Zum Inhalt springen

Oberen Querlenker entlasten mit Federspanner?

Empfohlene Antworten

Aber jetzt noch mal dumm gefragt, in wie weit handelt es sich hier um ein ernsthaftes Stabilitätsproblem im Bereich der Karosseriestruktur?

 

Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass der Unterschied vom Holzklötzchen zum Aluminiumprofil ausschlaggebend für diesen Materielbruch war. Und eine Fehlbedienung kann ich mir in diesem Zusammenhang auch nicht vorstellen.

Aber jetzt noch mal dumm gefragt, in wie weit handelt es sich hier um ein ernsthaftes Stabilitätsproblem im Bereich der Karosseriestruktur?

...

 

 

Wüsste ich auch gerne.

Hatte ich bis dato noch nicht gesehen.

Wüsste ich auch gerne.

Hatte ich bis dato noch nicht gesehen.

 

 

...ich habs bisher einmal live gesehen. und zwar bei einem '84er... soweit zu der theorie, dass es "nur bis dahin" geht...:smile: da war nachweislich das verstärkungsblech nicht mehr vorhanden - warum auch immer. da hat es beim entlasten auch den tunnel leicht deformiert - aber bei weitem nicht so dramatisch, wie hier gezeigt...

Also, so wie ich das sehe, ist ja der über des Verstärkungsblech hinazusstehende Bogen in der Mitte 'gekrämpelt'. Dort liegt bei mir nichts. Kann es mir nur so vorstellen, dass hier evtl. ein (zu) breites Stück in der Mitte untergelegt wurde.

 

Meine Klötzchen liegen immer, so wie auch mit den Keilen auf dem 2. Bild von Gerd in #9 schön zu sehen, direkt an beiden Rändern. Die mittige 'Beule' bleibt weitestgehend unbelastet.

 

Nun gut, direkt mittig zu unterstützen schafft natürlich den mit Anstand ungünstigsten Krafteintrag.

  • Autor

Ich habe mir gerade mal Bilder vom Kauf des Wagens angesehen, dort sieht man eine leichte Verschiebung/Stauchung des Bleches. Die linke Schraube steht minimal nach oben.

[ATTACH]57522.vB[/ATTACH]

Ist mir trotzdem nicht klar wie das so krass umknicken konnte. Weder brachial was eingesetzt noch mittig belastet (wie auch?) oder versetzt eingeführt:confused: Achswellentunnel ist allerdings vor 8 Jahren mal gemacht worden, in welchen Umfang weiß ich nicht.

3.jpeg.98de20622875b4145e5416f3c7406177.jpeg

  • Autor

So, den Sch*** endlich behoben. Ab sofort nur noch Federspanner *grmpf*

[ATTACH]57580.vB[/ATTACH]

4.jpeg.9014d6c0df929ef48a95cba3a128b1c2.jpeg

  • Autor

Hat jemand einen Plan wie ich den unteren Querlenker OHNE Entlastungswerkzeug oder OHNE Federspanner runter kriege?

Nun, raus bekommst ihn ja. Rad ab, hochbocken, Wagenheber unter das untere Traggelenk und etwas hochkurbeln so daß Du den Stoßdämpfer abziehen kannst. Danach die zwei Schrauben/Muttern des unteren Traggelenks entfernen (wieder etwas mit dem Wagenheber spielen bis es rausgeht und schon hängt der untere Querlenker m.E. frei.

 

Wenn Du das Traggelenk(Achsschenkel) nachher VOR dem Stoßdämpfer an den Querlenker montierst geht das mit Mühe auch irgendwie wieder rein, klappte bei mir ja auch.

 

btw: Federspanner 30€ ;-)

  • Autor
Nicht, dass der eben von oben auf den AWT drückt!?

Bei mir stoppt der nen guten Zentimeter vor dem AWT. Probiers doch mal aus beim hochbocken wieviel Luft der bei Dir noch hat.

Wo gibt's den Federspanner für 30€? Taugt der was?

http://www.ebay.de/itm/PROFI-Federspanner-1500-kg-TUV-GS-gepruft-NEU-/380370908212?pt=Spezielle_Werkzeuge&hash=item588fdf7434

 

Hab mir den hier besorgt, den hatte Tobi mal "empfohlen". Feder ausbauen würde ich mir damit wohl auch nicht trauen, aber für ein bisschen zusammenstauchen hab ich da keine Bedenken. Die Feder bleibt ja in Form und Sitz und selbst wenn der Spanner kollabiert knallt die nicht durch die Gegend.

Bitte nicht lachen, aber ich hab tatsächlich für 19,90 bei ATU einen passenden + brauchbaren Federspanner gekauft und bisher keine gefährlichen Verletzungen davongetragen.
  • Autor
Nur zum stauchen oder auch ausbauen? Nehm mal an der war auch ohne Federteller o.ä.?

Schaffe, spare...

 

Bitte nicht lachen, aber ich hab tatsächlich für 19,90 bei ATU einen passenden + brauchbaren Federspanner gekauft und bisher keine gefährlichen Verletzungen davongetragen.

Fascht ZWANZIG EUROLE - soo viel... !

Gute Morge

Gerd

  • Autor
Kannst Du mal ein Photo Deiner Beschädigung am AWT machen?
  • Autor
Ging mir darum ob sich das Blech nach hinten verbogen hat oder eher direkt von oben eingestampft wurde?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.