzt meine Frage:

Würde es jemand von Euch bestellen, es sich zu sich nach Hause liefern lassen und mir dann per Post zusenden?

Natürlich bezahle ich im voraus.

Vielen Dank schon mal.

  • 5 Jahre später...
Das Problem kenne ich (leider) zu gut. Bei mir war einer der Abläufe der ACC dicht. [..] Die Schläuche vom Innenraum her nach Aussen mit Druckluft durchpusten, sonst kannst Du Dir schlimmstenfalls einen Stein vor den Verdampfer schiessen.
Hab hier noch zwei Bilder rumliegen, denke die passen hier ganz gut hin. Ist der Kondenswasserablauf der Klimaanlage auf der Beifahrerseite, Fahrerseite ist spiegelbildlich.

 

Übersicht nach entfernen der Verkleidung und Teppich runter drücken:

bersicht_rechte_Seite_Mitteltunnel.thumb.jpg.8c2eb91cf2c5c578ab907ad4c604136b.jpg

und zum Reinigen getrennt:

Kondensatleitung_getrennt.thumb.jpg.e71fb56a89b2ac7264a1766013441285.jpg

 

Unbedingt auch den Innenraumfilter wechseln und das Gehäuse säubern !
Wohl war. Und beim Säubern auch den Wärmetauscher der Klima absaugen. Geht mit einer langen Fugendüse vor die man flach die Hand auf den WT legt halbwegs. Die Hand sorgt dafür, dass man auch wirklich aus bzw. durch den WT saugt.

 

CU

Flemming

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.