September 1, 201113 j Zum Wahltrio: Nie auch nur eine von den Kisten. Für mich nicht, und für niemamden, den ich morgen noch leben sehen möchte. Ist zwar auch meine Meinung, geht aber dennoch leider *gerade-ein-minimal-kleines-bischen* an der Fragestellung dieses Freds vorbei. Meine Antwort zum "Wahltrio" - mal wieder erwartungsgemäß etwas anders als erwartet, lautet folgendermaßen: Scheissegal, welcher der Pupse letztlich zum bevorzugten City-Floh erwählt wird. Einzig relevantes Kriterium ist, da offensichtlich Nah- und Stadtverkehr vorgesehen ist, in möglichst unmittelbarer Nähe des Wohnortes oder des Arbeitsplatzes eine oder zwei zuverlässige und brauchbare Werkstätten zur Verfügung zu haben, die bei (garantiert-vorauszusehenden) Problemen dem (minimalsten) Wert der Schlorre entsprechend günstig und fair weiterhilft, das Elend wieder irgendwie auf die Straße zu bekommen. Wer noch einen Schritt weiter gehen mag, berücksichtigt die lokalen Stückzahlen, die von den "dreien" in der heimischen Region unterwegs sind. Erstens, weil bei der Wahl des häufigsten Fahrzeuges die Wahrscheinlichkeit steigt, auf dem regionalen Schrottplatz günstig an Ersatzteile zu kommen - und zweitens, weil tausende Fliegen nicht irren, somit zwangsläufig den Weg zum ergiebigsten Misthaufen weisen.
September 1, 201113 j NaJa, nach der Schilderung in #23 kann man die Dinger ja nur noch verbieten, oder der ungeliebtern Erbtante unterjubeln. Wie oft bist Du selber einen Smart unter schwierigen Bedingungen gefahren?
September 1, 201113 j Einen Smart unter "schwierigen Bedingungen zu fahren" ist ehrlich gesagt nicht unbedingt immer ein Vergnügen. Trotz der ganzen elektronischen "Anstandsdamen" sollte man auf Zack sein, wenn man mit der Kiste auch mal mit dem Messer zwischen den Zähnen fährt. Ich hatte damals einen Smart aus der ersten Generation. 55PS erschienen mit etwas müde und so wurden dank DigiTec bald erwachsene 85PS daraus. Launiges Gerät! Aber Butter bei die Fische: Anfangs gab es keine Winterreifen für das Auto. Nicht für Geld und gute Worte! Nix....Null.....Niente.....Nada! Nachdem ich dann auf verschneiter Fahrbahn mein Auto im Feierabendverkehr über die Kreuzung schieben (!!) durfte, weil das ASR bis zum Stillstand der Antriebsräder runtergeregelt hat, war ich ein wenig erzürnt. Das System ließ sich nicht mal ausschalten! Das das ASR und diese ganzen Stabilitätsprogramme trotzdem nix halfen, musste ich auf regennasser Fahrbahn bei bummelig 70km/h zur Kenntnis nehmen, als ich nach einem sintflutartigen Regenguss mit den rechten Rädern durch eine ziemlich tiefe Pfütze fuhr und die Kugel auf der Landstrasse mit mir Snooker gespielt hat. Ich hätte den kleinen Scheißer fast wieder eingefangen, wäre ich nicht in der beinahe letzten Driftbewegung auf die weißen Fahrbahnmarkierungen einer Sperrfläche im Kreuzungsbereich gekommen. Danach war ich nur noch Beifahrer. 20m Schafzaun, ein ramponierter Kantstein und ein umgepflügter Deich waren die Folgen. Ach ja: Und ein Totalschaden, der mich erstaunte, weil es im Auto extrem unspektakulär zuging. Okay, der rechte Seitenairbag war auf.....warum auch immer. Ich war allein im Auto. Die Karre neigt grundsätzlich zum untersteuern. Abhilfe bringen nur 175er rundum. Aber ich hab auch eine Menge Spaß mit dem Buntglascontainer gehabt. Dank Chip ging die Amöbe 170km/h. (Okay.....dann aber auch nur max. 150km Reichweite) Mit den breiten Socken auf der VA konnte man auf trockener Strasse nicht nur abbiegen, sondern abkanten. Und auch wenn's mir bis heute keine Sau glaubt: Auf dem Fernpass hab ich mich erfolgreich gegen einen Audi A8 durchgesetzt.....bergauf. Und der Spinner hinterm Lenkrad wollte es wirklich wissen und hat mitgehalten. Leider erfolglos. Was das allgemeine Kleinwagenbashing angeht: Eigentlich darf man solche Threads nicht in einem SAAB-Forum eröffnen. Das da total behämmerte Kommentare und abschätzige Bemerkungen zur Fahrzeuggattung kommen ist hier so klar wie Plexiglas. Alles Scheiße ausser SAAB. Das ist ungefähr so, als ob man ein fanatisches Mitglied des Ku-Klux-Clan fragt, wen er lieber mag: James Brown, John Lee Hooker oder B.B. King. Mein absoluter Kleinwagenfavorit aus eigener Erfahrung: Peugeot 106! Selbst die Besten sind vergleichsweise spottbillig, Motor nicht kaputt zu bekommen, Ersatzteile sind selbst beim Freundlichen ein Schnapper und das Ding repariert man mit 'nem Schweizer Armeetaschenmesser oder -wenn die Dekadenz in deiner Garage Einzug gehalten hat- mit dem kleinen Nusskasten von Aldi. Ausreichend Platz und die letzte Generation hatte sogar sowas ähnliches wie passive Sicherheit. Dazu ein relativ komfortables Fahrwerk und mit 75PS ordentlich motorisiert. Meine Frau fuhr so ein Ding in "nobler" Roland Garros Ausstattung. Wir mussten leider gezwungenermaßen mit ihrem 106er nach Italien in den Skiurlaub, weil mein 900er verreckt war. (Ein gusseiserner 900-Fahrer hätte jetzt gesagt, er hätte den Wagen absichtlich in die Werkstatt gebracht um den Flugroster nicht auch noch den gepökelten Strassen auszusetzen!) Und ich muss sagen: Das ging ganz gut. Ausser das ich nicht wusste, wohin ich mit dem linken Ellenbogen sollte, weil die Auflage am Fenster zu schmal war und der Türgriff zu weit unten angebracht.
September 2, 201113 j meine Freundin fährt seit nem halben Jahr den Knutschkugel Peugeot 107 3 Türer. Fast ausschließlich Großstadt, selten mal "Langstrecke" <100km. Bin auch öfter selbst damit gefahren. Ja, ist spartantisch. Ja, hat kein Schnickschnack. Meine Freundin freut sich natürlich als Techniklaie darüber; wenige, große Knöpfe und Schalter! Sitze (vorne) sind erstaunlich ok für einen Kleinwagen. Verbrauch zwischen 4 und 5 Liter E10. Für die Stadt ein gutes Auto. Keine Parkplatzprobleme, Rückwärts einparken ist ein Kinderspiel, da die Heckstoßstange quasi mit der geraden Heckscheibe endet, man kommt in die kleinsten Lücken rein. Kofferraum ist winzig, Rücksitze kann man umlegen, dann geht ein bisschen was rein. Wagenheberaufnahmen sind keine vorhanden, es gibt einen großen Falz links und rechts (nur lackiert) unten entlang des Bodens. Rostprobleme am Unterboden sind nach ein paar Jährchen mit Sicherheit ein Thema. Musste beim Reifenwechsel erst mal googeln wo man denn ansetzen darf, um nichts kaputt zu drücken. Trotzdem: meine Freundin würde ihn sich als Stadtwagen jederzeit wieder kaufen. Und praktischer als ein Smart, da man auch mal zu dritt oder viert fahren kann und mehr Ladevolumen hat.
September 2, 201113 j NaJa, nach der Schilderung in #23 kann man die Dinger ja nur noch verbieten, oder der ungeliebtern Erbtante unterjubeln. Es ging um einen Stadtflitzer! ...Das ist ungefähr so, als ob man ein fanatisches Mitglied des Ku-Klux-Clan fragt, wen er lieber mag: James Brown, John Lee Hooker oder B.B. King. Sehr schön, danke!
September 2, 201113 j Meine Cousine hatte einige Zeit einen Peugeot 1008 oder wie dieser Microvan mit Schiebetüren auch immer heißt. War nicht gerade der Bringer - die beste Aktion war wohl, als auf der Autobahn bei 120 sich plötzlich die elektrischen Schiebetüren öffneten. Ihr 3 jähriger Junior fand das nur cool - Zum Glück war er sicher in seinem Kindersitz angeschnallt... - Trotz mehrfacher Werkstattaufenthalte, war es üblich, dass morgens die Türen des Öfteren bereits geöffnet waren, wenn sie zum Auto kam...
September 2, 201113 j Meine Cousine hatte einige Zeit einen Peugeot 1008 oder wie dieser Microvan mit Schiebetüren auch immer heißt. War nicht gerade der Bringer - die beste Aktion war wohl, als auf der Autobahn bei 120 sich plötzlich die elektrischen Schiebetüren öffneten. Ihr 3 jähriger Junior fand das nur cool - Zum Glück war er sicher in seinem Kindersitz angeschnallt... - Trotz mehrfacher Werkstattaufenthalte, war es üblich, dass morgens die Türen des Öfteren bereits geöffnet waren, wenn sie zum Auto kam... das war/ist der 1007 und da war doch noch was mit der Waschstrasse, ach ja, der wurde des öffteren Aussen und Innen gewaschen, weil die Türen und das Schiebedach sich öffneten:biggrin:
September 2, 201113 j Alles serienmäßig und vollstens durchdacht: Neben der ComingHome-Funktion brachte der Peugeot 1007 auch eine ComingIn-Funktion mit sich.
September 2, 201113 j Was das allgemeine Kleinwagenbashing angeht: Eigentlich darf man solche Threads nicht in einem SAAB-Forum eröffnen. Das da total behämmerte Kommentare und abschätzige Bemerkungen zur Fahrzeuggattung kommen ist hier so klar wie Plexiglas. Alles Scheiße ausser SAAB. Das ist ungefähr so, als ob man ein fanatisches Mitglied des Ku-Klux-Clan fragt, wen er lieber mag: James Brown, John Lee Hooker oder B.B. King.Sehe ich etwas anders: Kleinwagenbashing JA: nix ausser SAAB: nein Hatte mit E46 und altem C ja auch bewußt markenfremde Alternativen aufgezeigt. Was die Kleinwagen angeht: Nachdem unsere Nachbarn vor rd. 15 Jahren auf der B96 mal während des Überholens auf die 3. Spur (dort stehen Bäume mit 1m Umfang bis 1m Duchmesser) gedrängt wurden und das ganze dank altem Fünfer doch sehr annehmbar und ohne Krankenhausauffenthalt überstanden haben, markiert für mich ein E30 das automobile Knautschzonenminimum. Stadtflitzer hin oder her, irgendwann geht es doch mal am gestrichenen gelben Schild vorbei auf die Landstraße in das nächste Dorf. Und wenn es dann knallt ... Wir alle kennen die Bilder zerfallener Fiestas & Co. Und man selbst muss, wie hier ja vor nicht all zu langer Zeit gerade ein geschätzter Forumskollege schmerzhaft erleben mußte, nicht immer schuld sein. Bei Nutzung eines 106er oder was auch immer in der Klasse wären dann jetzt wohl eher Menschenleben zu beklagen, als nur (ja, gegenüber Leben und Gesundheit ist das alles immer nur 'nur', wie weh es auch tun mag) ein 900er. In der 'Wildnis' helfen nur 'Kampfmasse', 'dickes Blech' & Knautschzone, um im Ernstfall zu überleben. Daher von mir ein ganz klares, bewußtes und bekennendes, so doch aber völlig markenfreies, 'Kleinwagen'-Bashing. Und ja, ich bin auch schon mal an einem (!) Tag im Trabant über 1.000 km (Ilmanau - Stuttgart - Berlin) über Landstraßen und BABs 'gejagt'. Würde ich aber heute wirklich niemandem mehr zumuten wollen.
September 2, 201113 j [...] markiert für mich ein E30 das automobile Knautschzonenminimum. http://www.youtube.com/watch?v=qBDyeWofcLY http://www.youtube.com/watch?NR=1&v=q0NZwg25qPA
September 2, 201113 j Autor Hallo, erst einmal vielen Dank für die rege Beteiligung. Ich finde jetzt nicht, dass ich Saab-verblendete Antworten bislang bekommen habe und auch die Warnungen hinsichtlich Crash-Verhalten finde ich gut. So etwas läßt man in der Hitze der Fahrzeugsuche schnell außer Acht. Ich werde der Nachbarin nochmals eine entsprechende Info zukommen lassen. Wenn sie dann doch einen kleinen haben will: Gibt es sonst Erfahrungen mit dem Peugeot 106?
September 2, 201113 j Es gilt nicht nur der Impulserhaltungssatz, nach welchem man beim Crash PKW-PKW möglichst (mind.) die Masse des Kontrahenten haben sollte, ....Hast Du schonmal das Leergewicht vom Aygo mit dem Deines 900ers verglichen ? Der Unterschied ist sicherlich kleiner als Du denkst.
September 3, 201113 j http://www.youtube.com/watch?v=qBDyeWofcLY http://www.youtube.com/watch?NR=1&v=q0NZwg25qPA Blech ist halt doch nicht alles.
September 3, 201113 j Sehe ich etwas anders: Kleinwagenbashing JA: nix ausser SAAB: nein Hatte mit E46 und altem C ja auch bewußt markenfremde Alternativen aufgezeigt. Auch wenn man die NCAP Ergebnisse und ihre Relevanz für reale Unfallsituationen sicher in Frage stellen kann, schöne Bilder und Anhaltspunkte darüber, wie sicher die Fahrgastzelle im allgemeinen konstruiert ist und wie gut etwaige Rückhaltesysteme funktionieren, liefern sie. Der hier diskutierte C1, 107, Aygo hat vier Sterne. Hier das Video: http://de.euroncap.com/de/tests/citroen_c1_2005/218.aspx Damit ist er punktgleich mit einen 2000er Saab 9-3: http://de.euroncap.com/de/tests/saab_9_3_2000/78.aspx Ich denke nicht, dass alte Limousinen der (unteren) Mittelklasse interessant sind, für eine Zielgruppe, die sich für die Anschaffung eines (möglichst neuen) Kleinstwagens interessiert. Ganz nebenbei hat eine 1997er C-Klasse gerade mal zwei Sterne: http://de.euroncap.com/de/tests/mercedes_benz_c_class_1997/18.aspx ein ebenso alter BMW 3er nur einen: http://de.euroncap.com/de/tests/bmw_3_series_1997/15.aspx Aus diesen Gründen, würde ich mich hüten, eine entsprechend lautende Empfehlung auszusprechen.
September 3, 201113 j http://www.youtube.com/watch?v=qBDyeWofcLY http://www.youtube.com/watch?NR=1&v=q0NZwg25qPA Da ich mich neben Saab auch für Volvo interessiere, kenne ich die Videos nur zu gut. Daher einige Anmerkungen: Es gibt Stimmen im Netz, die behaupten, der Volvo sei präpariert worden: Ansägen der Längsträger, Ausbau des Motors und oder der Nebenaggregate. Ich kann das nicht beurteilen. Wie aussagekräftig ein von einem Automagazin durchgeführter Offsetcrash zwischen einen Neuwagen und einen Gebrauchtwagen unbekannter Herkunft ist, muss aber jeder selbst entscheiden. Dennoch denke ich, dass damit ein Trend erkennbar wird. Der Volvo 940 seinerzeit Schwedenpanzer und Inbegriff von Insassensicherheit ist heute nicht mehr Maßstab. Die Fahrzeuge sind prinzipiell keine unsicheren Autos mit einer auch heute noch überzeugenden Alltagstauglichkeit. Sein Alter kann so ein Wagen aber nunmal nicht verleugnen.
September 3, 201113 j ohne mir jetzt alles durchgelesen zu haben: Es ist ein Japaner, somit eingentlich sorgenfreies Fahren. 2 Mängel die mir bekannt sind: Wassereinbruch Kofferraum links und undichte Wasserpumpe. Wartung alle 15 tkm oder jährlich!
September 3, 201113 j Bei solchen simulierten Zusammenstößen werden doch Dinge wie Materialermüdung außer Acht gelassen - klar ist der Yaris frischer als der gegnerische Volvo, klar sollte man das auch irgendwie bedenken. Und klar ist auch - wie schon so oft hier geschrieben wurde - dass der Yaris mehr den Gegner nutzt als selbst einzustecken.
September 3, 201113 j ohne mir jetzt alles durchgelesen zu haben: Es ist ein Japaner, somit eingentlich sorgenfreies Fahren.Bisschen dogmatisch, was ? Der Aygo ist garkein Japaner...! Es wird von einer Tschechischen Firma gebaut, ein Joint Venture zwischen PSA und Toyota. Der Motor scheint aber ein Japaner zu sein.
September 4, 201113 j http://www.youtube.com/watch?v=qBDyeWofcLY http://www.youtube.com/watch?NR=1&v=q0NZwg25qPA Da diese Videos hier natürlich auch schon mal aufgetaucht sind, wiederhole ich meinen damaligen Kommentar mal schamlos: Welcher ist jetzt der Kleinwagen?
September 4, 201113 j Bisschen dogmatisch, was ? Der Aygo ist garkein Japaner...! Es wird von einer Tschechischen Firma gebaut, ein Joint Venture zwischen PSA und Toyota. Der Motor scheint aber ein Japaner zu sein. Das mag sein, aber alle Teile stammen von Toyota und nicht von PSA!
September 4, 201113 j würd mich mal Intressieren, wie der Crash Test vom Vorgänger des Yaris mit dem gleichen Jahrgang des Volvos ausgehen würde!:eek:
September 4, 201113 j Welcher ist jetzt der Kleinwagen? Genau, gute Frage! würd mich mal Intressieren, wie der Crash Test vom Vorgänger des Yaris mit dem gleichen Jahrgang des Volvos ausgehen würde!:eek: Das würde mich auch mal interessieren.
September 5, 201113 j Was die Kleinwagen angeht: Nachdem unsere Nachbarn vor rd. 15 Jahren auf der B96 mal während des Überholens auf die 3. Spur (dort stehen Bäume mit 1m Umfang bis 1m Duchmesser) gedrängt wurden und das ganze dank altem Fünfer doch sehr annehmbar und ohne Krankenhausauffenthalt überstanden haben, markiert für mich ein E30 das automobile Knautschzonenminimum. Stadtflitzer hin oder her, irgendwann geht es doch mal am gestrichenen gelben Schild vorbei auf die Landstraße in das nächste Dorf. Und wenn es dann knallt ... Wir alle kennen die Bilder zerfallener Fiestas & Co. ... In der 'Wildnis' helfen nur 'Kampfmasse', 'dickes Blech' & Knautschzone, um im Ernstfall zu überleben. Daher von mir ein ganz klares, bewußtes und bekennendes, so doch aber völlig markenfreies, 'Kleinwagen'-Bashing. Der ADAC hat vor nicht allzu langer Zeit einen Sierra gegen einen aktuellen Fiesta gecrasht und der Unterschied war enorm (pro Fiesta). Jetzt galt der Sierra zu seiner Zeit schon nicht als besonders sicheres Auto, aber da kann man eben sehen, dass Blech nicht alles ist. Und wenn man schon einen alten BMW als Beispiel heranzieht: Die werden ja gerne als Sechszylinder genommen. So ein langer Reihensechszylinder muss ja irgendwo bleiben, wenn der Vorderwagen knautscht. Das Aygo-Motörchen ist von der Größe her ein Witz und liegt quer. Damit relativiert sich das "weniger" an Blech. Ein weiterer Punkt sind Airbags, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer: Alle zusammen können durchaus einen Teil der fehlenden Längsträgerlänge und -masse ausgleichen, weil auch sie die Beschleunigungen, die auf Kopf und Oberkörper wirken, reduzieren. Ein letztes Beispiel noch: Ich erinnere mich gut an ein Unfallfoto in der heimischen Tageszeitung, dass ich beim Heimatbesuch zu Gesicht bekam. Es war um 2006 herum. Da war ein Audi 100 Typ 43 in einen Unfall verwickelt. Alles andere als ein Kleinwagen, wenn auch wesentlich weniger solide als Alt-Daimler oder Alt-Saab. Man sah ein Auto mit geknautschtem Vorderwagen, aber so wild sah das für mich nicht aus. Ich war sehr verwundert, als ich gelesen habe der Fahrer sei tot. Ich stimme aber zu, dass ich bei zwei Fahrzeugen aus der gleichen Epoche auch wesentlich lieber das mit mehr Blech drum rum nehme. Hast Du schonmal das Leergewicht vom Aygo mit dem Deines 900ers verglichen ? Der Unterschied ist sicherlich kleiner als Du denkst. Hast du Zahlen, das wäre in der Tat interessant? Knapp 800 kg Leergewicht (Quellen: carfolio.com; autoweek.nl). Da liegen also etwa 400 kg zwischen.
September 6, 201113 j Ansägen der Längsträger, Ausbau des Motors und oder der Nebenaggregate. hey, du willst doch nich wirklich behaupten, dass der stahlblock von volvo probleme mit der fahrenden brotdose haben würde? jag den volvo auf 150, dann fährt der doch glatt durch den yaris durch! Es ist ein Japaner, somit eingentlich sorgenfreies Fahren. wo hastn das her??? kenne mazdas, bei denen nach 90tkm schon die nocke hinüber war! schonal gesehen, was mitm 6er Mazda (bj03) passiert, wenn er mit 80 nen baum umarmt? nein? dann mach den kofferaum auf und hol erstmal die pedale raus^^ und was die redaktionen da fabrizieren ist teilweise völliger schwachsinn! im test seitlich versetzter aufprall von zwei 902 sehen bei 55kmh beide hinterher scheisse aus. der gleiche test (2x 902) bei 120 zeigt aber seltsamerweise weniger schäden. hab schon zu meiner frau gesagt: niemals mit 50 irgendwo gegenfahren! wenn dann jag den auf 120, dann passiert dir weniger^^ ganz ehrlich: wasn das fürn schwachsinn???? und n yaris ist A)überhaupt kein auto, sondern ne brotdose und B)würde das ding selbst an nem fußgänger kaputtgehen. (stichwort fußgängerschutz! gabs zu den volvo-zeiten noch nicht wirklich) und wenn deine nachbarin n auto sucht: dräng sie auf nen SAAB ! ! ! :-)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.