Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

@ aerobär...die gesparten Ölwechsel sollten die Mehrkosten für den AT-Motor kompensieren:-( kofschüttel
  • Antworten 94
  • Ansichten 10,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Habe jetzt rausgefunden das der Vorbesitzer den letzten Ölwechsel im AUGUST 2009 ( Km Stand 175tkm ) hat machen laßen...............wie gesagt, daß war der LETZTE ÖLWECHSEL!! Km heute: 254tkm!!!!!

 

Und wie lange hast Du das Auto? Es sollte sich doch inziwschen herumgesprochen haben, dass man bei jedem Saab - aber insbesondere beim B23x - direkt nach dem Kauf am besten erstmal Ölwechsel(evtl mehrmals) macht, wenn nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden kann, dass der Motor regelmäßig höchstens alle 10 kkm neues Öl bekam... :rolleyes:

...und ein Blick in die Oelwanne kann bekanntlich auch nichts schaden bei Fahrzeugen mit nicht vollstaendig transparenter Historie.
Und wie lange hast Du das Auto? Es sollte sich doch inziwschen herumgesprochen haben, dass man bei jedem Saab - aber insbesondere beim B23x - direkt nach dem Kauf am besten erstmal Ölwechsel(evtl mehrmals) macht, wenn nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden kann, dass der Motor regelmäßig höchstens alle 10 kkm neues Öl bekam... :rolleyes:

 

Hinterher ist man immer schlauer, auch wenn es schmerzen könnte ...:rolleyes:

Hallo SAAB9000Aero

hoffe nicht das du einen Motorschaden hast!!!

Habe heute VOLLER entsetzen festgestellt das mein WinterSAAB auf den 4 Zylinder einen "Kolbenkipper" hat!! ...

 

Aber Du hattest die Fuhre doch eh mit Motorschaden gekauft, oder?

 

-> http://www.saab-cars.de/9-5-i/51445-jippppppii-ich-habe-eine-winterauto-2.html

 

Der Schock kann damit doch nicht allzu gross sein.

Eben: In dem Fred schreibst du selbst was von 9-5 Aero mit Lagerschaden. Lagerschäden entstehen durch Mangelschmierung. So what?

ABER.....HEUTE hat mich der Toni angerufen und mich gefragt ob ich noch interesse an "seinen" SAAB hätte!!!JAAAAA!!!!

Zitat aus deinem Winterauto-Thread.

 

Was sagt denn besagter Toni dazu? Im Zweifel isser froh, die Kiste losgeworden zu sein . . .

ich würd dem TE jetzt raten, den 9-5 AERO mal in eine freie, auf SAAB spezialisierte Werkstatt zu bringen u. eine korrekte Diagnose durchführen zu lassen. Mehr kann man wohl nicht sagen aus der Ferne.
  • Autor
So wird´s gemacht. Danke.

NEE NEE....wußte ja das die Kiste was mit dem Motor hat als ich ihn abgeholt habe, hatte aber gehoft das es "nur" ein Lagerschaden ist.Ein Lagerschaden ist halt Kostengünstiger als einen "Neuen" Block zu Shoppen.

Habe ja auch einen sehr schmalen Taler für den AERO bezahlt und bin ja nicht am MOTZEN!!!Der Wagen ist sonst sehr geflegt, mit Leder, Carbon, fette ALPINE Anlage.....!!!Also: ICH HABE IHN MIT MOTORSCHADEN GEKAUFT.Und ich freue mich schon sehr darauf ihn zu Reparieren!!!Ja wirklich!!!

Außerdem dachte ich das man hier seine Erfahrungen die man mit seinen SAAB hat hier niederschreiben kann ohne das mann gleich am Pranger gestellt wird!!!

(3 X man:pcguru:)

 

MAG EUCH TROTZDEM ALLE GANZ DOLL!!!

 

Lg Reiner

So wird´s gemacht. Danke.

 

was mir noch einfällt: Die Motorengarantie wurde von SAAB doch auf 8 Jahre ausgedehnt. Wichtig hierbei ist der lückenlose SAAB-Service. Falls dies auf Deinen AERO zutrifft, könnte es ja klappen (Dein Wagen dürfte ja erst 7 Jahre on the road sein:-)

 

Good Luck!

(...) ohne das mann gleich am Pranger gestellt wird!!!

 

Das hat ja auch keiner getan.

Weil's so schoen zum Thema passt: Habe soeben diese Bilder aus Singapur bekommen. 9-5 Aero MY03 mit Schaltgetriebe, 9000er Kurbelwelle und Pleuel, bearbeiteter Kopf, GT2860-Lader, Deka-Duesen, Nordic-Custom-Software, 1,6 bar Druck in der Spitze. Laufleistung ca. 280T km. Hochgegangen nach einer halben Stunde konstant oberhalb von 220 km/h.

 

Die gute Nachricht: Wagen hat inzwischen einen B234R-Motor (Rumpf und Kopf) transplantiert bekommen und ist wieder auf der Strasse.

photo.thumb.jpg.3f6e403fef7d3c88be290e0d05fa118e.jpg

photo-1.JPG.e1309059705daf25e1b6f0526839c3ef.JPG

220km/h, in Singapur, :eek:......... der Mann muß gute Kontakte haben:smile:!
Schmiedekolben oder 9000-Werks-Kolben?
Weil's so schoen zum Thema passt: Habe soeben diese Bilder aus Singapur bekommen. 9-5 Aero MY03 mit Schaltgetriebe, 9000er Kurbelwelle und Pleuel, bearbeiteter Kopf, GT2860-Lader, Deka-Duesen, Nordic-Custom-Software, 1,6 bar Druck in der Spitze. Laufleistung ca. 280T km. Hochgegangen nach einer halben Stunde konstant oberhalb von 220 km/h.

...

 

 

Kein Wunder beim dem Ladedruckwert.:rolleyes:

Kein Wunder beim dem Ladedruckwert.:rolleyes:

 

Das wird wohl auch ausschlaggebend gewesen sein. Die normalen 9000er Pleuel sind ja auch etwas laenger als die vom B235R, so dass eine 9000er ZKD noetig ist, damit die Kolben (es waren normale 9000er) nicht an den ZK anschlagen. Damit ist die "normale" Verdichtung dann auch wieder hergestellt. In diesem Falle war der Kopf aber schon einmal geplant worden - um wieviel entzieht sich meiner Kenntnis - so dass die Verdichtung wohl eher oberhalb des ueblichen gelegen haben duerfte.

 

Aber 280T km bei so einem Wagen und so einer Fahrweise sind doch eigentlich gar nicht schlecht...

1,6 bar Druck in der Spitze. Laufleistung ca. 280T km. Hochgegangen nach einer halben Stunde konstant oberhalb von 220 km/h.

 

War dann wohl alles etwas viel auf die alten Tage mit dem "dicke Backen" machen ... c´est la vie

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.