Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Seit neuestem gibt es nicht nur Diesel-PKW sondern auch Benziner mit Direkteinspritzung. Klar, dass die nun noch mehr Feinstaub absondern als die schönen neuen sauberen weil gefilterten Dieselflitzer.

 

Der ADAC hats herausgefunden: http://www.duh.de/

 

Hat noch jemand nen GL zu verkaufen? :bird:

Fein, dann kann man ja gleich die naechste Enteignungsrunde einlaeuten.
Fein, dann kann man ja gleich die naechste Enteignungsrunde einlaeuten

 

 

richtig erkannt !!

Fahrt alte SAABe, bringt sie auf Vordermann - da gibts auch keine Kunststoffausdünstungen mehr !

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich hier unbeliebt mache: Wer mal als Radfahrer nach einer Steigung mit erhöhtem Puls an einer Kreuzung angekommen ist und hinter einem älteren Diesel steht, die Ampel auf grün springt und er zügig los fährt - wer es dann mal erlebt hat wie der Körper mit hohem Puls aus reinem Reflex tief atmen muss, man aber trotz tiefem Einatmen keine Luft mehr bekommt und man sich vorstellt, was man sich da gerade tief in die Lunge gepumpt hat, der kann meine Meinung vielleicht verstehen:

 

Die sollten die Scheiße selber fressen, die die hinten raushauen und ich würde es begrüßen, wenn vor allem die Sprinter, Transits und Ducatos aus der Stadt verbannt werden würden, denn das sind die Schlimmsten. "Diesel, fuel of the devil" war mal ein schönes Zitat.

 

Auch wenn Umweltzonen insgesamt nichts bringen bin ich persönlich froh, dass man sich über Ruß zumindest Gedanken macht und wenn mir davon weniger ins Gesicht geblasen wird - schön. Diesel-begeisterte Bewegungs-Legastheniker werden das anders sehen. Aber gibt es nicht diesen Grundsatz, dass die Freiheit des Einzelnen da eingeschränkt werden muss, wo das Wohlbefinden anderen Schaden nimmt (oder so ähnlich)?

man sich vorstellt, was man sich da gerade tief in die Lunge gepumpt hat

 

ja, so hatte ich das auch gesehen. Bis ich zu meinem tiefsten Bedauern lesen mußte, daß die neuen "sauberen" Diesel mit DPF den Ruß in feinste Partikel zerlegen, die einen selber zwar subjektiv nicht mehr so stören, dafür aber tief in der Lunge abgelagert werden. Die ekeligen Rußpartikel der alten Diesel waren so grob, daß die Bronchien sie herausfiltern konnten - die kleinen kaum riechbaren Rußpartikel der Neuen mit DPF dagegen nicht.

Der schöne Schein trügt also. M.a.W. seitdem ich das weiß, "freue" ich mich, wenn in der Nähe eine "dreckige" alte Schleuder köchelt und versuche mich von den neuen, kaum merkbaren Karren fernzuhalten.

ja, so hatte ich das auch gesehen. Bis ich zu meinem tiefsten Bedauern lesen mußte, daß die neuen "sauberen" Diesel mit DPF den Ruß in feinste Partikel zerlegen, die einen selber zwar subjektiv nicht mehr so stören, dafür aber tief in der Lunge abgelagert werden. Die ekeligen Rußpartikel der alten Diesel waren so grob, daß die Bronchien sie herausfiltern konnten - die kleinen kaum riechbaren Rußpartikel der Neuen mit DPF dagegen nicht.

Der schöne Schein trügt also. M.a.W. seitdem ich das weiß, "freue" ich mich, wenn in der Nähe eine "dreckige" alte Schleuder köchelt und versuche mich von den neuen, kaum merkbaren Karren fernzuhalten.

 

Yep !

 

und die Stadt Mainz hat vor Jahren die Feinstaubbelastung erheblich reduziert,

indem sie regelmäßig in der Nähe der Messstationen Fahrzeuge zur Nassreinigung der Straßen einsetzte.

 

Nein, das ist kein Beitrag der Kabarett Fraktion, die Meldung war echt!

  • Autor
Die sollten die Scheiße selber fressen, die die hinten raushauen und ich würde es begrüßen, wenn vor allem die Sprinter, Transits und Ducatos aus der Stadt verbannt werden würden, denn das sind die Schlimmsten. "Diesel, fuel of the devil" war mal ein schönes Zitat.

 

Auch wenn Umweltzonen insgesamt nichts bringen bin ich persönlich froh, dass man sich über Ruß zumindest Gedanken macht und wenn mir davon weniger ins Gesicht geblasen wird - schön. Diesel-begeisterte Bewegungs-Legastheniker werden das anders sehen. Aber gibt es nicht diesen Grundsatz, dass die Freiheit des Einzelnen da eingeschränkt werden muss, wo das Wohlbefinden anderen Schaden nimmt (oder so ähnlich)?

 

Ja, hier geht es allerdings um Benziner. Die Diesel sind ja schon sauber bzw. aus den Umweltzonen verbannt worden. ...oder habt ihr in Aachen noch keine?

Ja, hier geht es allerdings um Benziner. Die Diesel sind ja schon sauber bzw. aus den Umweltzonen verbannt worden. ...oder habt ihr in Aachen noch keine?

 

In Aachen gibt es keine Umweltzone. Es geht hier zwar um Benziner, aber Abgase sind immer dann problematisch, wenn eine inhomogene und/oder unvollständige Verbrennung stattfindet. Und die modernen DI-Benziner laufen auch in der Teillast in einem definierten Betriebsbereich geschichtet, ähnlich wie ein Diesel. Und bei keiner vollständigen Homogenisierung des Gemisches entstehen Stickoxide und Partikel. Mir ist wichtig, dass man nicht alles "gegen" den Autofahrer gleich verteufelt. Es wird auch viel Blödsinn gemacht, aber es ist doch gut, wenn es auch Institutionen gibt, die sowas untersuchen (sofern sie unabhängig und gewissenhaft sind). Da ich sowohl gerne Fahrrad als auch Auto fahre, sehe ich das eben von beiden Seiten.

Hat noch jemand nen GL zu verkaufen? :bird:

Das nicht, aber bei Heidi Hetzer-Opel steht (oder stand - vor ner Woche gesehen) ein B Kadett zu verkaufen - mit Automatik !

  • Autor

Ich bin aber bekannt dafür, alles "gegen" den Autofahrer gleich zu verteufeln. :biggrin:

 

Trotzdem hab ich mir die Mühe gemacht, mal zu schauen, wer oder was die 'Deutsche Umwelthilfe' ist und welche Interessen die wohl verfolgen könnten. Das Ergebnis war wie erwartet.

 

Dass aus den Autos hinten Dreck rauskommt, finde ich natürlich auch nicht schön. ...besonders, wenn ich in der Stadt unterwegs bin (egal mit welchem Verkehrsmittel). Elektroautos hätten den Vorteil, daß der Dreck dann ganz woanders rauskommt...

Hmmm... Gibt es eigentlich irgendwelche Statistiken, in welcher Relation sich der Fein- und Grobstaub der weltweiten Automobile zu den Ausdünstungen von Flugzeugen und vor allem Schiffsdieseln verhält? Die Handelsflotten dürfen doch m.b.K. nach Schweröl noch ungefiltert verbrennen... (Ich weiß ehrlich nicht, welche der beiden Wirtschaftsfaktoren der größere Übeltäter ist)...
Ich bin aber bekannt dafür, alles "gegen" den Autofahrer gleich zu verteufeln. :biggrin:

 

Trotzdem hab ich mir die Mühe gemacht, mal zu schauen, wer oder was die 'Deutsche Umwelthilfe' ist und welche Interessen die wohl verfolgen könnten. Das Ergebnis war wie erwartet.

 

Dass aus den Autos hinten Dreck rauskommt, finde ich natürlich auch nicht schön. ...besonders, wenn ich in der Stadt unterwegs bin (egal mit welchem Verkehrsmittel). Elektroautos hätten den Vorteil, daß der Dreck dann ganz woanders rauskommt...

 

Die höchsten Überschreitungen wurden aber im Autobahnzyklus gemessen.

Hmmm... Gibt es eigentlich irgendwelche Statistiken, in welcher Relation sich der Fein- und Grobstaub der weltweiten Automobile zu den Ausdünstungen von Flugzeugen und vor allem Schiffsdieseln verhält? Die Handelsflotten dürfen doch m.b.K. nach Schweröl noch ungefiltert verbrennen... (Ich weiß ehrlich nicht, welche der beiden Wirtschaftsfaktoren der größere Übeltäter ist)...

 

hier zwei Ansätze:

 

http://www.greenpeace.de/themen/klima/nachrichten/artikel/co2_emissionen_der_schifffahrt_bisher_stark_unterschaetzt/

 

co2 Emmissionen beim Lebensmitteltransport

 

und eine Tabelle:

Vergleich des CO2.doc

Hi acron,

*Klugscheissermodus an*

Werte 3. Spalte sind Mehrausstoss, keine Ersparnis :smile:

*Ksm aus*

Hi acron,

*Klugscheissermodus an*

Werte 3. Spalte sind Mehrausstoss, keine Ersparnis :smile:

*Ksm aus*

 

und? ? ?

 

:-)))

und? ? ?

 

:-)))

 

Stimmt, man kapierts trotzdem! :biggrin:

 

Sag mal, hast Du ne Quelle zu den Zahlen?

 

Sehr interessant auch die Zahlen bei Lebensmitteln. Wird Zeit dass diese eklatanten Unterschiede gekennzeichnet werden.

Wie wärs mit einer CO2 Steuer? Mit der man dann die Energiewende finanziert?

DUH & Jürgen Resch = ein GRÜNEN Abmahnverein & Gelddruckmaschine

 

Au weia , immer wenn ich auf das Stichwort Deutsche Umwelthilfe stoße, gehts um ein lukratives Abzocken der Unternehmen und letztendlich von uns.

Die Deutsche Umwelthilfe arbeitet nach folgendem Geschäftmodell:

In Berlin oder Brüssel wird im stillen Kämmerlein irgendein viral virtueller Grenzwert erfunden.

Der wird über allerbeste politische Kontakte in einer Verordnung eingebaut. Das geht über Berlin oder Brüssel. Die Grünen-Klüngel-Schiene läuft bei der DUH perfekt; wie auf einer 5 spurigen Autobahn. Ist dann ein aus der Luft gegriffener Grenzwert beschlossen, beginnt die Abzockerei.

Die "Deutsche Umwelthilfe" DUH wird aktiv: Das grosse Abzocken und Abmahnen beginnt. Immer schön bei Unternehmen mit vielen Kunden:

Beispielsweise Lidl, Aldi , Netto haben fürs Dosenpfand bluten müssen. Bayern München (sie brauchen ja nicht Deutscher Meister zu werden) soll für Einwegbecher in der Allianz-Arena bluten -mal ehrlich, das Thema ist für dei Welt wesentlich wichtiger als umfallende Reissäcke in China beim Saab-KäuferYoungman und Pang Da.

Die Feinstaub-Szenerie hat die DUH größtenteils selber erfunden.

Bei den Autobauern ist aus DUH-Sicht viel Geld zu holen.

Unserer Familie haben die Öko-Fanatiker in Stuttgart einen völlig funktionierenden Ford Mondoe 1,8l td mit 5,5 l Verbrauch auf 100km mit der roten Plakette weggeschossen. 16 Jahre alt; hatte die SMOG-Plakette. Aber es gab nichts für dieses Modell zum Nachrüsten. Der Schwachsinn hat 24.000 EUR gekostet.

Dem Nachbarn wurde ein VW-LT Westfalia Wohnmobil unbenutzbar gemacht, denn das gesamte Stadtgebiet Stuttgart wurde Umweltzone.

Deshalb: Die DUH sucht verzweifelt nach neuen Abzockopfern. Die Dieselfahrer haben sie schon mal geschlachtet; da kommen die Benziner gerade recht.

Es geht der Deutschen Umwelthilfe DUH immer nur um lukrative Projekte, die richtig Geld in die Kasse spülen.

:flowers:

Die Deutsche Umwelthilfe nehme ich schon lange nicht mehr ernst, wie auch?

 

"Resch gehört seit gut zwei Jahren zu einem kleinen, erlauchten Kreis von knapp 3000 Lufthansa-Vielfliegern, dem sogenannten Hon-Circle. Wer die begehrte schwarze Karte besitzt, wird vor und nach dem Flug in exklusiven Topkunden-Lounges verwöhnt und auf Wunsch sogar in einem Porsche-Cayenne direkt zum Flugzeug gebracht."

 

Hier nachzulesen: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-50910334.html

Und was lernen wir daraus?

 

Dass Umweltschutz eben nicht über den Geldbeutel geht und dass wertvolle Güter wie saubere Luft, sauberes Wasser und funktionierende Ökosysteme eben nicht mit Geld erkauft werden können.

Also unsere Ente stößt so ein Zeug nicht aus, sie hat ja auch keine Direkteinspritzung:smile:, und braucht nur so um die 5,5 Liter. Wenn ich jetzt noch Alter und Gewicht dazunehme, ist das eigentlich gar keine schlechte Umweltbilanz für ein Autochen. In Umweltzonen darf ich damit aber trotzdem nicht. Da nehm ich dann eben einen der Saabs und verbrauch ganz locker das Doppelte..........Umweltschutz in einer Lobbyisten-Republik.........
BTW: Wie siehts eigentlich mit dem Feinstaubausstoss von E85 getriebenen Fahrzeugen aus? Gibts da überhaupt irgendwelche Erfahrungswerte oder werden die wegen Geringfügigkeit außen vor gelassen? Nur mal so aus Interesse...
Also unsere Ente stößt so ein Zeug nicht aus, sie hat ja auch keine Direkteinspritzung:smile:, und braucht nur so um die 5,5 Liter. Wenn ich jetzt noch Alter und Gewicht dazunehme, ist das eigentlich gar keine schlechte Umweltbilanz für ein Autochen. In Umweltzonen darf ich damit aber trotzdem nicht. Da nehm ich dann eben einen der Saabs und verbrauch ganz locker das Doppelte..........Umweltschutz in einer Lobbyisten-Republik.........

 

Wenn bei einem Kat-losen Oldie die Gemischaufbereitung nicht mehr in Ordnung ist, kommen da aber auch ganz schön schädliche Sachen raus. Aber ansonsten gilt: Ein gut funktionierendes bzw. eingestelltes Altauto mit konkurrenzfähigem Verbrauch zu fahren ist umweltfreundlich(er).

 

BTW: Wie siehts eigentlich mit dem Feinstaubausstoss von E85 getriebenen Fahrzeugen aus? Gibts da überhaupt irgendwelche Erfahrungswerte oder werden die wegen Geringfügigkeit außen vor gelassen? Nur mal so aus Interesse...

 

Das mit dem Feinstaub hängt weniger vom Kraftstoff ab als vom Brennverfahren. Ein Saugrohreinspritzer mit viel Zeit zur völligen Verdampfung und Homogenisierung des Gemisches bis zur Zündung erzeugt keinen Feinstaub, egal ob er mit ROZ9x oder E85 betrieben wird.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.