Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Habe einen Termin für Ölwechsel und Pumpensiebsichtung verpasst, nun

ist mein Spezi in Urlaub. Es handelt sich um einen 2.0t 9-5 BJ 98 mit

240.000

 

Hab keine Bedenken oder Symptome entdeckt. Ein anderer Spezi riet

mir jetzt eine Motorspülung oder Säuberung durchzuführen. Zusätze

hinein und viertel Stunde laufen lassen, und dann wäre jeder Dreck

draussen.

 

Hat jemand Erfahrung mit solchen Dingern, käme dann auch ein

evntl Ölschlam raus oder der Pumpensieb wäre sauber (sauberer)

usw.

 

Danke allen im voraus und lg aus Frankfurt

 

Marjan

Ölwanne abbauen und saubermachen. Nichts mit irgendwelchen Wundermitteln.
  • Autor

ok danke, muss ich wohl tun, ist vielleicht bekannt ob die Ölwannendichtung gewechselt werden muss oder

irgendwelche Akkrobatik wie Kat ausbauen usw, danke Gruß

 

 

Ölwanne abbauen und saubermachen. Nichts mit irgendwelchen Wundermitteln.

Einige Zusätze lösen eventuell vorhandene Verunreinigungen, aber was geschieht dann mit diesen. Sie wandern ins Öl, ab einer Größe von nur ca. 0,5 mm bleiben gelöste Teile im Original-Sieb hängen. Was dann folgt ist bekannt. Nach Verwendung von Motorreinigern sollte das Sieb in jedem Fall gereinigt werden.

Vollsynthetische Motoröle enthalten entsprechende Zusätze und verhindern, dass sich Verunreinigungen im Motor absetzen. Vorausgesetzt das Öl altert nicht und wird beim 9-5 nach ca. 10000 km gewechselt. Aber auch dann würde ich bei 240000 km die Ölwanne abbauen. Dabei unbedingt die Dichtungsringe der Ölansaugung wechseln. Ein Blick auf die Kurbelwelle und die Lager ist dann auch empfehlenswert.

Ich habe bei dieser Prozedur ein Sieb mit größerer Maschenweite eingebaut und fahre damit nun schon 60000 km ohne Probleme. Ein Nebeneffekt ist der, dass der Öldruck nun um ca. 0,5 bar höher ist.

Um zu sehen, ob sich Verunreinigungen im Motor festgesetzt haben, kannst Du auch die Ventildeckeldichtung entfernen. Ein Blick in den Kettenantrieb sagt auch schon vieles aus, dort haftet, bevorzugt bei mangelnder Pflege, Ölschlamm und –Kohle.

  • Autor
Danke schön Schwedenfahrer, das war sehr aufschlussreich und interessant. Vor allem einige Dinger kannte ich garnicht.Ich schau mir morgen die Kette und Nocken an, habe jetzt doch mit meinem Saab spezi einen Termin für Öl und Ölsieb gemacht. Kann ich mal fragen welches vollsyn Öl verwendest Du. Ein neues Sieb, selbst gemacht oder irgendwo käuflich. Das mt dem erhötem Öldruck ist auch ein netter Nebeneffekt. Die Kurbelwelle schwebt praktisch. Vielen Dank und Gruß aus Fra
ok danke, muss ich wohl tun, ist vielleicht bekannt ob die Ölwannendichtung gewechselt werden muss Gruß

 

 

hat keine....

ok danke, muss ich wohl tun, ist vielleicht bekannt ob die Ölwannendichtung gewechselt werden muss oder

irgendwelche Akkrobatik wie Kat ausbauen usw, danke Gruß

ist vom 9-3, aber beim 9-5 ähnlich in Bezug auf Kat und Dichtungen: http://www.saab-cars.de/technik-allgemein/16533-olschlamm-kb-5.html#post308605

Es freut mich, dass ich mit meinen Erfahrungen etwas helfen konnte. Ich möchte hier keine neue Öl- Diskussion beginnen, dazu gibt es schon genug Threads, nur soviel, ich verwende für meine Saabmotoren nur noch Mobil 1 5W50, das hat genügend Temperaturreserven, ist vollsynthetisch und alle wichtigen Additive sind ausreichend vorhanden. Ich denke, es ist für einen Turbomotor mit nur ca. 4 L Motorölinhalt optimal.

Das Ölansaugsieb kannst Du sehr einfach modifizieren. Sieb ausbauen, den Rand um das Drahtgeflecht ein wenig hochbiegen, altes Drahtgeflecht raus, neues zurechtgeschnittenes Drahtgeflecht rein, den Rand zurück biegen, fertig. Die Maschenweite, die ich gewählt habe liegt bei ca. 2-3mm. Teile dieser Größe können mit der Ölpumpe befördert werden, ohne diese zu blockieren. Danach landen sie unmittelbar im Ölfilter und die Ölkohle kann sich nicht am Ölansaugsieb festsetzen. Die Maschenweite 2-3mm ist um einiges grösser wie das Originalsieb, jedoch um ein vielfaches kleiner als die großmaschigen Siebe, die Saab im klassischen 900 und 9000 bis Baujahr ca. 89 verbaut hatte. Selbst Flugzeugmotoren haben Siebe mit einer doppelt so großen Weite wie der 9-5.

Ich habe einige verkokte Siebe gesehen. Die kleinen Ölkohlepartikel hatten die Siebe so sehr blockiert, dass sie selbst mechanisch nicht zu entfernen waren. Durch etwas größere Maschen währen sie problemlos durchgegangen.

Aber auch bei größeren Maschen im Ölansaugsieb muss der Ölwechsel mit vollsynthetischem Öl bei ca. 10000 km durchgeführt werden. Denn ein grobmaschigeres Ölansaugsieb verhindert ein Verschlammen und Verkoken auch nicht.

Gruß

P.S. Meine Erfahrungen beruhen auf den 2,3L Motor. Ich kenne nicht die Ölansaugsiebe vom 2,0l Motor.

Danke Schwedenfahrer

Mein tip ist keinesfalst irgendwelche reinigungsmittel rein zu machen. Das problem dort ist der ölkühler in dem immer Öl drinn bleibt und im motor selber auch. Man müsste den Motor dan mit frischem öl sicher 2-3mal gut durchspülen damit keine rückstände im Öl bleiben und somit die Viskosität runtersetzt oder sonst das öl kaputt macht und somit auch den Motor auf dauer.

Besser ölwanne runter kontrolle und gut reinigen.

Mobil1 5W50 TOP, hab zwar ein anderes aber das ist auch gut für saab`s ;)

Beim 2.3 musst du die Downpipe am Turbo lösen (3 Schrauben, Stecker von der Lambda-Sonde) und hinter dem Kat das Rohrstück lösen, dann kannst du beides rausnehmen. Dann noch die Unterbodenverkleidung die bis ins Radhaus rechts reicht. Dann noch die Abdeckung von der Schwungscheibe. Das wars dann aber auch.

Ölwanne runter, kontrollieren, reinigen.

Ölwanne einbauen, das richtige Dichtmittel verwenden, gibt's schon einige Threads zu diesem Thema.

Fertig.

 

Und keine Experimente mit irgendwelchen Reinigungsmittelchen machen.

Nachher.jpg.284e61aad748f8ac3343ffcf28a27329.jpg

Vorher.jpg.820101467709778779bef351030e6661.jpg

Ölwanne runter, kontrollieren, reinigen.

primär geht's aber um das Sieb :smile:

 

http://www.saab-ersatzteile.de/img/technik/oel_oelsieb_klein.jpg

Ölwanne runter, kontrollieren, reinigen.
Na die Wanne war ja fast vollständig sauber. Da hab ich bisher nur anderes gesehen.
primär geht's aber um das Sieb :smile:

 

Jepp, du hast recht :smile:

 

 

Na die Wanne war ja fast vollständig sauber. Da hab ich bisher nur anderes gesehen.

 

War bei meinem eher eine Routinekontrolle nach knapp 10 TKM.

http://www.saab-cars.de/members/saaab900s-albums-%F6lwanne%26amp%3Bkupplung-picture75691-die-oelwanne.jpg

http://www.saab-cars.de/members/saaab900s-albums-%F6lwanne%26amp%3Bkupplung-picture75694-oelsieb.jpg

So sah das ganze bei meinem saab aus. Der wagen hatte 180`000km und bis 100`000km service alle 20`tkm gemacht mit mobile1 öl

seit in meinem besitz alle 10`tkm und mit Shell Helix Ultra 10Wxx (ich will es nicht schreiben) und absulut keinen schlamm, Das auf dem Foto ist noch ein wenig Restöl.

Und ich fahre sogar viel kurzstrecke.

vermutlich wurde es zuvor schon mal gereinigt?

wenn wir gerade dabei sind, hier meins bei 105tkm (20tkm Ölwechselintervall):

lsieb105tkm(1).thumb.jpg.1a358ee847768e3ed4975ef32f4db48b.jpg

ölwanne wurde vorher nie gereinigt! Serviceheft/Vorbesitzer/schrauben Hilfsrahmen usw sind die augenzeugen.
  • 4 Monate später...

Hallo Saab Gemeinde,

so sah mein Ölsieb bei 220000 km aus.

Dies war die erste reinigung vom Ölsieb

Ölwechsel alle 10000 km

 

im Winter 5w30 im Sommer 10w40[ATTACH]60184.vB[/ATTACH]

03012012154.thumb.jpg.e7e11b263bccb88816b74c5b0fd73eb3.jpg

Hallo Saab Gemeinde,

so sah mein Ölsieb bei 220000 km aus.

Dies war die erste reinigung vom Ölsieb

Ölwechsel alle 10000 km

 

im Winter 5w30 im Sommer 10w40[ATTACH=CONFIG]87185[/ATTACH]

 

Sind ja nur Partikel drin, ist nicht zugeschlammt/verteert.....sieht doch ganz gut aus....

Na ja, war aber nach 220000 km bitter nötig

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.