Oktober 5, 201113 j Die Skandix Hausmarke wird sicher nicht in den Opels verbaut, weil der geneigte Opelschrauber diesen Versand nicht kennt und entsprechend auf Febi, Meyle oder Lemförder zurückgreift, die fast jeder Autoteile-Händler besorgen kann. Mag sein. Nur wird Skandix die Dinger ja nicht selber herstellen. Die kaufen die Teile auch nur ein. Mit ziemlicher Sicherheit wirds dafür nur 2-3 Hersteller geben, die diese Teile unter anderen Namen produzieren.
Oktober 5, 201113 j Die originalen waren 227000 km drin, dann fings an mit quietschen. Selbst wenn die "nur" 100.000 km schaffen sollten-so wären mir die insgesamt 100 € (mit Einbau)Wurst. Bei mir haben die originalen nur 100.000 km geschafft...
Oktober 5, 201113 j Mag sein. Nur wird Skandix die Dinger ja nicht selber herstellen. Die kaufen die Teile auch nur ein. Mit ziemlicher Sicherheit wirds dafür nur 2-3 Hersteller geben, die diese Teile unter anderen Namen produzieren. Da hast du sicherlich recht. Aber wenn schon schlechte ERfahrungen mit diesen Teilen gemacht wurden, werde ich die nicht ausprobieren müssen, solange es namhafte Alternativen gibt. Bei mir haben die originalen nur 100.000 km geschafft... Hey Hey, bei mir 110.000 km. Entscheidung ist gefallen, ich probiere die Lemförder aus. Da gibt es auch passende Längslenkerbuchsen. Werde bei Zeiten berichten (ich hoffe erst in 5 oder mehr Jahren, d.h. 100.000 km+) Gruß Sven
Oktober 5, 201113 j Bei mir haben die originalen nur 100.000 km geschafft... Bestimmt, weil du immer so um die Ecken heizt. Aber mal im Ernst: ich hatte vorher diverse Fiat's - da konnte man noch nicht mal die Buchsen wechseln. Hier war der komplette Tausch der Querlenker angesagt. Beim Multipla musste sogar die komplette Hinterachse rausgeschweißt werden. Da sind die 100 € geradezu lächerlich. Und ob nun 100.000 oder 200.000 km-ist eigentlich egal. Das sind je nach täglichen Fahrweg zwischen 7-10 Jahre. Macht pro Jahr Kosten von 10 Euro oder hochgerechnet 1€ /Monat. Die hab ich noch.
Oktober 5, 201113 j Bei mir haben die originalen nur 100.000 km geschafft... ...bei mir sind es aktuell 314.000 km mit dem 1. Satz Originalteile! Morgen werden die Quietschedinger gewechselt. Wenn es dann wieder so lange bis zum nächsten Wechsel dauert...dann kann man wirklich vergleichen. Vorher ist alles nur im Nebel stochern:biggrin:
Oktober 5, 201113 j Guten Abend Männer, also wer ein hochwertiges Produkt einsetzen möchte sollte mal einen Blick auf folgende Produkte werfen: http://www.neobrothers.co.uk/advanced_search_result.php?model=1538&keywords=&department=1434&type=1511&condition= Die Jungs haben Ahnung von der Materie und bieten ordentliche Teile für den anspruchsvollen "Driver" an ... auf jeden Fall eine Alternative zu den OEM Teilen, da hier spezielles Material verwendet wird was sich auf die Haltbarkeit und Qualität auswirkt.
Oktober 5, 201113 j Ja, PU-Buchsen sind natürlich auch nie schlecht. Sehr gute Rückmeldung von der Straße.
Oktober 5, 201113 j Ja, PU-Buchsen sind natürlich auch nie schlecht. Sehr gute Rückmeldung von der Straße. Also ich werde bei mir in den nächsten Tagen die kompl. PU-Teile bei mir (YS3F) einbauen ... wenn schon, dann nicht wieder das "normale" Material.
Oktober 6, 201113 j Ich habe selbst noch nie welche verbaut, aber diejenigen, die ich kenne und darauf umgerüstet haben, kommen aus dem Schwärmen nicht mehr raus. Die Übertragung von Fahrgeräuschen / Vibrationen von den ungefederten Massen auf die Karosserie soll nicht schlimer sein, als bei normalen Gummi-Metall-Lagern, obwohl die Härte des Materials ja zunächst anderes vermuten lässt. Die Präzision des Fahrwerks gewinnt dagegen deutlich. Schö Gruß nach Alzenau. Da bin ich jedes Jahr 1 - 2 mal :D
Oktober 6, 201113 j Die Übertragung von Fahrgeräuschen / Vibrationen von den ungefederten Massen auf die Karosserie soll nicht schlimer sein, als bei normalen Gummi-Metall-Lagern Kann ich nicht bestaetigen.
Oktober 6, 201113 j Ist vllt. Fahrzeugabhängig. Die angesprochenen Leute, die umgerüstet haben, fahren mehrheitlich VW.
Oktober 6, 201113 j Damit kenne ich mich nicht aus. Ich hab's beim 9000 und beim 9-5 exzessiv ausprobiert, und beide Fahren jetzt wieder komplett ohne PU (abgesehen vom PU-Motorlager im 9-5). Beim 900I habe ich PU sehr sparsam und nur an der Hinerachse (nach Vorgabe von klaus; Thread steht hier irgendwo) verwendet und bin damit sehr zufrieden.
Oktober 6, 201113 j Schö Gruß nach Alzenau. Da bin ich jedes Jahr 1 - 2 mal :D Angekommen und zurück vielen Dank ... Alzenau aber nur noch bis Ende Oktober - dann Richtung NRW/Münsterland!
Oktober 6, 201113 j (abgesehen vom PU-Motorlager im 9-5). Gibt es dafür eine plug und play-Lösung oder ist da selber basteln angesagt?
Oktober 6, 201113 j Hab da noch nie bestellt, kann also nix zu Lieferzeiten etc. sagen. kann ich dir sagen...1-2 tage ;) Bei mir haben die originalen nur 100.000 km geschafft... 250.460km hat bei mir der erste Satz (der Mechaniker hats bestätigt) gehalten :P Die haben nachher auch geknackt und geknarscht das war nichtmehr schön... Hab meine komplette HA machen lassen.
Oktober 6, 201113 j Gibt es dafür eine plug und play-Lösung oder ist da selber basteln angesagt? Upps, hatte ich Motorlager gesagt? Meinte eigentlich Getriebelager. Siehe hier: http://www.genuinesaab.com/catalog/product_info.php?cPath=47_82&products_id=312 Gibt's auch für Automatikgetriebe.
November 9, 201113 j Hallo, ich muß jetzt wohl auch mal an die Hinterachse ran, ab und zu knarrt es von hinten. Wenn ich schon dabei bin will ich alle Gummis tauschen. Passen diese Lager für die vorderen Längslenkeraufnahmen ? http://www.ebay.de/itm/220861648144?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649 Für die Querlenker würde ich diese bestellen, oder habt ihr Bedenken bezgl. der Qualität der Teile ? http://www.ebay.de/itm/4-x-Lager-Achslager-OPEL-Vectra-B-CC-Schraglenker-hinten-/320763541942?pt=DE_Autoteile&hash=item4aaeff39b6 Gruß Marc
November 9, 201113 j Sehen zumindestens passend aus.... Ich hab sie "einfach" bei Skandix und Flenner bestellt...... Wechselst du die selber? Ich hab das am Wochende hinter mich gebracht und ohne Hydraulikpresse ging da gar nichts....
November 9, 201113 j Hallo ssason, ich habe sowas schon öfter gemacht, allerdings noch nicht beim Saab. Bis jetzt ging es immer mit einem gr. Schraubstock und passenden Unterlagen/Druckstücken. Falls nicht nehm ich die Teile mit zu meiner Arbeitsstelle, da steht so ziemlich alles an Pressen was man sich vorstellen kann. Spindelpressen, hydr. Pressen usw., ich arbeite im Werkzeugbau eines Kfz-Zulieferers. Normalerweise müßten die Buchsen vom Vectra B doch passen, nach meinen Info´s hat der 9-5 die gl. Hinterachse. Aber es gibt hier ja einige Experten, vllt. meldet sich noch einer zu dem Thema. Gruß Marc
November 9, 201113 j Bei uns hat es für die "kleinen" Buchsen zwischen 5 und 7to auf der Presse gebraucht..... Und Schraubstock wird zumindest bei einer der beiden "kleinen" Buchsen schwierig da die Bauform "unpassend" ist....
November 10, 201113 j Wie wäre es denn die Buchsen über Nacht ins Gefrierfach zu legen und die Achsschenkel vor dem Einsetzen mit dem Schweißbrenner zu erhitzen?
November 10, 201113 j Ist für den Ausbau eine etwas unpraktikable Lösung....würde in der Theorie aber funktionieren..... Und bei Einsatz einer Hydraulikpresse auch völlig unnötig...
November 11, 201113 j Gut. Den Ausbau hatte ich übersprungen. Und dachte nur an den Einbau... Wenn du die Buchsen ausgepresst bekommen hast, wird es nicht nötig sein sich besondere Gedanken über das Einpressen zu machen....
November 11, 201113 j Hartnäckig in ihrer Position verharrende Buchsen kann man auch mit einer rabiaten Methode zur Aufgabe zwingen : Gummi großzügig durchbohren, Sägeblatt durch das Loch fädeln und in die Bügelsäge einspannen, Außenmantel durchsägen. Dann ist die Spannung weg und die Buchse fällt praktisch aus der Bohrung.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.